Wiki, Forum, Portfolio und mehr: Viele Lehrerinnen und Lehrer nutzen die neuen Medien im Unterricht. Lesen Sie hier, wie sie dabei vorgehen, ihre Erfahrungen und Tipps. Bei dieser Ausgabe der Themenwochen Online-Lernen liegt der Schwerpunkt ganz auf der Praxis!
Tägliche Archive: 15. April 2010
Viele Unterrichtende klagen, dass Internetzugang und IT-Ausstattung der Schule optimierungsbedürftig sind. Liebe SchulleiterInnen, bitte aufwachen, fordert Jean-Louis Gindt die Verantwortlichen auf. Das Internetzeitalter hat begonnen- und Schule muss sich endlich darauf einstellen! Wir befinden uns im Jahre 2010 n. Chr. In allen Lebensbereichen werden digitale Medien genutzt … In allen? […]
Online unterstützte Lernformen können – im Sinne eines "didaktischen Mehrwerts" – Lernprozesse bereichern und qualitative Verbesserungen ermöglichen. Das gilt für auch für Lernangebote wie den Schulunterricht, die überwiegend präsentisch geprägt sind.
Julia Rüttgers unterrichtet am Gymnasium und arbeitet seit drei Jahren mit rpi-virtuell. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen. Sie gibt Tipps, wie man seine Klasse am besten in den virtuelle Klassenraum lotst – und erzählt von den Vorteilen und Hürden, denen sie begegnet ist.
Julia Rüttgers ist Lehrerin an einem Gymnasium und arbeitet seit drei Jahren mit rpi-virtuell. Hier stellt sie eine typischen Stundensequenz vor, wie sie die die SchülerInnen im virtuellen Klassenraum durchlaufen. Und sie verrät ihr wichtigstes Motivationswerkzeug: Gezieltes Feedback. Das darf auch schon mal von den Lernenden selbst sein!
Mit einem Mal stand es da, das Riesengerät. Und dann verpasste Ulrike Kramer auch noch Einführung und Erklärung … Lesen Sie hier, warum sie sich inzwischen trotzdem mit dem digitalen Whiteboard angefreundet hat – und welche Tipps sie für Kolleginnen und Kollegen hat!
Mit Hilfe des Wiki konfrontierte Jean-Louis Gindt seine Schülerinnen und Schülern der neunten Gymnasialklasse mit einem Klassiker unter den ethischen Fragestellungen: Dem Recht auf Leben und dem Umgang mit dem 5. Gebot. Seine Schülerinnen und Schüler durften dabei jederzeit frei wählen, an welchen Themen sie weiterarbeiten wollten – eben nach […]
Michael Schröder unterrichtet in der Sekundarstufe I. Er ist glücklich mit rpi-virtuell als seinem "virtuellen Büro". Was den Unterricht betrifft, ist die Nutzung von Computer und Internet aber noch in der Startphase. Sein Tipp für Kolleginnen und Kollegen: Macht den Startworkshop mit und vernetzt euch im Kollegium!
Auch in der Grund- und Förderschule werden Internet und die Lernplattform rpi-virtuell zur kollegialen Zusammenarbeit und für den Unterricht genutzt. Ja – gerade die Kleineren sind stolz, wenn sie wie die Großen surfen und arbeiten dürfen! Unter die kollegiale Zusammenarbeit gewinnt dadurch. Susanne Müllner und Angelika Schlögl berichten aus ihrer […]
"CU online" – "see you online" – könnte das Motto für Ihre nächste Fortbildungsveranstaltung sein. Studienleiter Michael Beisel gibt hier sechs erprobte Tipps für Fortbildungsveranstaltungen: Wie Sie sich als Kursleitung die Arbeit leichter machen und gleichzeitig für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Auf Screenshots, also Fotos von der Bildschirmansicht, kann man sich […]