Kategorien
Erziehung Erziehung im NS Leo Trepp Oldenburger Orte

Tu deinen Mund auf für die Anderen!

Die Ausstellung virtuell!

Das OPL „Tu deinen Mund auf für die Anderen!“ von Kai Limpinsel in der Berufsfachschule Sozialassistenz hatte dafür verantwortlich gezeichnet, die geplante Ausstellung in der Landesbibliothek in Oldenburg auszurichten. Sie wurde kurz vorher abgesagt, weil die Hygienevorschriften die Ausstellung nicht zugelassen haben. Nun haben wir sie ins Netz verlegt. Hier finden Sie die Ergebnisse zu Kinderbüchern und Erziehung im NS, zu Leo Trepp und zum historischen Kontext.

Stöbern Sie!

https://de.padlet.com/kailimpinsel2/8s3teyasairaoa5z

Kategorien
Erziehung im NS Songs Sprache und Ausgrenzung

Stop Racism!

Rassismus findet sich auch im Volkslied. Ein Flyer dazu!

Kategorien
Allgemein Erziehung im NS Songs

Rassismus im Kinderlied

Wir sind erschüttert über die Geschichte des deutschen Kinderliedes. Aber lest selbst. Triggerwarnung: Starker Tobak!

Quellbild anzeigen

Quellbild anzeigen

Liedertagebuch – Lieder und Rassismus 

Quelle der Bilder: „Entartete Musik TanzKuriosa“, www.intaktverein.de, 24.09.20 ;„WELL STREET MARKET AGAINST RACISM | The RefineryThe Refinery“, http://therefinerye9.com/well-street-market-racism/ , 24.09.20

Inhaltsverzeichnis

Genauere Beispiele    3

Drei Zigeuner fand ich einmal    3

Hintergrund des „Antiziganismus“    4

Vorurteile gegen „Zigeuner“    5

N*aufstand ist in Kuba    7

Vorurteile gegen Menschen mit dunkler Hautfarbe    8

 

Im Folgenden werden zwei Lieder beispielhaft genauer in Hinblick auf das Thema Rassismus beleuchtet.

Drei Zigeuner fand ich einmal

Drei Zigeuner fand ich einmal

http://www.labbe.de/liederbaum/d/drei_zigeuner_fand_ich_einmal_454.gif

1.    Drei Zigeuner fand ich einmal

liegen an einer Weide,

als mein Fuhrwerk mit müder Qual

schlich durch die sandige Heide.

2.    Hielt der eine für sich allein

in den Händen die Fiedel,

spielte, umglüht vom Abendschein,

sich ein feuriges Liedel.

3.    Hielt der Zweite die Pfeif im Mund,

blickte nach seinem Rauche,

froh, als ob er vom Erdenrund

nichts zum Glücke mehr brauche.

4.    Und der Dritte behaglich schlief

und sein Zimbal am Baum hing,

über die Saiten der Windhauch lief,

über sein Herz ein Traum ging.

5.    An den Kleidern trugen die Drei

Löcher und bunte Flicken,

aber sie boten trotzig frei

Spott den Erdengeschicken.

6.    Dreifach haben sie mir gezeigt,

wenn das Leben uns nachtet,

wie man’s verraucht, verschläft, vergeigt

und es dreimal verachtet.

7.    Nach den Zigeunern lang noch schau’n

musst ich im Weiterfahren,

nach den Gesichtern dunkelbraun,

den schwarzlockigen Haaren.

In dem Volkslied „Drei Zigeuner fand ich einmal“ von Nikolaus Lenau (1802-1850) handelt es sich um die abwertend interpretierte Lebensweise von einer kleinen Gruppe Sinti und Roma. Es wird das Aussehen der Leute, Örtlichkeit und das Geschehen beschrieben und rassistische Gedanken über die Menschen geäußert.  

Aus der Textstelle „…Hielt der Zweite die Pfeif im Mund, blickte nach seinem Rauche, froh, als ob er vom Erdenrund nichts zum Glücke mehr brauche…“ aus der dritten Strophe lässt sich auf die Gruppe der Sinti und Roma einer rassistischen Verallgemeinerung  von Zufriedenheit am Pfeife rauchen und daraus begründeter Sorglosigkeit deuten.

Die fünfte Strophe „…An den Kleidern trugen die Drei Löcher und bunte Flicken, aber sie boten trotzig frei Spott den Erdengeschicken…“ deutet ein ungepflegtes Aussehen der Leute und interpretiert ihrer Abstammung verhöhnendem Spott an Lebensereignissen. 

Der Abschnitt „…Dreifach haben sie mir gezeigt, wenn das Leben uns nachtet, wie man’s verraucht, verschläft, vergeigt und es dreimal verachtet…“ der sechsten Strophe beschreibt verallgemeinernd, verachtend Eigenarten der Leute mit dieser Abstammung.

Hintergrund des „Antiziganismus“

„Der Begriff „Zigeuner“ stammt aus dem Mittelalter, war aber offenbar nie eine Selbstbezeichnung und zudem häufig abwertend gemeint. Schon das diskreditiert ihn, erst recht aber der Sprachgebrauch der Nationalsozialisten, die „Zigeuner“ zu Menschen „minderer Rasse“ erklärten und vermutlich Hunderttausende ermordeten. In der Alltagssprache ist häufig „Sinti und Roma“ als Ersatzbegriff zu hören, auch als Selbstbezeichnung, wobei „Sinti“ als Untergruppe der Roma verstanden werden kann. Die Initiative „Neue Deutsche Medienmacher*innen“ empfiehlt daher die Formulierungen „Roma-Gruppen“ oder „Roma-Minderheiten“.

Anti-Ziganismus (aus dem Französischen tsigane für „Zigeuner“) beschreibt laut IHRA, wie sich die Feindlichkeit gegen Roma und Sinti manifestiert. Begonnen hat diese bereits im Mittelalter und setzte sich über beide Weltkriege bis heute fort. Ihren traurigen Höhepunkt fand die Verfolgung im Genozid an rund 500.000 Roma und Sinti während des Holocaust, verübt von den Nationalsozialisten und ihren Verbündeten.

Die neu verabschiedete IHRA-Arbeitsdefinition von Antiziganismus soll dazu beitragen, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und insbesondere Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren“.

Die Arbeitsdefinition soll fortan als „Leitfaden für die Erkennung und Dokumentation antiziganistischer Vorfälle“ dienen und könne für die Erarbeitung und Umsetzung gesetzgeberischer Maßnahmen gegen Antiziganismus herangezogen werden.

Auch heutzutage gehen hitzige Diskussionen darüber weiter, ob die „Zigeuner“- Soße ihren Namen tragen darf, da er negativ interpretiert werden kann. „Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma nennt den Begriff „eine von Klischees überlagerte Fremdbezeichnung der Mehrheitsgesellschaft, die von den meisten Angehörigen der Minderheit als diskriminierend abgelehnt wird“.“ (https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/knorr-zigeunersauce-100.html , 23.10.20)

Vorurteile gegen „Zigeuner“ 

  •  „Zigeuner“ würden ihr Leben verschlafen und vergeigen. Sie seien nichtsnützig und faul. Dies lässt sich aus Strophe 6 deuten. 

Anhand von vielen angesehenen, auch politisch relevanten Personen lässt sich dieses Vorurteil widerlegen. Der Gemeinschaft wichtige Beiträge leisten beispielsweise Mario Mettbach (* 1952 in Hamburg), deutscher Politiker, ehemaliger Senator für Bau- und Verkehrswesen der Stadt Hamburg, Marianne Rosenberg (* 1955 in Berlin-Lankwitz), deutsche Schlagersängerin oder Sido (bürgerlich Paul Hartmut Würdig; * 1980 in Berlin), deutscher Rapper, Schauspieler und Musikproduzent.

Auch viele Ereignisse der Geschichte begünstigten diese Vorurteile. „Kinder durften keine Schule mehr besuchen, es gab Berufsverbote, spezielle Meldepflichten und zahlreiche Einschränkungen im täglichen Leben.“ Dieses Zitat zeigt das gewisse Bildungsstände, Berufe und Arbeiten ab Mitte der 1930-er Jahre nicht ausgeübt werden durften, mehrfach von Regierung und Machthabenden angeordnet wurden und nicht den projizierten „angeborenen“ Eigenschaften „Faulheit“, „Nichtsnützigkeit“ zugrunde liegen. Daher können über Jahrtausende solche Anfeindungen entstanden sein.

  • Aus mehreren Strophen lässt sich das Vorurteil ziehen, „Zigeuner“ würden nicht sesshaft werden.

Um Ende des 14.Jahrhunderts durfte jeder die Sinti straffrei verfolgen und ermorden. Die Zünfte untersagten den Sinti die Ausübung von Handwerksberufen, viele deutsche Landesherren verboten ihnen den Aufenthalt im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“.

Ihnen wurde noch zu Ende des 18.Jahrhunderts mehrmals die Niederlassung oder sogar der Aufenthalt vielerorts verwehrt. Erneut verfolgt wurden Sinti und Roma seit der Machtübernahme der NS im deutschen Reich. Familien wurden geteilt und Staatsbürgerschaften wurden ihnen entzogen, sodass sie lange Zeit als Heimatlos galten.

„Aus der erzwungenen Nichtsesshaftigkeit, die immerhin mehrere Jahrhunderte dauerte, wurde ihnen später ein Vorwurf gemacht. Das Vorurteil, Sinti und Roma seien „fahrende Völker“, hält sich bis heute.“

  • Aus der 7. Strophe kann man deuten, in ihrer Gegenwart solle man zunehmend wachsam über Hab und Gut sein. Verbrechen stiften würden all solche Leute, mit „Gesichtern dunkelbraun, den schwarzlockigen Haaren“.

In der Urteilsbegründung von 1956 über die Deportierung der „Minderheit“ schreibt der Bundesgerichtshof, damals geprägt unter Nationalsozialistischen-Führungsstilen: „Die Zigeuner neigen zur Kriminalität, besonders zu Diebstählen und zu Betrügereien. Es fehlen ihnen vielfach die sittlichen Antriebe zur Achtung vor fremdem Eigentum, weil ihnen wie primitiven Urmenschen ein ungehemmter Okkupationstrieb eigen ist.“ Dieses Urteil hatte bis 1963 Bestand.  Bei einem Besuch des Dokumentations- und Kulturzentrums der deutschen Sinti und Roma entschuldigte sich die neue Präsidentin des Bundesgerichtshofs Bettina Limperg  in 2016 , „dass es sich um eine „unvertretbare Rechtsprechung“ handele, die man auch „nicht schönreden will“ und für die „man sich nur schämen könne“.

 „Ebenso ist laut IHRA die Stereotypisierung von Sinti und Roma als verbrechensaffine Menschen, die Verwendung des Begriffs „Zigeuner“ als Beleidigung und die kollektive Haftbarmachung aller Sinti und Roma für die tatsächlichen oder wahrgenommenen Handlungen einzelner Mitglieder von Gemeinschaften der Sinti und Roma als antiziganistisch zu bewerten.   All solche Aussagen verallgemeinern Taten von Einzelnen auf die Mehrheitsgesellschaft und lassen Spielraum zu mangelhaften Wertungen und Klischeebildung.

N*aufstand ist in Kuba

1. N*aufstand ist in Kuba
Schüsse peitschen durch die Nacht
In den Straßen von Havanna
werden Weiße umgebracht
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

2. In den Nächten gellen Schreie
Köpfe rollen hin und her
Schwarze N*hände greifen
nach dem Goldzahn und noch mehr
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

3. Wieviel Leichen da wohl lagen
kann die Zeitung noch nicht sagen
doch Besucher sind gebeten
auf die Köpfe nicht zu treten
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

4. Auf der Straße liegt ne Pfütze,
die sieht aus wie rote Grütze,
doch es ist nur das Gehirne
aus des Bürgermeisters Birne
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

5. In den Straßen fliesst der Eiter
der Verkehr geht nicht mehr weiter
An den Ecken sitzen Knaben
die sich an dem Eiter laben
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

6. Vor dem Tor, da steht ein N*
in der Hand hält er nen Schläger
und er wartet auf sein Opfer
das er tötet mit dem Klopfer
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

7. An dem Bahnhof stehen Kisten
mit eingemachten Christen
Die in Kuba abgeschlachtet
und nach Germany verfrachtet.
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

8. Und im Keller auf den Kohlen
sitzen N* mit Pistolen
und sie schiessen auf die Weissen
die sich in die Hosen scheissen
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

9. An den Bäumen hängen Därme
die stinken von der Wärme
darunter sitzen N*frauen
die genüsslich daran kauen
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

10. Und der Jo mit seinem Messer
ist der ärgste Menschenfresser
Schneidet ab nur Ohr und Nasen
und versucht hindurchzublasen
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

11. Häuptling Bimbo freut sich mächtig
es gibt Zunge die schmeckt prächtig
seinem Sohn tut´s nicht gefallen
denn jetzt kann er nur noch lallen
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

12. Und der Häuptling „Scharfer Zacken“
der kaut einen weißen Backen;
Und aus einem Säuglingsknochen
läßt er sich ne Suppe kochen
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

13. In der großen Badewanne
sucht ne Frau nach ihrem Manne
Doch sie fand nur ein paar Knochen
die noch etwas nach ihm rochen
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

14. Im Gesträuch und im Gestrüppe
hängen menschliche Gerippe
Und die N*lein, die kleinen
nagen noch an den Gebeinen
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

15. In den Bäumen hängen Leiber
drunter stehen N*weiber
Und die denken wie besessen
an das nächste Menschenfressen
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

16. Auf dem Teiche schwimmen Leichen
mit aufgeschlitzten Bäuchen
in der Mitte steckt ein Messer
von dem bösen Menschenfresser
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

17. Als der Aufstand war vorüber
schien die liebe Sonne wieder
Auf die prall gefüllten Pänse
die da litten Stuhlgang-Ängste
Hea humbassa
hea humbassa
hea hea ho

Das Lied „N*aufstand ist in Kuba“ ist ein verbreitetes Volkslied. Es ist als Schmählied auf politische Ereignisse in Kuba geschrieben worden. In dem Lied werden alle farbigen Menschen als verwahrlost, barbarisch und gefährlich dargestellt. Das Lied soll satirisch Bezug auf Ereignisse in Kuba nehmen. Zunächst auf Aufstände in Kuba um 1930, und dann natürlich auf die kubanische Revolution nach 1953. Der Verfasser ist unbekannt, und eine erste Version wurde wahrscheinlich um 1930 geschrieben. 

Als Schmählied besteht das ganze Lied in fast jeder Strophe aus Rassismus gegenüber farbigen Menschen. Ich habe beispielsweise die Strophen 2, 7 und 14 ausgewählt. In den meisten Strophen des Liedes ist von Kannibalismus die Rede, aber in Strophe 2 und 7 nicht. Ich habe diese Strophen deshalb ausgewählt, um nicht nur auf den Kannibalismus einzugehen, sondern auch auf „Räuberei“ und „Barbarei“.

  • In der zweiten Strophe wird deutlich, dass der Verfasser meint, dass „N*“ gierige Menschen seien, die es auf das Geld und anderen Wertsachen abgesehen haben.

Nachdem die Weißen jetzt umgebracht worden sind und ihre Köpfe auf den Straßen rollen, freuen sich, laut dem Verfasser, auch noch die „N*hände“, um ihnen noch das restliche Hab und Gut abzunehmen.

  • In der siebten Strophe wird gesagt, dass die „N*“ nur Christen abgeschlachtet haben, die in Ihren Kisten jetzt nach „Germany“ geschickt werden. Außerdem wird erwähnt, dass die Christen „eingemacht“ wurden sind. Das klingt so, als hätte man die Christen nach den abschlachten in Weckgläser eingemacht und sie nun nach Hause geschickt werden
  • In der 14. Strophe steht, dass die „N*lein, die kleinen“ (hier meint man wahrscheinlich Kinder, oder unterstellt „N*“ eine geringe Körpergröße) gerne an den Knochen von Leichen knabbern. Ich habe schon von Kannibalismus gehört, auch dass es oftmals auf Menschen dunkler Hautfarbe übertragen wird, aber dass die Vorurteile auch auf Kindern übertragen werden, wusste ich bisher noch nicht.

Ich finde einen solchen Liedtext erschreckend. Man hat sich in der Vergangenheit zwar mit dem Thema Rassismus schon oft beschäftigt, aber mit Liedern wie diesem noch nicht. Es ist auch ehrlich gesagt sehr „widerlich“ so etwas zu lesen, Menschen wegen ihrer Hautfarbe zu diskriminieren. Ich kannte es nicht. Es gibt viele Kinderlieder mit Bezug auf Rassismus, die ich in der Kindheit schon gesungen habe, was „damals“ normal war. Es hat sich niemand um z.B. „10 kleine N*lein“ Gedanken gemacht. Heute würde ich das meinen Kindern niemals vorsingen.

Rassismus gegenüber Menschen dunkler Hautfarbe war zur Zeit der Entstehung des Liedes weit verbreitet. Ausgehend von der Kolonialisierung und Aufteilung Afrikas durch die europäischen Großmächte einerseits, und dem Aufkommen der „Rassentheorien“ in der Wissenschaft andererseits, wurden Vorurteile gegenüber Menschen mit dunkler Hautfarbe in den Köpfen der Europäer verankert. Die Europäer betrachteten sich als besser und gebildeter als Menschen aus Afrika. Sie projizierten nur schlechter Eigenschaften auf die „andersfarbigen“. 

Vorurteile gegen Menschen mit dunkler Hautfarbe

In dem Lied „N*aufstand ist in Kuba“ werden mehrere Vorurteile gegenüber farbigen Menschen thematisiert. Sie werden unter anderem pauschal als Christen-Mörder (Strophe 1), Räuber (Strophe 2) und Menschenfresser (Strophe 10) bezeichnet. Alle diese Aussagen weisen einer Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe Eigenschaften zu, insbesondere negative Eigenschaften.  Für solche pauschale Verallgemeinerungen gibt es keine Belege. Mörder, Menschenfresser und Räuber sind „Eigenschaften“ von Individuen, nicht von Gruppen mit gleicher Hautfarbe. Solche Taten sind immer dem ausführenden Individuum zuzuordnen, nicht der Gruppe von Menschen mit ähnlichen äußerlichen Eigenschaften, aus der der Täter stammt. In dem Lied werden diese individuellen Eigenschaften auf ganze Gruppen gleicher Hautfarbe übertragen. 

Im Kontext der Zeit, in dem das Lied entstanden ist (ca. 1930), gab es in Kuba gerade einen Übergang von der Fremdbestimmung (spanische Kolonie, Sklaverei) hin zu einer eigenständigen Kolonie, der teilweise auch blutig geführt wurde. In Europa gab es damals weit verbreiteten Rassismus und Abwertung anderer Kulturen. In diesem Lied werden, bestimmt vorhandene Vorfälle im Zuge der Geschehnisse in Kuba, ausgeschmückt und grausamer dargestellt und verallgemeinert, so dass ein Zerrbild der Wirklichkeit entsteht, dass die vorhandenen rassistischen Vorurteile gegen farbige Menschen bestätigt und bekräftigt.

Kategorien
Erziehung im NS

Erziehung im Nationalsozialismus III

Wie mag es wohl einem Kind gegangen sein, das nach den Prinzipien Johanna Haarers erzogen wird? Wir haben uns darüber Gedanken gemacht und diese fiktiven Tagebucheinträge verfasst:

„Heute war ich zum Spielen wieder draußen. Es war sehr schönes Wetter und ich rannte durch den Garten. Ich wollte mir andere Kinder zum Fangen spielen suchen, doch die Straßen waren trotz schönem Wetter leer. Meine Mutter stand an der Tür und beachtete mich kaum, sondern schaute nach ihren Blumen.  
Als ich auf den hohen Baum kletterte, sah ich von oben runter zu meiner Mutter und wollte ihr winken, doch als ich mich nicht mehr so doll festgehalten habe, verlor ich mein Gleichgewicht und fiel herunter.
Ich schrie laut auf und weinte, weil mir alles wehtat. Meine Mutter kam langsam auf mich zu. Sie meinte: „Hör auf zu weinen und stell dich nicht so an. Du hast selbst Schuld.“ Das verletzte mich sehr, da ich lieber von ihr getröstet werden wollte.“

„Heute ist mein zehnter Geburtstag.
Ich habe mich schon sehr lange auf diesen Tag gefreut und hielt es vor Spannung gar nicht mehr aus. Ich ging am Morgen herunter und erhoffte mir einen Kuchen. Außerdem hatte ich mir eine Spielpuppe gewünscht, die ich hoffentlich gleich in meinen Händen halten durfte. Ich habe mir die blonde Puppe schon sehr lange gewünscht.
Doch als ich herunterkam sah ich nichts. Keinen Kuchen und keine blonde Puppe.
Meine Mutter kam auf mich zu und drückte mir ohne ein Wort eine Adolf Hitler Puppe in die Hand und ging wieder in ihr Büro, um an ihrem Buch zu schreiben.
Ich war sehr traurig, denn sie gratulierte mir nicht und eine Umarmung wäre wohl auch zu viel gewesen.
Ich würde so gerne etwas mehr Liebe von meiner Mutter bekommen.“

Kategorien
Erziehung im NS

Erziehung im Nationalsozialismus II „… WIE ES DER FÜHRER VERLANGTE.“

Die Mutter eines Kleinkinds versucht, ihr Kind nach den Prinzipien Johanna Haarers zu erziehen. Hier ihr (fiktiver) Tagebucheintrag:

„Meine Tochter ist nun etwas mehr als ein Jahr alt und sie fängt an, viel zu schreien und sich mir zu wiedersetzten. Gestern war wieder ein Moment, wo sie ihren Brei nicht essen wollte. Auch nach mehrmaliger Aufforderung wollte sie ihn nicht essen, sodass ich sie in die Abstellkammer brachte und sie dort eine Weile drinsitzen ließ. Sie schrie und weinte und es zerriss mir das Herz, doch ich musste so so handeln, damit sie ihr Verhalten änderte. Kurz nachdem sie aufhörte zu schreien, holte ich sie wieder heraus und sie aß den Brei. Mein Durchsetzungsvermögen hatte gewirkt. Sie muss lernen, dass ich mich nicht nach ihr richte.Meine Nachbarin, etwas älter als ich und Mutter von drei Kindern, fragte mich, warum ich dem Ratgeber folgte. Ihrer Meinung nach zog ich einen „gefühlslosen und kalten“ Menschen heran, doch ich lachte sie nur aus. Ich fragte sie, warum sie dem Buch nicht folgte, denn immerhin zog ich mein Kind so groß, wie es Johanna Haarer empfahl und ich vertraute ihr. Immerhin waren ihre Vorschläge so, wie es unser Führer wollte und verlangte.“

Kategorien
Erziehung im NS

Diese Qual

Johanna Haarer, Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, veröffentlicht 1934

Eine Gruppe von Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums hat sich mit Johanna Haarers „Erziehungsratgeber“ „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ beschäftig. Sie haben versucht, sich in eine Mutter hineinzuversetzen, die ihr Kind nach diesen Prinzipien zu erziehen versucht.

Annalena Kloß hat dazu einen fiktiven Tagebucheintrag verfasst:

„Kurz bevor ich meine kleine Tochter zur Welt brachte, hatte mir meine Mutter ein Buch von einer Ärztin namens Johanna Haarer gegeben: „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“. Meine Mutter meinte, „es sei perfekt für junge Mütter“ und so nahm ich es an und las es. Ich hielt mich an die Dinge, die im Buch geraten wurden, sodass ich veranlasste, direkt nach der Entbindung (fünf Tage, nachdem mir meine Mutter das Buch geschenkt hatte) mein Kind nur zum Stillen zu bekommen und es nachts schreien zu lassen. Viele schauten mich mit einem ungläubigen Blick an und mein Mann hielt mich für „kaltherzig“ aber so schrieb es mir der Ratgeber vor. Es hieß, dass „jeder Säugling von Anfang an nachts allein sein soll, damit es begreift, dass schreien nichts nützt. Dies würde es innerhalb weniger Nächte lernen. Es sei eine Kraftprobe zwischen Mutter und Kind.“ Es war sehr schwer, mich daran zu halten, denn ich wollte mein Kind nicht nur beim Stillen betrachten. Ich wollte es schlafend in meinen Armen halten und jede kleinste Bewegung beobachten. Ich wollte ihr tausende Küsschen geben, doch jegliche Liebe ist mir verboten. Ich hoffe, dass mich diese Qual zu einer guten Mutter macht, die man sich heutzutage wünscht.“