Chair’s Letter October 2021

EFTRE news:

I realised recently that it is just over twenty years since I first became directly involved in the work of EFTRE!

In the late summer of 2001, I travelled to Scotland to take part in the EFTRE Conference being held that year in Edinburgh. I seem to remember that I had been strongly attracted to this event from the moment – several months before – when I had first received the initial publicity about it. On reflection, I think there were probably several reasons for this:

first, I felt that engaging with colleagues from across Europe would offer me invaluable opportunities to consider my own work in the context of new and fresh perspectivessecond, the Conference focus on handling truth claims in RE was highly relevant to me, the programme itself offered an excellent range of lectures, seminars, workshops and other activities and the price of attendance – at least for me – seemed to offer real value for moneyand finally, I have to admit that the prospect of spending time in one of my favourite cities with interesting people I had never met before was very appealing!

On all three counts, I am delighted to say that every one of  my expectations was wholly fulfilled and what was true for me in that initial encounter with EFTRE remains true today. Through EFTRE, my work continues to be enriched and informed by collaboration and cooperation with colleagues in similar roles across Europe, EFTRE still has a strong commitment to hosting high quality conferences and other events and I have had so many wonderful times in wonderful cities with wonderful people, many of whom have become very dear friends as well as colleagues.

But much has also changed in the last two decades  – just days after the EFTRE Conference in Edinburgh came to an end, the world was reeling after the 9/11 terror attacks in the United States. Since then, we have endured many other such attacks and not least on European soil. RE, a subject which often claims to make a particular contribution to the cultivation of respect for others and the promotion of community cohesion has had to face the challenges imposed by all such attacks, whatever their motivations might be. 

RE has also had to begin to grapple with other major concerns that have emerged more strongly since this century began – issues relating to climate change, to the marginalisation of certain ethnic and religious groups, to the role and status of women in society and to attitudes to sex, sexuality and gender. More recently of course, the pandemic has had a profound influence on the way many people think, act and feel and there have been – and will be – many more matters that challenge us in our professional and our personal lives.

As religious educators, we seek to provide the means to help our children and young people to navigate their way through this complex landscape and to engage with what is serious to them and to what is serious for others. At a time when increasing religious plurality and increasing secularism are to be seen in many of the countries from which we come, our task has perhaps become more complex than ever before.

EFTRE cannot claim to provide simple and easy solutions to the difficulties we face in these respects, but as our name suggests, we do provide a forum or meeting place where we can come together – virtually and in person – with those who are in a similar position to ourselves, although our contexts are never precisely the same. Our new website will be an invaluable tool for us to use in this respect, along with our other online platforms such as Facebook and Twitter. We also plan to continue holding seminars several times a year on topics which should be of interest to all our members and friends. These will be via Zoom but we hope to conduct some of them in person when we can travel more easily and then they will coincide with Executive and Board Meetings in our various host cities and countries.

Finally, our forthcoming Conference will provide a more extended opportunity to identify, explore and evaluate some of the ways in which RE can create bridges over troubled waters, offering the spaces in which we hope every child and young person we support can receive the help they need to make sense of themselves and their place in their own country, in Europe and in the wider world. We very much hope you will want to part of that event and look forward to seeing you there!

Lesley Prior, Chair of EFTRE
London, October 2021

Martin der Schuster

Ein Buch über eine Legende Tolstois. Wir begegnen einem Menschen, der wartet- auf Jesus. Auf Jesus warten schärft den Blick und macht bereit für den Advent!

nach einer Legende von Leo Tolstoi

Ein Buch über die bekannte Volkserzählung Tolstois von Vater Martin.

Wir begegnen einem Menschen, der wartet- auf Jesus.

Auf Jesus warten schärft den Blick und macht bereit für den Advent!

Ein neues Feld wird beackert: Bilderbücher!

Ich werde in regelmäßigen Abständen empfehlenswerte Bücher präsentieren und diese hier kindgerecht vorstellen.

Bald folgt noch ein Podcast dazu …

Titelbild zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung des Friedrich Wittig Verlages

Neue Pilgrim-Schulen in Polen

PILGRIM news:

Das Schulnetzwerk “Pilgrim” hat für dieses 19. Arbeitsjahr seines Bestehens die spirituelle Dimension der Bildung besonders im internationalen Bereich als Aufgabe definiert. Gerade anlässlich der UN-Klimakonferenz COP 26 in Glasgow hat Pilgrim gemeinsam mit der Klimaallianz die Forderungen für die Klimaziele unterstützt.

Neue Pilgrim-Schulen in Polen

Am kommenden Dienstag werden fünf neue Schulen in Polen in das Netzwerk aufgenommen. Damit steigt die Zahl inzwischen auf 283 „Pilgrim-Schulen“, teilte der Initiator des Netzwerkes, Johann Hisch, mit. Dies ist der besonderen Initiative der Religionspädagogin Natalia Ruman aus Pszczyna zu verdanken, die mit der Schlesischen Universität in Kattowitz die Projekte begleitet. So sollen die SchülerInnen und LehrerInnen für deren Engagement in den Projekten bedankt werden und motiviert werden, die auf der Strecke gebliebenen Ideen vor Ort weiter aufzugreifen.

Nachhaltigkeit braucht Spiritualität

Dass die Bildung für Nachhaltigkeit auch die Ebene der Spiritualität braucht, hat beim Pilgrim-Startworkshop Ende September 2021 Ewald Kleyboldt von der bayrischen Stiftung St. Michael in Traunstein erklärt. Er verwies auf die lange Geschichte des Einsatzes der Kirchen mit den Themen „Gerechtigkeit, Friede und Verantwortung für die Schöpfung“ seit dem Ökumenischen Konziliaren Prozess 1989 in Basel. Das letzte Dokument sei die Enzyklika von Papst Franziskus aus 2015 „Laudato Si’“ gewesen, das weltweit über die Grenzen der Kirchen hinweg Anerkennung gefunden habe.

5 Jahre Laudato Si’ und SDGs

Pilgrim ist nun an der Aktionsplattform zu den Zielen der Enzyklika Laudato Si’ beteiligt und arbeitet mit dem römischen Dikasterium für die menschliche Entwicklung unter der Leitung von Kurienkardinal Peter Turkson zusammen. Desgleichen wird der pädagogische Bereich von Pilgrim, der an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems mit dem Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung und Spiritualität mit dem Leiter, dem Religionspädagogen Piotr Kubiak, eingebunden ist, die besondere Verbindung mit den 17 SDGs bearbeiten. Diese Zusammenschau verknüpft Bildung für Nachhaltigkeit mit Spiritualität im ökumenischen und interreligiösen Sinn. Ab dem 15. November 2021 sind alle Schulen eingeladen, sich mit dieser Aktionsplattform auseinanderzusetzen und ihre Nachhaltigkeitsprojekte zum Klimawandel einzureichen. Dies ist gerade zum Abschluss der UN-Klimakonferenz in Glasgow ein besonderes Zeichen der Kooperation.
Als einziges Schulkonzept in Österreich seiner Art bietet Pilgrim die religiös-ethisch-philosophische Dimension bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in allen Gegenständen an. Damit wird die Sinndimension im Umgang mit der Schöpfung besonders hervorgehoben, was sich in den eingereichten Projekten ablesen lässt. Derzeit umfasst das Netzwerk bereits 283 Schulen und Bildungseinrichtungen in mehreren europäischen Ländern, wie Polen und Ungarn und sogar in Peru. In diesem Verständnis braucht Bildung für Nachhaltigkeit den spirituellen Hintergrund.

Infos: www.pilgrim.at und www.pilgrim.at/lsap/

Pressemeldung kathpress.at, 15.11.2021:

http://www.kathpress.at/goto/meldung/2084045/bildungsnetzwerk-pilgrim-nachhaltigkeit-braucht-spiritualitaet

PILGRIM-Polen 2021. Im Bild: Dr. Natalia Ruman (re) bei der Zertifizierung im März 2021

 

Warum zünden wir zu Sankt Martin Laternen an?

Jedem ist klar, dass man sich am Martins-Tag an Martin von Tours erinnert. Aber woher stammt der Brauch mit der Laterne?

Laterne Laterne …

Jedem ist klar, dass man sich am St. Martins-Tag an Martin von Tours erinnert. Aber woher stammt der Brauch mit der Laterne? Das kommt doch in der überlieferten Geschichte so gar nicht vor! Der Martinstag vereint viele verschiedene Motivstränge. Ich werde ganz kurz die interessantesten nennen:

Bräuche am Martinstag

Die Gänse

Es gibt eine Menge Martinsbräuche. Der unlogischste für mich: Warum ISST man die Gänse, wenn SIE es doch waren, die Martin zum Bischof gemacht haben (durch ihr Geschnatter haben sie den versteckten Martin im Gänsestall verraten). Diese Art der Dankbarkeit mutet doch etwas Seltsam an.

Der Grund: Eigentlich hat die Gans nicht viel mit der Martinsgeschichte zu tun. Der Brauch des Gans-Essens kommt von einem anderen Fest. Der 11. November war ein Tag, an dem die Feldarbeit für beendet erklärt wurde. Das Gesinde erhielt seinen Lohn und konnte sich entspannen oder eine andere Arbeit suchen. Außerdem war die Pacht fällig und die (schlachtreifen) Gänse stellten dafür das perfekte Zahlungsmittel dar. So verknüfte sich die Geschichte des Martin von Tours mit den Gänsen.

Die Laterne

Beim Licht wird es nun schon unübersichtlicher:

Am 11. November war in der Leseordnung (= der Text, der im Gottesdienst an diesem Tag gelesen wird) die Geschichte des “Lichtes unter den Scheffel stellen” (Lk 11,33) an der Reihe. Nach dem Gottesdienst gingen die Menschen hinaus und zündeten in der dunklen Jahreszeit Feuer an, die ein Licht in der Dunkelheit sein sollten: Hoffnungsschimmer, Glaubenslichter. Diese waren jedoch eine Gefahr für die umstehenden aus Holz gebauten Häuser. So wurden die Lichter “kleiner” und in eine Laterne gebannt. Jetzt waren sie transportabel, eine Freude für die Kinder und nicht mehr so “brandgefährlich”.

Dazu kam die Überlieferung, dass zu Martins Beerdigung (am 11.11) eine Lichterprozession seinen letzten Weg begleitete. Diese Erinnerung ist ein weiterter Grund um an Martins Todestag einen Laternenumzug als Brauch zu etablieren. Er ist einer der wenigen Heiligen, dem nicht an seinem Todes- (8.11.397) sondern an seinem Begräbnistag gedacht wird. Vielleicht “verschob” man seinen Gedenktag auch, weil der 11.11 eben schon ein Bauernfesttag war?

Am Vorabend des Festtages, wenn die Sonne unterging, begann der Feiertag mit einer Lichtprozession.

Ein kurzer Abstecher zu einem anderen Martin

Wussten Sie, dass Martin Luther seinen Vornamen von Martin von Tours hat? Zur damaligen Zeit war es Sitte sein Kind so zu nennen, wie es der Heiligenkalender (Fest und Gedenktag der verschiedenen Heiligen sind darin festgelegt) am Tag der Taufe oder des Geburtstages des Neugeborenen vorgab. Martin Luther wurde am 11.11. getauft und erhielt somit seinen allseits bekannten Vornamen.

Helau und Alaaf

Dass am 11.11. auch noch der Karneval beginnt, hat nichts mit Martin von Tours zu tun. Hier gibt es aber auch einige Erklärungen:

  • Vielleicht lag es am Ende des Wirtschaftjahres der Bauern und der Reife des trinkfertigen Weines? Früher begann nach Martini eine Fastenzeit bis Weihnachten. Da wollte man -wenigestens für diesen einen Tag- mal ordentlich auf den Putz hauen! Das Gesinde hatte nun “frei” bzw. war frei, um sich eine neue Arbeit zu suchen. Sie hatten ihren Sold ausgezahlt bekommen und konnten ihre Verwandten besuchen oder Besuch empfangen.
  • Vielleicht auch, weil die Zahl 11 die Zahl der Narren war? Sie steht zwischen den Zehn Geboten und den zwölf Aposteln. Nichts Halbes und nichts Ganzes, eine Zahl der Maßlosigkeit, weil sie mit den Händen nicht mehr zu “greifen” (zu zeigen) ist.
  • Vielleicht ist es auch einfach nur, weil die 11 eine “Schnapszahl” ist. Würde zum Karneval ja sehr gut passen …

Wenn Sie mich fragen …

… würde ich antworten: Die Laternen leuchten am Martinstag um zu zeigen: Wir sind nicht allein. Ein Licht erhellt die Dunkelheit, doch viele Lichter sind kraftvoll und zeigen: Mit uns kann die Welt heller werden!

Martin von Tours war solch ein helles Licht und er kann für uns heute immer noch ein leuchtendes Vorbild sein.

Praktisches für den Unterricht

Warum nicht direkt im Lehrerzimmer / Klassenzimmer teilen?

Für das Lehrerzimmer:

Herunterladen, ausdrucken, aufhängen und überraschen lassen!

Martin von Tours hat geteilt – können wir das auch?

In der Klasse:

Blankovorlage (M1) ausdrucken, ausschneiden und jedem Kind einen Zettel geben.

Aufgabe:
Was kannst du teilen?
Denke daran: Das Geteilte muss nichts kosten!
Schreibe deine Idee auf den Papierstreifen.

Die Idee wird auf den Blankozettel geschrieben und kann mit einem kleinen Bild schön gestaltet werden (eventuell vorher einen Entwurf anfertigen).

Den Abreißkalender (M2) ausdrucken. Wer mag, kann ihn etwas größer ausdrucken, dann passen später die Blankozettel der Kinder besser auf die Streifen).

Die Längsstreifen auf dem unteren Teil des Kalenders (M2) einschneiden. Als Abschluss werden die beschriebenen Zettel der Kinder auf den Abreißkalender geklebt und im Klassenzimmer aufgehängt.

TIPP: Bei großen Klassen können einfach zwei Abreißkalender gestaltet werden.

Blankostreifen M1

Abreißkalender M2