Kinderbücher zum Verstehen des Islam und anderer Religionen

Der Übersetzer und Schriftsteller Milad Ahmad Karimi ist durch seine poetische Übersetzung des Korans bekannt geworden. Die Vermittlung eines auf Frieden ausgerichteten Islam liegt ihm am Herzen. So hat er ein besonderes Verlagsprojekt initiiert, das diese Intentionen in den Kinder- und Jugenbuchbereich umsetzen soll. Dies tut er als Leiter des
Salam Kinder- und Jugendbuchverlages in Freiburg/Br.


Hier sind bereits eine Reihe kindgemäßer Bücher entstanden, inzwischen auch zum Propheten Mohammed und zu Yusuf (dem alttestamentlichen Josef):

  • Bärbel Manaar Drechsler: Yusuf der Prophet, 2011
  • Nadia Doukali: Muhammad, Prophet des Friedens, 2011
    — Rezensionen hier —

Auf der Ebene kindgemäßer Hinführung zu den Religionen im Sinne einer Erzählgemeinschaft innerhalb einer Religion oder in der Begegnung der Religionen gibt es inzwischen zwar einiges auf dem Markt. Vieles müsste jedoch noch bekannter werden.

Der Koran – Vielfalt der Übersetzungen und Kommentare

Im deutschsprachigen Raum gibt es inzwischen eine Vielzahl von Koranübersetzungen. Recht praktikabel ist das Angebot, einzelne Suren aus deutschen Koranübersetzungen für das Lesen und den Download auszuwählen. 

Koran-Übersetzungen
Man sollte übrigens Koranübersetzungen im islamischen Sinne eher als Annäherungen an das arabische Original bezeichnen.

Das Vorbild
Die Sprachqualität hat sich inzwischen bei den neueren Ausgaben gesteigert, dennoch dürfte eine alte Auswahlübersetzung, diejenige von Friedrich RÜCKERT einzigartig geblieben sein:

— Der KORAN in der Übersetzung von Friedrich Rückert (BOBZIN, Hartmut, Hg.): Der Koran. Erklärende Anmerkungen von Wolfdietrich Fischer. Würzburg: Ergon 1995
Die Feuilletons nahmen diese fast 200 Jahre alte poetische Übersetzung mit Wohlwollen bis hin zu Anerkennung und Begeisterung auf.

Inzwischen sind bereits erschienen – mehrere
neue Koranübersetzungen:

Mit islamischen Autoren:
Muhammad ASAD (Leopold WEISS):
Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar. Aus dem Englischen von Ahmad von Denffer und Yusuf Kuhn. Düsseldorf: Patmos 2009 – vgl. Rezension

Der Koran. Vollständig und neu übersetzt von Ahmad Milad KARIMI. Mit einer Einführung herausgegeben von Berhard UHDE. Freiburg u.a.: Herder 2009 – vgl. Rezension

— Übersetzung mit arabisch-deutschem Text und inhaltlichen Beiträgen zum Verstehen des Koran von Ali Ünal: Der Koran und seine Übersetzung mit Kommentar und Anmerkungen. Offenbach: Fontäne 2009, 1606 S.  
– Erläuterungen zur Bedeutung des Korans durch den Übersetzer 
– vgl. Rezension
Übersetzung von christlichen Islamwissenschaftlern (Nr. 1-4)
Von einem evangelischen Religionswissenschaftler
1. — Der Koran. Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut BOBZIN. München: C.H.Beck Februar 2010 (Veröffentlichungshinweis aus den Nürnberger Nachrichten)
–  Rezension von Christoph Auffarth, Bremen
–  Rezension von Reinhard Kirste (INTR°A)
Eine umfassende wissenschaftliche Übersetzung und Kommentierung von einem
katholischen Islamwissenschaftler:

2.  Der Koran. Übersetzt und kommentiert von Adel Theodor KHOURY.
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007, 12 Bände
3.  Als Zusammenfassung in 1 Band: Der Koran. Übersetzt und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007
Von einem katholischen Theologen und Islamwissenschaftler, philologisch recht genau
und bezogen auf die literarischen Formen

4.  Der Koran. Übersetzt und eingeleitet von Hans ZIRKER. Darmstadt: WBG 2003

Auswahl von Korantexten mit thematischer Zusammenstellung im Sinne einer gut verständlichen Hinführung zum heiligen Buch der Muslime
— Der Koran für Kinder und Erwachsene. Übersetzt und erläutert von
Lamya KADDOR und Rabeya MÜLLER. München: C.H. Beck 2008,
vgl. Rezension
Hamideh MOHAGHEGHI und Dietrich STEINWEDE: Was der Koran uns sagt. Für Kinder in einfacher Sprache. München: Bayerischer Schulbuchverlag (Patmos / Oldenbourg) 2010
– vgl. Rezension

 
Schon länger auf dem Markt: Von islamischer Seite als vollständige Übertragung

— Übersetzung der Ahmadiyya-Muslim Jamaat Deutschland und Schweiz: Der Heilige Qur-ân: Arabisch und Deutsch. Hg. unter der Leitung von Hz. Mirza Tahier Ahmad. Aßlar-Werdorf 1989, 5. Aufl., Anmerkungen, Register — Erläuterungen zur Übersetzung aus der Sicht der Ahmadiyyas

— Al-Qur’an Al-Karim und seine ungefähre Bedeutung in deutscher Sprache von Muhammad Ahmad RASSOUL. Köln: Islamische Bibliothek 1988, 3. verbesserte Aufl. 

— Die Bedeutung des Korans. 5 Bände (Hg.: Abdulhalim KHAFAGY). München: SKD Bavaria 1998, 2. neu bearb. Aufl. 


Zwei „Klassiker“
1.  Wissenschaftlich sorgfältig und nicht immer leicht zu lesen:
Der Koran. Übersetzung von Rudi PARET. Stuttgart: Kohlhammer 2006, 10. Aufl. 

mit Kommentar und Konkordanz. Kohlhammer 2005, 7. Aufl.

2.  An Luthers Deutsch erinnernd und islamwissenschaftlich redigiert:
Der Koran. das heilige Buch des Islam. Aus dem Arabischen von Max HENNING (1901). 
Überarbeitet und herausgegeben von Murad Wilfried HOFMANN. München: Diederichs (Hugendubel) 1999 

Eine wichtige englische Koranausgabe mit Kommentar
The Holy Qur’an. Text, Translation and Commentary by Abdullah Yusuf ALI.
Leicester (GB): The Islamic Foundation 1975 u.ö.


Prophetenüberlieferung – Hadithe
Wichtig neben dem Koran sind die Prophetenüberlieferungen. Eine gute Auswahl bieten die beiden von Adel Theodor KHOURY herausgegebenen Bände: Der Hadith (Gütersloher Verlagshaus 2008),
vgl. Rezension 

VERGLEICHE VON BIBEL UND KORAN
Für die praktische Dialogarbeit hilft besonders eine Gegenüberstelung von Texten. Dazu bedarf es kompetenter Hinführungen und sorgfältiger Bearbeitung. Besondrs gut gelungen ist dies bei Stefan Jakob WIMMER und Stephan LEIMGRUBER: Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich (Katholisches Bibelwerk 2005), vgl. Rezension

 
Marlies ter Borg (compiled and introduced):
Sharing Mary. Bible and Qur’an Side by Side 2010, 359 S.
Eine wichtige, sorgfältig kommentierte Zusammenstellung von biblischen und koranischen Texten, unterstützt von kompetenten islamíschen und christlichen IslamwissenschaftlerInnen. Dadurch erlauben die Geschichten in ihrer Unterschiedlichkeit doch eine spirituelle Gemeinsamkeit und zugleich die Möglichkeit, durch den Vergleich ungewohnte Aspekte der eigenen Tradition zu entdecken. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zum „Trialog“.



Bisher nur in niederländisch: Tora, Evangelium und Koran. 3 Bücher, 2 Städte, 1 Erzählung –  Anton WESSELS: Thora, Evangelie. 3 Boeken, 2 Steden, 1 Verhaal. Kampen (NL): Kok 2010
Eine besondere Monografie zu den drei monotheistischen Traditionen, in der auch die heiligen Städte (nicht nur Jerusalem und Mekka) besonders gewürdigt werden. So liest man die eine Geschichte durch ihre teilweise verblüffenden Varianten in den drei Religionen ganz neu.

Koran und Bibel im Vergleich: Annäherungen im Glauben

ZWISCHENBILANZEN 

Ein-Sichten – die INTR°A-Rezensionsseite mit weiterer Adresse

Die Rezensionsseite der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) hat eine weitere Adresse: Buchbesprechungen, Literaturhinweise, Filmkritiken usw. zu (inter-)religiösen Themen  können jetzt hier ausführlich abgerufen werden.

Rezensionsseite “Ein-Sichten” jetzt unter: http://buchvorstellungen.blogspot.de/

Alle bisherigen Eintragungen bis März 2012 sind weiter erreichbar und auch unter einer Adresse zusammengefasst,
und zwar als Archiv der Rezensionen:
http://buchvorstellungen.blogspot.de/2012/03/archiv-alterer-rezensionen.html

Das auf aktuelle religiöse Ereignisse eingehende INTR°A-Tagebuch hat ebenfalls eine
zweite Adresse: http://intra-tagebuch.blogspot.de/

Eine ausführliche Übersicht über alle veröffentlichten Materialien im Zusammenhang mit der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) bietet die Seite: http://religiositaet.blogspot.de/

Endzeitglaube und Gewalt im Islam und im Christentum

Im Rahmen der von Klaus Stosch von der Universität Paderborn herausgegebenen Reihe „Beiträge zur Komparativen Theologie“ gehen Theologinnen und Theologen, Religionswissenschaftler/innen und Philosoph/innen aus dem Christentum und dem Islam im 3. Band den Fragen der Vollendungsgewissheiten nach. Unter eschatologischen, besonders apokalyptischen Vorzeichen und entsprechenden Verunsicherungen verband und verbindet sich letzte Glaubensgewissheiten oft genug mit Gewalt gegen Andersdenkende und Andersgläubige. Wie gehen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen Christen und Muslime im Blick auf die endgültige menschliche Vollendung um?

Jürgen Werbick, Sven Kalisch, Klaus von Stosch (Hg.):
Glaubensgewissheit und Gewalt
Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum
Beiträge zur Komparativen Theologie Band 3
Paderborn u.a.: Schöningh
— Rezension hier —

Vgl. auch den in den „Ein-Sichten“ besprochenen 2. Band der Reihe:
Hamideh Mohagheghi, Klaus von Stosch (Hg.):
Moderne Zugänge zum Islam (2010)

Islam in der Primarstufe – Mein Islambuch 3. Schuljahr

Unter der Herausgeberschaft und wissenschaftlichen Begleitung von Bülent Ucar, verantwortlicher Leiter der islamischen Lehrerausbildung an der Universität Osnabrück, ist nun „Mein Islambuch“ für das 3. Schuljahr erschienen. Der 2009 erschienene Band  „Mein Islambuch 1/2“ hatte weitere Erwartungen für sachkompetentes Material und einen darauf aufbauenden religionspädagogisch offenen Islamischen Religionsuntericht geweckt.
— Rezension hier —
Die Hoffnungen haben nicht getrogen. Es liegt ein islamisches und zugleich Dialog orientiertes Religionsbuch für das 3. Grundschuljahr vor, das ein ähnliches Niveau hat wie die vergleichbaren Religionsbücher des ev. und kath. Religionsunterrichts.

Bülent Ucar (Hg.),
Serap Erkan / Evelin Lubig Fohsel / Gül Solgun Kaps / Bülent Ucar (Bearbeiter)
Stephan Leimgruber / Thorsten Knauth (wissenschaftliche Beratung)

Mein Islambuch. Grundschule 3
Berlin: Oldenbourg: bsv 2011
— Rezension hier —

Der Herausgeber und geistige Promotor dieser Schulbuchreihe, Bülent Ucar und die Mitautorin Gül Solgun Kaps, haben in einem Gespräch beschrieben, warum er diese Bücher auch als Integrationshilfen ansieht:
„Ein deutliches Zeichen von Integration und gegenseitiger Wertschätzung“

Überhaupt lässt sich in den letzten Jahren ein deutlich verbessertes Angebot von islamischen Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien zeigen:
Eine neue Generation von islamischen Schulbüchern,
Unterrichtshilfen und Anleitungen zur Koranlektüre
(Ein-Sichten, 14.01.2012)

Jesus und Mohammed – Koran und Bibel – Vergleiche

Der emeritierte Münchener Neutestamentler Joachim Gnilka hat mit seinem neuen Buch eine sorgfältige Parallelschau von Jesus udn Mohammed vorgenommen. Ihm ging es darum, zum einen die jeweilige Forschungslage sorgfältig  zu skizzieren, um von daher Vergleiche zu ermöglichen. Dem Forscher geht es dabei nicht um Gleichsetzungen, sondern die Divergenzen udn Konvergenzen herauszustellen. Dadurch entsteht quasi ein Basisbuch  für den christlich-islamischen Dialog.

Joachim Gnilka:
Wer waren Jesus und Muhammad?
Ihr Leben im Vergleich

Freiburg u.a.: Herder 2011
—– Rezension hier—–
Zugleich mit einer Besprechung des bereits 2004 und 2010 als Taschenbuch aufgelegten Titels: Bibel und Koran. was sie verbindet, was sie trennt.

Vgl. das auch als E-Book erhältliche Buch des Bamberger Fundamentaltheologen
Wolfgang Klausnitzer: Jesus und Muhammad. Ihr Leben, ihre Botschaft.
Eine Gegenüberstellung. Freiburg u.a.: Herder 2007
Vgl. den Hinweis des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie der Universität Würzburg

Zu einem sachgemäßen Mohammed-Verständnis hilft die knappe
Zusammenstellung des Islamwissenschaftlers
Abdoldjavad Falaturi
(1926-1996)

 

Eine neue Generation von islamischen Schulbüchern, Unterrichtshilfen und Anleitungen zur Koran-Lektüre

Zwar gibt es noch immer Hürden für die Einführung eines Islamischen Religionsunterrichts an deutschen Schulen, aber die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien aus islamischer Sicht kommt gut voran. Neben einer Reihe von Unterrichtshilfen, die oft christliche und islamische Religionspädagogen und Pädagoginnen gemeinsam entwickeln, gibt es inzwischen auch zwei Zeitschriften:

ISLAMISCH-RELIGIONSPÄDAGOGISCHE ZEITSCHRIFTEN
Diese geben zwei islamische Studienzentren geben im Sinne einer ergänzenden und begleitenden Information und zur Dokumentation von religionspädagogischen Forschungsegebnissen als Online-Zeitschriften heraus:

  • Das Interdisziplinäre Zentrum für Islamische Religionslehre der Universität Erlangen- Nürnberg unter Leitung von Prof. Dr. Harry Harun Behr gibt als konkrete Hilfestellung die Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI).
  • Zentrum für Interkulturelle Islamstudien (ZIS) – Studiengang für Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Dr.phil. Bülent Ucar und Prof. Dr. Rauf Ceylan: http://www.irp.uos.de/     mit der international ausgerichteten Zeitschrift HIKMA – Zeitschrift für islamische Religionspädagogik

RELIGIONSBÜCHER
Nachdem das für das 5./6. Schuljahr ausgewiesene Buch „Saphir 5/6“ (Kösel-Verlag) schon sehr wohlwollende Aufnahme fand und auch schon staatlich mehrfach genehmigt wurde , hat es auch den Ehrenpreis für das beste europäische Schulbuch 2009 gewonnen.  — Rezension hier —
Der Folgeband Saphir 7/8 erschien im Herbst 2011 und ist eine konsequente Weiterentwicklung von Saphir 5/6. — Rezension hier —

Die genannten Grundschulbücher sind bereits für Nordrhein-Westfalen, Bayern, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen zugelassen.

In Berlin ist dagegen das von der Senatsverwaltung in Auftrag gegebene Handbuch „Islam und Schule“ trotz langer, aber eben auch kontrovers geführter Vorbereitung für die Praxis offensichtlich nicht sonderlich empfehlenswert, wie der Tagesspiegel berichtet.

MATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT
MIT ANLEITUNGEN ZUR KORANLEKTÜRE
Ausgesprochen empfehlenswert ist das mit Erfahrung und praktischen Beispielen gesättigte Heft mit „Modellen für religiöse Feiern in der Schule“, das der Deutsche Katechetenverein (DKV) herausgebrachte und für den die Religionslehrerin und Fachreferentin Maria Holzapfel-Knoll und der Religionspädagoge Prof. Dr. Stephan Leimgruber verantwortlich zeichnen: Gebete von Juden, Christen und Muslimen.

Daneben erfreuen sich weitere neuere  Unterrichtsmaterialien einzelner Autoren und Autorengruppen einiger Beliebtheit. Dazu gehört weiterhin aus der Reihe der „Calwer Materialien“: Haus des Islam. Einblick und Einsichten (ISBN 978-3-7668-4060-8, mit Rezension), das gerade für den Unterricht viele didaktisch gut aufbereitete Anregungen und Geschichten für die Sekundarstufe II bietet und bis in die Koran-Zitate durch ein kompetentes Autorenteam (Religionspädagogen und Islamwissenschaftler) intensiv bearbeitet wurde.
Überdies wären etwa zu nennen:
„Lehr- und Arbeitsmaterialien für den Islamunterricht 5/6“.

Hinzu kommen reich illustrierte Materialbände, wie der zum Islam von dem Religionswissenschaftler-Ehepaar Monika und Udo Tworuschkka aus der Reihe „Die Welt der Religionen“ erschien. — Rezension hier —

Lehrer online stellt mit Hilfe lebensnaher Geschichten vor:
5 Säulen des Islam als komplette Unterrichtseinheit 
– besonders geeignet für Sekundarstufe I (Autoren: Ahmet Arslan / Duran Terzi)

ANLEITUNGEN ZUR KORAN-LEKTÜRE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Weltreligionen entdecken – Arbeitsbücher nicht nur für die Sekundarstufe II

Der Theologe und Didaktiker Werner Trutwin – mit langjähriger Schulerfahrung – hat die bisherige Reihe der Arbeitsbücher „Die Weltreligionen“ völlig neu bearbeitet. Diese aktualisierte Fassung von Unterrichtsmaterialien ermöglicht Lehrenden eine gute Hinführung zu den einzelnen Welteligionen und älteren SchülerInnen eine eigenständige Vorbereitung für den Unterricht. Die Hefte eignen sich nicht nur für den Religionsunterricht aller Konfessionen und Religionen, sondern auch für Ethik, Philosophie, Geographie und Kunst.

     Werner Trutwin:
Weltreligionen. Arbeitsbücher Sekundarstufe II:
Religion – Ethik – Philosophie

Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus
Berlin: bsv-Patmos 2011
— Rezension hier —

Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen

Der international renommierte Religionswissenschaftler Míkel de Epalza (1938-2008) hat mit seinen Forschungen zur Geschichte der Iberischen Halbinsel, besonders in der Zeit nach 1492, ganz wesentliche Marksteine zum  spannungsgeladenenden und dennoch immer wieder dialogoffenen Verhältnis von Juden, Christen und Muslimen gesetzt. Er hat damit die Wirkungsgeschichte dieser drei Religionen nicht nur für die Geschichte Spaniens, sondern für ganz Europa und den Mittelmeerraum offenkundig gemacht. Einer dieser Marksteine ist auch das im Jahre 2002 auf Deutsch erschienene Buch

Míkel de Epalza: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen.
Interreligiöses Zusammenleben auf der Iberischen Halbinsel
(6.-17. Jahrhundert)
Hg. im Auftrag der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) – 2012
von Reinhard Kirste

Dieser Titel war seit Längerem vergriffen. Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) hat sich darum entschlossen, das Buch aktualisiert herauszugeben. Eine Printausgabe ließ sich nicht mehr realisieren. So stellt INTR°A das Buch bereit als

Assia Djebar – algerische Schriftstellerin und der Islam

Die katholische Theologin Claudia Nieser hat sich in ihrer Dissertation ausführlich mit den religiösen Bezügen in dem schriftstellerischen Werk von Assia Djebar beschäftigt. Diese hatte im Jahre 2000 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Claudia Nieser hat nicht nur die Bedeutung der Korrelation von Theologie und Literatur herausgehoben, sondern zugleich deutlich gemacht, dass das Werk dieser maghrebinischen Autorin  auch für die islamische Theologie ein Anstoß für Veränderungen in deren Selbstverständnis sein könnte.

Claudia Nieser:
Hagars Töchter. Der Islam im Werk Assia Djebars
Ostfildern: Grünewald 2011
— Rezension hier —