4.3 Selbststeuerung ermöglichen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

“Selbststeuerung” ist eins der Zauberworte im kompetenzorientierten Unterricht. Die Zeiten sind vorbei, in denen der Lehrer Anweisungen gab, die die Schüler brav befolgen sollten – wobei sie vor allem eines lernen, nämlich Befehle befolgen, ohne Fragen zu stellen.

Heute wissen wir: Um Kompetenzen entwickeln zu können (und nicht zuletzt um ein mündiger Bürger zu werden) ist es sehr viel günstiger, wenn Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst Ziele zu setzen und möglichst selbstgesteuert Wege zu finden, um Probleme zu lösen.

Der Artikel hierzu wird im Lauf der Zeit vermutlich sehr, sehr lang werden, denn “Selbststeuerung” ist ein weites Feld.

Informieren

In Stud.IP (Showcase) finden unsere Anwärterinnen und Anwärter einen Ordner mit Materialien zur Lernsituation (incl. Liste entleihbarer Materialien).

Die Linkliste zur Lernsituation finden Sie hier.

Beginnen wir mit dem Anfang: Der Start in einer neuen Lerngruppe bzw. in ein neues Lernarrangement (und auch in jede neue Stunde) erfordert die Möglichkeit der Anschlussbildung für die Schülerinnen und Schüler.

Anschluss

Spezielle Literaturempfehlung zu diesem Aspekt:

Johannes Bastian, Sich als Schüler selbst motivieren. Hintergründe, Bedingungen, Unterstützungsmöglichkeiten. in: Pädagogik 2/2014, S. 6 – 8.  Der Literaturempfehlungsbogen dazu:

Motivation_Bastian

Planen

Methodische Ideen finden Sie unter “Methoden für den Unterricht” beim Menüpunkt “Anfangen“.

Um die Passung zur Lerngruppe herzustellen, sollten Sie einschätzen können, welcher Grad der Selbststeuerung für Ihre Gruppe angemessen ist bzw. welches der nächste Schritt zur Steigerung der Selbststeuerungskompetenz sein könnte. Um Ihnen eine solche Einschätzung zu ermöglichen, haben wir ein Stufenmodell entwickelt, das eine grobe Orientierung bietet.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert