FakeChats getestet

Mit meinen Schülern habe ich FakeChats, also gefälsche Nachrichten getestet. Dazu haben wir uns überlegt, was die Gegner von Jesus wohl so schreiben würden, wenn Sie gerade beschlossen hätten, dass Jesus beseitigt gehört.

In der ersten Schulstunde, habe ich sie ganz analog entwerfen lassen, was geschrieben wird.

In der zweiten Stunde sollten sie dies umsetzen:

Dazu habe ich meinen Schülern verschiedene Seiten angeboten:

Generatestatus ging wie gesagt nicht, kann man also vergessen.

Fakewhats ist etwas kompliziert in der Bedienung, ging aber durchaus.

Am besten war für uns Prankmenot.com, da außer dem Runterladen des Bildes auch ein Link angeboten wurde, der gleich in unsere gemeinsame Auswertungsplattform eingebaut wurde. Hier das Ergebnis:

FakeChat bei Prankmenot
FakeChat bei Prankmenot

Glitch ist äußerst vielseitig und kann sehr lange Chats erstellen, ist aber auch kompliziert zu erklären. Der Lehrer braucht technisches Wissen (mindestens HTML) und die Schüler viel Zeit. Zwei Stunden reichten meinen Mittelschülern nicht.

Spass hat es auf jeden Fall gemacht: Also sehr lohnenswert

H5P Teil 14: Flashcards

H5P ist so vielfältig, dass es mehrere Teile verdient hat. Eine Einführung gibt es in Teil 1. Hier Teil 14: Flashcards

Name: H5P Flashcards

Homepage: http://www.h5p.org

Vergleichbares Tool: Learningapps

Zweck: Fragen beantworten und überprüfen lassen

Kosten: kostenlos

Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird

Registrierung für Schüler: nicht notwendig

Sprache: Englisch (bei h5p.org)

System: Browserbasiert

Vorteile: sehr intuitiv

Nachteile: Hintergrundfarbe lässt sich nicht ändern, kein dauernder Text einblendbar (z.B. für Rechte), Bilder müssen jeweils neu hochgeladen und neu mit Rechten versehen werden.

Vorgehen & Praktische Anwendung

Mit Flashcards können Fragen in Formen von Texten oder Bildern gezeigt und beantwortet werden. Ich habe es konkret im Konfirmandenunterricht angewendet, um die Kirchenjahresfarben abzufragen.

Eine Kleinigkeiten gibt es, die mich stören: So lässt sich die Hintergrundfarbe nicht ändern. Genervt hat mich auch, dass ich die Bilder jedesmal neu hochladen musste und jedes Mal Rechte neu vergeben musste. Ein dauerhaft einblendbares Textfeld wäre hier hilfreich.

Richtig anstrengend war, dass ich unter “Quelle” für meine Bilder nicht “eigenes Werk” eingeben konnte. Habe es jetzt mal gemeldet und warte auf Antwort.

Ansonsten: tolles Tool!

 

 

 

Anmerkung:

Nele Hirsch, hat zu H5P ein Handbuch, einen Onlinekurs und eine Probierseite veröffentlicht.

Loopy: Zusammenhänge erklären

Name: Loopy

Homepage: https://ncase.me/loopy/

Kosten: Kostenfrei

Möglichkeiten: Zusammenhänge interaktiv mit Kreisen zeigen

Alternativen: nicht bekannt

Registrierung für ErstellerInnen: keine

Registrierung für BenutzerInnen: keine

Sprache: Englisch

System: Browser

Vorteil: Gut zum Erklären, leicht zu erstellen

Nachteile: Einbau nur über Link, keine GIF Erzeugung automatisch möglich, Schriftgrößen ändern nicht möglich.

Praktisch angewandt:

Fangen wir damit an, wie das Ergebnis ausschaut, dargestellt an der Erklärung für Konfis, wieso Gottesdienst, Gottesdienst heißt und wer eigentlich wem dient.

Klicken Sie doch mal irgendwo:

Nun haben Sie hoffentlich verstanden, dass im Gottesdienst Gott uns dient und wir ihm und sich beides gegenseitig beeinflusst.

Wenn sich Dinge gegenseitig beeinflussen, lässt sich das interaktiv ganz gut mit Loopy darstellen. Loopy ist ein intuitiv zu bedienendes Problem, in dem mit dem Browser Kreise und Texte dargestellt werden.

Gehen Sie doch einmal auf “Remix” und verändern Sie meine Grafik. Es lohnt sich davor “how to” (rechts oben) zu lesen.

Auch ein speichern der Datei ist möglich, leider das speichern als gif nicht. Das ist m.E. ein großer Nachteil.

Ein großer Vorteil: Das erstellen macht Spass!

Analog und digital verknüpfen: Spiele in der Schule

Name: Spiele in der Schule

Homepage: http://www.Spieleinderschule.org

Kosten: keine

Möglichkeiten: Spiele selber gestalten und ausdrucken

Alternativen: auf eigenem Computer entwerfen

Registrierung für ErstellerInnen: nicht notwendig, aber ein Zahlencode wird erstellt

Registrierung für BenutzerInnen: nicht notwendig, aber der Zahlencode muss bekannt sein

Sprache: Deutsch

System: Browser

Vorteil: ein eigenes Kartenspiel erstellen – ist doch toll!

Nachteile: Daten lassen sich nicht löschen, Farbauswahl gering, Textfarbe lässt sich nicht ändern

Praktisch angewandt:

Mit Spiele in der Schule kann man Spielkarten erstellen: Paare oder ein Quartett oder ein Quiz.

Die Spielkarten kann man ausdrucken – der Profi laminiert sie sich vielleicht – und kann sie dann analog verwenden.

Logo Spiele in der Schule
Logo Spiele in der Schule. Rechte: Spiele in der Schule.

Ich habe lang überlegt, wie ich sie nun im Religionsunterricht anwenden kann, bis mir gerade für die medienpädagogisch anspruchsvolle Stufe 1/2 eine Idee kam, die noch sehr ausbaufähig ist:

Wir hatten gerade das Kirchenjahr gemacht und die wichtigsten Feste rund um Ostern gelernt. Immer schwieriger wird die Bedeutung zu kennen.

Ich schrieb als Abschluss der Einheit einfach auf die eine Seite der Karten die Namen der Kirchenfeste, auf die andere einen Satz was es bedeutet. Farbig ausgedruckt, Kinder schneiden und kleben lassen und schon konnten sie sich gegenseitig abfragen und dabei Punkte sammeln. Hat ihnen viel Spass gemacht.

Richtig toll wäre es geworden (leider keine Zeit), wenn die Schüler die Bilder zu den Spielkarten selbst gemalt, die Sätze selbst formuliert hätten und im Idealfall (Ausstattung fehlt) die Karten am Computer selbst gestaltet hätten.

Da kommen wir zum Nachteil des Systems: Die Gestaltung ist sehr eingeschränkt, was z.B. bei der Schriftart und  -größe ein Problem ist.

App in die Geschichte: Zeitleiste für Lerngruppen mit einigem Aufwand

Name: App in die Geschichte

Homepage: http://www.app-in-die-geschichte.de

Kosten: keine

Möglichkeiten: Zeitleisten erstellen

Alternativen: H5P

Registrierung für ErstellerInnen: notwendig

Registrierung für BenutzerInnen: durch Lehrer

Sprache: Deutsch

System: Browserbasiert

Vorteil: Schüler können mitarbeiten

Nachteile: nur teils intuitiv, kaum Quellen für Religion

Praktisch angewandt:

Bei der Suche nach einer Zeitleiste habe ich mir ja von H5P gewünscht, dass Schüler mitarbeiten können.

App in die Geschichte scheint das zu bieten: Schüler werden in Lerngruppen eingetragen und können dann selber mit Material Zeitleisten erstellen – so weit die Beschreibung.

Ich habe das testen davor aufgehört. Nach einigen Registrierungsproblemen, wo der Mitarbeiter aber helfen konnte, kam ich ins System. Das Lerngruppen erstellen klappte auch. Für erstellte Schüler erhält man automatisch Benutzerdaten zugeschickt (per Email)

Wo für mich der Weg endete, waren die Dokumente, die den Lerngruppen zur Verfügung gestellt werden. Als letztes habe ich mit den Schülern eine Zeitlinie zu den Römischen Kaisern und der Christenverfolgung gemacht. Nun, die Dokument von App in die Geschichte beruhen auf lokalen Archiven. Verständlich, dass ich da keine römischen Kaiserköpfe finde.

Aber Wikipedia hat ja welche. Bei H5P kopiere ich kurz den Link und los gehts. App in die Geschichte fragt auch nach einem Link mit einem sehr langen Formular und ich kriege folgendes Dokument:

Screenshot App-in-die-geschichte

Hier habe ich aufgehört zu testen, da für meinen Zweck – Kirchengeschichte- die Arbeit des genauen Eintragens zu viel wäre. Bis ich alle notwendigen Kaiser übertragen hätte. Oder meine Schüler das genau machen lasse.

Also: App in die Geschichte hat Potential. Aber meiner Meinung nach eher für den lokalen Geschichtsunterricht als für Religion.

H5P Teil 13: Documentation tool

H5P ist so vielfältig, dass es mehrere Teile verdient hat. Eine Einführung gibt es in Teil 1. Hier Teil 13: Documentation Tool

Name: H5P Documentation tool

Homepage: http://www.h5p.org

Vergleichbares Tool: nichts bekannt

Zweck: strukturierte Rückmeldungen erhalten

Kosten: kostenlos

Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird

Registrierung für Schüler: nicht notwendig

Sprache: Englisch (bei h5p.org)

System: Browserbasiert

Vorteile: Hilft leicht Daten zu sammeln

Nachteile: Abspeichern funktioniert nur mit API

Vorgehen & Praktische Anwendung

Mit dem Documentation Tool kann man Konfis/Schüler strukturiert durch Fragen führen. Ich nutze es um im Online-Konfikurs den Besuch von Taufen abzufragen:

 

Wie immer ist das Tool mit etwas Englisch-Kenntnissen leicht zu bedienen. Schwierig wurde es für mich anders: Das Tool zieht darauf ab, einen Bericht zu erstellen. Ich konnte es nicht einstellen, dass mir der Bericht geemailt wird.

Ich lasse also meine Konfis das ganze ausdrucken oder kopieren und mir emailen.

Was ich so nachgelesen habe, geht es problemlos bei LMS Umgebungen wie Moodle. Für WordPress habe ich ersatzweise ein Plugin installiert, dass bei der Api die Daten entgegennimmt, aber so richtig glücklich bin ich noch nicht.

Wünschenswert wäre eigentlich z.b. die Übertragung in ein Emailprogramm oder so…

Aber an sich ein interesssantes Tool.

Anmerkung:

Nele Hirsch, hat zu H5P ein Handbuch, einen Onlinekurs und eine Probierseite veröffentlicht.

Scrich: spontane Zeichnungen

Name: Scri.ch

Homepage: http://www.scri.ch

Kosten: kostenlos

Möglichkeiten: spontane kostenlose Zeichnungen

Alternativen: keine bekannt

Registrierung für ErstellerInnen: nicht notwendig

Registrierung für BenutzerInnen: nicht notwendig

Sprache: Englisch

System: Browser

Vorteil: spontanes Zeichnen problemlos möglich

Nachteile: “Save” geht auf Smartphone nicht

Praktisch angewandt:

Ehrlich gesagt: Bisher habe ich keine Anwendung, wofür ich das im Schulunterricht praktisch verwenden kann. Aber das Tool ist cool.

Man geht auf “Scri.ch” und sieht erstmal: eine leere Seite. Man klickt wo mit der Maus: Ein Punkt.

Schöner noch auf dem Smartphone mit dem Finger: Ein Strich…

Scri.ch

Super Ding. Auf “Save” kriegt man eine URL, wenn man ein .png dahinter setzt (Smartphone) oder mit der Maus einen Rechtsklick macht, kann man mit “Grafik speichern unter” das Bild abspeichern.

Hier ist das einzige Manko: Wünschenswert wäre unter “save” auch einen Dialog zum speichern mit dem Smartphone angeboten zu kriegen.

Unter https://about.scri.ch/ (kleines Fragezeichen rechts oben) kriegt man auch eine kurze Anleitung.

H5P Teil 12: Quiz (Question Set)

H5P ist so vielfältig, dass es mehrere Teile verdient hat. Eine Einführung gibt es in Teil 1. Hier Teil 12:  Quiz (Question Set)

Name: H5P

Homepage: http://www.h5p.org

Vergleichbares Tool: in Fragepaketen wie Classtime oder Kahoot!

Zweck: Quiz mit verschiedenen Fragen

Kosten: kostenlos

Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird

Registrierung für Schüler: nicht notwendig

Sprache: Englisch (bei h5p.org), Deutsch auf eigener Plattform

System: Browserbasiert

Vorteile: sehr leicht zu erstellen

Nachteile:  keine gefunden

Vorgehen & Praktische Anwendung

Das Quiz – Question set kombiniert wie der Name schon sagt, verschiedene Fragen in einer Aufgabe. Möglich sind die Fragetypen:

Ansonsten ist alles gewohnt einfach: Fragetyp auswählen und ausfüllen. Über das + links ein neuen Fragetyp auswählen…

Zum Schluss überlegen ob die Reihenfolge eingehalten werden soll oder die Fragen durcheinander gehen dürfen.

Sehr einfach, sehr nett.

 

Anmerkung:

Nele Hirsch, hat zu H5P ein Handbuch, einen Onlinekurs und eine Probierseite veröffentlicht.

H5P Teil 11: Multiple Choice

H5P ist so vielfältig, dass es mehrere Teile verdient hat. Eine Einführung gibt es in Teil 1. Hier Teil 11: Multiple Choice-Fragen

Name: H5P

Homepage: http://www.h5p.org

Vergleichbares Tool: Learningapps

Zweck: Multiple Choice Fragen

Kosten: kostenlos

Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird

Registrierung für Schüler: nicht notwendig

Sprache: Englisch (bei h5p.org)

System: Browserbasiert

Vorteile: Einfach einfach, überall einbindbar

Nachteile:

Vorgehen & Praktische Anwendung

Auch Multiple-Choice-Fragen sind bei H5P extrem leicht erstellt: Fragen hineinschreiben, je auswählen was richtig ist und was nicht, evtl. noch einen Tip oder eine Anmerkung, und schon wieder fertig.

Wer es sehen will, wie es ausschaut: Im folgenden Quiz wurden Multiple-Choice Fragen eingebunden:

Anmerkung:

Nele Hirsch, hat zu H5P ein Handbuch, einen Onlinekurs und eine Probierseite veröffentlicht.

IntroCreator: Ergebnis dauert 90 Tage

Ihr erinnert euch an den Beitrag Witzig: Intro Creator vom 8. März 2019? Es war ja schon angekündigt es würde länger dauern: 122 Tage. Nun, gedauert hat es “nur” 90 Tage, nämlich bis zum 6. Juni 2019 um ein 19 Mb großes Video zu produzieren:

Nun ja, witzig ist es, aber die Wartezeit finde ich doch heftig…