
I. Wikis als Hilfe für Lehrer und Lehrerin
Wikis sind zunächst einmal für Sie selbst hilfreich zur Vorbereitung Ihres Unterrichts.
- Informationen und Ideen bieten: Wikipedia, Bildungswiki, ZUM-Wiki, rpi-Wiki, …
- Finden Sie kollegialen Anschluss und lohnende Zusammenarbeit:
Klicken Sie sich ein und tragen Sie zu den genannten Wikis bei!
II. Wikis in Klasse und Unterricht
Es gibt drei grundsätzliche Möglichkeiten für Sie, Wikis in Ihrem Unterricht einzusetzen.
Arbeitsblätter ade!
Bereiten Sie Informationen und Aufgabenstellungen einfach zu Hause auf einer Wikiseite vor. Die Schülerinnen und Schüler können die Seite aufrufen und finden alles Wissenswerte.
Solche öffentlichen Klassen- und Kursseiten können Sie bei rpi-virtuell oder ZUM erstellen.
Beispiel: ZUM-Wiki: Kinder in der einen Welt
Klassenseite aus der Katholischen Religionslehre – mehr
- Bestehende Seiten überarbeiten:
Lassen Sie Ihre Klasse von anderen erstellte Wikiseiten prüfen und ergänzen!
Beispiel: ZUM-Grundschulwiki oder Wikipedia.
Eigene Seiten erstellen:
Sie arbeiten lieber intern? Dann können Sie in unseren virtuellen Klassenzimmern mit Mausklick ein internes Wiki anlegen (mehr).
Dort können die Jungen und Mädchen in einem geschützen Raum das Schreiben im Wiki und die Zusammenarbeit erproben.
Beispiel: Seminarwiki im Seminarraum "Online-Lernen mit rpi-virtuell" – mehrHinweis: Dieser Seminarraum ist öffentlich, d.h. wenn Sie ganz normal bei rpi-virtuell eingeloggt sind, können Sie ihn betreten.
III.
Lernaktivitäten und Aufgabenstellungen
Mit dem Schreiben in einem Wiki sind automatisch bestimmte Lernaktivitäten verknüpft. Diese sorgen für eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten und stärken die Kompetenzen der Lernenden.
Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diese fünf Schritte: von der Erstellung einer Einzelseite hin zur Einbindung dieser Seite ins "world wide web".
- 1. Schritt: Gestalte eine Wikiseite zum Thema …
Das tun Ihre Schülerinnen und Schüler:
Informationen und Inhalte recherchieren, auswerten, in eigenen Worten zusammenfassen.
Tipp: Bereiten Sie ein Basiskonzept vor, an dem sich die Schülerinnen und Schüler orientieren können.
Außerdem besprechen und üben:
Quellen vermerken, Urheberrecht achten (s.u.)!
- 2. Schritt: Wikiseite von MitschülerInnen redigieren
Das tun Ihre Schülerinnen und Schüler:
Beiträge überarbeiten, Wörter erklären, Rückmeldungen geben, Fragen stellen.
Tipp: Noch einmal das Basiskonzept besprechen und Übereinkunft über die Zielsetzungen erstellen.
Außerdem besprechen und üben:
Feedback geben üben, damit die Rückmeldung auch "ankommt"!
- 3. Schritt: Klassenseiten in einen Kontext bringen
Das tun Ihre Schülerinnen und Schüler:
Inhalte strukturieren und einen Zusammenhang herstellen, eine Übersichtsseite erarbeiten, Verweise und Kurzbeschreibungen erstellen.
Tipp: Ggf. kann eine kleine Arbeitsgruppe eine solche Übersicht entwerfen und in der Klasse vorstellen. Nach einer gemeinsamen Diskussion wird der Entwurf angepasst und umgesetzt.
- 4. Schritt: Klassenseiten überprüfen und anreichern
Das tun Ihre Schülerinnen und Schüler:
Verknüpfungen zu den Seiten der MitschülerInnen überprüfen, Ergänzungen vornehmen; Seiten anreichern durch Beispiele, Verweise auf andere Internetquellen, durch Bilder und andere Medien.
Tipp: Urheberrecht achten!
- 5. Schritt: Klassenseiten mit anderen vernetzen
Auch andere sollen unsere Seiten lesen! Wie und wo können wir darauf aufmerksam machen?
Das tun Ihre Schülerinnen und Schüler:
"Öffentlichkeitsarbeit" betreiben, um Rückmeldungen bitten, diese beantworten, sich als Teil einer übergreifenden Gemeinschaft von Lesern und Forscherinnen wahrnehmen.
Wofür sich Wikis eignen
Wikis sind am besten geeignet für folgende Vorhaben:
Projekte entwickeln, begleiten und dokumentieren- längerfristiges, themenbezogenes Arbeiten, z.B. Vorbereitung auf Abschlüsse (Hauptschule, Mittlere Reife, Abitur); Lexika, Zusammenstellen unterschiedlicher Aspekte eines Themas, …
- Übergreifende Kooperationen mit anderen Klassen, Schulen, mit bestehenden Wikis, …
- educa.ch: Einsatzmöglichkeiten von Wikis im Unterricht – mehr
Reichhaltige Ideensammlung!
Weiterlesen
Eingeflossen sind hier Ideen und Beiträge aus dem Workshop "Wiki im Unterricht nutzen" (Prof. Beat Doebeli) im Rahmen der Tagung "Netzwerkbildung und Wissensteilung – Schule als Learning Community" (25.01.-26.01.2008). Tagungsblog: mehr
- Infos zum Urheberrecht. Auch für Schüler/innen! mehr
- Mit Wikis Kompetenzen stärken – von 6-66! – mehr
- rpi-virtuell: Wiki in der Schule. Lesetipps – mehr
- ZUM-Wiki: Wiki in der Schule. Hinweise und Anregungen – mehr
Februar 2008
Julia Born
Themenwochen Online-Lernen
Februar 2008: Wiki und Lernen 2.0