Evangelium und Inkulturation – Brücken und Brüche

Zum 65. Geburtstag des bekannten jesuitischen Pastoraltheologen Michael Sievernich ist eine umfangreiche Festschrift erschienen, die die unterschiedlichen Facetten des spannenden Themenfeldes von Inkulturation, Mission, Evangelisierung und interreligiöser Begegnung umschreibt. Die Herausgeber, Mariano Delgado von der Universität Fribourg (Schweiz) und der emeritierte Bonner Fundamentaltheologie und Religionsphilosoph Hans Waldenfels haben eine beachtliche Zahl von kompetenten und international anerkannten Beiträgern zusammengebracht.

Mariano Delgado / Hans Waldenfels (Hg.):
Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche
Festschrift für Michael Sievernich.

Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 12
Fribourg (CH): Academic Press / Stuttgart: Kohlhammer 2010
— Rezension hier —

Dieses Buch stellt sich wie eine Reise dar, und zwar "chronografisch" und geografisch: ein spannender interkultureller Weg vom Mittelalter in die Neuzeit und fast durch alle Kontinente dieser Erde.

 

Verwundete Glaubensgewissheit und Gewaltreaktionen in der Begegnung von Christentum und Islam

Verunsicherung des eigenen Glaubens stellt religiöse Gewissheiten in Frage und kann leicht in Aggression umschlagen. Das haben Christentum und Islam in Geschichte und Gegenwart oft genug erlebt und erleben es immer wieder. Gleichzeitig wird die Begegnung zwischen diesen beiden monotheistischen Religionen durch die oft gewaltsam erhobenen Ansprüche belastet und macht immer wieder die gegenseitig erlittenen Verwundungen offenbar. Das hat ein  Herausgeberteam von den Universitäten Münster und Paderborn ermutigt, diesen Verwundungen genauer nachzugehen:

Jürgen Werbick / Muhammad Sven Kalisch / Klaus von Stosch (Hg.):
Verwundete Gewissheit.
Strategien zum Umgang mit Verunsicherung im Christentum und im Islam.

Beiträge zur komparativen Theologie Bd. 1
Paderborn u.a.: Schöningh 2010
— Rezension hier —

Die in einem solchen Rahmen angestellten Vergleiche sind darum nicht nur ein innertheologisches Beschäftigungsspiel, sondern diese können friedenspädagogische Orientierungen geben.

Buch des Monats August 2010 – Jacques Dupuis und der religiöse Pluralismus

Der belgische Jesuit Jacques Dupuis (1923-2004) ist durch sein theologisches Engagement bei der Begegnung der Religionen bekannt geworden. Der Vatikan versuchte mit einer Notifikation (2001) diese interreligiöse Offenheit auszubremsen. Das bereits 1997 in Englisch und Französisch erschienene Buch (Rezension hier), inzwischen Standardwerk einer christlichen Theologie der Religionen in Fortführung des 2. Vatikanischen Konzils, ist nun endlich in Deutsch verfügbar:

Jacques Dupuis
Unterwegs zu einer christlichen Theologie des religiösen Pluralismus.
Hg.: Ulrich Winkler, Vorwort Hans Waldenfels
mit dem Text der Notifikation und weiteren Stellungnahmen
Innsbruck / Wien: Tyrolia 2010
— Ausführliche Rezension hier —

Jacques Dupuis gelingt es mit diesem Werk, Geschichte und Systematik interreligiöser Begegnung so aufzuarbeiten, dass die  Unterschiede und Konvergenzen aus einer trinitarisch-christologischen Sicht heraus deutlich werden. Religiöser Pluralismus wird damit zur Chance vertiefter Begegnung religiöser Traditionen und ihrer Heilsangebote.

Islamfeindlichkeit als Konfliktstoff der Gesellschaft

Es wirkt sich wie ein Verhängnis aus: Der Islam hat unter allen großen Religionen das negativste Image. Gewalt- und Terroraktionen “im Namen des Islam” scheinen dies tagtäglich zu bestätigen (vgl.  INTR°A-Tagebuch zum Schweizer Minarettverbot und Tariq Ramadan und der Umgang mit dem Islam in Europa). Aber bei genauerer Betrachtung wird ein entscheidender Faktor übersehen, nämlich, dass die Angst vor dem Islam nüchterne Analysen verhindert und die Vielfältigkeit des Islam völlg aus dem Blick gerät
— Vgl. dazu auch die Debatte um Islamfeindlicheit in der ZEIT sowie den gesamten Streit in den Feuilletons um “Hassprediger” der einen und anderen Seite.

Im Buch von
Thorsten Gerald Schneiders: “Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen” (VS 2009) (Rezension hier)
werden darum Diagnosen und Handlungsanleitungen vorgelegt, die man nicht einfach als islamophil abtun kann, sondern zu ernsthafter Debatte herausfordern.

Inzwischen ist eine Art Folgeband erschienen, der deutlich macht, dass es weder Sinn macht, den Islam schön zu färben, noch mit pauschaler Polemik Vorurteile zu bestärken:
Thorsten Gerald Schneiders (Hg.):
Islamverherrlichung. Wenn Kritik zum Tabu wird.

Wiesbaden: VS-Verlag 2010
— Rezension in Vorbereitung —

Das schon etwas länger auf dem Markt befindliche Buch von
Sabine Schiffer und Constantin Wagner:
Antisemitismus und Islamophobie – ein Vergleich.
Wassertrüdingen: HWK 2009

untersucht ein weiteres Stereotyp, das schon als Frage oft zurückgewiesen wird: Setzt sich der Antisemitismus als Islamfeindlicheit fort?  (Rezension im Rahmen eines Seminars an der TU Dortmund hier).
So beeindruckend der Ansatz dieses Buches ist und auch positive Rezensionen vorliegen (vgl. auch das Interview bei Telepolis) so sind Begründungen und Belege oft nicht hinreichend abgesichert, so dass dadurch ebenfalls wieder Vorurteile und (nur) scheinbar begründete Abwehrmechanismen entstehen. Gerade weil die Autoren einen oft tabuisierten Themenbereich einer härter werdenden gesellschaftlichen Auseinandersetzung auf den Punkt gebracht haben, kann man nur auf eine überarbeitete Neuauflage hoffen.
Denn es gilt: Mit dem Vorurteil des Kampfes der Kulturen lässt sich keine Harmonie in einer multikulturellen Gesellschaft erzielen. Darauf hat schon
Stefan Weidner in seinem “Manual für den Kampf der Kulturen” hingewiesen (vgl. Rezension). Und der Schriftsteller und Wissenschaftler Abdelwahab Meddeb zeigt durch eine Re-Lektüre des Koran auf, welchen Reichtum islamische Spiritualität für eine post-okzidentale Kosmo-Politik bedeuten kann
(in: Pari de civilisation, Seuil 2009 – hier Kommentar, französisch).
Vgl. dazu auch:
— Erklärung von Interkulturellem Rat Deutschland, Pro Asyl u.a.:
Rassisten sind eine Gefahr, nicht Muslime!
— Interview von Qantara.de mit dem Ernst Benz, Leiter des Zentrums für
Antisemitismusforschung an der TU Berlin:

Experience Extrême – oder das Spiel mit dem Tod

Eine heftige Debatte löste die Ausstrahlung eines sog. Fernsehquiz’ im französischen Sender France 2 aus, weil dort im Stile der Unterhaltungsformate der Kandidat bei falschen Antworten mit (scheinbaren) Stromstößen bestraft wurde. Dies wussten jedoch die zufällig ausgesuchten Fragenden nicht.

Die Produzenten der Sendung hatten sich an dem berühmten Milgram-Experiment der 60er Jahre an der Universität Yale orientiert und es aktualisierend (ohne den damaligen wissenschaftlichen Anspruch) of dide immer brutaler agierende Medienwelt übertragen.Die Ewrgebnisse sind noch erschreckender als damals!

Die fast gleichzeitig erschienene Dokumentation zur Sendung gibt Hintergründe, Abläufe und Probleme des “Spiels mit dem Tode” ausführlich wieder. Leider gibt es das Buch bisher nur auf Französisch.
Im Rahmen eines Seminars an der TU Dortmund wurden Buch und Sendung ausführlich besprochen.

Buch des Monats Juli 2010 – Religiöse Grundlagen der Menschenrechte

An der Achtung für der Würde des “Anderen” entscheidet sich serh deutlich, wie es die Religionen grundsätzlich und praktisch mit den Menschenrechten und der Menschenwürde handeln. Die religiöse Geschichte der Menschenrechte ist für alle Religionen nicht unbedingt ein Ruhmesblatt. Die katholische Theologin Katharina Ceming versucht nun, den “Ernstfall” Menschenrechte (auch im Blick auf Frauenrechte) durch die verschiedenen Religionen durchzudenken. Dabei ist ihr ein beeindruckendes Werk gelungen:

Katharina Ceming:
Ernstfall Menschenrechte.
Die Würde des Menschen und die Weltreligionen
München: Kösel 2010
— Rezension hier —

Katharina Ceming hat die Zusammenhänge von Spiritualität und Ethik schon mehrfach aufgenommen und dabei Gemeinsamkeiten der Religionen immer wieder herausgehoben.
Hier sei an das Buch erinnert:
Sorge dich nicht um morgen –

Die Bergpredigt buddhistisch gelesen.

München: Kösel 2009
Rezension hier —

Besonders durch das von von ihr gegründete Institut: Quelle des guten Lebens nimmt diese Überlegungen kontinierlich und lebenspraktisch auf.
Die INTR°A-Bibliothek hat dieses Buch wegen seiner religiös-aktuellen Bedeutung zum Buch des Monats Juli 2010 gewählt.

 

Tiziano Terzani – in der Spannung von Frieden und Krieg, Krankheit und Sterben

Im Rahmen eines Seminars zum Thema "Jenseitsvorstellungen in den Religionen" wurden Bücher des italienischen Schriftstellers und Journalisten Tiziano Terzani (1938-2004) vorgestellt, dessen Begegnungen mit asiatischer Spiritualität und Religiosität auch sein persönliches Leben bis zu seinem bewussten Sterben beeinflusst haben. Drei Bücher seien besonders hervorgehoben:

Tiziano Terzani:

  • Das Ende ist mein Anfanng. Ein Vater, ein Sohn und die große Reise des Lebens (2008)
  • Noch eine Runde auf dem Karussell. Vom Leben und vom Sterben (2004)
  • Briefe gegen den Krieg 2003

In der Vielfalt von Terzanis Veröffentlichungen kommt ein starkes Engagegent für Gerechtigkeit und Frieden ebenso zum Ausdruck wie eine religiös-wachsende Weisheit und innere Gelassenheit durch die Begegnung mit asiatischen Religionen.  

Islamische Reformkräfte – das Beispiel Indonesien

Angesichts der negativen Schlagzeilen, die "der" Islam immer wieder macht, lohnt der differenzierte Blick in den variantenreichtum des Islam, wie er sich mit reformerischem Gesicht in Indonesien, dem bevölkerungsreichsten islamischen Land zeigt.

Es ist ausgesprochen wichtig, solche Reformentwicklungen auch in Europa wahrzunehmen und gleichzeitig solche Möglichkeiten als Gesprächsbasis zu benutzen:

Simone Gröschl:

Islamische Reformdiskurse in Indonesien.


Vom Neo-Modernismus

                         

zum "Netzwerk Liberaler Islam".

                    
Saarbrücken: VDM Dr. Müller (E-Book) 2010
         — Rezension hier —

      

In diesem sorgsam recherchierten Buch wird deutlich, dass interreligiöse Begegnungen für eine harmnische Gesellschaft ein wesentlicher Faktor bleiben.

 

Buch des Monats Juni 2010: Versöhnung zwischen Ost und West – Henri Le Saux

In einer überarbeiteten und erweiterten Auflage ist das schon 1979 erschienene “biografische Tagebuch” von
Henri Le Saux (1910-1973) über die Begegnung mit seinem Guru Sri Gnanananda herausgekommen: Ein beeindruckendes Zeugnis des Benediktinermönches mit dem indischen Namen Swami Abhishiktananda.
Dieser Brückenbauer zwischen christlicher und indischer Spiritualität gehört zu denjenigen, die das Feuer der göttlichen Weisheit über die Grenzen der eigenen Religion hinaustrug und damit auch eine Bereicherung des eigenen christlichen Glaubens verdeutlichte.

Swami Abhishiktananda (Henri Le Saux):
Das Feuer der Weisheit.
Die verbindung von christlicher Mystik und östlicher Weisheit
Hg.: Bettina Bäumer und Christian Hackbarth-Johnson
Grafing: Aquamarin 2009, 188 S.
— Rezension hier —

Durch die erneute Herausgabe dieser Texte durch zwei kompetente Kenner und Freunde von Henri Le Saux wird diesem großen Wegbereitern des Dialogs mit Asien ein beeindruckendes und weiterwirkendes Gedächtnis gesetzt.

Vision einer interreligiösen Welt-Theologie

Die lateinamerikanische Buchreihe “Por los muchos caminos de Dios” = “Auf den vielfältigen Wegen Gottes” endet mit ihrem 5. Band bei der Vision einer planetarischen Theologie:
Theologie nicht mehr gefangen im Ghetto der eigenen dogmatischen Aussagen, sondern orientiert an einer versöhnenden, auf Gerechtigkeit basierenden Weltverantwortung. Die Internationale Theologische Kommission der Ökumenischen Assoziation der Dritte-Welt-Theologen (EATWOT) hat dieses visionäre Experiment gewagt und ihr Vorsitzender hat dieses englischsprachige Buch herausgegeben:

José María Vigil (ed.): Toward a Planetary Theology.
Along the Many Paths of God, Vol V.

Montreal (Canada): Dunamis Publ. 2010
— Ausführliche Rezension hier —

Es lohnt sich, den Gedanken der größeren Ökumene mit den Autoren im einzelnen zu verfolgen und sich von diesem Weg zur Anerkennung der Gleich-Wertigkeit der Religionen herausfordern zu lassen.

Der in Panama lebende Claretinerpater José María Vigil hat übrigens mit seinen bisherigen Veröffentlichungen bereits erstaunliche religionsplualistische Schritte im Kontext der Theologie der Befreiung getan
(Mehr zu Vigils Arbeiten hier).

Der zuvor in Glasgow und inzwischen in Münster lehrende Professor für Religiöse Studien und Interkulturelle Theologie, Perry Schmidt-Leukel, hatte mit seinem Buch Transformation by Integration. How interfaith encounter changes Christianitiy (SCM-Canterbury Press 2009) in eine ähnliche Richtung gewiesen
(Näheres, siehe Rezension).

Einer der bedeutendsten Vordenker einer asiatisch geprägten interreligiösen Theologie der Befreiung ist der singhalesische Theologe Tissa Balasuriya, den der Vatikan zeitweise exkommunizierte. Er hat seit kurzem ein eigenes Blog: Blog Balasuriya