Modul 8: „Wunder“

Das Wunderverständnis der Antike

Die Realität der Wunder

Die übertragene Bedeutung

Podiumsdiskussion – Heilung als Befreiung und Re-Integration

Rembrandt van Rijn, Heilung der Schwiegermutter des Petrus
Rembrandt van Rijn, Heilung der Schwiegermutter des Petrus. Federzeichnung (um 1650-1660) Quelle: Wikimedia Commons
  • Einführung
  • Das Wunderverständnis der Antike (Kopiervorlage 1)
  • Die Realität der Wunder (Kopiervorlage 2)
  • Die übertragene Bedeutung (Kopiervorlage 3)
  • Podiumsdiskussion – Heilung als Befreiung und Re-Integration (Kopiervorlage 4)

Kurzkommentar

Wunder gehören zu den klassischen Reizthemen der Religion. Nur wenige Bereiche innerhalb der christlichen Überlieferung polarisieren so stark, und nicht oft wird auf so unterschiedlichen Ebenen, dafür aber sehr emotional, gestritten wie hier. Denn bis in die Gegenwart hinein gelten die Wunder vielen Christen als Beweis für die Göttlichkeit Jesu. An ihnen, so wird argumentiert, messen sich die Evidenz und die Akzeptanz seiner Botschaft. – Vor solchen Rückschlüssen sollte allerdings einiges klargestellt werden (vgl. dazu die Ausführungen in der SVB ad hoc): Dass Jesus über außergewöhnliche Heilungskräfte verfügt hat, lässt sich schon allein aufgrund von Mk. 1,30f. nicht bestreiten: Textüberlieferung (vgl. den Apparat im NT Graece !), Textort, Textform, biographischer Kontext etc. geben ein eindeutiges Zeugnis. – Des
Weiteren werden die Unterschiede zwischen dem antiken und dem modernen, naturwissenschaftlich geprägten Weltbild oft nicht klar genug voneinander getrennt. – Ob die von Jesus überlieferten Wunder die Grenzen der Physik überschritten haben, lässt sich weder beweisen noch widerlegen. Vielleicht liegen sie auch in Bereichen der Naturgesetze, die uns noch nicht bekannt sind ? Doch ist Gott nur dann wirksam, wenn er die Naturgesetze durchbricht ? Sicher nicht. Aber sollte der aufgeklärte Mensch für seinen Glauben dann noch auf bloße Mirakel angewiesen sein ? – Entscheidend ist die Rangfolge: Nicht die Wunder sind der Maßstab für den Glauben, sondern der Glaube ist der Maßstab für die Wunder. Hier hilft auch der sprachliche Befund: Jesu Wunder sind allesamt „Zeichen“ (semeia), keine „Mirakel“. Jesus selber ist das Zeichen. Wunder sind Hinweise auf die angebrochene Gottesherrschaft und damit seiner Verkündigung eindeutig nachgeordnet. Sie schenken Heilung für den kranken, nun vor Gott und für die Gemeinschaft wieder „in Ordnung gebrachten“ Menschen.

Haus des Petrus in Kafarnaum
Haus des Petrus unter der katholischen Kirche von Kafarnaum.
Quelle: Wikimedia Commons – Foto: Berth. Werner

Unterrichtsziele

Die Schüler/innen müssen hier vor allem mit einer klaren Prioritätensetzung vertraut gemacht werden:
Nicht der eigene Verstand urteilt – gleichsam vom „neutralen“ Blickwinkel her – über Ablehnung oder Akzeptanz von Wundern und bemisst danach den Glauben. Eine solche Position würde sogar der Intention Jesu und der Botschaft der Evangelien widersprechen. Wunder dürfen nicht als Voraussetzung des Glaubens gelten, denn dann wäre das Vertrauen auf Gott grundsätzlich in Frage gestellt. Und sind für den glaubend vertrauenden Menschen Wunder wirklich unentbehrlich ?


[pdf-embedder url=“https://blogs.rpi-virtuell.de/stamerrusek2/wp-content/uploads/sites/385/2018/10/Modul8.pdf“]

 

07. Wundergeschichten

Theorie:

Wunder, bibeldidaktisch
An Artikel von Dr. Christian Höger im wissenschaftlich-religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft

Schwierige Texte für den Religionsunterricht? Zur Didaktik der Heilungswunder
Aufsatz in THEO WEB 17/2018 von Prof. Dr. Bernd Kollmann, Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Mainz

„Wozu sind Geschichten gut, die nicht einmal wahr sind?“
oder: Über das Unbehagen Wundergeschichten zu erzählen
Friederike Sagebiel, religio-online.de

Unterrichtspraxis:

Das Leben ist voller Wunder
Unterrichtsvorschlag für die Sek. I
Prof. Dr. Hans-Martin Lübking
Rektor PI Villigst, 2007

Wunder entdecken
Wie biblische Wundergeschichten unser Leben verändern
Martin Autschbach, Comenius-Institut 2013, Klasse 3/4

Ein Wunder! Wie soll ich das verstehen? (Jg. 8)
Netzwerk Katholische Religionslehre G8 des QUA-LiS NRW, 2011

RU heute 02/2016
Zeitschrift für den RU des Bistums Mainz zum Thema Wunder mit Fachbeiträgen und Unterrichtsideen von der GS bis zur Sek. II

Religion unterrichten: Wunder
Vandenhoeck & Ruprecht, 2021

Medien:

Mir passiert so was nicht alle Tage – trotzdem kann ich an Wunder in der Bibel glauben
Christoph Markschieß auf Chrismon, Video 2:48

Was sind Wunder?
Erklärfilm auf katholisch.de (Katholisch für Anfänger), 1:46

Das Mysteriöse – Von der rationalen Wunderkritik über den postmodernen Wunderglauben zurück zu Jesus
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Peter Wick, 1:29:36