Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler sollen die ägyptische Schöpfungsgeschichte kennenlernen und verstehen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bedeutung und Rolle der Götter in der ägyptischen Mythologie erkennen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen die Entstehung von Himmel, Erde und den ersten Menschen in der ägyptischen Mythologie nachvollziehen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, wie die Menschen in dieser Mythologie von den Göttern beschützt und geleitet werden.
Kompetenzen
- Wissen und Verständnis:
- Die Schülerinnen und Schüler können die ägyptische Schöpfungsgeschichte wiedergeben und erklären.
- Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Bedeutung und Rolle der Götter in der ägyptischen Mythologie.
- Analytisches Denken:
- Die Schülerinnen und Schüler können die Entstehung von Himmel, Erde und den ersten Menschen in der ägyptischen Mythologie nachvollziehen und die Zusammenhänge zwischen den Ereignissen erklären.
- Interpretation und Reflexion:
- Die Schülerinnen und Schüler können erkennen und erklären, wie die Menschen in der ägyptischen Mythologie von den Göttern beschützt und geleitet werden.
- Die Schülerinnen und Schüler können Parallelen zwischen den Ereignissen in der Schöpfungsgeschichte und den Werten oder Überzeugungen in der ägyptischen Kultur ziehen.
Unterrichtsablauf:
- Einführung (ca. 10 Minuten):
- Beginnen Sie die Stunde mit einer Frage: „Woher kommt die Welt?“ Diskutieren Sie kurz im Klassenkreis die verschiedenen Antworten, die die Schülerinnen und Schüler geben könnten.
- Führen Sie den Begriff „Schöpfungsgeschichte“ ein und erklären Sie, dass es verschiedene Schöpfungsmythen gibt, die erzählen, wie die Welt entstanden ist.
- Erklären Sie, dass Sie heute die ägyptische Schöpfungsgeschichte behandeln werden und die ägyptische Mythologie einführen.
- Erzählung der ägyptischen Schöpfungsgeschichte (ca. 15 Minuten):
- Lesen Sie den Schülerinnen und Schülern den Text vor oder erzählen Sie die Geschichte in Ihren eigenen Worten.
- Während Sie die Geschichte erzählen, verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Bilder oder Skizzen, um die Handlung zu veranschaulichen.
- Besprechen Sie die verschiedenen Götter, die in der Geschichte vorkommen, und deren Rolle bei der Erschaffung von Himmel, Erde und den ersten Menschen.
- Gruppenarbeit: Kreative Darstellung der ägyptischen Schöpfungsgeschichte (ca. 15 Minuten):
- Teilen Sie die Klasse in Gruppen auf und geben Sie jeder Gruppe die Aufgabe, eine Szene oder ein Bild aus der ägyptischen Schöpfungsgeschichte zu zeichnen oder darzustellen.
- Jede Gruppe sollte die Schlüsselereignisse und die beteiligten Götter in ihrer Darstellung hervorheben.
- Geben Sie den Gruppen ausreichend Zeit, um ihre Darstellungen zu erstellen und bereiten Sie einen kurzen Präsentationsabschnitt vor, in dem jede Gruppe ihre Arbeit vor der Klasse präsentieren kann.
- Präsentation und Diskussion (ca. 10 Minuten):
- Lassen Sie jede Gruppe ihre Darstellung der ägyptischen Schöpfungsgeschichte präsentieren.
- Nach jeder Präsentation bitten Sie die anderen Schülerinnen und Schüler um Feedback und stellen Sie Fragen, um das Verständnis der Geschichte zu vertiefen.
- Führen Sie eine kurze Diskussion über die Bedeutung der Götter in der ägyptischen Mythologie und wie sie die Welt und die Menschen beschützen und lenken.
- Zusammenfassung und Reflexion (ca. 5 Minuten):
- Fassen Sie die wichtigsten Punkte der ägyptischen Schöpfungsgeschichte zusammen.
- Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern Fragen zur Reflexion, wie zum Beispiel: „Was haben wir aus dieser Geschichte über die ägyptische Mythologie gelernt?“ oder „Warum denkt ihr, waren die Götter für die Menschen wichtig?“
- Schließen Sie die Stunde mit der Betonung, dass Mythen und Geschichten uns helfen können, verschiedene Kulturen und ihre Vorstellungen über die Entstehung der Welt zu verstehen.
Hinweis: Passen Sie den Ablauf und die Materialien der Unterrichtsstunde entsprechend den Bedürfnissen und dem Niveau Ihrer Klasse an. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel, um die Geschichte lebendiger zu gestalten. Stellen Sie sicher, dass ein respektvoller Umgang mit verschiedenen Überzeugungen und Kulturen gewahrt bleibt und schaffen Sie eine offene und inklusive Lernumgebung.
Schema einer 40′ Unterrichtsstunde:
Einstieg (ca. 10 Minuten)
a. Motivation: Wecken Sie das Interesse der Schüler, indem Sie eine kurze Geschichte, ein Rätsel oder eine Frage stellen, die das Thema der Stunde einführt.
b. Wiederholung: Gehen Sie kurz auf den vorherigen Unterrichtsinhalt ein und fragen Sie die Schüler, was sie bereits darüber wissen.
Erarbeitung (ca. 25 Minuten)
a. Präsentation: Präsentieren Sie den neuen Unterrichtsinhalt mit Hilfe von visuellen Materialien, wie z.B. einer Präsentation, Bildern oder Karten.
b. Erarbeitung: Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, den Inhalt selbstständig zu erkunden und zu verstehen. Dies kann durch Gruppenarbeit, das Lösen von Aufgaben oder das Beantworten von Fragen geschehen.
c. Befestigung: Festigen Sie den neuen Inhalt, indem Sie die Schüler aktiv einbinden. Das kann durch Spiele, Diskussionen oder das Anwenden des Gelernten auf konkrete Beispiele geschehen.
Ergebnissicherung (ca. 10 Minuten)
a. Zusammenfassung: Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Stunde zusammen und stellen Sie sicher, dass die Schüler das Gelernte verstanden haben.
b. Rückblick: Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Feedback zur Stunde zu geben.
Hinweis: Die Zeitangaben sind nur grobe Richtwerte und können je nach Unterrichtssituation variieren. Passen Sie das Schema an die spezifischen Bedürfnisse und das Alter der Schüler an.
Schema einer Unterrichtsstunde mit 80 Minuten Stationsarbeit:
- Begrüßung und Vorbereitung (5-10 Minuten): Die Lehrkraft begrüßt die Kinder herzlich und hilft ihnen, sich auf die bevorstehende Lernzeit vorzubereiten. Dies kann beispielsweise durch einen Begrüßungskreis oder ein kurzes Gespräch über die anstehenden Aktivitäten geschehen.
- Freie Arbeit (ca. 60 Minuten): In der Stationenarbeit haben die Kinder die Freiheit, aus einer Vielzahl von vorbereiteten Lernmaterialien und Aktivitäten zu wählen. Die Lehrkraft hat zuvor die Materialien entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder vorbereitet. Während dieser Zeit arbeiten die Kinder selbstständig und in ihrem eigenen Tempo. Die Lehrkraft ist als Beobachterin präsent und bietet bei Bedarf individuelle Unterstützung an.
- Aufräumen und Abschluss (ca. 10-15 Minuten): Gemeinsam räumen die Kinder die verwendeten Materialien auf und stellen die Umgebung wieder ordentlich her. Zum Abschluss versammeln sich die Kinder im Kreis. Dieser Teil der Stunde bietet eine Gelegenheit zum Teilen, Diskutieren und Reflektieren. Die Lehrkraft kann beispielsweise gemeinsam mit den Kindern über ihre Erfahrungen sprechen, Fragen beantworten oder neue Konzepte einführen. Dieser Kreis kann auch für Lieder, Spiele oder kurze Geschichten genutzt werden.
https://de.padlet.com/wasreligionslehrersomachen1/judentum-4-6-3ke4cupodbrlatvc
Unterrichtsgespräch im Plenum 5 min
Warum wird der Himmel morgens oder abends rot? SuS stellen Vermutungen an.
Nach dem Film sollen Die SuS eine Antwort zur Impulsfrage geben können
Bildbetrachtung
SuS beschreiben das Bild. Stellen Vermutungen an, was das Bild mit Morgen und Abendrot zu tun haben könnte
Nach dem Vortrag sollen die SuS eine Antwort zur Impulsfrage geben können
Im Plenum Textbausteine in die richtige Reihenfolge legen. SuS versuchen den Unterschied zu benennen.