60 Ideen zum kreativen Umgang mit Sachtexten
- Schreiben Sie einen Zeitungsartikel (mit Schlagzeile und Zwischenüberschriften) für die Jugendseite Ihrer regionalen Zeitung über den Sachtext, der besonders Wert auf die Verständlichkeit und Übersichtlichkeit legt.
- Erstellen Sie mindestens 5 Quizfragen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten, wovon nur eine richtig ist, für die Sendung „Wer wird Millionär?“. Achten Sie darauf, dass die Fragen und Antworten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben („Euro-Wert“ der Frage angeben).
- Schreiben Sie für Ihre regionale Zeitung einen Leserbrief, in dem Sie sich über die Regelungen des Sachtextes beschweren und alternative Vorschläge unterbreiten.
- Schreiben Sie den Sachtext so um, das er in einem Lesebuch für die dritte Klasse stehen könnte. Achten Sie darauf, dass der Text für die Altersgruppe verständlich ist.
- Schreiben Sie für Ihre regionale Zeitung einen Kommentar, in dem Sie sich über die Regelungen des Sachtextes ausdrücklich begrüßen und die Vorteile deutlich herausstellen.
- Entwerfen Sie das Drehbuch für den Sachtext für die „Sendung mit der Maus“.
- Entwerfen Sie den Kommentar zum Sachtext für einen Radiobeitrag, indem Sie die Vor- und Nachteile herausstellen und eventuell Verbesserungsvorschläge unterbreiten.
- Erstellen Sie aus dem Sachtext ein Memory mit Karten mit den Fachausdrücken und Karten mit den passenden Kurzerklärungen.
- Erstellen Sie aus dem Sachtext ein Memory mit Karten mit den Fachausdrücken, Karten mit den passenden Kurzerklärungen und Karten mit passenden bildlichen Elementen.
- Fassen Sie den Sachtext in 10 Aussagen zusammen. Ordnen Sie die Aussagen nach ihrer Wichtigkeit.
- Schwärzen Sie den Sachtext so, dass nur noch das Wichtigste zu lesen ist.
- Sie sind Ausbildungsleiter in einem Unternehmen. Fassen Sie den Sachtext in einer anschaulichen Übersicht zusammen, um ihn einem/einer Auszubildenden zu erklären.
- Recherchieren Sie im Internet nach mindestens 5 Problemstellungen (Fällen), die mit Hilfe der Informationen aus dem Sachtext gelöst werden können (ergänzend: Denken Sie sich selbst Fälle aus).
- Überlegen Sie sich mindestens 5 Interviewfragen an den Autor des Sachtextes und formulieren Sie mögliche Antworten.
- Überlegen Sie sich eine Geschichte zum Sachtext und stellen Sie diese als Comic dar.
- Stellen Sie den Text in einem Rap dar und tragen Sie diesen vor.
- Überlegen Sie sich passende Merksätze zum Sachtext, die sich nach Möglichkeit reimen.
- Erstellen Sie ein übersichtliches Informationsplakat und verwenden Sie dabei unterschiedliche Farben und bildliche Elemente.
- Erstellen Sie zu den Schlüsselbegriffen des Sachtextes Tabukarten, mit denen eine andere Gruppe Tabu spielt.
- Konstruieren Sie ein Modell, mit dessen Hilfe Sie die im Text dargestellten Inhalte verdeutlichen können.
- Gestalten Sie mit den Informationen aus dem Text ein Lernbild: Verarbeiten Sie die wichtigsten Aspekte systematisch, aber kreativ und locker zu einem Gesamtbild. Verwenden Sie möglichst wenig Text, allenfalls Schlüsselwörter in Großbuchstaben
- Gestalten Sie ein Schulbuchkapitel (maximal 5 Doppelseiten) zu der Fragestellung, mit der sich der Text beschäftigt. Sie dürfen Passagen wörtlich übernehmen, sollen diese aber mit Begleitmaterialien und Aufgaben für Ihre Mitschüler anreichern.
- Gestalten Sie ein Schulbuchkapitel (maximal 5 Doppelseiten) zu der Fragestellung, mit der sich der Text beschäftigt. Sie dürfen Passagen wörtlich übernehmen, sollen diese aber mit Begleitmaterialien und Aufgaben für Ihre Mitschüler anreichern.
- Gestalten Sie auf der Basis des Textes eine Gebrauchsanleitung. Mit ihrer Hilfe soll jemand ohne Vorkenntnisse in der Lage sein, die wichtigen Aspekte des Textes nachzuvollziehen und anzuwenden.
- Gestalten Sie eine Werbebroschüre für die Inhalte, mit denen sich Ihr Text beschäftigt.
- Halten Sie auf der Basis des Textes einen Speed Input: Ein kurzer klarer wohlstrukturierter Vortrag von 3 – 5 Minuten Länge, auf die wichtigsten 3 Aspekte beschränkt, mit Visualisierung.
- Schreiben Sie einen Brief, in dem Sie einem Freund/einer Freundin erläutern, was Sie an den Inhalten des Textes besonders interessant finden.
- Schreiben Sie einen Brief, in dem Sie einem Freund/einer Freundin erläutern, was Sie an dem Text nicht verstanden haben. Klären Sie Ihre Verständnisfragen. Schreiben Sie sich dann selbst einen Antwortbrief.
- Schreiben Sie einen Brief, in dem Sie eine Mitschülerin/einen Mitschüler um Erläuterungen zum Text bitten (mit konkreten Fragen). Tauschen Sie Ihre Briefe untereinander aus. Beantworten Sie selber einen der Briefe.
- Stellen Sie die Inhalte des Textes mit Hilfe von Gegenständen aus dem Alltag dar. Dabei sollten Sie ein wenig um die Ecke denken – im anschließenden Vortrag erläutern Sie Ihren MitschülerInnen dann Ihre Gedankengänge bei der Auswahl der Objekte.
- Versetzen Sie sich in die Rolle eines Gegenstandes aus dem Text und stellen Sie die Informationen aus dieser Perspektive dar (z. B. den Verdauungsvorgang aus der Sicht des Dickdarms, den Börsenkurs aus der Sicht der Aktie, die sterile Wundversorgung aus der Sicht des Verbands…).
- Formulieren Sie 12 Thesen, die teilweise mit den Aussagen des Textes übereinstimmen, teilweise aber nicht. Stellen Sie einem Mitschüler die Aufgabe, die passenden Thesen herauszufinden. Tipp: Es wird spannender, wenn Sie keine wörtlichen Zitate verwenden, sondern ein wenig weiter denken. Fügen Sie auch Informationen hinzu, die im Text hätten stehen können, aber nicht vorkamen.
- Formulieren Sie zu den Textinhalten einen eigenen Text, in den Sie bewusst Fehler einbauen. Lassen Sie Ihren Text von einer Mitschülerin/einem Mitschüler berichtigen.
- Gestalten Sie aus den Informationen im Text eine Zeitleiste.
- Wenn niemand je die Informationen aus diesem Text herausgefunden hätte – wie würde sich das auswirken?
- Erklären Sie die wesentlichen Textinhalte „mit Händen und Füßen“, so dass Menschen Sie verstehen könnten, mit denen Sie keine gemeinsame Sprache sprechen. Sie dürfen Gegenstände dazu benutzen – aber keine Zeichnungen.
- „Expandieren“ Sie den Text, indem Sie Erläuterungen, Beispiele, Erklärungen, Skizzen etc. hinzufügen.
- Vergleichen Sie diesen Text mit einem anderen Text zum gleichen Thema.
- Ihr Mitschüler war krank und kommt morgen zum ersten Mal wieder in die Schule. Sie haben vor der Stunde nur 3 Minuten Zeit, um ihm die wesentlichen Textinhalte zu erklären, damit er den Anschluss an die Stunde findet. Was sollte er unbedingt wissen?
- Formulieren Sie zum Textinhalt drei sinnvolle Aufgaben für die nächste Klassenarbeit.
- Auf welchen neuen Gedanken hat Sie der Text gebracht?
- Schlüpfen Sie in die Rolle eines Reporters. Berichten Sie von den Informationen des Textes, als wären Sie soeben erst entdeckt worden.
- Schreiben Sie einen (fiktiven) Brief an einen Wissenschaftler, der sich mit den im Text dargestellten Sachverhalten gut auskennt. Beschreiben Sie Ihre Gedanken und Gefühle zu den Informationen, stellen Sie ggf. Fragen… und dann beantworten Sie aus der Perspektive des Wissenschaftlers den Brief einer Mitschülerin oder eines Mitschülers.
- Tun Sie so, als seien Sie ein Wissenschaftler, der die Entdeckungen gemacht hat, die dem Text zugrunde liegen. Stellen Sie dar, warum Sie gerade diese Phänomene untersucht haben.
- Schreiben Sie Tagebucheinträge aus der Sicht des Entdeckers, dem wir die Informationen des Textes verdanken. Sie sollten die Tage rund um die Entdeckung des dargestellten Phänomens umfassen.
- Erstellen Sie eine Fotocollage zum Sachtext. Die Fotos können Sie aus Zeitschriften und Zeitungen entnehmen, aus dem Internet herunterladen oder selbst erstellen.
- Erstellen Sie einen Fragebogen, um von den MitschülerInnen herauszufinden, wie deren Meinungen zu den wichtigsten Aussagen des Sachtextes sind. Führen Sie die Umfrage durch, werten Sie diese aus und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.
- Erstellen Sie zum Sachtext ein Glossar mit den Fachausdrücken und den passenden Erklärungen. Achten Sie dabei auf eine verständliche Ausdrucksweise.
- Erstellen Sie zu den Schlüsselbegriffen des Sachtextes ein Kreuzworträtsel. Die kostenlose Software hierzu finden Sie im Internet.
- Stellen Sie den Sachtext nur mit aussagekräftigen Symbolen (Piktogrammen) dar.
- Stellen Sie den Sachtext nur mit Bildwörtern dar.
- Fassen Sie den Sachtext mit „coolen Sprüchen“ (für Buttons oder Aufkleber) zusammen.
- Bereiten Sie zu der Problemstellung des Sachtextes eine Talkshow vor. Überlegen Sie sich, wen Sie einladen wollen. Schreiben Sie Statements aus der Sicht jedes eingeladenen Gastes.
- Unterteilen Sie den Sachtext in sinnvolle Abschnitte. Bilden Sie zu jedem Abschnitt eine Überschrift. Erstellen Sie dann ein Puzzle, indem Sie Abschnitte und Überschriften ausschneiden und gut mischen. Ein(e) Mitschüler(in) muss das Puzzle dann zusammensetzen.
- Unterteilen Sie ein Blatt in 2 Spalten. In die linke Spalte schreiben Sie die Erklärungen der Schlüsselbegriffe des Sachtextes. In die rechte Spalte schreiben Sie die passenden Schlüsselbegriffe, aber unleserlich als Buchstabensalat. Ein(e) Mitschüler(in) muss herausfinden, wie die Schlüsselbegriffe lauten.
- Erstellen Sie zum Sachtext eine Mindmap (auch bildliche Elemente verwenden). Eine kostenlose Software zum Mindmapping kann im Internet heruntergeladen werden.
- Erstellen Sie zum Sachtext ein übersichtliches Tafelbild.
- Welche Erinnerungen werden bei Ihnen aufgrund des Sachtextes geweckt? Erzählen Sie hierzu „Ihre Geschichte“.
- Schreiben Sie Ihren Kommentar zum Sachtext, indem Sie erläutern, was Sie schon wussten, was Sie eigentlich wussten, aber anders in Erinnerung hatten, und was für Sie völlig neu war.
- Formulieren Sie kreativ eine eigene Aufgabenstellung, wie Sie den Sachtext bearbeiten wollen.
Und zum guten Schluss:
Wenn Sie mit einer problemorientierten Lernsituation arbeiten, ist die letzte, wesentliche Frage: Was nützt uns die Information im Blick auf unser Problem?
Grafik: pixabay