1 Der zukünftige Umgang mit dem Wirtschaftsgut “Daten” muss juristisch konkretisiert und politisch/wirtschaftlich geregelt werden, so dass
-
- Geschäftsmodelle kritisch hinterfragt werden können (insbesondere: Service für Daten, da Wert, der durch Verknüpfung entsteht, nicht absehbar ist) &
- das Privacy-Paradox (Jeder weiß, dass man vorsichtig mit privaten Daten umgehen soll, allerdings steht dem die Untugend der “Bequemlichkeit” oder die Illusion der “Kontrolle” entgegen) aufgebrochen werden kann.
-
- Quelle: Bundeszentrale für Politische Bildung-2019-Datenverwertung und Datenethik-02
-
2 Dabei müssen zwei Wege a) im Hinblick auf Wirtschaft und b) Nutzer verfolgt werden
-
- Die Durchsetzungsasymmetrie muss staatlich/juristisch durchbrochen werden
- DSGVO = erster guter Schritt, geht aber nicht weit genug;
- Möglichkeiten:
- Personalisierung
- Pravacy-Bots
- kollektive Kontrollmechanismen
- gestaffelte Einwilligungen
- Bilder
- Ampeln
- Stiftung “Datentest”-Siegel
- Quelle: Auszug aus “Mario Martini – Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung künstlicher Intelligenz”
- Die Nutzer müssen in die Lage versetzt werden, ihr Nutzerverhalten zu modifizieren.
- Ethik macht Klick zeigt einen exemplarischen Sensibilisierungsprozess in sieben Stufen auf, der auf weitere Anwendungsbeispiele übertragbar ist.
- Sensibilisierung
- Erkennen d. Mechanismen von Datenpreisgabe & -sammlung
- Auseinandersetzung mit Risiken
- Reflexion über die Folgen der Privatsphäreverletzung
- Wertekonflikt thematisieren
- Ethos der Privatheit
- Handlungsoptionen
- Quelle: Grimm Petra-2018-K061-Ethik-macht-klick_2019698615691
- Ethik macht Klick zeigt einen exemplarischen Sensibilisierungsprozess in sieben Stufen auf, der auf weitere Anwendungsbeispiele übertragbar ist.
- Die Durchsetzungsasymmetrie muss staatlich/juristisch durchbrochen werden
3 Die Bitkom unterstützt die Äußerungen der hierzu gegründeten DEK, insofern sie nicht ihre wirtschaftlichen Interessen bedrohen, weshalb eine Befürwortung einer Beschränkung von Weitergabe und Nutzung von Big Data ausbleibt.
-
- Quelle: Stellungnahme zum Abschlussbericht DEK-Dateneigentum
4 Die Kirche muss sich innerhalb dieses Problemfeldes als wirtschaftliches Unternehmen mit besonderer ethischer Verantwortung im Zuge der Digitalisierung positionieren und erneuern, wobei sie folgende Aspekte zu berücksichtigen hat:
-
- Prüfkriterien des Transformationsprozesses
- Ist-Zustand in voller Komplexität erfassen
- Fachbereiche & Bedarf first – It-Lösungen second
- kritisches Abwägen – beurteilen
- Expertise, Aufklärung und Partizipation
- Rückholbarkeit von Konstruktionen & Architekturen
- Entwicklung möglicher Zukunftsalternativen
- Anlegen ethisch getragenes Qualitätsicherungsstandards
- Adäquatheit der Institution
- Bedingung: Berücksichtigung polit-kulturell gewachsener Strukturen , die der Demokratie förderlich und ihr immanent (Föderalismus, Selbstverwaltung, Ressortprinzip) sind
- Kriterien zum Schutz der Person
- Nonmaleficience: Eines der grundlegenden Moralprinzipien ist das Nichtschadensprinzip
- Beneficience: Prinzip der positiven Fürsorgepflicht
- Justice: Gerechtigkeitsprinzip
- Fidelity: Offenlegung wie
- mit Daten umgegangen wird;
- Daten geschützt werden;
- Bedenken und Ängste berücksichtigt werden.
- Quelle: Frank Grubauber_Verwaltung 4.0 als medienethische Herausforderung, in: Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter
- Prüfkriterien des Transformationsprozesses
5 Theologie ist aufgefordert zur Übernahme von Verantwortung in der Diskursgestaltung und Entwicklung einer Ethik des Digitalen als politischer Akteur mit ethischen Grundsätzen und Glaubensüberzeugungen wobei mögliche Schwerpunkte sind:
-
- sprachsensible Diskursgestaltung auf erkenntnistheoretischer und ontologischer Basis, in der spezifische Charakteristika des Menschen nicht inadäquat auf technische Artefakte/Maschinen übertragen werden und andersherum (“Vorrangige Aufgabe der Ethik ist eine Sprach- und Diskurskritik”)
- Quelle: Daten als Rohstoff – Ralph Charbonnier_Wahrnehmen entscheiden handeln;
- “Gebote”, die das Individuum befähigen in der Digitalität ermöglichen
- ein verantwortungsvolles Verhalten im Miteinander &
- Mitgestalten der Gesellschaft
- Gebote (z.B. Haberer)
- Du musst dich nicht vereinnahmen lassen ;
- Du darfst keine Unwahrheiten verbreiten;
- Du sollst den netzfreien Tag heiligen (Digital Detox);
- Du sollst dein Datentestament machen;
- Du sollst nicht töten;
- Du sollst keine schwachen Beziehungen eingehen;
- Du sollst nicht illegal downloaden, Quellen zitieren & offen arbeiten;
- Du sollst keinen digitalen Rufmord betreiben;
- Du sollst Verantwortung für persönliche Daten übernehmen;
- Du gestaltest die Gesellschaft durch Auftreten im Netz mit.
- Quelle: Frank Grubauber_Verwaltung 4.0 als medienethische Herausforderung
- Gebote (z.B. Haberer)
- sprachsensible Diskursgestaltung auf erkenntnistheoretischer und ontologischer Basis, in der spezifische Charakteristika des Menschen nicht inadäquat auf technische Artefakte/Maschinen übertragen werden und andersherum (“Vorrangige Aufgabe der Ethik ist eine Sprach- und Diskurskritik”)