Tür 23 im Minetest Luanti Adventskalender

Krippe Nr. 3 der Trebbiner Grundschüler gibt es heute zu bestaunen. Im Stall ein wunderbar flauschiges Schaf. Und der Stern darf natürlich auch nicht fehlen. Minetest Stall mit Stern von außen Minetest Schaf mit Stroh im Stall

Tür 21 im Minetest Luanti Adventskalender

Sehr stimmungsvoll ist das Dorf Bethlehem, in dem die zweite Krippe der Trebbiner Grundschüler (siehe Tür 20 im Minetest Luanti Adventskalender) liegt. Bethlehem ist von einer Mauer umgeben und auch die Krippe wirkt gut geschützt. Heimelig ist es dort.

Minetest Dorf bei Nacht

Advent-Live-Event

Das darf man nicht verpassen: Am 4. Advent um 17 Uhr spielen wir live zusammen und suchen um die Wette Adventskalender-Steine im Wald. Weitere Infos hier: Live Event auf dem Minetest Luanti Bildungsserver zum 4. Advent

Reinkommen und mitmachen

Das Tagesziel erreicht man über den Adventskalender am POI “2024 Adventskalender” (Inventar mit i öffnen, dann auf den Eiffelturm mit P klicken). Am Spawn gibt es auch direkt eine Teleporter-Platte, die dorthin führt.
Infos zum Login auf dem Server findet man hier: Server
Weitere Bauideen hier in der Ankündigung.

Auf unseren Discord-Server seid ihr ebenfalls herzlich eingeladen und könnt dann neben dem Spielen auch noch quatschen: https://discord.gg/JjuuagKdvy

Bauwerke, die es wert sind, als Türchen aufgenommen zu werden, bitte im Spiel mit den Koordinaten (sieht man, wenn man F5 drückt) an den Spieler thomas per Ingame Mail (über das Inventar zu erreichen) melden. Meldungen sind auch über discord möglich.

Sind Sie Lehrerin oder Pädagoge?

Dann unterstützt das Team Sie gerne dabei, mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe auf dem Server etwas zu bauen. Einfach im Spiel die farblich gekennzeichneten Spieler:innen ansprechen.

Social Media

Den Adventskalender kann man auch über unsere Social Media Accounts verfolgen:

Infos und Berichte zum Bau-Wettbewerb zur Klimakrise: mine-klima.de

Tür 21 im Minetest Luanti Adventskalender

Sehr stimmungsvoll ist das Dorf Bethlehem, in dem die zweite Krippe der Trebbiner Grundschüler (siehe Tür 20 im Minetest Luanti Adventskalender) liegt. Bethlehem ist von einer Mauer umgeben und auch die Krippe wirkt gut geschützt. Heimelig ist es dort.

Minetest Dorf bei Nacht

Advent-Live-Event

Das darf man nicht verpassen: Am 4. Advent um 17 Uhr spielen wir live zusammen und suchen um die Wette Adventskalender-Steine im Wald. Weitere Infos hier: Live Event auf dem Minetest Luanti Bildungsserver zum 4. Advent

Reinkommen und mitmachen

Das Tagesziel erreicht man über den Adventskalender am POI “2024 Adventskalender” (Inventar mit i öffnen, dann auf den Eiffelturm mit P klicken). Am Spawn gibt es auch direkt eine Teleporter-Platte, die dorthin führt.
Infos zum Login auf dem Server findet man hier: Server
Weitere Bauideen hier in der Ankündigung.

Auf unseren Discord-Server seid ihr ebenfalls herzlich eingeladen und könnt dann neben dem Spielen auch noch quatschen: https://discord.gg/JjuuagKdvy

Bauwerke, die es wert sind, als Türchen aufgenommen zu werden, bitte im Spiel mit den Koordinaten (sieht man, wenn man F5 drückt) an den Spieler thomas per Ingame Mail (über das Inventar zu erreichen) melden. Meldungen sind auch über discord möglich.

Sind Sie Lehrerin oder Pädagoge?

Dann unterstützt das Team Sie gerne dabei, mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe auf dem Server etwas zu bauen. Einfach im Spiel die farblich gekennzeichneten Spieler:innen ansprechen.

Social Media

Den Adventskalender kann man auch über unsere Social Media Accounts verfolgen:

Infos und Berichte zum Bau-Wettbewerb zur Klimakrise: mine-klima.de

Modul 1: „Wege zu Jesus von Nazaret“

Jesus Christus: Annäherungen und Assoziationen

Der verheißene Messias?

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret / „Was ist Wahrheit?“ (vgl. Joh. 18,38 [fak.])

Der zeitliche Rahmen des Auftretens Jesu

Orte des Lebens und Wirkens Jesu

Rembrandt Harmensz van Rijn: Christuskopf,um 1656, Staatliche Museen Preußischer Kunstbesitz in Berlin Quelle: Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon
  • Jesus Christus: Annäherungen und Assoziationen (Kopiervorlage 1)
  • Der verheißene Messias ? (Kopiervorlage 2)
  • Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret / „Was ist Wahrheit ?“ (vgl. Joh. 18,38 [fak.]) (Kopiervorlage 3)
  • Der zeitliche Rahmen des Auftretens Jesu (Kopiervorlage 4)
  • Orte des Lebens und Wirkens Jesu (Kopiervorlage 5)

Kurzkommentar

Das Erste Modul beginnt für die Schüler/innen mit einer Vielzahl von Informationen. Problemlos lassen sich mit dem Stoff mehrere Doppelstunden gestalten. Die inhaltliche und damit auch zeitliche Disposition liegt auf Seiten der Lehrkraft: Sie kann entweder, auch dies ist schon Stofffülle genug, die Grundlagen erarbeiten lassen und den notwendigen Rahmen aus Zeit und Orten, Texten und Traditionen erstellen. Die Lehrerin/der Lehrer kann aber auch den Bogen weiter spannen und z.B. zusätzlich den Begriff „Wahrheit“ erörtern (möglicher Kontext: atheistische Buskampagne) oder – im Zusammenhang mit der Datierung der Geburt Jesu – das Thema „Weihnachten“ ausführlich diskutieren. Eine gründliche Strukturierung auch innerhalb des Gesamtmoduls ist auf jeden Fall erforderlich.

Unterrichtsziele

Die Schüler/innen sollen auf sachlicher Grundlage in vielfältiger und anschaulicher Form an das Thema herangeführt und zunächst mit den Daten und Fakten zu Jesus von Nazaret vertraut gemacht werden. Die auf breiter Basis erfolgende Vermittlung von Sachwissen hat dabei einerseits die Funktion, die Schüler/innen, die manchmal bis in die Oberstufe hinein mit den notwendigen historischen Grundkenntnissen der christlichen Religion noch wenig vertraut sind, auch im Detail mit den entsprechenden Überlieferungen – und auf diese Weise mit einem allgemeinen Bildungsgut – bekannt zu machen. Damit einhergehend sollen verbreitete Fehlmeinungen und Vorurteile (z.B. „Jesus wurde am 24. Dezember des Jahres Null in Betlehem geboren“ oder „Jesus hat überhaupt nie gelebt“ o.Ä.) widerlegt bzw. korrigiert werden. Selbstständiges und differenziertes Erarbeiten der unterschiedlichen Lernziele unter Anleitung der Lehrkraft kann dabei die Perspektiven erweitern und das eigene Nachdenken und Verstehen fördern. Eine offene, nüchterne, kritische, auch kontroverse Beschäftigung mit dem Mann aus Nazaret mit vielen medienrelevanten Aufgabenstellungen und Arbeitsweisen weckt auch für künftige Unterrichtsstunden Interesse und lässt neugierig werden auf Fragen nach einer „übergeordneten“ Spiritualität und der eigenen Lebensgestaltung in späteren Modulen.


[pdf-embedder url=“https://blogs.rpi-virtuell.de/stamerrusek2/wp-content/uploads/sites/385/2018/10/Modul1.pdf“]