Suchmaschinen machen uns Internetseiten zugänglich. Die bekannteste – und erfolgreichste! – ist Google. Im Informationszeitalter ist Wissen Macht. Wer so viele Daten anhäuft, muss sich auch fragen lassen, was er damit anstellt.
medien
Strategien zum Finden und Auswerten von Internetangeboten wollen geübt sein. Hier sind die Materialien dafür!
Öffentliche Bibliotheken verstehen sich als Partner der Schulen. Sie setzen sich ein für Leseförderung und vermitteln Informations- und Medienkompetenz. Also: Nehmen Sie Kontakt auf!
Blogs oder Weblogs sind Log- oder Tagebücher im Internet. So kann jeder zum Autor werden und die eigenen Gedanken veröffentlichen. Das Format Blog zeichnet sich durch fünf typische Merkmale aus. Inhaltlich sind Blogs so verschieden wie die Menschen, die sie schreiben.
Globalisierung und Informationszeitalter verändern die Welt. Welche Herausforderungen kommen auf die Jungen und Mädchen, die wir unterrichten, zu? Was können wir ihnen vermitteln, um ihre Zukunft zu meistern? Um ein friedvolles und menschliches Miteinander zu gestalten?
Wann ein Blog, wann ein Wiki? Beides können Sie leicht selbst anlegen und in der Schule nutzen. Hier finden Sie eine Übersicht über die typischen Eigenschaften der beiden Formate.
Blogosphäre nennt man die Gesamtheit der online zur Verfügung stehenden Weblogs und ihre Vernetzung. Die Blogosphäre ist Teil des Internet – und gleichzeitig eine Welt für sich. So lernen Sie sie kennen!
Am 16.01.2008 hatte das bekannteste Wiki, die Online-Enzyklopädie Wikipedia 7. Geburtstag. Die Internetseite, die nur von ehrenamtlicher Mitarbeit lebt, gehört zu den zehn meist genutzten Internetseiten weltweit. Und allerorts, auf den verschiedensten Internetseiten, sprießen Wikis. Was ist das Geheimnis für den Erfolg der Wiki-Software?
Ähnlich, aber nicht gleich. Wiki wird heute als Sammelbegriff benutzt für Wiki-Software mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad. Für Interessierte ein paar Lesetipps.
Starten Sie ins Online-Lernen – in Unterricht, in Aus- und Fortbildung! Alle zwei Monate finden Sie bei rpi-virtuell die “Themenwochen Online-Lernen” mit Erläuterungen, didaktischen Reflexionen und praktischen Tipps! Alle bisherigen Themen hier zum Nachlesen.