Obsidian Notes in WordPress veröffentlichen

Obsidian ist eine kollaborative Notiz- und Aufgabeverwaltungssystem, das auf der Grundlage von Markdown-Dokumenten basiert. Es ermöglicht den Benutzern, sich anonym oder unter einem Konferenz-Namen zu registrieren und gemeinsam mit anderen Benutzern zu arbeiten. Obsdidian lässt sich durch Plugns leicht erweitern. Du kannst verschieden KI Funktionalitäten einbinden, aber auch direkt aus Obsidian heraus publizieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein WordPress Beiträge direkt aus Obsidian heraus erstellen kannst.

Einen guten Überblick, warum Obsidian so genial ist, beschreibt dieser Artikel von Martina:

Und so richtest du in 2 min Obsidian als WordPress Content Generator ein

In WordPress > Menu > Benutzer> Profil ein neues Anwendungspasswort erstellen

Pasted image 20240401145910.png

In Obsidian in den externen Erweiterungen (Community Erweiterungen) WordPress suchen und Installieren
Pasted image 20240401150429.png

Auf „Optionen“ klicken, dann bei Profiles auf „Open“

Pasted image 20240401150225.png
Pasted image 20240401140857.png

Um eine Notiz in Deinem Blog als Beitrag zu veröffentlichen, öffne die Notiz und klick auf das WordPress Icon in der Toolbar links.

Pasted image 20240401150938.png

Ausführlichere Anleitungen findest du hier:

KI und Didaktik

KI ist nun auch massiv im Bildungssystem angekommen. Viele ahnen die Möglichkeiten, hoffen auf Entlastung. Erste KI-Automaten erstellen schon jetzt auf Knopfdruck Lehrplan bezogenen Unterricht, Materialien, inklusive digitaler Tests. Für die religionspädagogische Praxis habe ich da noch nichts empfehlenswertes entdeckt. Falls ihr gute Tools findet, empfehlt es gerne in einem Kommentar zu diesem Beitrag.

Menschliches Lernen ist komplexer als das Lernen einer KI. Menschen sind nicht nur von externen Belohnungen motiviert, sondern auch von internen Faktoren wie Neugier, Interesse und dem Streben nach Selbstverwirklichung. Die Frage ist also, wie KI gestütztes Lernen neben behavioristischen Lernansätzen auch konstruktivistische, kognitive und andere pädagogische Ansätze berücksichtigen kann.

Wie könnte ich mir einen KI-gestützten Lernprozess vorstellen, der nicht über ein extrinsisches Belohnungskonzept (awarding), Tests und Quizze läuft, sondern intrinsisch motiviertes Lernen fördert, den Lernfortschritt verfolgt, bei Bedarf korrigierend eingreift und die Anwendung von Kompetenzen in realen Situationen bewertet? Die folgenden Kriterien entspringen verschiedenen Diskussionen in unserem Team und natürlich auch unter Beteiligung von ChatGPT4 und Mistral Chat (large).

Aspekte eines KI gestützten Lernumgebung

Ich möchte die folgenden Aspekte als Anregung im Diskurs rund um KI und Lernen verstanden wissen. Die Konkretisierungen zur KI-Unterstützung, den damit verbundenen Prozessen und Zielen dienen lediglich als Beispiele, um den praktischen Einsatz besser vorstellen zu können.

1. Personalisierte Lernziele und adaptive Lernpläne

Der Lernprozess beginnt mit der Festlegung individueller Lernziele durch die Lernenden, basierend auf ihren Interessen, Stärken und Schwächen. Die KI erstellt daraufhin einen adaptiven Lernplan, der auf diese Ziele abgestimmt ist und kontinuierlich an den Fortschritt und die Bedürfnisse des Lernenden angepasst wird.
Eine KI könnte Lernpfade erstellen, die auf den persönlichen Interessen und Zielen der Lernenden basieren. Diese Pfade sollten dynamisch an den Lernfortschritt angepasst werden, sodass die Lernenden stets Herausforderungen und Aufgaben erhalten, die sie weder unter- noch überfordern.

  • KI-Unterstützung: Algorithmen für Empfehlungssysteme schlagen individuell zugeschnittene Ressourcen, Kurse oder Materialien vor, die auf dem bisherigen Lernverhalten, Präferenzen und den Leistungen der Lernenden basieren.
  • Prozess: Ein zyklische Prozess von Lernaktivitäten, Feedback, Reflektionsphasen und Adaption der nächsten Lernvorhaben ist entscheidend für ein wirksames Lernen. Dabei sollte die KI so konzipiert sein, dass sie die Autonomie und die intrinsische Motivation des Lernenden respektiert und fördert, indem sie Lernenden erlaubt, ihren eigenen Lernweg innerhalb eines strukturierten Rahmens zu gestalten.
  • Ziel: Bereitstellung geeigneter Lernressourcen basierend auf den Interessen und dem Fortschritt der Lernenden.

2. Selbstgesteuertes Lernen mit menschlicher Unterstützung

Die Lernenden arbeiten selbstständig an ihren Lernaktivitäten, wobei sie von der KI unterstützt werden, die Lernressourcen, Übungen und andere Materialien bereitstellt. Menschliche Lehrkräfte oder Mentoren fungieren als Coaches, die emotionale Unterstützung bieten, motivieren und bei Bedarf persönliche Rückmeldungen geben.

  • KI-Unterstützung: Neben Lehrkräften und Lernbegleitern kann auch die KI die Rolle eines virtuellen Tutors übernehmen, der Fragen beantwortet, Erklärungen gibt und Hinweise liefert, um die Lernenden durch schwierige Konzepte zu führen.
  • Prozess: Die KI unterstützt in einem dynamischen und selbstregulierten Lernprozess, den Fokus auf die Ziele und Lernaktivitäten zu halten, kann anleiten, Fragen beantworten und fördert die Selbstreflexion.
  • Ziel: Die Entwicklung von Vorgehensweisen, um sich effektiv und effizient Wissen anzueignen.

In Gruppen- und sozialen Lernprozessen

  • KI-Unterstützung: Anleitung zur Selbstreflexion und Evaluation des Lernprozesses sowie der Gruppendynamik.
  • Prozess: Nach Abschluss eines Projekts oder einer Lerneinheit fordert die KI die Lernenden auf, ihre Erfahrungen zu reflektieren, sowohl in Bezug auf den Lerninhalt als auch auf die Zusammenarbeit im Team. Diese Reflexionen können durch gezielte Fragen oder Reflexionsaufgaben angeregt werden.
  • Ziel: Entwicklung einer kritischen Perspektive auf den eigenen Lernprozess und die Teaminteraktionen, Förderung von metakognitiven Fähigkeiten

3. Kontinuierliches Feedback

Die KI bietet den Lernenden prozessbezogene Feedback-Optionen an. Dies hilft den Lernenden, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen, ihre Lernstrategien anzupassen und ihre Selbstreflexion und -bewertung zu verbessern.

Persönliches Feedback:

  • KI-Unterstützung: KI-Algorithmen bieten automatisiertes Feedback zu den Leistungen der Lernenden, indem sie Aufgaben, Tests oder Projekte bewerten und unmittelbar Auskunft geben. Diese Systeme können Stärken, Schwächen und Fortschritte aufzeigen und konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreiten.
  • Ziel: Selbstreflexion und Verbesserung

Peer-Gruppen Feedback

  • KI-Unterstützung: Organisation von Peer-Feedback-Runden, in denen Lernende die Arbeiten ihrer Mitlernenden bewerten und konstruktives Feedback geben.
  • Prozess: Die KI verteilt die eingereichten Projekte oder Aufgaben anonymisiert unter den Gruppenmitgliedern und bietet Leitfäden oder Kriterien für konstruktives Feedback. Nach der Peer-Bewertung sammelt die KI das Feedback und stellt es den jeweiligen Autoren zur Verfügung.
  • Ziel: Förderung von Reflexion und Selbstkritik sowie Verbesserung der Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen.

4. Soziale Interaktion und kollaboratives Lernen

Der Lernprozess beinhaltet Gruppenprojekte, Diskussionsforen und andere soziale Lernformen, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Lernenden zu fördern. Die KI unterstützt diese Interaktionen, indem sie geeignete Plattformen und Werkzeuge bereitstellt.

  • KI-Unterstützung: Einsatz von KI-Tools zur Moderation von Online-Diskussionsforen, die relevante Fragen stellen, Diskussionen anregen und bei Bedarf Informationsressourcen bereitstellen.
  • Prozess: Die KI überwacht die Diskussionen, erkennt, wenn die Konversation ins Stocken gerät, und wirft gezielte Fragen oder Impulse ein, um die Diskussion wiederzubeleben. Zudem kann sie relevante Texte, Studien oder multimediale Inhalte vorschlagen, um die Diskussion zu vertiefen.
  • Ziel: Aktive Teilnahme aller Gruppenmitglieder und Vertiefung des Verständnisses durch interaktiven Austausch.

5. Praxis- und projektorientiertes Lernen

Die Lernenden wenden ihre erworbenen Kompetenzen in realen oder simulierten Situationen an, um ihre Transferleistung zu verbessern und sich auf reale Anwendungsfälle vorzubereiten. Die KI hilft bei der Gestaltung dieser praxisorientierten Lernaktivitäten und bewertet die Leistungen der Lernenden.

KI-gesteuerte Simulationen, Planspiele und VR-Umgebungen

  • KI-Unterstützung: KI-gesteuerte Simulationen und VR-Umgebungen ermöglichen es Lernenden, in sicheren, kontrollierten Umgebungen praktische Erfahrungen zu sammeln, indem sie komplexe Szenarien nachbilden, in denen Lernende Entscheidungen treffen und deren Auswirkungen sehen können.
  • Lernziel: Anwendung erlernter Kenntnisse in praktischen, realitätsnahen Situationen.

KI-gestützte Projektphasen

  • KI-Unterstützung: Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Bewertung kollaborativer Projekte und Präsentationen.
  • Prozess: Die KI stellt Werkzeuge und Plattformen zur Verfügung, die eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen, z.B. gemeinsame Arbeitsdokumente, Zeitplanungstools und virtuelle Präsentationsräume. Sie kann auch als virtueller Assistent fungieren, der bei der Organisation hilft, Erinnerungen sendet und Ressourcen bereitstellt.
  • Ziel: Erwerb von Kompetenzen im Bereich Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationstechniken.

6. Diversität und Inklusion

Die KI berücksichtigt unterschiedliche Lernstile, -behinderungen und kulturelle Hintergründe, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingeht.

Beispiel Textverständnis:

  • KI-Unterstützung: Natural Language Processing Tools unterstützen das Leseverständnis, indem sie Textinhalte analysieren, Zusammenfassungen erstellen, Schlüsselkonzepte hervorheben, vorlesen und auf Fragen zu Texten in natürlicher und einfacher Sprache antworten.
  • Ziel: Verbesserung der Sprachkenntnisse und des Textverständnisses.

7. Förderung kritischen Denkens

Der Lernprozess integriert Module, die kritisches Denken, Problemstellung und kreative Lösungsfindung in den Vordergrund stellen, um über reines Faktenlernen hinauszugehen.

  • KI-Unterstützung: KI-Systeme analysieren Inhalte, um Diskussionspunkte, Dilemmata oder Fallstudien zu generieren, die kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten fordern. Sie können Fragen stellen, die Lernende dazu anregen, über den Lehrstoff hinaus zu denken und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.
  • Ziel: Entwicklung von kritischem Denken und analytischen Fähigkeiten.

8. Transparenter Datenschutz

Der Lernprozess respektiert die Privatsphäre der Lernenden, indem transparente Datenschutzrichtlinien implementiert werden und die Lernenden Kontrolle darüber haben, wie ihre Daten genutzt und geschützt werden. Ein wichtiger Faktor sind dabei stets. dass personenbesogene Daten die Bildungseinrichtung erst gar nicht verlassen und die genutzen Programme open-source sind. Aber auch die Verwendung von KI kann Datenschutz verbessern.

  • KI-Unterstützung: KI kann kontinuierlich Verarbeitungsaktivitäten von anonymisierten und pseudonomisierten Daten analysieren, um ungewöhnliche Muster oder potenzielle Datenschutzverletzungen zu erkennen.
  • Prozess: Im Falle einer erkannten Verletzung können diese Systeme automatisch Warnmeldungen an Lehrkräfte, die zuständigen Datenschutzbeauftragten oder sogar direkt an die betroffenen Nutzer senden. KI kann komplexe Datenvorschriften für leicht verständlich machen und Lernenden riskantes Verhalten signalisieren um so Datenschutzverletzunge vorzubeugen.
  • Ziel: Im Kontext von KI und transparentem Datenschutz zielt der Einsatz solcher Technologien darauf ab, ein reflektiertes und verantwortliches Handeln in Hochrisikobereichen zu fördern.

KI in der Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Zivilgesellschaft

Unter Berücksichtigung aller Aspekte könnte sich trotz aller Skepsis ein Lernumfeld entwickeln, das die technologischen Vorteile des KI-gestützten Lernens mit den unersetzlichen menschlichen Interaktionen und Unterstützung verbindet. Ein solches Lernumfeld respektiert die Autonomie, die Privatsphäre und die intrinsische Motivation der Lernenden. Es fördert soziales Lernen, eine wertschätzende Feedbackkultur und kritisches Denken. Gleichzeitig schafft es Freiräume für Lehrkräfte, um Lernende auf der Beziehungsebene zu begegnen und emotional zu stärken.

Ein derart konzipiertes KI-gestütztes Lernumfeld kann sich dynamisch an die Bedürfnisse jedes einzelnen Lernenden anpassen, was in traditionellen Lernumgebungen mit dem aktuellen Personalschlüssel kaum zu erreichen ist.

Sicher gibt es bereits Lernumgebungen, die einige dieser Aspekte integriert haben, und Medienproduzenten sowie andere Marktakteure haben diesen neuen Markt möglicherweise schon für sich entdeckt. Ich wünsche mir jedoch, dass wir dieses Feld nicht allein ihnen überlassen. Die Entwicklung von KI-gestützten Lernumgebungen ist eine Aufgabe, die von allen Akteuren im Bildungsbereich gemeinsam getragen und verantwortet werden muss. Dazu zählen Open-Source-Ansätze, Open Educational Resources und eine transparente, eigenverantwortliche Umsetzung. Dies ist möglich und wird auch von der neuen EU-Verordnung zur KI (AI Act) gefordert.

Ich wünsche mir eine gemeinsame Anstrengung aller im Bildungsbereich Verantwortlichen, um all jene zu unterstützen, die sich an der Entwicklung solcher Lernumgebungen beteiligen möchten.

Unterrichtsplanung einer KI

Warum nicht eine KI als Gesprächspartner für die eigene Unterrichtsvvorbereitung wählen? Ich habe einfach mal die ChatGPT als Gegenüber genommen. Hier eine Aufzeichnung meines 10 min Gesprächs.
Meine Fragen jeweils als Überschift in Fett. Der darunter folgende Text ist die Chatantwort der KI.

Bild von Markus Winkler auf Pixabay

Update 16.12.2022: Heute morgen scheint mir die KI etwas besser gelaunt zu sein und ich starte das Gespräch neu:

Stell dir vor, du bist evangelischer Religionslehrer in der 8. Klasse einer Hauptschule in NRW. Was würdest du in deinem Unterricht behandeln?

Als evangelischer Religionslehrer in der 8. Klasse einer Hauptschule in NRW würde ich verschiedene Themen im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts behandeln. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Die Geschichte und die Lehren des Christentums, insbesondere des Protestantismus
  • Die Bibel als Grundlage des Glaubens und ihre verschiedenen Teile (z.B. Altes und Neues Testament)
  • Die verschiedenen christlichen Konfessionen und ihre Unterschiede
  • Ethik und Moral im christlichen Kontext
  • Die Rolle und Bedeutung von Kirche und Gemeinde in der evangelischen Tradition
  • Spiritualität und persönliches Glaubensleben

Ich würde auch versuchen, die Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, sich selbst mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Gedanken und Fragen einzubringen. Dazu könnte ich zum Beispiel Diskussionen anregen, kleine Gruppenarbeiten durchführen oder auch Rollenspiele und Simulationen einsetzen. Es ist mir wichtig, dass der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler interessant und anregend ist und dass sie die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen und ihre eigenen Ideen und Perspektiven einzubringen.

Worauf achtest du, wenn du konfessionskooperativen Unterricht erteilen müsstest?

Wenn ich konfessionell kooperativen Religionsunterricht erteile, achte ich darauf, dass ich den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in verschiedene religiöse Traditionen und Ansätze biete. Dazu gehört es, die verschiedenen Konfessionen und ihre Lehren sowie ihre gemeinsamen Wurzeln und Unterschiede aufzuzeigen. Es ist wichtig, dass ich den Schülerinnen und Schülern auf respektvolle Weise die Möglichkeit gebe, sich mit den verschiedenen Religionen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Gedanken und Fragen einzubringen.

Ich achte auch darauf, dass ich die Schülerinnen und Schüler nicht beeinflusse oder versuche, sie für eine bestimmte Konfession oder Religionsausübung zu gewinnen. Vielmehr geht es darum, ihnen ein offenes und einfühlsames Forum zu bieten, in dem sie ihre eigenen Gedanken und Meinungen frei äußern können.

Darüber hinaus ist es mir wichtig, dass der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich und verständlich ist und dass ich mich an die Lehrpläne und Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen halte.

Welche Erwartungen an den Unterricht vermutest du bei deinen Schülern?

Es ist schwierig, pauschal zu sagen, welche Erwartungen Schülerinnen und Schüler an den Religionsunterricht haben, da diese sicherlich sehr individuell sind und von vielen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel dem persönlichen Glaubenshintergrund, den Erfahrungen und Vorurteilen der Schülerinnen und Schüler und ihren Interessen und Neigungen.

Trotzdem könnten einige Schülerinnen und Schüler folgende Erwartungen haben:

  • Sie möchten verstehen, was Religion bedeutet und wie sie in ihrem eigenen Leben eine Rolle spielen kann.
  • Sie sind an den Geschichten und Lehren verschiedener Religionen interessiert und möchten mehr darüber erfahren.
  • Sie möchten ihre eigenen Gedanken und Fragen zu religiösen Themen äußern und diskutieren.
  • Sie möchten lernen, wie man ethische Entscheidungen trifft und wie man sich in der Welt verantwortungsbewusst verhält.
  • Sie möchten die Möglichkeit haben, ihre eigene Spiritualität zu entdecken und zu entwickeln.

Es ist wichtig, dass ich als Lehrerin oder Lehrer auf die individuellen Erwartungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehe und versuche, den Unterricht so gestalten, dass er für sie relevant und anregend ist.

Kannst du Antworten, die du gibst auch mit Quellennachweisen untermauern?

Ja, ich kann Quellen angeben, um meine Antworten zu untermauern. Allerdings sind meine Antworten das Ergebnis der Verarbeitung von Informationen aus vielen verschiedenen Quellen und es ist möglicherweise nicht möglich, genau zu sagen, welche Quellen ich für eine bestimmte Antwort verwendet habe. Wenn Sie mehr über die Quellen erfahren möchten, die ich zur Verfügung habe, kann ich Ihnen gerne eine Liste der Datenbanken und Ressourcen geben, die ich zur Verfügung habe. Sie können auch spezifische Fragen stellen, um mehr über die Quellen für bestimmte Antworten zu erfahren.

Gibt es Studien dazu?

Ja, es gibt viele Studien, die sich mit der Haltung von Jugendlichen zum Religionsunterricht beschäftigen. Diese Studien können verschiedene Aspekte untersuchen, wie zum Beispiel die Einstellungen und Meinungen von Jugendlichen zu verschiedenen Religionen und religiösen Praktiken, ihr Interesse an Religionsunterricht und anderen religiösen Bildungsangeboten, ihre Beteiligung an religiösen Aktivitäten und ihre Erfahrungen mit Religionsunterricht.

Einige Studien haben gezeigt, dass Jugendliche, die in einer religiösen Gemeinschaft aufgewachsen sind oder eine starke religiöse Affinität haben, tendenziell eine positivere Haltung zum Religionsunterricht haben. Andere Studien haben gezeigt, dass Jugendliche, die sich für andere Fächer oder Aktivitäten interessieren, die nicht unmittelbar mit Religion zu tun haben, eine weniger positive Haltung zum Religionsunterricht haben können.

Kannst du deine Aussagen als Zitate mit Quellennachweisen formulieren?

Ich bedauere, aber ich bin ein computergestützter Assistant und habe keine Möglichkeit, Quellen zu zitieren oder Nachweise für meine Aussagen zu liefern. Meine Aussagen basieren auf meinem allgemeinen Wissen und Verständnis des Themas und sind nicht auf eine spezifische Quelle oder Studie bezogen.

Du nanntest als eine der Themen „Ethik und Moral im christlichen Kontext“. Welche Anforderungssituation würde dir zum Einstieg in das Thema einfallen?

Eine mögliche Anforderungssituation, um das Thema „Ethik und Moral im christlichen Kontext“ im Religionsunterricht einzuführen, könnte sein, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst über ihre eigenen Vorstellungen von Ethik und Moral nachdenken und diese in einer Gruppenarbeit oder in einer Klassendiskussion teilen. Dabei könnten sie beispielsweise Fragen wie diese beantworten:

  • Was verstehst du unter Ethik und Moral?
  • Gibt es bestimmte Werte oder Regeln, die für dich wichtig sind und die du in deinem Leben befolgst? Warum?
  • Wie entscheidest du, ob etwas gut oder schlecht ist?
  • Welche Rolle spielen Religion und Glaube für deine Vorstellungen von Ethik und Moral?

Anschließend könnte man das Thema vertiefen, indem man die Schülerinnen und Schüler über die Lehren und Grundsätze des Christentums zu Ethik und Moral informiert und ihnen Beispiele aus der Bibel oder aus der christlichen Tradition zeigt. Dazu könnte man auch Diskussionen anregen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gedanken und Meinungen zu bestimmten Fragen oder Problemen einbringen und diese gemeinsam erörtern. Zum Beispiel könnte man fragen:

  • Was sagt das Christentum über die Werte und Tugenden, die wichtig sind, um ein gutes Leben zu führen?
  • Wie können wir lernen, ethisch verantwortungsbewusst zu handeln und andere zu respektieren?
  • Wie können wir lernen, unseren Glauben in unserem Alltag umzusetzen und uns für andere einzusetzen?

Durch solche Anforderungssituationen können die Schülerinnen und Schüler lernen, sich mit den Lehren und Grundsätzen des Christentums auseinanderzusetzen und diese auf ihr eigenes Leben und ihre eigenen Entscheidungen anzuwenden.

Wie könnte ich den Unterschied zwischen Ethik und Moral veranschaulichen?

Ethik und Moral sind zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden, aber es gibt tatsächlich wichtige Unterschiede zwischen ihnen.

Ethik bezieht sich auf die systematische Untersuchung von moralischen Fragen und Problemen. Sie fragt, was gut und richtig ist und wie wir uns in moralischen Dilemmata verhalten sollten. Ethik ist also eine akademische Disziplin, die sich mit Fragen der Moral beschäftigt.

Moral hingegen bezieht sich auf die Werte, Normen und Überzeugungen, die eine Person oder eine Gesellschaft für richtig hält. Sie legt fest, was gut und schlecht ist und wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten sollten. Moral ist also die praktische Anwendung von Ethik in unserem täglichen Leben.

Um den Unterschied zwischen Ethik und Moral zu veranschaulichen, können Sie zum Beispiel ein Beispiel aus der aktuellen Nachrichtenlage anbieten und die Schüler dazu einladen, über das moralische Dilemma nachzudenken. Sie könnten dann fragen, was eine ethische Lösung für das Problem wäre und wie die moralischen Werte und Normen einer Gesellschaft auf das Problem angewendet werden könnten. Auf diese Weise können die Schüler sehen, wie Ethik und Moral miteinander verbunden sind, aber auch, wie sie sich voneinander unterscheiden.

Ich brauche dazu sicher ein konkretes Beispiel

Ein Beispiel für den Unterschied zwischen Ethik und Moral könnte sein:

Ein Unternehmen plant, eine Fabrik in einem Entwicklungsland zu eröffnen. Das Unternehmen wird durch die Niedriglöhne in dem Land profitieren, aber die Arbeiter werden wahrscheinlich unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden.

Ethik: Eine ethische Betrachtung des Problems könnte darauf hinweisen, dass das Unternehmen sich verpflichtet fühlen sollte, die Arbeiter in dem Entwicklungsland gut zu behandeln und ihnen faire Löhne zu zahlen. Es könnte argumentiert werden, dass das Unternehmen aufgrund seiner Macht und Einflussnahme eine Verantwortung hat, die Lebensbedingungen der Arbeiter zu verbessern, anstatt sie auszunutzen.

Moral: Die moralische Perspektive auf das Problem könnte darauf hinweisen, dass das Unternehmen sich an bestimmte Werte und Normen halten sollte, wie zum Beispiel Gerechtigkeit und Solidarität. Es könnte argumentiert werden, dass das Unternehmen seine moralischen Verpflichtungen ernst nehmen und die Arbeiter fair behandeln sollte, anstatt sich nur auf den Profit zu konzentrieren.

In diesem Beispiel zeigt sich der Unterschied zwischen Ethik und Moral: Die ethische Betrachtung des Problems betont die Verantwortung des Unternehmens, während die moralische Perspektive auf die Werte und Normen abzielt, die das Unternehmen beachten sollte. Beide Perspektiven können jedoch zu ähnlichen Empfehlungen führen, nämlich dass das Unternehmen sich verpflichtet fühlen sollte, die Arbeiter gut zu behandeln.

Gibt es eine Link etwa zu einem Schaubild, um das zu verdeutlichen?

Ich kann Ihnen leider keine Links bereitstellen, da ich keinen Zugriff auf das Internet habe. Sie könnten jedoch ein Schaubild erstellen, das den Unterschied zwischen Ethik und Moral veranschaulicht. Hier ist ein Vorschlag für ein mögliches Schaubild:

Ethik:

  • Systematische Untersuchung von moralischen Fragen und Problemen
  • Fragt, was gut und richtig ist und wie wir uns in moralischen Dilemmata verhalten sollten
  • Akademische Disziplin

Moral:

  • Werte, Normen und Überzeugungen, die eine Person oder Gesellschaft für richtig hält
  • Legt fest, was gut und schlecht ist und wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten sollten
  • Praktische Anwendung von Ethik in unserem täglichen Leben

Wie könnte eine Anforderungssituation sein, die sich am konkreten Alltag der Jugendlichen orientiert?

Eine mögliche Anforderungssituation, die sich am Alltag der Jugendlichen orientiert, könnte zum Beispiel sein, dass die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen oder in Einzelarbeit über eine aktuelle moralische oder ethische Herausforderung oder ein Problem nachdenken, das sie selbst oder jemand aus ihrem Freundeskreis betrifft. Sie könnten dann in der Klasse darüber diskutieren und gemeinsam nach Lösungen suchen, die im Einklang mit den Lehren und Grundsätzen des Christentums stehen.

Zum Beispiel könnten die Schülerinnen und Schüler überlegen, wie sie in einer Situation handeln würden, in der jemand aus ihrem Freundeskreis unter Druck gesetzt wird, Drogen zu nehmen, oder wenn sie selbst vor einer schwierigen Entscheidung stehen, zum Beispiel ob sie einem Mitschüler helfen sollen, der sich überfordert fühlt oder ob sie sich für eine Klassenarbeit abschreiben sollen. Sie könnten auch darüber nachdenken, wie sie in ihrem Alltag ethisch verantwortungsbewusst handeln und andere respektieren können, zum Beispiel indem sie sich für den Schutz der Umwelt engagieren oder sich gegen Mobbing einsetzen.

Durch solche Anforderungssituationen können die Schülerinnen und Schüler lernen, die Themen des Religionsunterrichts auf ihren eigenen Alltag und ihre eigenen Erfahrungen zu beziehen und diese im Einklang mit den Lehren und Grundsätzen des Christentums zu bewältigen.

Wie würdest du die Aufgabe als Lehrkraft formulieren?

Aufgabe: Überlegt euch in Kleingruppen oder in Einzelarbeit eine aktuelle moralische oder ethische Herausforderung oder ein Problem, das euch selbst oder jemand aus eurem Freundeskreis betrifft. Diskutiert in der Klasse darüber und versucht gemeinsam, Lösungen zu finden, die im Einklang mit den Lehren und Grundsätzen des Christentums stehen.

Beispiele für mögliche Herausforderungen oder Probleme, die die Schülerinnen und Schüler betrachten könnten, sind:

  • Jemand aus eurem Freundeskreis wird unter Druck gesetzt, Drogen zu nehmen. Wie könnt ihr in dieser Situation handeln und eurem Freund beistehen?
  • Ihr steht vor einer schwierigen Entscheidung, zum Beispiel ob ihr einem Mitschüler helfen sollt, der sich überfordert fühlt, oder ob ihr euch für eine Klassenarbeit abschreiben sollt. Wie könnt ihr euch in dieser Situation ethisch verantwortungsbewusst verhalten und eurem Gewissen folgen?
  • Ihr möchtet euch in eurem Alltag ethisch verantwortungsbewusst verhalten und andere respektieren. Wie könnt ihr das in konkreten Handlungen umsetzen, zum Beispiel indem ihr euch für den Schutz der Umwelt engagiert oder euch gegen Mobbing einsetzt?

Gibt es Links zu Stories, Videos oder digitalen Medien, die eine solche Herausforderung medialisieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, digitale Medien und Ressourcen einzusetzen, um die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht zu motivieren und zu fördern. Hier sind einige Ideen, wie man digitale Medien und Ressourcen nutzen könnte, um die Themen „Ethik und Moral im christlichen Kontext“ zu medialisieren und die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen:

  • Videos: Es gibt viele gute Videos zu verschiedenen Aspekten von Ethik und Moral im Christentum, die man im Unterricht einsetzen kann. Zum Beispiel gibt es auf Youtube und anderen Plattformen viele Kurzfilme und Dokumentationen zu Themen wie dem Einsatz für Gerechtigkeit, der Bewältigung von Herausforderungen im Alltag oder dem Umgang mit schwierigen Entscheidungen. Auch Interviews mit Menschen, die sich für andere einsetzen oder die ihren Glauben in ihrem Alltag leben, können inspirierend sein und den Schülerinnen und Schülern Anregungen geben, wie sie selbst ethisch verantwortungsbewusst handeln können.
  • Stories: Es gibt viele Geschichten und Beispiele von Menschen, die sich für andere eingesetzt haben oder die ihren Glauben in schwierigen Situationen gelebt haben. Diese können im Unterricht vorgestellt werden, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihnen Anregungen zu geben, wie sie selbst ethisch verantwortungsbewusst handeln können.

Welche Online-Ressourcen empfielst du?

  • Die Website „Ethik-Digital“ des Deutschen Lehrerverbands bietet eine große Auswahl an Materialien und Arbeitsblättern zu verschiedenen Aspekten von Ethik und Moral im Unterricht. Dazu gehören auch viele Hinweise und Tipps zum Einsatz von digitalen Medien im Ethikunterricht.
  • Die „Ethik-Box“ des Ökumenischen Arbeitskreises für Frieden und Gerechtigkeit e.V. ist ein interaktives Lernprogramm zu verschiedenen Themen der Ethik und Moral im christlichen Kontext. Es bietet zahlreiche Materialien und Aufgaben für den Unterricht und fördert die kritische Auseinandersetzung mit ethischen Fragen.
  • Das „Ethik-Portal“ der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) bietet umfangreiche Informationen und Materialien zu verschiedenen Aspekten von Ethik und Moral im Christentum. Dazu gehören auch zahlreiche Links zu weiterführenden Ressourcen und Veröffentlichungen.
  • Das „Ethik-Forum“ … (stream abgebrochen)

Was hältst du von dem Materialpool von rpi-virtuell?

Der Materialpool von rpi-virtuell (Religionspädagogisches Institut virtuell) ist eine Online-Plattform, die eine große Auswahl an Materialien und Ressourcen für den Religionsunterricht anbietet. Dazu gehören auch viele Materialien zu Themen wie Ethik und Moral im christlichen Kontext.

Ich denke, dass der Materialpool von rpi-virtuell eine gute Möglichkeit ist, um im Religionsunterricht auf digitale Medien und Ressourcen zurückgreifen zu können und die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu fördern. Die Materialien sind in der Regel sorgfältig ausgewählt und qualitativ hochwertig und bieten vielfältige Anregungen und Ideen für den Unterricht. Allerdings sollte man immer bedenken, dass man als Lehrerin oder Lehrer selbst verantwortlich ist für die Auswahl und den Einsatz der Materialien und dass man diese immer im Kontext der eigenen Unterrichtsziele und der Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler betrachten sollte.

Wie ließe sich eine Anforderungssituation in einer virtuellen Umgebung zugänglich machen?

Es ist möglich, Anforderungssituationen im Religionsunterricht auch in einer virtuellen Umgebung zugänglich zu machen. Hier sind einige Ideen, wie man das in der Praxis umsetzen könnte:

  • Nutzen Sie die Möglichkeiten der Videokonferenz-Software, um die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen oder in Einzelarbeit arbeiten zu lassen. Dazu können Sie beispielsweise Breakout-Rooms nutzen, in denen die Schülerinnen und Schüler in kleineren Gruppen über eine bestimmte Aufgabe oder ein Problem nachdenken und diese gemeinsam bearbeiten.
  • Nutzen Sie die Chat-Funktion der Videokonferenz-Software, um Diskussionen und Austausch anzuregen. Dazu können Sie beispielsweise Fragen stellen oder konkrete Aufgabenstellungen formulieren, zu denen die Schülerinnen und Schüler ihre Meinungen und Gedanken im Chat teilen können.
  • Nutzen Sie digitale Tools wie Padlets oder Mentimeter, um Ideen und Meinungen zu sammeln und zu visualisieren. Diese Tools können dazu genutzt werden, um die Schülerinnen und Schüler dazu einzuladen, ihre Gedanken und Meinungen zu einem bestimmten Thema in Text- oder Bildform einzutragen. Dies kann dazu beitragen, die Beteiligung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Und wenn ich das avatarbasiert in in einer 3D Umgebung simulieren wollte?

Es ist möglich, Anforderungssituationen im Religionsunterricht auch in einer virtuellen 3D-Umgebung zu simulieren. Dazu gibt es verschiedene Tools und Plattformen, die man nutzen kann, um die Schülerinnen und Schüler in eine virtuelle Welt eintauchen zu lassen und ihnen die Möglichkeit zu geben, in einem realitätsnahen Kontext zu lernen und zu üben.

Ein Beispiel für eine solche Plattform ist „Second Life“, eine virtuelle Welt, die es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, sich in einem 3D-Umgebung zu bewegen und interaktiv zu lernen. Mit Second Life können Lehrerinnen und Lehrer beispielsweise virtuelle Welten erstellen, in denen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben lösen und Entscheidungen treffen müssen, die im Einklang mit den Lehren und Grundsätzen des Christentums stehen.

Ein weiteres Beispiel ist „Minecraft“, ein populäres Videospiel, das es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, eigene Welten zu erschaffen und zu gestalten. Auch mit Minecraft können Lehrerinnen und Lehrer Anforderungssituationen simulieren und die Schülerinnen und Schüler dazu einladen, in einem realitätsnahen Kontext ethisch verantwortungsbewusst zu handeln und ihren Glauben in konkreten Handlungen umzusetzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass solche Tools und Plattformen immer im Kontext der eigenen Unterrichtsziele und der Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler betrachtet werden sollten und dass man als Lehrerin oder Lehrer selbst verantwortlich ist für die Auswahl und den Einsatz der Materialien.

Gibt es Links zu Online-Ressourcen, wo solche Umsetzungen schon einmal beschrieben wurden?

Ja, es gibt viele Online-Ressourcen, die Ideen und Anregungen für den Einsatz von digitalen Medien und Tools im Religionsunterricht bieten. Hier sind einige Beispiele für solche Ressourcen:

  • Das „Ethik-Portal“ der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) bietet eine Reihe von Materialien und Anregungen zum Einsatz von digitalen Medien im Ethikunterricht. Dazu gehören auch Hinweise zu verschiedenen Tools und Plattformen, die man im Unterricht nutzen kann, um die Schülerinnen und Schüler in eine virtuelle Welt eintauchen zu lassen und ihnen die Möglichkeit zu geben, in einem realitätsnahen Kontext zu lernen und zu üben.
  • Das „Digitale Klassenzimmer“ der Universität Paderborn ist eine Plattform, die Ideen und Anregungen für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht bietet. Auch hier gibt es viele Hinweise zu Tools und Plattformen, die man im Religionsunterricht nutzen kann, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu fördern.
  • Das „eTwinning-Portal“ ist eine Plattform, die Lehrerinnen und Lehrern in Europa die Möglichkeit gibt, sich zu vernetzen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Auch hier gibt es viele Ideen und Anregungen für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, auch im Bereich Religionsunterricht.
  • Das „Zentrum für Lehrerbildung“ der Universität Paderborn bietet eine Reihe von Materialien und Anregungen für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Auch hier gibt es viele Hinweise zu Tools und Plattformen, die man im Religionsunterricht nutzen kann, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu fördern.

Ich hoffe, dass diese Links eine Hilfe für Sie sind und dass Sie dort viele Anregungen und Ideen für den Einsatz von digitalen Medien im Religionsunterricht finden.

Leider endet auch hier mein Gespräch wieder:

Too many requests, please slow down

Rückblick auf das Gespräch

Die KI priorisiert Antworten aus und in Übereinstimmung mit den offiziellen Bildunsplänen, was ich sehr solide empfinde. Auch die Art der Antworten zeigt in der Regel, dass meine Frage, selbst meine Anmerkungen im Kontext korrekt verstanden werden, selbst wenn manche Passagen in den Antworten redundant wirken. Was sich sehr einschränkend anfühlt, ist, dass die KI keinen Zugriff auf das Internet hat und die Eingabe von Trainingsdaten im Dez 21. endete. Es gibt selten weiterführende Linkempfehlungen. Zitate und Quellenbelege überhaupt nicht. Die Überprüfung der Antworten muss also weiterhin durch mühsame Recherche und Quellennachweise händisch geleistet werden. Aber es wird trotzdem schnell das Protential dieser Technologie auch als Unterstützung für die Lehrkräfte offensichtlich, erst recht, wenn wir erst einmal permanent neue Trainingsdaten zuführen können.

Probiere es selbst:

Eine KI antwortet gewöhnlich wie in einem Chat auf Fragen und Antworten, die du dort eingibst. Du kannst ihr aber auch eine dizidierten Auftrag erteilen.

Beginne deinen Chat mit der OpenAI zu Beispiel mit einer der folgenden Eingaben

  • Ich frage mich was meine Schüler:innen von mir erwarten
  • Schreibe eine 300 Zeichen langen akademische Arbeit über die Haltung von Jugendlichen zum Religionsunterricht und füge wissenschaftliche Verweise und Zitate in der Harvard-Zitierweise an.


Sei gespannt auf das Ergebniss



Bild von Gordon Johnson auf Pixabay

Erstes Gesprächsprotokoll:

Stell dir vor, du bist Religionslehrer in der 8. Klasse einer Hauptschule in NRW. Was würdest du in deinem Unterricht behandeln?

Als Religionslehrer in der 8. Klasse an einer Hauptschule in NRW würde ich versuchen, meinen Schülern einen Einblick in die verschiedenen Religionen und ihre Lehren zu geben. Dazu würde ich wahrscheinlich Themen wie die wichtigsten religiösen Texte und Schriften, die Grundlagen der verschiedenen Religionen, wie zum Beispiel die 5 Säulen des Islam oder die 10 Gebote, und auch moralische Fragen und Werte behandeln, die in verschiedenen Religionen eine Rolle spielen.

Welche „moralischen Fragen und Werte“ würdest du ansprechen?

Es ist schwierig, genau zu sagen, welche moralischen Fragen und Werte ich in meinem Unterricht behandeln würde, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel dem Interesse und dem Wissensstand meiner Schüler. Einige mögliche Themen, die ich in meinem Unterricht ansprechen könnte, sind zum Beispiel die Bedeutung von Ehrlichkeit und Integrität in verschiedenen Religionen, die Rolle von Mitgefühl und Nächstenliebe in der moralischen Lehre verschiedener Religionen, oder auch die Frage, wie Religionen die Idee von Gerechtigkeit und Gleichheit verstehen und umsetzen. Wichtig ist es, dass ich meinen Schülern die Möglichkeit gebe, über diese Themen in einem offenen und respektvollen Umfeld zu diskutieren.

Ok, nehmen wir „Ehrlichkeit und Integrität in verschiedenen Religionen“. Wie würdest du in das Thema einsteigen?

Um meinen Schülern das Thema „Ehrlichkeit und Integrität in verschiedenen Religionen“ nahezubringen, würde ich wahrscheinlich zunächst einige Beispiele aus dem Alltag meiner Schüler anführen, in denen es darum geht, ehrlich zu sein oder sich an Regeln und Gesetze zu halten. Anschließend könnte ich die Schüler fragen, warum sie glauben, dass es wichtig ist, ehrlich zu sein und sich an Regeln zu halten. Auf diese Weise könnte ich ihre eigenen Gedanken und Meinungen zum Thema erfahren und darauf aufbauend das Thema weiter vertiefen.

Meine Schüler reden nicht so gern offen.

Wenn Ihre Schüler nicht so gern offen über ihre Gedanken und Meinungen sprechen, gibt es einige Möglichkeiten, wie Sie das Thema trotzdem aufgreifen können. Eine Möglichkeit wäre, Beispiele aus Geschichten und Mythen verschiedener Religionen zu nutzen, um das Thema zu veranschaulichen. Zum Beispiel könnten Sie die Geschichte von Adam und Eva im Christentum oder die Geschichte vom Garten Eden erzählen und anschließend die Schüler fragen, was sie daraus lernen können. Sie könnten auch konkrete Regeln und Gebote aus verschiedenen Religionen vorstellen und die Schüler fragen, warum sie glauben, dass diese Regeln wichtig sind und wie sie in ihrem Alltag umgesetzt werden können. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Schüler in kleine Gruppen einzuteilen und ihnen die Aufgabe zu geben, ein kurzes Rollenspiel zum Thema zu erarbeiten. So könnten sie das Thema auf eine spielerische Weise erkunden und sich untereinander austauschen.

Rollenspiel hört sich gut an. Wie müsste ich es einleiten?

Eine Möglichkeit, das Rollenspiel zum Thema „Ehrlichkeit und Integrität in verschiedenen Religionen“ einzuleiten, wäre folgende:

  1. Geben Sie den Schülern kurz die Rahmenbedingungen des Rollenspiels und erklären Sie ihnen, welches Thema sie bearbeiten werden.
  2. Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen ein und geben Sie jeder Gruppe ein bestimmtes Szenario vor, in dem es darum geht, eine schwierige Entscheidung zu treffen, bei der Ehrlichkeit und Integrität eine Rolle spielen. Zum Beispiel könnten Sie eine Situation vorschlagen, in der ein Schüler etwas gestohlen hat und sich entscheiden muss, ob er es zurückgeben soll oder nicht.
  3. Geben Sie den Gruppen genügend Zeit, um ihr Szenario zu besprechen und eine kurze Szene zu erarbeiten. Ermutigen Sie sie dabei, verschiedene Perspektiven einzunehmen und verschiedene Entscheidungen zu überlegen.
  4. Lassen Sie die Gruppen ihre Szenen vorführen und geben Sie anschließend jedem Schüler die Gelegenheit, seine Meinung zu dem Thema zu äußern und sich mit den anderen Schülern auszutauschen.

Ein Rollenspiel ist eine gute Möglichkeit, das Thema „Ehrlichkeit und Integrität in verschiedenen Religionen“ auf eine spielerische und interaktive Weise zu behandeln und den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich auszuprobieren und ihre Meinungen und Gedanken zu äußern.

Meinungen und Gedanken klingt offen, aber wie kannst du das in die Leistungsfestellung einfließen lassen?

Es ist wichtig, dass Schüler im Unterricht die Möglichkeit haben, ihre Meinungen und Gedanken zu äußern und sich an Diskussionen zu beteiligen. Dies fördert nicht nur ihre kreative und kritische Denkfähigkeit, sondern hilft ihnen auch, ihr Wissen und Verständnis für das behandelte Thema zu vertiefen.

Dennoch ist es auch wichtig, dass Schüler regelmäßig auf ihre Leistungen überprüft werden, um festzustellen, ob sie das behandelte Material verstanden haben und es anwenden können. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel kurze Schreibaufgaben, Multiple-Choice-Fragen oder auch mündliche Prüfungen. Es ist wichtig, dass die Überprüfungen angemessen und fair gestaltet werden und die Schüler genügend Zeit und Unterstützung haben, um ihr Wissen zu zeigen und sich weiterzuentwickeln.

Kannst du einige Aufgaben für einen Leistungsnachweis stellen?

Ja, hier sind einige Beispiele für Aufgaben, die Sie für einen Leistungsnachweis im Fach Religion verwenden können:

  1. Schreiben Sie einen kurzen Aufsatz über eine wichtige Figur oder ein Ereignis aus einer Religion Ihrer Wahl. Erklären Sie, warum diese Figur oder dieses Ereignis für die Religion wichtig ist und wie es die Lehre der Religion beeinflusst.
  2. Wählen Sie eine Regel oder ein Gebot aus einer Religion Ihrer Wahl und erklären Sie, was es bedeutet und warum es für die Religion wichtig ist. Geben Sie anschließend ein Beispiel aus Ihrem Alltag, in dem Sie diese Regel oder dieses Gebot befolgt haben oder befolgen würden.
  3. Stellen Sie eine Liste mit 10 Fragen zu einer Religion Ihrer Wahl zusammen. Beispiele für Fragen könnten sein: Welche wichtigen Texte oder Schriften gibt es in dieser Religion? Welche wichtigen Feiertage werden in dieser Religion gefeiert? Wie sehen die Hauptpraktiken und Riten dieser Religion aus?
  4. Erstellen Sie eine Tabelle, in der Sie verschiedene Werte und moralische Konzepte aus zwei verschiedenen Religionen vergleichen. Beispiele für Werte und Konzepte könnten sein: Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Nächstenliebe. Erklären Sie, inwiefern diese Werte und Konzepte in den beiden Religionen ähnlich oder unterschiedlich sind.

Dies sind nur einige Beispiele für Aufgaben, die Sie für einen Leistungsnachweis im Fach Religion verwenden können. Es ist wichtig, dass die Aufgaben angemessen und fair gestaltet sind und die Schüler genügend Zeit und Unterstützung haben, um sie erfolgreich zu bearbeiten.

Mir fallen weitere Fragen ein, dich gerne gestellt hätte

  • Welche Antworten würdest du bei dem Leistungsnachweis erwarten. Welche Fachbegriffe sollten genant werden?
  • Welche Übungen würden sich eignen, damit sich deine Schüler angemessen auf die Arbeit vorbereiten können?
  • Kannst du eine lohnenswerte Links aufzählen, die Schüler:innen dabei helfen, sich auf die Arbeit vorzubereiten?
  • Welche Kompetenzen könnten in diesem Kontext noch gefördert werden?
  • Wie würde sich mein Unterricht verändern, wenn ich evangelischen konfessionskooperativen Unterricht erteilen müsste?

Unerwartetes Ende

Leider ist der Antwortstrom der ChatGPT schon recht versiegt:

Error in body stream
Too many requests, please slow down

Ob ich soll wieder runter kommen. Dennoch bin ich zugegebener Maßen beeindruckt von meiner nicht maschinellen Gesprächspartnerin. Einige Ideen kann ich mir vorstellen, tatsächlich im Unterricht einzubringen.