Für heutige Jugendliche sind die neuen Medien genau so selbstverständlich wie für uns Ältere Fernsehen und Telefon. Was treiben die Jungen und Mädchen im Netz? Welche Herausforderungen stellen sich Eltern und Lehrkräften? Die neue Ausgabe der Themenwochen Online-Lernen greift Beiträge der
rpi-Fachtagung 2009 auf und bietet hilfreiche Informationen und Unterrichtsvorschläge.
I Grundsätzliches
Immer online. Der Medienalltag von Jugendlichen
- "Gebadet in Bits" – Wie die Netzgeneration unsere Welt verändert
Zum Buch "Grown Up Digital" von Don Tapscott – mehr
- "Voll digital" – KIM- und JIM-Studie
zum Medienalltag von deutschen Jugendlichen – mehr
Wenn alle vernetzt sind
- Soziale Netzwerke – Chancen und Risiken
Medienreferent Michael Beisel, RPI Baden, im Gespräch mit Kommunikationswissenschaftlerin Nicola Döring – mehr
- Wie sicher sind die Daten? Datenskandal im Oktober 2009
bei SchuelerVZ mit traurigem Ausgang – mehr
Religionspädagogik vernetzt
- Wie rpi-virtuell Unterrichtende und SchülerInnen verbindet
In Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz – mehr
II Tipps und Anregungen
Kompetent im sozialen Netzwerk
- Grundkurs soziale Netzwerke: SchuelerVZ, Facebook & Co
Medienexpertin Bettina Sieding erklärt, was Sie über Communityplattformen wissen sollten – mehr
- Unterrichtsentwürfe und Tipps für Lehrkräfte
von Medienexpertin Bettina Sieding
– Unterrichtsentwurf I:
"Meine digitale Fußspur" – mehr
– Unterrichtsentwurf II:
"Freiheit und Verantwortung im sozialen Netzwerk" – mehr
Kompetent und sicher im Chat
- Sicher im Chat:
Die Polizeiliche Kriminalprävention Hamburg mit
konkreten Tipps für Eltern, Lehrkräfte und Kids – mehr
Videos, Computerspiele und mehr
- Lernen mit Videos: YouTube & Co
Publizist und Medienpädagoge Andreas Mertin
über Videoclips und ihren Einsatz im Unterricht – mehr
- Computerspiele: Gut oder schlecht?
Bewertungen, Empfehlungen, Einsatzmöglichkeiten im rpi-Wiki: mehr
-
Mehr Ideen: rpi-Fachtagung 2009
"Vernetztes Lernen – Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen"
Tagungsbericht im rpi-Wiki – mehr
Selbst ausprobieren: Vernetzen Sie sich auch!
rpi-virtuell ist ein soziale Plattform, in der Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen können. Probieren Sie im sicheren Rahmen solche Angebote einfach einmal aus!
- Der einfache Einstieg bei rpi-virtuell: Der Startworkshop
– In sechs Online-Lektionen vertraut mit rpi-virtuell – mehr
– Als vierwöchiges Online-Seminar mit persönlicher Begleitung – mehr
-
Richten Sie in wenigen Minuten ein virtuelles Klassenzimmer ein!
Der Seminarworkshop
– Als Online-Angebot – mehr
– Als begleitetes Online-Seminar – mehr
Unterricht mit dem Internet: Steigen Sie schrittweise ein!
Themenwochen Online-Lernen April 2009
- Teil I – Einfach anfangen: Das können Sie gleich morgen!
Diese Angebote haben wir für Sie schon vorbereitet – mehr
- Teil II – Virtuelle Lernangebote zum warm Werden
Stellen Sie online Materialien und Aufgaben bereit! – mehr
- Teil III – Für die Lerngruppe mit Erfahrung:
Empfohlene Werkzeuge und Vorgehensweisen – mehr
Diese Ausgabe der Themenwochen Online-Lernen wurde herausgegeben von: Julia Born, zuständig für den Bereich Online-Lernen bei rpi-virtuell, und Jean-Louis Gindt, Religions- und Informatiklehrer (Webpublishing) am Athenäum und im Lycée Aline Mayrisch in Luxemburg.
15. November 2009
Jean-Louis Gindt, Julia Born
Themenwochen Online-Lernen
Neue Medien im Einsatz.
Das Online-Magazin in zweimonatigem Turnus.