Woran glaubt die Welt? Auswertung des Religionsmonitors und Ergänzendes zur religiösen Mediennutzung

Die von der Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegebene und internationale ausgeweitete Untersuchung unter dem Stichwort "Religionsmonitor" hat eine Fülle wichtiger Ergebnisse zu Religiosität, Spiritualität und Religionenverständnis gebracht. Noch im Jahre 2007 kam die erste vorläufige Übersicht heraus
(hier die Kommentierung zum Religionsmonitor 2008).

Im Herbst 2009 ist nun die gesamte auswertende
 

mit Analysen und Kommentaren erschienen. Imgrunde wird erst jetzt  deutlich, wie differenziert weitreichend zugleich die Veränderungen der religiösen Landschaften – mit Schwerpunkten ausgewählter Länder auf allen Kontinenten (mit Australien nur am Rand erwähnt) – die jeweiligen Gesellschaften prägen.

Dies gilt im Blick auf die großen christlichen Konfessionen, aber auch für den Islam und es gilt noch mehr im Blick auf die Typen von Religiosität, wo signifikante Unterschiede zwischen den Generationen deutlich werden, allerdings nicht selten dort, wo man sie ursprünglich nicht vermutet hätte.

In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fragt nun der Religionsmonitor auch nach religiöser Mediennutzung Jugendlicher. Vermutlich wird die Auswertung Ende 2010 erfolgen.

Zusammenstellung und Detailergebnisse auf der beigefügten CD-ROM
Grundauswertung und Methodenberichte zu den einzelnen Ländern

Australien Indonesien Russland
Brasilien Israel Schweiz
Deutschland Italien Spanien
Frankreich Marokko Südkorea
Großbritannien Nigeria Thailand
Guatemala Österreich Türkei
Indien Polen USA

Protokolle der qualitativen Erhebung (Deutschland)

Protokolle der Tiefen- und
Experteninterviews


 

Buch des Monats April 2010: Reformkräfte im Buddhismus und Christentum

Dieses Buch des Privatdozenten Yukio Matsudo verdient deshalb besondere Beachtung, weil es Konvergenzen innerhalb religiöser Reformbewegungen deutlich macht, hier bezogen auf den japanischen Buddhismus des Mittelalters und die europäische Reformation des 16. Jahrhunderts:

Yukio Matsudo: Hairetischer Protest.
Reformatorische Bewegungen im Buddhismus und Christentum.
Norderstadt: Books on Demand 2009
— Rezension hier —

Auch wenn der Haupttitel  zuerst etwas befremdlich klingt, so gibt doch der Untertitel bereits den Hinweis auf einen ausgeführten Vergleich von Reformschüben, die den Buddhismus in Japan und das Christentum in Europa wesentlich veränderten. Beide Entwicklungen spielen bis in die Gegenwart eine entscheidende Rolle. Überdies wird hier ein wichtiger Beitrag zur theologischen Fundamentierung des buddhistisch-christlichen Dialogs geleistet.

 

Religiosität in der Stadt – das Beispiel Graz

Die Städte und Regionen verändern sich. Migration und Globalisierung haben weitreichende Wirkungen auf die traditionellen Religionen und Konfessionen in der westliche Hemisphäre. In verschiedenen Städten und Landkreise Europas und Nordamerikas hat man darum untersucht, wie sich die Religiosität der Menschen verändert hat und welche religiösen Gruppierungen das kulturelle Spektrum verändern und bereichern.

Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist eine österreichische Untersuchung:

Anna Strobl: Was Graz glaubt.
Religion und Spiritualität in der Stadt.
Theologie im kulturellen Dialog Bd. 19.
Innsbruck / Wien: Tyrolia 2010
— Rezension hier —

 Die Kirchen und christlicehn Gemeisnahften sind angesichts der neuer religiöser Bewegungen und der einwanderndenReligionen in besonderer Weise herausgefordert. Der interreligiöse Dialog wird dabei zu einem Teil der gesellschaftlichen Verantwortung.

Buch des Monats März 2010 – eine kleine Kulturgeschichte zur Heiligen Kuh

Von den heiligen Kühen Indiens hat schon jeder etwas gehört. Welche religiösen Hintergründe und welche Bedeutung bis heute die Kuh jedoch im Alltagsleben Indiens hat, ist für den Europäer nicht leicht zu verstehen. Hier gibt dieses Buch eine anregende und informative Hilfe:

Peter Jaeggi:
Die Heilige Kuh.
Eine kleine indische Kulturgeschichte.

CH-Freiburg: Paulus 2009.
— Rezension hier—

Mit wunderschönen Fotos, angenehm leicht nacherzählten Ritualen und Mythen, Zitaten aus den heiligen Schriften und Erfahrungen von Alltag und Fest wird die mythische und reale Geschichte eines Tiers deutlich, das zu einem Symbol von Glück und Heil wurde. Auch für SchülerInnen eine eine nicht nur illustrierende, sondern interreligiös einladende Lektüre.

Den Hintergrund (süd-)indischer Spiritualität mit all seinen Mythen und Legenden eröffnet auch der
Hindu-Tempel in Hamm-Uentrop.

 

Begegnungen mit dem Orient – „Books Ex Oriente“

Der Orient gehört wesensmäßig zu unserem eigenen Kulturverständnis. Die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam stammen alle aus dem "Osten". Goethes Dichtung des West-östlichen Divan erinnert in besonderer Weise an die Zusammengehörigkeit von Ost und West.

Während der zu Suhrkamp gehörende
Verlag der Weltreligionen
ein großes Buchreihenprojekt inszeniert hat, versucht dies nun unter bescheideneren Bedingungen der Übersetzer und Verleger Axel Monte mit den "Books ex Oriente". Texte im Heftformat, die sich in eine Reihe "Ex Oriente" und in eine andere "Ex Occidente" gliedern. So wird deutlich, dass die Kulturbrücken zwischen Oriente und Okzident nicht nur sinnvoll sind, sondern der Verstärkung bedürfen.

Übersicht und Besprechungen hier

zu den bisherigen Heften. Renommierte Autoren aus Vergangenheit und Gegenwart behandeln
— jüdische und islamische Mystik
in der Entwicklungslinie
     von den Anfängen im Osten hin zu "jüdischen Pietisten" in Ägypten
     sowie die späteren Kabbalisten und Sabbatianer
— die "immerwährende Philosophie"
— indoeuropäische Märchen und Mythen
— die sog. Kriegermönche in Tibet und Bedeutungsgehalte der Apokalyptik

Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Böhme-Studien Bd. 1:
— Günther Bonheim und Petra Kattner im Auftrag des Internationalen Jacob-Böhme-Instituts (Hg.):
Mystik und Schriftkommentierung. Berlin: Weißensee-Verlag 2007.
Darin auch ein Beitrag von Axel Monte (S. 165-181): Die dritte Schrift – Islamische Mystik und ihr Verhältnis zur Schriftlichkeit.

Christliche Kunst und indische Kultur – ein Brückenschlag besonderer Art

Mit ihrem Forschungsprojekt zur christlichen Kultur im universal-religiösen und multikulturellen Kontext Indiens hat die langjährige Pfarrerin der deutschen evangelischen Gemeinde in Delhi und Nordindien, Dr. Gudrun Löwner, einen wichtigen Beitrag zum besseren Kulturenverstehen geleistet.
Christliche Themen in der indischen Kunst. Von der Mogulzeit bis heute. Frankfurt/M.: Lembeck 2009
(inzwischen bei der Evangelischen Verlagsanstalt – EVA: Leipzig)
— Ausführliche Information der EVA hier —

Hier zieht sie eine vorläufige Bilanz ihrer Kunstanalysen und den vielfältigen Begegnungen mit indischen Künstlern.

Der Schweizer Botschafter in Indien, Philippe Welti, hat im Rahmen der Buchvorstellung in Delhi (Februar 2010) aufschlussreiche Bemerkungen zur Arbeit von Gudrun Löwner gemacht: Hier seine Rede.

Das Projekt, das auch von der Stiftung Omnis Religio unterstützt wurde, macht besonders deutlich, wie sich im post-kolonialen Zeitalter des indischen Subkontinents eine eigenständige Malerei entwickelt hat, die bewusst die Wurzeln der angestammten und früher eingewanderten Religionen, sozusagen der „Hinduismen“ und der „Islame“ aufnimmt. Dabei wird der Schwerpunkt der Betrachtung auf die Mogulzeit bis in die Gegenwart gelegt und entsprechende Querverbindungen über die verschiedenen Zeitepochen hinweg gezogen.

Buch des Monats Februar 2010 – Jesus asiatisch sehen lernen

Der durch seine indisch-biografischen Hintergrund und durch das 2. Vatikanische Konzil gleichermaßen geprägte Jesuit Michael Amaladoss öffnet angesichts westlicher Einseitigkeiten neue Horizonte eines interreligiös möglichen Jesusverständnisses:

Michael Amaladoss: Jesus neu sehen. Indische Denkanstöße
(Herder 2010) – Rezension hier –

Dieses erweiterte Verständnis wird durch die Aufdeckung der asiatischen Gesichter Jesu möglich. Sie werden in diesem Buch mit bewundernswerter Deutlichkeit in der Zusammengehörigkeit von westlichen und östlichen Jesusbildern angesprochen. Auf dem Pilgerweg der Religionen hin zum "Reich Gottes" werden Brücken gebaut und wird Versöhnung mit den "anderen" gestiftet.

Vgl auch seinen Aufsatz (2006):
Im Dienst des interreligiösen Dialogs in Indien 

 

Gandhi – Verantwortung der Religionen für Gewaltlosigkeit

Die Literatur zu Gandhi ist kaum zu übersehen. Das hier angezeigte Buch bietet durch den Vergleich von Gandhi und Jesus die Möglichkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Leben der beiden Protagonisten des friedens zu sehen. Besonders interessant ist, wie gerade die Bergpedigt und das gewaltfreie Handeln Jesu Gandhi beeinflusst hat. Hinzu kommt, dass dieser Vergleich die dialogische Offenheit beider Vorbilder den Weg zur Gleichwertigkeit bei der Begegnung der Religionen betont:

Wolfgang Sternstein: Gandhi und Jesus.
Das Ende des Fundamentalismus.
Gütersloher Verlagshaus 2009
— Rezension hier —

Unterstützend sollen zwei ältere Titel ins Spiel gebracht werden, die besonders den systematischen Zusammenhang des gewaltfreien Widerstehens aus Gandhis religiösem Denken (Margaret Chatterjee) offenkundig machen, zusammen mit der Herausforderung: Gandhi für Christen (A. Ronald Sequeira):
Hier die Besprechungen

Daneben sei nicht die Langzeitwirkung des berühmt gewordenen Filmes von Richard Attenborough vergessen:
Gandhi. Der Film (1982)

Vgl. auch die Materialsammlung zu  Gandhi bei rpi-virtuell 

Siehe auch: Brückenbauer des interreligiösen Dialogs

 

Nicht nur die eigene Religion – globale Spiritualität als Hoffnungszeichen

Nicht nur die eigene Glaubenstradition bietet oft unerkannte Kraftquellen, vielmehr ist durch die Begegnung der Religionen nicht nur ein allgemeiner Austausch möglich geworden, sondern die Friedenskräfte innerhalb verschiedener religiöser Traditionen führen ganz unterschiedliche Menschen auf der Suche nach der Wahrheit des Transzendenten zueinander und ermöglichen, Weggefährten einer globalen Spiritualität zu werden.

Dies beschreiben auf ganz unterschiedliche Weise und doch mit ähnlicher Zielsetzung zwei Bücher aus dem Herder-Verlag:

 

— Christoph Quarch (Hg.): Unsere Welt ist heilig.
     
Auf dem Weg zu einer globalen Spiritualität
— Joan Chittister: Weisheitsgeschichten aus den
      Weltreligionen.
     
Antworten auf die Fragen des Lebens
                          Hier die Besprechung beider Bücher

Das eine lässt viele religiös verschiedene Menschen zu Wort kommen, das andere ist aus dem Erfahrungsfeld spiritueller Begleitung entstanden, das herkömmliche dogmatische oder katechetische Grenzen überschreitet.
Veränderung und neues Bewusstsein – gespeist aus den Wurzeln gelebten Glaubens – unterschiedlich und doch ganz in der Verantwortung für unsere Welt- zwei zum Nachdenken und zur Orientierung anregende Bücher.

Mystik und Moral in den Weltreligionen – Religionen im Gespräch (RIG)

Die Buchreihe "Religionen im Gespräch" (RIG) nimmt die verschiedenen Schwerpunkte interreligiöser Begegnungsmöglichkeiten auf
(vgl. Gesamt-Inhaltsverzeichnisse RIG 1-9).
Die Rezensionen von RIG 1-9 geben einen Einblick in interreligiöse Entwicklungen.

Der Zusammenhang von Mystik, Spiritualität, Moral und Ethik stellt sich in diesem Zusammenhang als besonders spannend dar. In einigen Bänden konzentrierten sich diese Themen in der folgenden Weise:

— RIG 4 (1996): Wertewandel und religiöse Umbrüche
— RIG 5 (1998): Die dialogische Kraft des Mystischen
— RIG 7 (2002): Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog
— RIG 8 (2004): Wegmarken zur Transzendenz
— RIG 9 (2006): Europa im Orient – der Orient in Europa

 Einzelne Beiträge aus RIG 1-9 sind als PDF-Datei abrufbar.

Weiteres Material zur Mystik innerhalb der Religionen: Links + PDF 

Im INTR°A-Textarchiv werden wichtige Materialien zum interreligiösen Dialog, zur Begegnung der Religionen, Spiritualität, ethischen Fragen und Globalisierung gesammelt (Aktualisierung, 02.12.09).