Sterben - Tod und dann
Auf der Suche nach Orientierung
Eschatologie
Your own personal Jesus
Christologie
Anthropologie
religiöse Vorstellungen von Gemeinschaft prüfen
Religion und Naturwissenschaft als komplementäre Weltzugänge neben anderen deuten
Substantielle und funktionale  Vergleichskriterien: Das Heilige, Sinnstiftung, Gottesbilder
Erkenntnismethoden von Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften
Konzepte zur Vereinbarkeit von Religion und Naturwissenschaft
unter Bezugnahme auf kritische Anfragen zum Wesen und zur Existenz
Gottes der eigenen Position kreativ Ausdruck verleihen
aus der Perspektive des christlichen Menschenbildes über den Umgang
mit Vielfalt auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene diskutieren
Röm 12,16 - 21 (Leben aus dem Geist)
5.Mose 6,4 - 5.20-26 (Bundestheologie); Mt 25,31-36 (Gleichnis vom Weltgericht); Sure 2:143 (über die Umma)
Die Vielfalt religiöser Wahrheitsansprüche: Scientology, Intelligent Design
Materialien/Methoden/Medien
fernöstliche Gottesvorstellungen wahrnehmen und religionswissenschaftlich vergleichend darstellen
die Bedeutung der Vielfalt christlicher
Jesusbilder beurteilen
neutestamentliche Streitgespräche als Belege einer theologischen Diskurskultur
wahrnehmen und deuten
Wege zur Erlösung aus christlicher und buddhistischer Perspektive diskutieren
Umkehr und Glaube: Mk 1,15; die vier edlen Wahrheiten des Buddhismus
Mk 2,53-28 (Ährenraufen am Sabbat)
Jesusdarstellungen in Bildern, Filmen und
Literatur
Deutungen des Todes in verschiedenen Religionen und philosophischen Ansätzen
darstellen
Zusammenhänge und Konsequenzen von Todesdeutungen für die Lebensführung beurteilen
die ethischen Dimensionen schöpfungstheologischer Aussagen
analysieren und deuten
sich mit verschiedenen Positionen zu einem ethischen Problem kritisch auseinandersetzen, kirchliche Verlautbarungen prüfen und zu einem
eigenen begründeten Standpunkt finden
die Wurzeln für protestantisches soziales Engagement beschreiben
das Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft im 20./21. Jahrhundert an einem Beispiel kritisch reflektieren
Euthanasie-Programm des NS-Systems
Zusammenhänge und Konsequenzen von Todesdeutungen für die Lebensführung beurteilen
die Bedeutung der Sterbebegleitung für das
Gemeinwesen diskutieren
den eigenen Vorstellungen von einem
verantwortungsbewussten Leben
kreativ Ausdruck verleihen
Schulinternes Curriculum für den 9. Jahrgang
1.Mose 1,26-29; 1.Mose 2,15; 19; 1.Mose 3,1-7
Diakonie und innere Mission
Hospizbewegung
Biblische Grundlagen: Röm 13,1-4; Apg 5,29
Biblische Deutungen des Todes: Ps 90,12; 1Kor 1542-44.51-52; fernöstliche Deutungen des Todes: Dharma, Karma, Samsara
Entworfen von Annegret Rintsch, Claudia Götze und Andreas Ziemer
Hilfe
Kurzanleitung
  1. Klicke auf das Symbol oben links und schreibe eine beliebige These/Frage/Idee in das sich öffnende Formular. Klicke auf "Metaplankarte erzeugen".
  2. Orde die Kärtchen beliebig auf der Wand oder schiebe sie zu inhaltlichen Clustern zusammen. Setze darüber neue Kärtchen als Überschriften.
  3. Ziehe zughörige Kärtchen auf die übergeordneten Kärtchen. Blende zur besseren Übersichtlichkeit untergeordnete Kärtchen aus.


Karten bearbeiten
Wenn du auf eine Karte klickst, erscheint eine kleine Werkzeugleiste. Wenn du auf das [F] klickst, wird der Inhalt Fett dargestellt und rot umrandet. Genau richtig für Überschriften.

Speichern
Du kannst die "Karten" auf deinem Gerät speichern, indem du in deinem Browsemenü auf "Speichern unter" klickst. Die so gespeicherte Datei lässt sich offline weiterbearbeiten und mit allen Inhalten wieder ins Web hochladen. Zum Beispiel bei https://www.lima-city.de.

Tasten-Kürzel für PC-Nutzer:
  • [ESC] Formular ein- /ausblenden
  • [Strg]+[Return] Karte anlegen,
  • [Strg]+[s] Alles speichern.



  • OER: Fork me
    Github :: johappel/metaplan