EINTAUCHEN IN DIE FREUDE GOTTES              für eine persönliche Meditation zu Matthäus 25, 15-30

Foto: Friebolin/Canva

Hinführung „So nicht!“
Freilich ist es schwer, wenn man gesagt bekommt: Denk mal nicht an einen „blauen Elefanten“. Dann tut man es leider erst recht. Trotzdem muss ich zunächst einiges ausgrenzen.
Jesus will kein Beispiel für einen frühchristlichen Turbokapitalismus geben, im Sinne eines: Wer viel hat, der bekomme noch mehr.  Er will keine Angst machen vor der Höllenfinsternis, im Sinne eines dualistischen Endzeitbildes: die einen in die Freude, die anderen in die Finsternis.  Er will uns keinen Antikommunismus lehren, in dem gleich bedürftige Menschen eben unterschiedlich viel haben und bekommen. Er will uns nicht den Idealismus austreiben, dass in der Kirche die „Loser“ immer die „Guten“ sind.  Ich meine dagegen, dass uns Jesus mit diesem Gleichnis hineinziehen will in die Freude Gottes. Und es gibt einige Hinweise im Text, die es nahelegen hier seinen Fokus zu erkennen.

Einladung zu einem Bild der Freude
Die Jünger zeigen Jesus den Tempel: ihr Symbol für die Herrschaft Gottes. Durch den hier erwarteten Messias soll sein Reich errichtet werden. Jesus aber nimmt ihnen diese Sicherheit: „Nicht ein Stein wird auf dem anderen bleiben“ (Mt 24,1 f), ein Satz, der etwa 40 Jahre später Wirklichkeit wird.
Dagegen setzt er nun seine Gleichnisse vom Reich Gottes, das schon jetzt anbricht.
Zwei Dinge sind ihm dabei wichtig:
1. Gott nicht auf das eigene Bild von ihm festzulegen
2. Das, was Gott in uns hineingelegt hat, weiterwirken zu lassen.
Der dritte Knecht, er hat Angst und Respekt vor dem strengen, fordernden Herrn. Weil er ihn so bewertet, vergräbt er das Geld. Dann muss er nicht mehr darauf aufpassen und macht nichts falsch.
Die anderen beiden Knechte, sie setzen das Vermögen sofort ein und arbeiten damit. Mit dem anvertrauten Gut haben sie auf diese Weise weitergewirkt, als sei es ihr eigenes. Wenn wir ihr furchtloses Tun betrachten, wohinein werden wir gezogen: in ihre Freude, ihre Anstrengungen, in ihre Erwartungen, ihre Wirkmächtigkeit? In der Zeit der Stille finde ich es lohnend, dem nachzuspüren: Was passiert da Positives, als der Herr zurückkommt? Also das Zurückkommen und die gelungene Wiederbegegnung zwischen dem Herrn und den beiden ersten Knechten meditieren, bis auch unser Herz die Freude daran mitempfindet. Diese Freude ist ja ein Vorgeschmack dessen, was im Zusammensein mit diesem Herrn endgültig auch bleiben wird (V.21+23).

Erste Erwägung
Der dritte Knecht legt den Herrn auf sein Bild von ihm fest: hart, fordernd in seinen Ansprüchen. Dass es aber nicht um Anspruch auf Leistung geht, ist daran ersichtlich, dass der Herr es in Ordnung findet, wenn der Knecht das Geld auf die Bank gebracht hätte, um von allein Zinsen zu bringen. Worum es geht, ist also das sinnvolle Weiterwirken von dem, was der Herr gegeben hat. Jesus zeigt seinen Jüngern: Das kommende Reich Gottes offenbart sich – mehr als durch den Tempel (s.o.) – in der lebendigen Beziehung zu Gott.
Wir können also auch erwägen, wie die Verbundenheit zu Gott bei den beiden ersten Knechten zum Ausdruck kommt. Sie beziehen sich beim Wiedersehen sofort darauf, dass der Herr ihnen die Zentner anvertraut hat (V. 20.22). In diesem Geist des Vertrauens haben sie gewirkt. Wir können uns vorstellen, wie sie mit Freude ihm ihre Zentner übergeben. Das ist der Unterschied zum dritten Knecht. Die beiden ersten haben kein vorgefasstes Gottesbild wie er. Sie sind frei für den Herrn, als er wiederkommt und erleben dadurch seine Freude. Sie werden in diese einbezogen.
Frage: Wie sieht das denn bei mir selbst aus? Mit meinem Bild von Gott? Meinem Gottesbild? Gibt es da auch Dinge, auf die ich Gott festnagle? Wo halte ich Abstand und vergrabe etwas von mir, z. B. aus Angst, aus Minderwertigkeitsgefühl, aus Sorge vor Enttäuschung?

Zweiter Erwägung
Jesus macht seinen Jüngern durch dieses Gleichnis klar, dass nicht die Zerstörung des Tempels, sondern solches Vergraben das ersehnte Himmelreich unmöglich macht. Es untergräbt die wirkungsvolle Gemeinschaft mit Gott, die schon hier beginnt, wenn Gott jedem/er etwas anvertraut.
Wir können nun erwägen, was der widersprüchliche Vers 29 b bedeutet: „Wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden.“ Wie denn nun? Entweder er hat nicht, dann kann ihm doch nichts genommen werden, oder er hat etwas. Das ist paradox, widersinnig! Oder doch nicht? Meint das vielleicht: Der dritte Knecht verhält sich mit dem, was ihm Gott gegeben hat, eben so, als habe er nichts. Das ist bei Gott unmöglich (vgl. V.30). Übertragen auf uns: Wie die Knechte Gaben anvertraut bekommen haben, so hat jede/r von uns unendlich Kostbares (das Evangelium, meine Würde, den Glauben…) anvertraut bekommen. Jesus lockt also dazu, das Leben als eine Art Bewährungszeit zu leben, in der wir das von Gott uns anvertraute Gut einsetzen. Gerade in Zeiten der Müdigkeit oder von Grenzerfahrungen gibt dieser Text Orientierung: Bei Gott kommt es nicht auf Menge, Größe oder Leistung an, sondern allein auf das lebendige Umgehen mit dem Anvertrauten, ein lebendiges Umgehen, Arbeiten, Handeln, Verschenken, Wuchern… mit dem Anvertrauten.
Ich will mich erinnern: Was habe ich bekommen? – an Gaben, an Erfahrungen im Glauben, an Erkennen von Gott und seinem Wirken? Dies will in einen lebendigen Prozess übergehen, in Begegnungen mit Menschen, in Aufgaben, Ermöglichungsgrund werden für das Aufbauen von Gemeinschaft, für das Stärken von müden Seelen… „Was dir ins Ohr gesagt ist, das verkünde von den Dächern“ (Mt. 10, 27)
Frage: Wo wollen wir das in nächster Zeit bewusst tun? Nicht aus Druck oder Angst heraus, sondern um einzutauchen in die Freude Gottes.
Hartmut Friebolin

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert