In dem Podcast “LMS am Scheideweg?” der Corperate Learning Community https://colearn.de/clp044-lms-am-scheideweg/ analysieren Axel Wolpert, Egon FLeischer und Björn Beil das Nutzungsverhalten in digitalen Lernumgebungen und die Anforderungen an zukünftige Lernmanagement Systeme (LMS). Klar wird schnell, dass ein LMS, welches für allen denkbaren Anforderungen gerecht werden soll, nicht nur unbezahlbar wird, sondern auch gänzlich an der Nutzungsrealität vorbei geht.… Haben Moodle und CO noch eine Zukunft? weiterlesen
Kategorie: Online Lernen
Lernen in verteilten Systemen
Auch Vordenker Steven Downes entwickelt an der nächsten Generation von Learn-Managment-Systemen (s.u.). Im Kern handelt es sich um ein “Patchwork” vieler im Netz vorhandener Applikationen, die die Nutzer für ihre Lernbedürfnisse indiviruell zusammenstellen können und die unterschiedlichsten Lernaktivitäten miteinander verbinden. Man müsse eine Lernumgebung von mehreren Providern zusammenzuführt denken, in der jeder Nutzer seine eigene… Lernen in verteilten Systemen weiterlesen
iQbis – Blended Learning
Open Source Produkte im Blended Learning Aus- und Weiterbildung ist mehr denn je ein erfolgskritischer Faktor für alle Unternehmen. Fortwährender Wandel innerhalb der Arbeitswelt fordert schnelles, effizientes und nachhaltiges Lernen von allen Beteiligten und in allen Bereichen. Klassische Lernbausteine und –methoden genügen nicht mehr den Anforderungen modernen Lernens. Entdeckt auf http://www.iqbis-consulting.de/beratung-und-loesungen/blendedlearning.html… iQbis – Blended Learning weiterlesen
rpi-virtuell 2017: Überlegung für eine Neukonzeption
Gestern trafen sich in Düsseldorf die Leiter des Comenius-Institutes, ein Vertreter des wissenschaftliches Beirates und eine Vertreterin LearningLab aus Duisburg, um gemeinsam mit dem Leitungsteam über die Weiterentwicklung von rpi-virtuell zu diskutieren. Grundlage für die Diskussion war ein erster Zukunftsentwurf aus Sicht des Leitungsteams von rpi-virtuell: rpi-virtuell 2017: Überlegung für eine Neukonzeption weiterlesen
#openreli: Erster relgionspädagogischer MOOC startet heute
Der 2.Oktober 2013 könnte ein historisches Datum für die religionspädagogische Online-Bildung werden. Denn heute startet um 21:00 Uhr der erste religionspädagogische MOOC (massive open online course) mit einer online Live-Videokonferenz unter dieser Adresse (https://virtuelle-ph.adobeconnect.com/openreli). #openreli: Erster relgionspädagogischer MOOC startet heute weiterlesen
Seit Beginn des Jahres 2012 hat sich in Deutschland das Interesse am Thema OER auf verschiedenen Ebenen merklich verstärkt. Nach der ersten Expertenanhörung des BMBF und der KMK zum Thema offener Bildungsressourcen(OER). Inzwischen liegen die ersten drei Studien vor, die im Nachgang der Anhörung in Auftrag gegeben worden waren.
MOOCs – nicht mehr aufzuhalten
Das Netz macht sich daran, ganze Lehrsysteme zu verändern. Kostenlose Vorlesungen, Studium von Zuhause ohne Immatrikulation. Sind Massive Open Online Courses das Lernformat der Zukunft und brauchen wir in Zukunft nur noch wenige Universitäten? MOOCs – nicht mehr aufzuhalten weiterlesen
Machen MOOCs Lernsklaven und Klick-Bildung?
Zu MOOC – Lernsklaven und Klick-Bildung von Prof. Ralf Lankau. Aus der anfänglichen Begeisterung für MOOCs ist anscheinend auch ein Ansporn für die deutsche Bildungspraxis erwachsen: Mit Stifftungsgeldern möchte man die Produktion von OER und MOOCs unterstützen. Das bringt jedoch auch Kollegen unter Druck, sich ebenfalls an der Produktion freier Bildungsangebote zu beteiligen. Mit schlichten… Machen MOOCs Lernsklaven und Klick-Bildung? weiterlesen