See on Scoop.it – Online Lernen 2.0 (ICT & OER) Massive Open Online Courses (MOOCs) are all over the news at the moment, but how will MOOCs be made to pay? See on donaldhtaylor.wordpress.com
Monat: November 2012
In einem echten MOOC gibt es keine mangelnde Wertschätzung
See on Scoop.it – Online Lernen 2.0 Ein MOOC funktioniert nach dem Lustprinzip. Nur dann, wenn alle an einem Strang ziehen, entsteht ein Gefühl von “Flow”. Sobald in irgend einer Form mangelnde Wertschätzung zum Ausdruck kommt, zerstreut sich der Kurs… See on www.designeon.com
Ist der Einsatz von Schulbüchern unter freien Lizenzen möglich? (Interview) – News – gulli.com
See on Scoop.it – Online Lernen 2.0 Im Landtag von NRW wurde am Montag, den 26. der “Tag der Medienkompetenz” veranstaltet. In deutschen Schulen haben die Verlage bekanntlich die indirekte Kontrolle über alle im Unterricht verwendeten Materialien inne. See on www.gulli.com
[EU] Commission presents new Rethinking Education strategy
See on Scoop.it – Online Lernen 2.0 “Digital learning and recent trends in Open Educational Resources (OER) are enabling fundamental changes in the education world, expanding the educational offer beyond its traditional formats and borders. New ways of learning, characterised by personalisation, engagement, use of digital media, collaboration, bottom-up practices and where the learner or teacher… [EU] Commission presents new Rethinking Education strategy weiterlesen
Flipped classroom meets MOOCs
See on Scoop.it – Online Lernen 2.0 Claudia Bremer und Prof. Christian Spannagel im Gespräch zu Massive Open Online Courses und Flipped Classroom. See on www.youtube.com
Die Bildungsrevolution – Wie das Online-Lernen unser Bildungssystem verändern wird | SMA Kompetenzplattform
Lernen wird zukünftig anders sein und vor allem online. Jonas Ullmer (sma) sieht uns unmittelbar vor einer fundamentalen Umstrukturierung des gesamten Bildungssystems – vor einer Bildungsrevolution. Computer und Internet ermöglichen bedeutend mehr Chancengeleichheit durch offen zugängliche Wissensnetze und die Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Lenbedingungen. Ausgehend von einem konnektivistischen Bildungsbegriff fordert er, grundlegende Bildungs-Kompetenzen neu zu bewerten.… Die Bildungsrevolution – Wie das Online-Lernen unser Bildungssystem verändern wird | SMA Kompetenzplattform weiterlesen
Massive open online courses (moocs) als Element einer Hochschuldidaktik?
Unter der Leitfrage “Wie werden Inhalte und Quellen in einem MOOC verlinkt, so dass sie als einem konkreten MOOC zugehörig erkannt werden?” stellt Andreas König hilfreiche Tools von Tweetdeck bis zum Google Course Builder vor. mehr..
Fragen zum MOOC Kursdesign – #MMC13 – der Open MOOC-Maker Course 2013
Warum muss man sich bei einem “offenen” Online-Kurs überhaupt anmelden? “Weil ein MOOC qua Begriffsdefinition ein Kurs ist (wobei es auch alternative Ideen dazu gibt), und weil alle es gewohnt sind, sich zu einem Kurs (mehr oder weniger verbindlich) anzumelden…” Wobei man sich wirklich fragen kann, was denn ein MOOC phänomenologisch von einem strukturierten Bildungsblog… Fragen zum MOOC Kursdesign – #MMC13 – der Open MOOC-Maker Course 2013 weiterlesen
Some thoughts on learning technologies in the classroom | Doug Belshaw’s blog
See on Scoop.it – Online Lernen 2.0 I was invited to participate in a panel session as part of the inaugural London Festival of Education today. See on dougbelshaw.com
Rundgang durch Online-Lernwelten
See on Scoop.it – Online Lernen 2.0 Das Internet macht dumm und verschlechtert die Gedächtnisleistung? Von wegen! Ob an der “Volkshochschule YouTube” oder einer ausgewiesenen Online-Uni: Im Netz kann jeder sein Wissen ausbauen: individuell, rund um die Uhr und weltweit. Ein Beitrag von Jöran Muuß-Merholz See on www.heise.de