5. Klasse
6. Klasse
Kompetenzschwerpunkte
Inhaltsbezogene Komepetenzen
Thema
Materialien/Methoden/Medien
Alternative Lehrstanderhebungen/Bewertungen
Fächerübergreifende Bezüge
Schlüsselkompetenzen
Die Bibel
Ich und die Anderen
Welche Bilder haben wir von Gott?
Anthropologie
jüdisch-christliche Vorstellungen vom Menschen wahrnehmen und darstellen
Grundlegende Wissensbestände
1.Mose 4,1-16 (Kain und Abel)
Formen der Freundschaft nach Aristoteles
Psalm 139,14
Dekalog und Goldene Regel
Vom Schalksknecht (Mt 18,23-34)
Grundsätze gewaltfreier Kommunikation
Rollenspiel
Schüler stellen Bücher zu Freundschaft vor
Ekklesiologie
Christologie
Die Anfänge des Christentums und der Kirche in Grundzügen darstellen
Pfingstereignis (Apg 2,1f.)
Taufe, Abendmahl (Altar, Taufbecken, Tabernakel, Ikonostase)
Lk 2, 1-21 Geburt Jesu
Sich in der Bibel orientieren
Fächerübergreifende Bezüge
Schlüsselkompetenzen
Theologie
Biblische Gottesvorstellungen im Horizont menschlicher Erfahrungen wahrnehmen und darstellen
existentielle Erfahrungen des Aufbrechens und Ankommens anhand biblischer Figuren kommunizieren
Vom Aufbrechen und Ankommen:
1.Mose 12,1-3 (Abrams Berufung)
Gründe für die Beschäftigung mit Religion argumentativ vertreten
die Klagepsalmen als Ausdruck existenzieller Erfahrungen mit Gott deuten
Gottesbilder des AT und NT: 1.Mose 1,1 (Gott als Schöpfer); Jes 66,13 (Gott als Mutter); Mt 14,36 (Gott als Vater)
Ps 22,2 - 4.8.22
Gottesvorstellungen in modernen Medien diskutieren
in Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Gottesbilder den eigenen Gottesvorstellungen und Gebetsanliegen Ausdruck verleihen
Plakat oder Collage (plus deutendem Kommentar)
Schöpfung: Beobachten - Staunen - Bewahren
Theologie
Die Rede vom Schöpfer mit naturwissenschaftlichen Erklärungsmodellen ins Verhältnis setzen und beurteilen
Gottesbilder des AT und NT: Gott als Schöpfer (1. Mose 1,1)
jüdisch-christliche Vorstellungen vom Menschen wahrnehmen und darstellen
Schöpfungserzählungen, Evolutionstheorie
Unterrichtsgang, Umweltprojekt, kreatives Gestalten
Schreibwerkstatt (Gedichte, Gebete ...) mit anschließendem Präsentationscafé
Konflikte des Alltags aus verschiedenen Perspektiven beschreiben und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen
Vertrautes im Fremden finden: Das Judentum
Fachübegreifende Bezüge
Schlüsselkompetenzen
Ethik
das Fremde und Vertraute im Judentum exemplarisch beschreiben und einen Dialog führen
Aspekte jüdischen Lebens: Sabbat, Speisevorschriften
Erntedank, Laubhüttenfest, jüdischer und christlicher Festkreis im Vergleich
Synagoge und Kirche im Vergleich
Jesu Leben im jüdischen Kontext wahrnehmen und darstellen
Zeit, Umwelt und jüdisches Leben
die Reich - Gottes - Botschaft der Gleichnisse erschließen und deuten
die lebensverändernde Wirkung der Botschaft Jesu an biblischen Beispielen beurteilen
die Relevanz der Botschaft Jesu für die Gegenwart diskutieren
Vertrautes im Fremden finden: Wie Judentum und Christentum zusammengehören
Reich - Gottes - Gleichnisse: Lk 15,11-32 (Vom verlorenen Sohn); Mk 4,30-33 (Vom Senfkorn)
neutestamentliche Berufungsgeschichten: Lk 19,1-10 (Zachäus)
den Raum Kirche als Vergegenständlichung der Vielfalt christlicher Frömmigkeit wahrnehmen
die Bedeutung von Sabbat und Sonntag für den schulischen Alltag beurteilen
einen eigenen Kirchenführer gestalten
Hoffnung teilen
eigene Lebensvorstellungen vor dem Hintergrund religiöser Hoffnungsbilder diskutieren
Fachübergreifende Bezüge
Schlüsselkompetenzen
religiöse Motive in Science-Fiction-Darstellungen wahrnehmen
Paradiesvorstellungen aus Bibel und Koran im Horizont von Sehnsüchten deuten
die Missionstätigkeit des Paulus vor dem Hintergrund seiner Theologie beurteilen
Handlungsmodelle für den Umgang mit Vielfalt vor dem Hintergrund frühchristlicher Gemeinschaft entwerfen
und diskutieren
gelingende Kommunikation durch wertschätzende und anerkennende Sprache gestalten
Rettung und Umkehr
Motive der alttestamentlichen Paradieserzählung: 1.Mose 2,4b-3,24; Paradiesvorstellungen im Koran: Sure 7:19; Sure 47:15
Wertschätzung und Anerkennung in der Sprache der
Seligpreisungen: Mt 5,3-10
Kirchenführer als Flyer oder Video gestalten
Spiele entwickeln (Tabu, Domino, Memory)
Eschatologie
Theologie des Paulus: Gal 1,11-24
Handlungsmodelle: 1. Kor 12,4-31 (Leib Christi)
Ein schulinternes Curriculum für die 5./6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums
Entworfen von Annegret Rintsch, Claudia Götze und Andreas Ziemer
Hilfe
Kurzanleitung
  1. Klicke auf das Symbol oben links und schreibe eine beliebige These/Frage/Idee in das sich öffnende Formular. Klicke auf "Metaplankarte erzeugen".
  2. Orde die Kärtchen beliebig auf der Wand oder schiebe sie zu inhaltlichen Clustern zusammen. Setze darüber neue Kärtchen als Überschriften.
  3. Ziehe zughörige Kärtchen auf die übergeordneten Kärtchen. Blende zur besseren Übersichtlichkeit untergeordnete Kärtchen aus.


Karten bearbeiten
Wenn du auf eine Karte klickst, erscheint eine kleine Werkzeugleiste. Wenn du auf das [F] klickst, wird der Inhalt Fett dargestellt und rot umrandet. Genau richtig für Überschriften.

Speichern
Du kannst die "Karten" auf deinem Gerät speichern, indem du in deinem Browsemenü auf "Speichern unter" klickst. Die so gespeicherte Datei lässt sich offline weiterbearbeiten und mit allen Inhalten wieder ins Web hochladen. Zum Beispiel bei https://www.lima-city.de.

Tasten-Kürzel für PC-Nutzer:
  • [ESC] Formular ein- /ausblenden
  • [Strg]+[Return] Karte anlegen,
  • [Strg]+[s] Alles speichern.



  • OER: Fork me
    Github :: johappel/metaplan