Trialog der Religionen

23144_Trialog_der_Religionen.indd

 

Eckhard Lück, Olga Ziegler

Trialog der Religionen.
Stationenarbeit zu Judentum, Christentum und Islam

Buch, 94 Seiten, DIN A4, inkl. CD
7. bis 9. Klasse
Best.-Nr.: 23144  ISBN: 978-3-403-23144-8   23,90 €

 

Der Titel dieses Arbeitsbuches verweist auf die Notwendigkeit und auf die Möglichkeiten, Inhalte der jüdischen, der christlichen und der islamischen Religion unter Beachtung der beiden verwandten Nachbarreligion zu erarbeiten. Dabei kommt dem Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede besondere Bedeutung zu.

Das Arbeitsbuch zur Stationenarbeit ist für 7. – 9. Jahrgangsstufe vorgesehen. Es bietet auf 94 Seiten Materialien zu 10 Lernstationen. Inhalte der Stationen: Die drei monotheistischen Religionen, Beten, Speisevorschriften und Fasten, abrahamitische Prägungen, Wie wird man was?, Religiöse Feste bei Kindern und Jugendlichen, das Jenseits.
Einführend werden für die Lehrkraft Kompetenzbereiche erläutert. Diese sind an den Inhalten der Stationen orientiert. Religionspädagogisch schließen sich die Autoren hier vorwiegend an das trialogische Konzept von C.-P- Sajak an.
Jede Station ist durch eine vorbereitete Leitkarte gekennzeichnet und enthält vielfältiges Arbeitsmaterial. Das Spektrum ist breit: Informationstexte, Kartenspiel, Aufgabenblatt, Rätselaufgaben, Trialog-Texte.
Bei der Gestaltung der Arbeitsblätter wurde erkennbar großen Wert auf gute  inhaltliche und äußere Gestaltung  gelegt. Beispielhaft dafür ist der Text M5 (55-56), in dem drei Jugendliche Antworten auf die Fragen geben: „Wie wird man Christ?“,  „Wie wird man Jude?“, „Wie wird man Moslem?“ . Diese  übersichtlichen und schülernahen Aussagen sind sehr gut geeignet, Gespräche und interessierte Nachfragen im Unterricht hervorzubringen.

Gute Stationenarbeit lebt von interessanten und anregenden Materialien. Diese sind sowohl im Arbeitsbuch, als auch auf der beigefügten CD zu finden. Dort kann man Gebete in der Sprache der Religionen hören: das Sch´Ma Israel auf hebräisch und auf deutsch, den islamischen Gebetsruf Allah u Akbar auf arabisch und auf deutsch, das Vaterunser auf griechisch und auf deutsch. Letzteres ließe sich noch durch die lateinische und die aramäische Version ergänzen, die ja auch im Internet zur Verfügung stehen. Weiter finden sich als Audio-Materialien eine Reihe von Erzählungen von Jugendlichen und Erwachsenen, die sich mit Alltagsfragen der Religionen beschäftigen. Einige Materialien, die von der Lehrkraft individuell genutzt werden können, wie Laufzettel, Auswertung, Bilder, sind ebenfalls auf der CD zu finden.

Bei der Gestaltung der Texte sollten die Autoren künftig überall auf eine schülernahe, klare Formulierung achten. Ausdrücke wie „die Königsdisziplin der religiösen Praxis“ (27) – gemeint ist das Beten – sind für Jugendlich nicht sehr erhellend! Besonders im Hinblick auf die Notwendigkeit der inneren Differenzierung im Unterricht – und auch hinsichtlich der Inklusion – muss  die sprachliche Gestaltung von Schülertexten sorgfältiger beachtet werden.

Mit diesem Arbeitsbuch zum trialogischen Lernen stehen Religionslehrkräften sehr gute neue Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Ansatz, Religionen nicht über ihre dogmatischen Lehren kennen zu lernen, sondern über die reflektierte Alltagspraxis, ist vielversprechend. Die Materialien können schulisch breit verwendet werden, denn sie sind nicht an Konfessionen gebunden. Neben der Methode der Stationenarbeit können die Materialien selbstverständlich auch in anderen Unterrichtsformen hilfreiche Dienste leisten.

Dr. Manfred Spieß
Universität Bremen, Religionswissenschaft und Religionspädagogik
9.3.2013

Schreibe einen Kommentar