Schlagwort-Archive: Geschichten und Symbole

Kinderbibeltipps der FSS 13

In den letzten Wochen haben wir uns im Unterricht intensiv mit Davids Frage nach einer Kinderbibelempfehlung für seine Töchter beschäftigt (siehe der Beitrag “Das könenn wir helfen, oder?).

Wir haben etliche Bibeln genau unter die Lupe genommen und eine Auswahl getroffen:

Kinderbibelauswahl

Die folgenden Beiträge enthalten unsere Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge – wir wünschen viel Spaß beim eigenen Entdecken der (großartigen) Bücher!

 

 

Empfehlung: Die große Ravensburger Bibel (2002)

CIMG5472

Mein erster Eindruck der Kinderbibel von Ravensburger:

Es ist ein großes und dickes Buch. Das Deckblatt ist schön hell gestaltet und viele einzelne Bilder sind zu sehen. Auch die Überschriften sind klar erkennbar und groß geschrieben. Die Schrift der einzelnen Geschichten ist dazu auch sehr groß und somit leichter zu lesen.

Die Gestaltung der Bibel außen, sowie innen ist mit schönen bunten Bildern verziert, sowie mit einem schönen Rahmen, der die Geschichten nochmal in Szene setzt.

Auch konnte ich schon erkennen, dass bei den Bildern mit verschiedenen Methoden und Arten gearbeitet wurde.

Jetzt die genaue Beschreibung:

Diese Kinderbibel beginnt, wie in der Erwachsenenbibel mit der Schöpfungsgeschichte. Es ist das Alte, sowie auch das Neue Testament enthalten, in denen von vielen Geschichten berichtet wird.

In der Kinderbibel sind oben immer die Bibelstellen aufgeführt, wo man diese Geschichte auch in der Erwachsenenbibel finden kann. Die dazu hörigen Geschichten sind ca. 1-2 Seiten lang. Dazu sind immer bunt gestaltete Bilder zu sehen.

Mir ist aufgefallen, dass die Bilder kindgerecht, kreativ und sehr realitätsnah gestaltet sind. Durch die verschiedenen Methoden, die angewendet wurden, kann das Kind neue Eindrücke sammeln und verschiedenen Details kennenlernen. Auch findet hier eine sehr gute Abwechslung statt. Die verschiedenen Arten können sein, dass zum Beispiel mit Pinselstrichen, mit Aquarellfarbe oder auch mit Details und sehr genau gearbeitet wurde. In einigen Bildern, passend zur Geschichte wurde auch viel mit dunklen Farben gearbeitet, die die Atmosphäre dann auch gut zum Ausdruck bringen.

Es sind viele verschiedenen Handlungen und Situationen zu erkennen, an denen man schöne Gespräche anknüpfen und erweitern kann.

Der dazu passende Inhalt ist für die Kinder einfach und verständlich geschrieben. Wenn die Kinder auch dann anfangen selbst zu lesen, können sie dies hier sehr gut ausprobieren. Die Geschichten sind bibeltreu und vereinfacht geschrieben. Es sind auch einige Geschichten über Frauen enthalten. Dazu findet man auch den Tod, der in einigen Geschichten, wie David und Goliath, Kain und Abel oder auch Jesus am Kreuz, vorkommt. In diesen Geschichten wird der Tod jedoch nicht so drastisch oder auch vereinfacht dargestellt.

Beinspiel:  Bei David und Goliath wird weggelassen, dass Goliath noch der Kopf abgehauen wird.

Die Besonderheit an dieser Kinderbibel ist einmal, die schöne Verzierung am Rand der Geschichten und Bildern, was optisch auch wirklich schön aussieht.

Dazu sind verschiedene schwierige Begriffe und auch Personen aus der Bibel, hinten im Nachschlageanhang genauer erklärt und beschrieben. Auch schön ist, dass man hinten verschiedene Karten zur damaligen Zeit finden kann. Toll ist auch, dass man sich mit seinen Kindern nochmal zusammen darüber austauschen kann oder auch wenn sie älter sind alleine verschiedenes nachschauen und nachlesen können.

 Mein Fazit:

Ich finde diese Bibel ganz toll. Meiner Meinung nach ist sie für die Ältere, sowie auch für die Jüngere super geeignet. Durch den vereinfachten Text ist sie für beide sehr gut verständlich und lässt sich gut lesen. Die verschiedenen großen und bunten Bilder, die auch sehr abwechslungsreich gestaltet sind, lassen sich schön anschauen. Schön ist auch, dass man darüber ins Gespräch kommen kann und der Inhalt nochmal verdeutlicht wird.

(Daniela)

Erzähl-Ideen

  1. Erzähle die Geschichte aus der Perspektive einer Randfigur.
  2. Erzähle die Geschichte aus der Perspektive des Gegenspielers der Hauptperson.
  3. Erzähle die Geschichte aus der Perspektive eines Gegenstandes, der in das Geschehen verwickelt ist.
  4. Sammle Gegenstände, die in der Geschichte vorkommen (könnten), und lege diese Gegenstände in die Mitte, während du die Geschichte erzählst.
  5. Erzähle die Geschichte als „Erzählung mit Chor“: Die Zuhörer wiederholen ausgewählte Sätze gemeinsam.
  6. Erzähle die Geschichte als Klanggeschichte mit einfachen Instrumenten. Beziehe die Zuhörer mit ein.
  7. Erzähle die Geschichte mit Schattenfiguren am Overheadprojektor.
  8. Erzähle die Geschichte mit Holzfiguren im Sandkasten.
  9. Erzählen die Geschichte mit Fußspuren: Fußabdrücke aus Papier symbolisieren die Beteiligten, ihre Blick- und Laufrichtung, ihre Beziehungen zueinander…
  10. Erzähle die Geschichte mit Verkehrszeichen, die du im Lauf der Erzählung an passenden Stellen aufdeckst.
  11. Erzähle die Geschichte mit einem Stegreifspiel. Die Zuhörer spielen spontan die Rollen, die Sie ihnen zuweisen (pantomimisch oder mit improvisiertem Text).
  12. Erzähle die Geschichte und zeichnen sie parallel als Strichmännchengeschichte mit einfachen Figuren und Symbolen. Das geht auch an der Wandtafel.
  13. Erzähle die Geschichte mit Hilfe einer Handpuppe.
  14. Erzähle in einer kleinen Gruppe die Geschichte mit Spielfiguren (z. B. Lego, Playmobil, Schlümpfe). Baut die Szenen gemeinsam, fotografiert die Ergebnisse, und fügt sie später zu einer Fotostory zusammen.
  15. Stellen in einer Gruppe die Geschichte als Standbilder nach. Fotografiere die Szenen, und füge die Fotos zu einer         Bilderfolge zusammen.
  16. Erzähle die Geschichte und lassen die Zuhörer die einzelnen Szenen mit Bauklötzen aufbauen.
  17. Erzähle die Geschichte mit Hilfe von Figuren in einer Landschaft aus Naturmaterialien, die du mit den Zuhörern gemeinsam aufbaust.
  18. Plane eine Spielkette zur Geschichte, und spiele sie mit der Gruppe.
  19. Erzähle die Geschichte, als wärst du selbst dabei gewesen.
  20. Erzähle die Geschichte in Form eines Briefes, den die Hauptperson dir geschrieben hat.
  21. Erzähle die Geschichte, als sei sie gestern erst passiert.
  22. Erzähle die Geschichte mit einem selbstgemachten Riesenbilderbuch.
  23. Finde ein Bild zur Geschichte, und erzähle die Geschichte mit seiner Hilfe.
  24. Erzähle die Geschichte, und lasse die Personen mit typischen Stimmen sprechen.
  25. Erzähle die Geschichte in Form einer Phantasiereise.
  26. Erzähle die Geschichte mit einem Bodenbild aus Tüchern und symbolischen Gegenständen.
  27. Erzähle, was die Hauptperson am Tag nach der Geschichte erlebte.
  28. Erzähle die Geschichte mit Figuren und Gegenständen aus Knetgummi.
  29. Überlege dir selbst eine originelle Form, in der du die Geschichte erzählst.

 

 

Beitragsbild: Dieter Schütz/pixelio.de

Geschichten kreativ bearbeiten

  1. Schreibe an den Verfasser/die Verfasserin, und erläutere deine Reaktion auf die Geschichte
  2. Schreibe an den Verfasser/die Verfasserin und erläutere, warum die Geschichte deine Altersgruppe anspricht.
  3. Entwickele 5 Interviewfragen (mit Antworten) für den Autor/die Autorin der Geschichte.
  4. Tu so, als wärst du der Autor/die Autorin. Erläutere, was du sonst noch geschrieben hast.
  5. Entwickle aus der Geschichte ein Rollenspiel.
  6. Stelle dir vor, du bist ein berühmter Filmstar, und man hat dir eine Rolle in der Verfilmung der Geschichte angeboten. Erläutere deine Antwort auf das Angebot.
  7. Schreibe einen Fernsehwerbespot für die Geschichte.
  8. Schreibe ein Fernseh-Drehbuch für die Geschichte.
  9. Stelle dir vor, du bist Filmproduzent: Würdest du die Geschichte verfilmen oder nicht? Erläutere deine Antwort!
  10. Erläutere, wie man die Geschichte verfilmen könnte: Kostüme, Schauplätze, Fahrzeuge, Requisiten etc.
  11. Beschreibe den Schauplatz der Geschichte. Spiele die Szene anschließend pantomimisch.
  12. Verkleide dich als eine der Personen, und inszeniere eine Charakterisierung.
  13. Schlüpfe in die Rolle eines Reporters. Berichte von dem erzählten Ereignis, als wärst du live dabei.
  14. Stelle dir vor, du verfilmst die Geschichte und besetzt die Rollen. Besetze diese mit Mitschülerinnen und Mitschülern und begründe die Wahl.
  15. Schreibe irgendeine Art Gedicht über die Geschichte.
  16. Schreibe einen alternativen Schluss für die Geschichte.
  17. Führe ein Lesetagebuch, während du die Geschichte liest. Notiere deine Reaktionen, Gedanken, Gefühle…
  18. Schreibe zwei Zeitungsartikel für eine Zeitung, die in dem Land oder zu der Zeit erscheint, in dem/der die Geschichte spielt.
  19. Schreibe einen Nachruf für eine Person aus der Geschichte.
  20. Schreibe ein Tagebuch aus der Sicht deiner Lieblings-Person aus der Geschichte.
  21. Schreibe einen Zeitungsartikel (mit Schlagzeile), der die Begebenheit erzählt, wie sie auf der Titelseite einer Zeitung aus der Stadt stehen könnte, in der die Geschichte spielt.
  22. Schreibe einen Brief (mindestens 10 Sätze) an die Hauptperson. Stelle Fragen und/oder beschwere dich über etwas und/oder mache einen Vorschlag.
  23. Gib die Handlung der Geschichte so wieder, wie sie in einem Lesebuch für die dritte Klasse stehen könnte. Achte darauf, dass der Text für die Altersgruppe verständlich ist.
  24. Gestalte eine Zeitung über die Geschichte, mit allen typischen Zeitungselementen: Artikel, Anzeigen, Comic, Leserbriefe, Wetterbericht etc.
  25. Erzähle die Geschichte für kleinere Kinder in Form eines Bilderbuches.
  26. Schreibe eine „verlorene Szene“ aus der Geschichte.
  27. Entwirf die Handlung für die Fortsetzung zu dieser Geschichte.
  28. Entwirf einen Grabstein für eine der Personen aus der Geschichte.
  29. Versetze dich in eine wichtige Person hinein und schreibe auf, wie du dich an deren Stelle verhalten hättest.
  30. Vergleiche die Hauptperson mit Menschen, die du kennst: Welche Gemeinsamkeiten und/oder welche Unterschiede stellst du fest?
  31. Versetze dich in eine Person  hinein, und stelle in dieser Rolle deiner Lerngruppe die anderen Personen vor.
  32. Wenn du Innenarchitekt wärst: Wie würdest du das Schlafzimmer einer der Personen einrichten? Begründe!
  33. Lade eine der Personen zum Essen ein. Schreib einen Zettel für deine Mutter, auf dem du ihr das mitteilst und begründest.
  34. Du organisierst eine Party für die Hauptperson und lädst dazu drei Prominente ein. Welche Promis sind das, und warum lädst du gerade diese drei ein?
  35. Schreibe eine Seite über die Hauptperson. Sie soll folgendermaßen beginnen: „Ich wurde von der Hauptperson …“ (setze irgendein Verb ein und schreibe dann weiter).
  36. Schreibe eine Chronologie für eine der Personen.
  37. Entwickle 5 Interviewfragen (mit Antworten) für die Hauptperson.
  38. Erläutere, wo die Hauptperson deiner Vorstellung nach sterben wird.
  39. Wenn du die Geschichte verfilmen würdest: Wer sollte die weibliche Hauptrolle spielen, und warum?
  40. Wenn du die Geschichte verfilmen würdest: Wer sollte die männliche Hauptrolle spielen, und warum?
  41. Erläutere, was sich die Hauptperson deiner Ansicht nach zu Weihnachten wünschen würde (mit Begründung).
  42. Erläutere, wohin die Hauptperson deiner Ansicht nach gern in Urlaub fahren würde (mit Begründung).
  43. Erläutere , was die Hauptperson deiner Ansicht nach gern zum Mittagessen essen würde (mit Begründung).
  44. Erläutere, welche Kleidung bzw. welchen Kleidungsstil  die Hauptperson deiner Ansicht nach bevorzugt  (mit Begründung).
  45. Schreibe eine Bewerbung für eine der Personen.
  46. Finde in der Zeitung Stellenangebote, die eine der Personen interessieren könnten, und erläutere deine Ihre Auswahl.
  47. Was erfährst du aus der Geschichte über den Beruf der Hauptperson?
  48. Gestalte lebensgroße Modelle der beiden Hauptpersonen. Schlüpfe hinter ein Modell und stellen dir dich aus dieser Perspektive vor. Erläutere deine eigene Rolle in der Geschichte und in welcher Beziehung du zu der anderen Person stehst.
  49. Gestalte ein Denkmal für eine der Personen. Benutze jedes beliebige Material dafür. Zur Präsentation des Werkes gehört eine Erläuterung zu der Rolle, welche die Person in der Geschichte spielt.
  50. Bereite einen mündlichen Vortrag von 5 Minuten vor. Gib eine kurze Zusammenfassung der Geschichte und charakterisiere eine der Hauptpersonen. Sei auf Fragen aus der Lerngruppe vorbereitet.
  51. Wähle eine Person aus der Geschichte aus. Bedenke deine Persönlichkeit, Vorlieben und Abneigungen, und suche dir ein Geschenk für die Person aus – etwas, das er oder sie wirklich mögen und benutzen wird. Schreibe dazu eine Grußkarte mit der Erklärung, warum du das Geschenk gewählt hast.
  52. Stell dir vor, du müsstest dein geliebtes Haustier an einer der Personen aus der Geschichte abgeben. Welche der Personen würdest du dafür wählen, und warum?
  53. Schreibe eine Kontaktanzeige für eine der Personen aus der Geschichte.
  54. Nominiere eine der Personen für ein öffentliches Amt. Welches Amt sollte die Person anstreben, und aufgrund welcher Eigenschaften wäre sie dafür geeignet?
  55. Stelle dir vor, du könntest einen Tag mit einer der Personen aus der Geschichte verbringen. Welchen würdest du dir aussuchen, und warum? Was würdest du an dem Tag unternehmen?
  56. Ergänze eine weitere Person für die Geschichte. Warum sollte die Person mitspielen? Welche Rolle würde sie einnehmen?
  57. Wähle eine Person aus der Geschichte aus, von der du denkst: Das ist ein Vorbild. Begründe deine Wahl, indem du auf vorbildliche Eigenschaften und/oder vorbildliches Verhalten hinweist.
  58. Stelle dir vor, du bist Staatsanwalt und klagst eine Person aus der Geschichte vor Gericht wegen eines Verbrechens oder Vergehens an. Bereite dich schriftlich darauf vor, und liste alle deine Argumente dafür auf.
  59. Zeichne einen Comic Strip zu der Geschichte.
  60. Zeichne ein Porträt deiner Lieblingsperson aus der Geschichte und erläutere es.
  61. Spiele in einer kleinen Runde „Was bin ich“: Eine/r denkt an eine Figur (einen Gegenstand, einen Ort…) aus der Geschichte. Die anderen stellen Fragen, die man mit Ja oder Nein beantworten kann. Wer den gesuchten Namen/Begriff rät, hat gewonnen.
  62. Illustriere die Geschichte in selbstgewählter Form und erkläre die Illustration.
  63. Verwende Zeitungsausschnitte (Buchstaben, Text, Bilder) für eine Collage oder Werbeanzeige zur Geschichte.
  64. Gestalte ein Steckbrief-Poster („Wanted!“) für die Hauptperson.
  65. Gestalte ein Daumenabdruckbuch zur Geschichte (die Figuren entstehen aus farbigen Daumenabdrücken) und schreibe Überschriften zu den Bildern.
  66. Gestalte eine Informations-Pinnwand zur Geschichte.
  67. Gestalte ein Poster/Plakat zur Geschichte.
  68. Schreibe eine Werbeanzeige zur Geschichte.
  69. Gestalte ein passendes Lesezeichen für die Geschichte.
  70. Sammle Bilder, die zur Geschichte passen, und beschreibe diese.
  71. Schreibe 10 Diskussionsfragen zur Geschichte auf. Moderiere damit ein Gespräch über die Geschichte.
  72. Entwickelt in Gruppenarbeit eine Folge einer literarischen Fernsehsendung (mit Vorstellung der Geschichte, Interview mit dem Autor…). Drehe ein Video oder spiele die Folge live vor.
  73. Gestalte ein Mini-Comic-Buch zu der Geschichte.
  74. Schreibe ein Lied, das die Geschichte erzählt, und trage es vor.
  75. Sammle eine Reihe von Objekten, die in der Geschichte vorkommen, und gestalte eine Ausstellung.
  76. Erstelle eine Liste von  wichtigen Begriffen aus der Geschichte. Erläutere zu jedem Begriff, warum er bedeutsam ist.
  77. Finde Beispiele für übertragene Redeweise (Metaphern, Bildworte…), und schreibe diese heraus.
  78. Recherchiere zu irgendeiner Fragestellung in Zusammenhang mit der Geschichte.
  79. Finde ein Sprichwort, das zur Geschichte passt, und erläutere, worin du den Zusammenhang siehst.
  80. Finde ein Gedicht, das zur Geschichte passt. Schreibe es auf und erläutere, worin du den Zusammenhang sehen.
  81. Wie viele Gründe fallen dir ein, warum man diese Geschichte auf eine Expedition in die Antarktis mitnehmen sollte? Erstelle eine Liste!
  82. Beschreibe eine Expedition, die du aufgrund dieser Geschichte unternehmen würdest.
  83. Schreibe eine Seite unter dem Motto: „Warum ………………… diese Geschichte auf keinen Fall lesen sollte!“
  84. Entwickle ein Kreuzworträtsel zu der Geschichte.
  85. Gestalte ein Spiel zu der Geschichte. Entscheiden selbst über die Art des Spiels. Zur Gestaltung des Spiels gehören auch verständliche Spielregeln und alles, was man zum Spielen braucht.
  86. Zeichne eine Karte (Landkarte, Stadtplan) für die Geschichte.
  87. Vergleiche dein Lebensumfeld mit dem Ort, an dem die Geschichte spielt.
  88. Zeichne den Schauplatz der Handlung der Geschichte und erläutere die Zeichnung.
  89. Baue ein Modell eines Bühnenbildes für eine Szene aus der Geschichte. Eine schriftliche Erläuterung der Szene gehört dazu.
  90. Gestalte ein Diorama (= eine dreidimensionale Szene, zu der Landschaft, Gebäude, Pflanzen, Tiere, Menschen… gehören) zu einer wichtigen Situation aus der Geschichte. Eine schriftliche Beschreibung der Szene gehört dazu.
  91. Falls die Geschichte in einem anderen Land spielt: Gestalte einen Reiseprospekt für dieses Land mit Bildern, die du finden oder zeichnen kannst.
  92. Vergleiche diese Geschichte mit einer anderen Geschichte, die du gelesen hast.
  93. Beschreibe eine Situation, in der du eine ähnliche Erfahrung gemacht hast wie eine der Personen aus der Geschichte.
  94. Vergleiche die Geschichte mit einem Film oder einer Fernsehsendung zum gleichen Thema.
  95. Sammle viele heutige Situationen/Ereignisse, in denen du Parallelen zum Geschehen in der Geschichte erkennen kannst.           
  96. Notiere mindestens 10 bekannte Sprichwörter. Entscheide nun, welche der Personen in der Geschichte sich in welcher Situation an eins dieser Sprichwörter hätte halten sollen und warum. Finde für jedes Sprichwort mindestens einen Bezug.
  97. Wähle ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Formuliere eine Rede, die eine der Personen aus der Geschichte zu diesem Thema halten könnte. Achte darauf, dass die Rede den Charakter und die Überzeugungen der Person widerspiegelt.
  98. Wie hat die Geschichte dein Denken verändert?
  99. Erläutere, was die Hauptperson auf gar keinen Fall tun würde und warum.
  100. Hat irgendeine Person sich im Verlauf der Geschichte verändert? Erläutere, inwiefern und warum.
  101. Welche Probleme hatten die Hauptpersonen, und wie sind sie ihnen begegnet?
  102. Falls die Geschichte einen Schurken hat: War seine Strafe gerecht?
  103. Wähle ein Zitat einer der Personen aus der Geschichte. Erörtere, ob dieser Ausspruch ein gutes Motto wäre, nach dem man sein Leben gestalten sollte, oder nicht.          
  104. Erzähle, was deiner Ansicht nach vor Beginn der Handlung der Geschichte geschah.
  105. Wenn die Geschichte 100 Jahre früher spielen würde – wie hätte die Hauptperson sich verhalten?
  106. Wenn die Hauptperson ein Mensch aus der Vergangenheit ist: Wie würde er sich verhalten, wenn die Geschichte in unserer Zeit spielen würde?
  107. Wenn du ein Marsmensch wärst: Wie würdest du auf die Geschichte reagieren?
  108. Beschreibe, was deiner Ansicht nach mit der Hauptperson nach dem Ende der Geschichte geschah.
  109. Erläutere, warum diese Geschichte deiner Ansicht nach in eine Kapsel eingeschlossen und darin für die Nachwelt (in 100 Jahren) erhalten werden sollte.
  110. Der Joker: Stelle dir selbst eine interessante Aufgabe in Bezug auf die Geschichte.
Beitragsbild: BirgitH/pixelio.de

Kinderbibeln, Kinderbibeln…

… und noch mehr Kinderbibeln!

Zeit für einen kleinen Zwischenbericht zum Projekt “Kinderbibeln für Yasmin und Lina”:

Davids Post ist von der Klasse sehr freundlich aufgenommen worden (kein Wunder bei dem tollen Foto von den beiden Mädels!). O-Ton aus der Gruppe: “Wenn das bloß so eine Aufgabe aus dem Reliunterricht wäre, dann hätte ich keine Lust dazu – Bibel ist so gar nicht mein Thema. Aber wenn wir wirklich jemandem damit helfen können, mache ich das richtig gern!” Nett, oder?

Wir haben uns also in die Arbeit gestürzt und zunächst den “Auftrag” gründlich ausgewertet- schließlich sollen die ausgewählten Bücher ja möglichst genau zu den beiden Leserinnen passen. Ein paar Aspekte haben wir auch selber noch hinzugefügt.

So sah unsere Kriterien-Pinnwand aus:

Pinnwand für Blog

Dann haben wir den – ziemlich üppigen – Büchertisch erobert, geblättert, gestaunt, gestöbert, bis jede/r ein Buch gefunden hatte, das sich möglicherweise eignen könnte. 15 Bücher werden nun eingehender untersucht.  Manche haben wir auch schnell wieder umgetauscht, weil der erste Eindruck sich schon gleich beim zweiten Blick als irreführend erwiesen hat. Zum Glück gab es ja genügend Auswahl…

 

Anschließend haben wir verabredet, was alles in unsere Buchempfehlung hineingehört, damit David auch wirklich etwas damit anfangen kann, auch wenn er das jeweilige Buch nicht (wie wir) vor Augen hat.

Unsere Untersuchung wird folgende Punkte umfassen:

1.  Der erste Eindruck

Warum habe ich mir gerade dieses Buch ausgesucht, was fand ich auf den ersten Blick ansprechend, bzw. warum erwarte ich, dass das Buch für Yasmin und Lina ansprechend sein könnte?

2.  Eine Buchbeschreibung

Wie ist das Buch aufgebaut, welche Elemente sind enthalten, wie wirkt der Text?

Was ist zu den Bildern zu sagen (zum Stil, zur Menge, zur Größe…)?

Was ist das besondere an gerade dieser Kinderbibel?

3.   Eine Untersuchung mithilfe der Kriterien, die wir aus dem Brief über die Kinder abgeleitet haben

Für diesen dritten Teil haben wir gemeinsam überlegt, dass wir zunächst jeder für sich (bzw. im Gespräch mit den Nachbarn) eher allgemein schauen, was uns an den einzelnen Bibeln auffällt. Anschließend möchten wir gemeinsam einzelne Geschichten genauer untersuchen und vergleichen, wie diese in den verschiedenen Ausgaben dargestellt werden, wie besonders heikle Punkte gelöst worden sind usw. In diesem Zusammenhang vertiefen wir auch unsere eigenen Fragen: Wie märchenhaft darf eine Bibel sein? Ist es gerecht, dass wir nicht mehr im Paradies leben, bloß weil unsere Vorfahren die verbotene Frucht gegessen haben (und wie wörtlich/historisch sollen wir das nehmen?)? Was machen die Dinos in der Kinderbibel (wir haben tatsächlich welche gefunden!) usw. – das verspricht, ziemlich spannend zu werden.

4.   Unsere Empfehlung für David

Auf diesen letzten Punkt läuft unsere Arbeit  hinaus: auf eine abschließende, wohlbegründete Stellungnahme zur Frage, ob das Buch sich für den Zweck eignet, für den es gedacht ist. Hier bekommt David jede Menge Post 😉 – ich denke mal, gleich hier, damit auch andere etwas davon haben.

Da können wir helfen, oder?!

Liebe FSS,

schaut mal hier, ein kleiner Auszug aus meiner Twitter-Timeline vom  vergangenen Sonntag:

2014-01-26 13.16.33

Ich finde, da sollten wir helfen… und wer weiß, wo uns das hinführt 😉

2014-01-26 13.06.52

Wie Ihr ja wisst, sammele ich schon seit Jahren Kinderbibeln, inzwischen sind es über 50 (als ich das letzte Mal gezählt habe). Da sollte doch eine – oder zwei, oder drei – dabei sein, die wir empfehlen können… und während wir für David durch die Bücher blättern, finden wir bestimmt auch das ein oder andere Exemplar, das sich für die KiTa eignet.

Bevor wir uns hineinstürzen können, benötigen wir aber noch weitere Informationen zur Ausgangslage – sechsjährige Mädchen können  ja sehr verschieden sein 😉

Deshalb beantworten wir diesen Tweet mit JA:

2014-01-26 13.30.22

… und schicken gleich noch ein paar Fragen nach:

Lieber David,

mag deine Tochter Bücher, so grundsätzlich? Welche? Eher rosa mit Prinzessinen und Pferden, oder  eher abenteuerlich, oder noch ganz anders? Wie lang lässt  sie sich gern was vorlesen? Liest sie (wie heißt sie eigentlich???) schon selber? Gibt´s eine Lieblingsbibelgeschichte? Was sollten wir sonst noch über sie wissen?

Und hier ist auch schon Davids Antwort:

Davids Töchter“Yasmin ist 5,5 Jahre alt, kann selbst noch nicht lesen, darf sich aber jeden Abend eine Geschichte zum Vorlesen aussuchen. Dabei ist meist auch ihre kleinere Schwester Lina, die 3,5 Jahre alt ist. Beide haben einen breiten Wortschatz und fragen nach, wenn sie etwas nicht verstehen. Fremdworte in Texten sind daher kein Problem. Im Gegenteil, sie lernen gerne neue Wörter. Die Texte dürfen dabei auch durchaus länger sein. Yasmin nimmt die Bücher anschlieβend gerne mit ins Bett und betrachtet auch sonst gerne einmal ihre Bücher. Daher sind Bücher mit einem hohen Bildanteil bei unseren Kindern beliebter. Vor allem Bilder, über die man sprechen kann, die etwas zum Entdecken hergeben. Eine Lieblingsgeschichte in der Bibel haben sie bislang nicht, so wie sie auch bislang kein Lieblingsbuch oder Lieblingsfilm haben. Es ist eher Abwechslung gefragt und sie lassen sich für viele Geschichten begeistern. Die Kinder sind mit einigen biblischen Geschichte und Personen vertraut (mehr NT) und kennen verschiedene Symbole bereits.

Nach einer längeren Prinzessinnen- Pink-Phase stehen jetzt auch spannende Abenteuer-Grusel-Geschichten hoch im Kurs (bitte also keine Schmuse-Wohlfühl-Bibel). Die beiden lachen gerne über lustige Texte. Ganz aktuell sind Reime sehr gefragt. Auch weil Themen wie Tod bei uns offen besprochen werden, stellen dunklere Bilder und düstere Geschichte kein Problem dar. Die Kinder diskutieren gerne über die Geschichten und greifen diese teils auch später in anderen Zusammenhängen wieder auf. Deutlich positiver aufgenommen werden Geschichten, in denen Mädchen/Frauen vorkommen, bzw. als Heldinnen im Zentrum stehen.”

 

So stelle ich mir den möglichen Unterrichtsverlauf vor

… hmmm… eigentlich gibt es zwei mögliche Fortsetzungen, eine schnelle und eine vertiefende Variante.

Weil die immer gleich sind, wenn es um Kinderbibeln geht, und weil der Text hier den Rahmen sprengt, hab ich Euch dazu eine eigene Seite angelegt. Die steht derzeit noch oben rechts im Menü: “Kinderbibeln auswählen”. Eigentlich gehört sie ins Menü “Aufgabenbereiche” unter “Religiöse Geschichten und Symbole (aber daran muss ich basteln, dass das in die richtige Ordnung kommt…). Hauptsache, Ihr findet es… ich hab das gleiche Bild verwendet wie hier ganz oben (das mit den Büchern), zum Wiedererkennen.

Und nun viel Spaß mit Yasmin und Lina und mit all den vielen schönen Büchern… 😉