Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass es verschiedene Ansichten und Erklärungen zur Entstehung der Welt gibt.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen die Grundkonzepte der wissenschaftlichen und religiösen Perspektiven auf die Entstehung der Welt kennenlernen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die Frage nach dem Ursprung der Welt unterschiedliche Antworten haben kann und dass diese Ansichten respektiert werden sollten.
Schema einer 40′ Unterrichtsstunde:
Einstieg (ca. 10 Minuten)
a. Motivation: Wecken Sie das Interesse der Schüler, indem Sie eine kurze Geschichte erzählen, die in das Thema der Stunde einführt.
Gespräch über die Frage: Woher kommt die Welt? Beginnen Sie die Stunde mit einer Frage: „Woher kommt die Welt?“ Diskutieren Sie kurz im Klassenkreis die verschiedenen Antworten, die die Schülerinnen und Schüler geben könnten.
Erarbeitung (ca. 25 Minuten)
a. Präsentation: Präsentieren Sie den neuen Unterrichtsinhalt mit Hilfe von visuellen Materialien, wie z.B. einer Präsentation, Bildern oder Karten.
b. Erarbeitung: Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, den Inhalt selbstständig zu erkunden und zu verstehen. Dies kann durch Gruppenarbeit, das Lösen von Aufgaben oder das Beantworten von Fragen geschehen.
c. Befestigung: Festigen Sie den neuen Inhalt, indem Sie die Schüler aktiv einbinden. Das kann durch Spiele, Diskussionen oder das Anwenden des Gelernten auf konkrete Beispiele geschehen.
Ergebnissicherung (ca. 10 Minuten)
a. Zusammenfassung: Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Stunde zusammen und stellen Sie sicher, dass die Schüler das Gelernte verstanden haben.
b. Rückblick: Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Feedback zur Stunde zu geben.
Hinweis: Die Zeitangaben sind nur grobe Richtwerte und können je nach Unterrichtssituation variieren. Passen Sie das Schema an die spezifischen Bedürfnisse und das Alter der Schüler an.
Weiteres Material und weitere Ideen
Unterrichtsablauf:
- Einführung (ca. 10 Minuten):
- Führen Sie den Begriff „Schöpfung“ ein und fragen Sie, ob die Schülerinnen und Schüler schon einmal davon gehört haben.
- Erklären Sie, dass es verschiedene Ansichten zur Entstehung der Welt gibt und dass in dieser Stunde sowohl wissenschaftliche als auch religiöse Perspektiven betrachtet werden.
- Wissenschaftliche Perspektive (ca. 15 Minuten):
- Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mithilfe von Beobachtungen, Experimenten und logischer Schlussfolgerung versuchen, die Entstehung der Welt zu erklären.
- Besprechen Sie kurz die Theorie des Urknalls und erklären Sie, dass diese besagt, dass das Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren aus einer sehr heißen und dichten Anfangssingularität entstanden ist.
- Zeigen Sie gegebenenfalls anschauliches Material oder Bilder, um den Urknall zu veranschaulichen.
- Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, Fragen zu stellen und das Konzept des wissenschaftlichen Arbeitens zu betonen.
- Religiöse Perspektive (ca. 15 Minuten):
- Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass verschiedene Religionen eigene Geschichten und Überzeugungen zur Entstehung der Welt haben.
- Wählen Sie eine oder zwei bekannte religiöse Schöpfungsgeschichten aus, wie z.B. die biblische Schöpfungsgeschichte, und erzählen Sie diese den Schülerinnen und Schülern.
- Betonen Sie, dass religiöse Geschichten oft metaphorisch oder symbolisch sind und für Gläubige eine wichtige Bedeutung haben.
- Zeigen Sie Respekt für verschiedene religiöse Überzeugungen und erklären Sie, dass diese Ansichten von vielen Menschen auf der Welt geteilt werden.
- Zusammenfassung und Diskussion (ca. 5 Minuten):
- Fassen Sie die beiden Perspektiven zusammen und betonen Sie, dass es verschiedene Wege gibt, die Entstehung der Welt zu erklären.
- Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, Fragen zu stellen und ihre Gedanken zu äußern.
- Diskutieren Sie, wie verschiedene Perspektiven miteinander in Einklang gebracht werden können und wie man Respekt für unterschiedliche Ansichten zeigt.
- Abschluss (ca. 5 Minuten):
- Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Stunde zusammen.
- Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, weiterhin neugierig zu sein und Fragen zu stellen.
- Geben Sie den Schülerinnen und Schülern eine kurze Aufgabe für das Selbststudium oder zur weiteren Reflexion, zum Beispiel das Verfassen eines kurzen Aufsatzes über ihre eigene Vorstellung der Entstehung der Welt.
Schema einer Unterrichtsstunde mit 80 Minuten Stationsarbeit:
- Begrüßung und Vorbereitung (5-10 Minuten): Die Lehrkraft begrüßt die Kinder herzlich und hilft ihnen, sich auf die bevorstehende Lernzeit vorzubereiten. Dies kann beispielsweise durch einen Begrüßungskreis oder ein kurzes Gespräch über die anstehenden Aktivitäten geschehen.
- Freie Arbeit (ca. 60 Minuten): In der Stationenarbeit haben die Kinder die Freiheit, aus einer Vielzahl von vorbereiteten Lernmaterialien und Aktivitäten zu wählen. Die Lehrkraft hat zuvor die Materialien entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder vorbereitet. Während dieser Zeit arbeiten die Kinder selbstständig und in ihrem eigenen Tempo. Die Lehrkraft ist als Beobachterin präsent und bietet bei Bedarf individuelle Unterstützung an.
- Aufräumen und Abschluss (ca. 10-15 Minuten): Gemeinsam räumen die Kinder die verwendeten Materialien auf und stellen die Umgebung wieder ordentlich her. Zum Abschluss versammeln sich die Kinder im Kreis. Dieser Teil der Stunde bietet eine Gelegenheit zum Teilen, Diskutieren und Reflektieren. Die Lehrkraft kann beispielsweise gemeinsam mit den Kindern über ihre Erfahrungen sprechen, Fragen beantworten oder neue Konzepte einführen. Dieser Kreis kann auch für Lieder, Spiele oder kurze Geschichten genutzt werden.
Erarbeitung (ca. 20 min)
Sicherung
SuS stellen ihre Geschichten im Plenum vor
Darbietung
Erarbeitung