Lektion 5 – Als der Himmel oben und die Erde unten noch nicht erschaffen waren – die babylonische Schöpfungsgeschichte

Lernziele:

  1. Die Schülerinnen und Schüler sollen die babylonische Schöpfungsgeschichte kennenlernen und verstehen.
  2. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bedeutung und Rolle der Götter in der babylonischen Mythologie erkennen.
  3. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Entstehung von Himmel, Erde und den ersten Menschen in der babylonischen Mythologie nachvollziehen.
  4. Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, wie die Menschen in dieser Mythologie mit den Göttern interagieren und ihnen Opfer darbringen.

  • Erklären Sie, dass Sie heute die babylonische Schöpfungsgeschichte behandeln werden und die babylonische Mythologie einführen.

  • Besprechen Sie die verschiedenen Götter, die in der Geschichte vorkommen, und deren Rolle bei der Erschaffung von Himmel, Erde und den ersten Menschen.

Führen Sie eine kurze Diskussion über die Bedeutung der Götter in der babylonischen Mythologie und wie die Menschen mit den Göttern interagieren.

Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern Fragen zur Reflexion, wie zum Beispiel: „Was haben wir aus dieser Geschichte über die babylonische Mythologie gelernt?“ oder „Warum denkt ihr, waren die Opfergaben und die Fürsorge für die Götter wichtig?“

Vergleich der drei Schöpfungsgeschichten und ihrer Aussagen

Schema einer 40′ Unterrichtsstunde:

Einstieg (ca. 10 Minuten)
a. Motivation: Wecken Sie das Interesse der Schüler, indem Sie eine kurze Geschichte, ein Rätsel oder eine Frage stellen, die das Thema der Stunde einführt.
b. Wiederholung: Gehen Sie kurz auf den vorherigen Unterrichtsinhalt ein und fragen Sie die Schüler, was sie bereits darüber wissen.

Erarbeitung (ca. 25 Minuten)
a. Präsentation: Erzählung der babylonischen Schöpfungsgeschichte (ca. 5 Minuten):

  • Lesen Sie den Schülerinnen und Schülern den Text vor oder erzählen Sie die Geschichte in Ihren eigenen Worten.
  • Während Sie die Geschichte erzählen, verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Bilder oder Skizzen, um die Handlung zu veranschaulichen.



b. Erarbeitung: Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, den Inhalt selbstständig zu erkunden und zu verstehen. Dies kann durch Gruppenarbeit, das Lösen von Aufgaben oder das Beantworten von Fragen geschehen.
c. Befestigung: Festigen Sie den neuen Inhalt, indem Sie die Schüler aktiv einbinden. Das kann durch Spiele, Diskussionen oder das Anwenden des Gelernten auf konkrete Beispiele geschehen.

Ergebnissicherung (ca. 10 Minuten)
a. Zusammenfassung: Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Stunde zusammen und stellen Sie sicher, dass die Schüler das Gelernte verstanden haben.
b. Rückblick: Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Feedback zur Stunde zu geben.

Hinweis: Die Zeitangaben sind nur grobe Richtwerte und können je nach Unterrichtssituation variieren. Passen Sie das Schema an die spezifischen Bedürfnisse und das Alter der Schüler an.

Schema einer Unterrichtsstunde mit 80 Minuten Stationsarbeit:

  1. Begrüßung und Vorbereitung (5-10 Minuten): Die Lehrkraft begrüßt die Kinder herzlich und hilft ihnen, sich auf die bevorstehende Lernzeit vorzubereiten. Dies kann beispielsweise durch einen Begrüßungskreis oder ein kurzes Gespräch über die anstehenden Aktivitäten geschehen.
  2. Freie Arbeit (ca. 60 Minuten): In der Stationenarbeit haben die Kinder die Freiheit, aus einer Vielzahl von vorbereiteten Lernmaterialien und Aktivitäten zu wählen. Die Lehrkraft hat zuvor die Materialien entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder vorbereitet. Während dieser Zeit arbeiten die Kinder selbstständig und in ihrem eigenen Tempo. Die Lehrkraft ist als Beobachterin präsent und bietet bei Bedarf individuelle Unterstützung an.
  3. Aufräumen und Abschluss (ca. 10-15 Minuten): Gemeinsam räumen die Kinder die verwendeten Materialien auf und stellen die Umgebung wieder ordentlich her. Zum Abschluss versammeln sich die Kinder im Kreis. Dieser Teil der Stunde bietet eine Gelegenheit zum Teilen, Diskutieren und Reflektieren. Die Lehrkraft kann beispielsweise gemeinsam mit den Kindern über ihre Erfahrungen sprechen, Fragen beantworten oder neue Konzepte einführen. Dieser Kreis kann auch für Lieder, Spiele oder kurze Geschichten genutzt werden.

Wir haben kennengelernt, was ein Mythos ist. Nämlich eine von Menschen erdachte Göttergeschichte, die erklärt, warum die Welt so ist, wie sie ist. Wir haben gelernt, wie sich die vorantiken Menschen die Welt als eine Scheibe mit einer Kuppel vorstellten. Und wir haben einen ägyptischen Schöpfungsmythos kennengelernt. Dann haben wir uns erarbeitet dass die Biblische Schöpfungsgeschichte keine Geschichte ist, sondern ein komponiertes Lied. 

Heute geht es um die Frage:

Was ist die Bestimmung des Menschen?

https://onedrive.live.com/?authkey=%21ABIo0W%2DM3QAyqFE&cid=2FF22EE8E4DC70D2&id=2FF22EE8E4DC70D2%21348745&parId=2FF22EE8E4DC70D2%21480955&o=OneUp

https://onedrive.live.com/?authkey=%21AIsPP0t%5FljlQg4k&cid=2FF22EE8E4DC70D2&id=2FF22EE8E4DC70D2%21348741&parId=2FF22EE8E4DC70D2%21480955&o=OneUp