Archiv der Kategorie: Allgemein

Heute im Angebot: Lernsituationen für den Ethikunterricht

Liebe Besucherinnen und Besucher,

tadaaaaa – der Anfang ist gemacht! Seit heute gibt es oben in der Menüleiste einen neuen Menüpunkt: „Lernsituationen für den Ethikunterricht“. Ein großes, ganz großes Vorhaben… kaum zu glauben, dass wir damit so weit gekommen sind. Wir haben uns viel vorgenommen – aber lesen Sie selbst (auf der ersten Seite im Menü).

Die erste Seite ist bereits mit Text versehen und eröffnet Ihnen einen ersten Einblick in unser Projekt. Die Unterseiten warten darauf, nach und nach ausgestaltet zu werden. Das alles ist das Produkt eines außergewöhnlich   konstruktiven, engagierten, kreativen Gedankenfeuerwerks im Fachseminar Ethik – ein herzlicher Gruß von hier an Havva Hoffmann, Maria Timmler und Mario Stenz, die das Ganze initiiert und mit Leben gefüllt haben (und entschlossen sind, dies weiterzutreiben und die nächste „Generation“ damit anzustecken – ich freue mich schon auf die nächste kreative Gartenparty ;-)!).

Übrigens lassen sich viele der Materialien und Gedankengänge auch für den Religionsunterricht adaptieren, natürlich.

Auf Ihre Kommentare sind wir gespannt. Und wenn jemand Lust hat, uns mit Beiträgen zu unterstützen – nur zu!

 

Beitragsbild: Renate Tröße/pixelio.de

Unsere Grundhaltung

Das Fachseminar Religion + Ethik orientiert sich am Leitbild des Studienseminars Neuwied:

Der Grund für eine innovative Lehrerbildung, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet weiß, rührt aus der inneren Einstellung, die jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter in die Ausbildung einbringt:

Wir haben alle erkannt, dass die Herausforderungen der Zeit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess erfordern, an dem wir aktiv, kreativ und mit großem Engagement arbeiten.

Wir fühlen uns einer Ermöglichungsdidaktik verpflichtet, deren Kern in Lernarrangements zu sehen ist, die Teilnehmern ein Höchstmaß an Selbststeuerung zuschreiben.

Wir sehen in einer systemisch-konstruktivistischen Pädagogik die Basis unserer Arbeit, die es uns derzeit am wirkungsvollsten gestattet, den Paradigmenwechsel in der Lehrerausbildung praxisorientiert und theoriegeleitet voran zu bringen.

Wir stehen (pädagogischen) Neuentwicklungen positiv und offen gegenüber, setzen uns diskursiv mit Ergebnissen der Lehr-Lern-Forschung auseinander und versuchen zügig und vorausschauend aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden.

 

Beitragsbild: Rudi/pixelio.de

Navigation durch die Lernlandschaft

Liebe Besucherinnen und Besucher, hallo Welt!

Inzwischen hat unser Fachseminar-Blog sich – wie wir finden – prächtig entwickelt… wenn wir so weitermachen, wird das ein ziemliches Schatzkästchen. Wenn wir so weitermachen, wird es aber auch ein wenig unübersichtlich. Deshalb ist es höchste Zeit für etwas „Navigation“, damit wir die Schätze auch wiederfinden, die wir nach Eichhörnchenart sammeln und im Blog verbuddeln 😉

Zunächst eine grobe Unterscheidung:

Unser Blog bietet Ihnen zum einen die Beiträge. Diese erscheinen auf der Startseite, und zwar immer der letzte Beitrag oben und die früheren darunter. Hier wächst so etwas wie das „Lerntagebuch“ des Fachseminars: Aktuelle Hinweise, Berichte über unsere Aktivitäten, Ausblicke und Rückblicke…

Zum anderen erstellen wir nach und nach Seiten für den Blog. Diese erreichen Sie über die Menüleiste unter dem großen Bild auf der Startseite. Die Seiten sind nicht chronologisch geordnet und rutschen nicht im Lauf der Zeit nach unten, sondern sind nach einer inhaltlichen Systematik sortiert.

Kern und Mitte sind die „Lernsituationen für das Fachseminar“

Für Nichteingeweihte:

Die Arbeit der BBS-Studienseminare in Rheinland-Pfalz orientiert sich an gemeinsamen Lernsituationen. Das sind kurz formulierte „Lernanlässe“, in die Lehrerinnen und Lehrer in der Ausbildung und danach mit hoher Wahrscheinlichkeit geraten werden und für die sie jeweils spezifische Kompetenzen benötigen. Diese Kompetenzen werden im Lauf der Ausbildung (und danach) entwickelt.   Die 22 Situationen sind auf 5 Module verteilt. Für die Arbeit in den Fachseminaren wurden fachspezifische Arbeitsfragen entwickelt.

Hier unsere Übersicht auf einen Blick (DIN A 3):

[viewerjs /files/2014/03/Lernsituationen-Übersicht-A-3-mit-Bildern.pdf]

… und hier die ausführliche Version mit den fachspezifischen Kompetenzen:

[viewerjs /files/2014/03/FS-Religion-Übersicht-mit-Bildern-Lernaufgaben-+-Kompetenzen.pdf]

[viewerjs /files/2014/03/FS-Ethik-Übersicht-mit-Bildern-Lernaufgaben-+-Kompetenzen.pdf]

Im Detail:

Unsere Blogseitenstruktur nimmt die Logik der Übersicht auf und bietet unter „Lernsituationen für das Fachseminar“ zu jedem Modul einen Menüpunkt, unter dem sich die Menüpunkte zu den einzelnen Lernsituationen öffnen.

Auf der jeweiligen Seite finden Sie (nach und nach):

  • Konkretere „Szenen aus dem Lehrerleben“
  • einen Text, der unsere Grundhaltung zur Problemstellung darstellt (als Diskussionsgrundlage)
  • Literaturhinweise, z. T. kommentiert
  • Materialtipps, Links etc. für die praktische Umsetzung
  • … und was sich sonst noch aus der Arbeit des Fachseminars ergibt

Die Seiten wachsen bei unserer Arbeit mit, je nach Anlass und Bedarf. Die Idee des Ganzen ist ausdrücklich nicht, dass Sie das alles komplett lesen und durcharbeiten – wir schreiben ja kein „Lehrbuch“ und stellen keine Bibliothek zusammen. Die Idee ist vielmehr, dass Sie für sich überlegen, vor welche Herausforderungen Sie Ihr Lehrerleben gerade stellt, diese (hoffentlich) im System der Lernsituationen wiederfinden und sich dann gezielt und selbstgesteuert bei den zugeordneten Impulsen bedienen, ggf. auch Fragen stellen, Konstruktionen zur Diskussion stellen, was immer. Wenn Sie Ihre Fragen, Erfahrungen, Schlussfolgerungen mit uns teilen, tragen Sie dazu bei, dass der Blog ein lebendiges Medium des Austausches wird.  Vollständigkeit ist dabei nicht angestrebt.

Zusätzlich gibt es noch die Seiten

  • „Basismaterialien“ mit grundlegenden Texten, Arbeitshilfen usw. (auch für Mentoren, Praktikanten… und natürlich für die Basisveranstaltungen)
  • „Methoden für den Unterricht“ – dort wächst unser Methodenpool mit fachspezifischen Methoden für den Religons- und/oder Ethikunterricht
  • und inzwischen tut sich hinter „Anregungen für den Unterricht“ eine ganze Welt auf, zumindest in Anfängen: Dort finden Sie unseren gemeinsamen Arbeitsplan für den Ethikunterricht sowie  eine stetig wachsende Sammlung von Unterrichtsskizzen in tabellarischer Form für die Fächer Religion und Ethik.

Alles wird natürlich mit allem untereinander verlinkt – und wenn Sie beim Weg durch die Lernlandschaft doch einmal die Übersicht verlieren, schreiben Sie uns bitte einen entsprechenden Kommentar, dann räumen wir auf…

Noch herzlicher laden wir Sie ein, dabei mitzuwirken, die Lernlandschaft zu gestalten: Unterrichtsideen, Methodenblätter, Literaturhinweise etc. pp. – alles ist willkommen und kann gern geteilt werden.

Wir sind sehr gespannt darauf, wie sich das alles weiter entwickelt und ob unser Angebot Ihre Bedürfnisse „trifft“. Auch deshalb freuen wir uns über Ihre Kommentare: Sie helfen uns, noch passgenauer zu arbeiten.

Herzliche Grüße

Christoph Weidinger und Marion Holzhüter

 

Beitragsbild: Erwin Knorr/pixelio.de

Das nächste Fachseminar

Unsere neu verabredete Vorgehensweise hat sich bewährt. Deshalb wird auch das nächste Fachseminar am 30. April (vormittags) so aufgebaut sein, dass wir

  • uns um 08.15 Uhr treffen und beim Frühstück darüber austauschen, was für die Einzelnen gerade „dran“ ist (dazu sollten alle, die am Vormittag dabei sein möchten, um 08.30 Uhr spätestens anwesend sein),
  • dann in kleinen Gruppen einzelne Anliegen weiterverfolgen, Ideen austauschen, beraten…,
  • aus diesem Austausch Produkte entwickeln, die sich zum Teilen eignen (Unterrichtsskizzen, Methodenblätter, Blogbeiträge, Literaturempfehlungen)
  • uns diese in der Präsenzzeit gegenseitig vorstellen und vertiefend besprechen.

Die Lernschleife zur Veranstaltung:

[viewerjs /files/2014/02/Lernschleife-FD-vormittag-ab-April-14.pdf]

Sollten Sie erst um 11.00 Uhr dazukommen, bereiten Sie entsprechende Beiträge zu Hause vor und bringen Sie diese mit.

Nach der Veranstaltung werden die entstandenen Produkte veröffentlicht und können – von uns und anderen – erprobt und weiter diskutiert werden.

Es steht Ihnen jederzeit frei, den NEOS-Blog auch durch Beiträge zu bereichern, die nicht im Fachseminar entstanden sind, sondern auf ihre persönliche Professionalisierung zurückgehen (wenn Sie z. B. etwas lesen, eine Methode ausprobieren, eine Unterrichtsidee durchspielen…). Möglicherweise möchten Sie auch  Materialien  aus anderen Seminarveranstaltungen einbringen, die Sie fachspezifisch adaptiert und zu etwas „Eigenem“ gemacht haben.

 

 

Beitragsbild: Rolf Handtke/pixelio.de

Heute im Angebot: Kreative Textarbeit

Liebe Leserinnen und Leser,

 

aus gegebenem Anlass präsentieren wir Ihnen heute unseren Aufgabenpool zur kreativen Textarbeit.

Sie finden dort Anregungen

  • was man mit erzählenden Texten alles machen kann
  • wie man sich Sachtexte kreativ erschließen kann
  • wie man argumentierende Texte aufschlüsseln und auswerten kann.

Die Aufgaben kommen als Kartensammlung (DIN A 6) daher – so können Sie sich schnell und leicht eine Aufgabenkartei zur freien Auswahl für Ihre Lerngruppen zusammenstellen. Aber natürlich können Sie auch selber Aufgaben auswählen und in Ihre Arbeitsaufträge integrieren.

Viel Spaß!

 

Grafik: Rike/pixelio.de

Heute im Angebot: Anfangs-Ideen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

den heutigen Beitrag widmen wir besonders denjenigen von Ihnen, die in diesen Tagen die allerersten Schritte in den nagelneuen Lerngruppen gehen – wobei, Teil des Problems, die Lerngruppen nur für uns nagelneu sind – Sie kommen ja in Klassen hinein, die sich schon ein halbes Jahr lang (mindestens) kennen. Neu sind Sie, und damit haben Sie die volle Aufmerksamkeit – so oder so.

Was wir bisher nur theoretisch überlegt haben („Sie stehen am Beginn der Arbeit mit einer neuen Lerngruppe – wie möchten Sie vorgehen?“) bekommt nach und nach den Charakter echter „Lernsituationen“:

„Ich übernehme eine Klasse, vor der mich die Kollegen warnen, weil die Gruppendynamik dort als problematisch empfunden wird – wie finde ich einen Anfang, der auch für die Gruppe neue Möglichkeiten eröffnet?“

„Ich übernehme eine Lerngruppe, die bereits mehrere KollegInnen „verschlissen“ hat – wie trete ich dort so auf, dass mir das möglichst nicht passiert?“

„Meine Lerngruppe ist durch die Halbjahreszeugnisse völlig frustriert – wie finden wir gemeinsam die Motivation wieder?“

„Meine Lerngruppe hat durch mein Dazukommen plötzlich Unterricht, wo sie vorher frei hatte, und ist entsprechend wenig begeistert – wie kann ich den Unterricht so gestalten , dass die Schülerinnen das Gefühl haben: Es lohnt sich, dafür früher aufzustehen oder länger zu bleiben?“

„Ich habe ein prima didaktische Planung im Kopf, aber die Lernerinteressen habe ich nicht passend eingeschätzt – wie komme ich schnell an neue Ideen und Planungen, ohne sämtliche Nächte durchzuarbeiten?“

Notiz am Rande:

Falls Sie in einer dieser Situationen stecken, sollten Sie gerade aktuell im eigenen Hirn spüren, wie Ihre intrinsische Motivation anspringt: Sie haben ein echtes Problem, und Sie brauchen dafür eine viable Lösung! – das kann ein Anreiz sein, sich mit Literatur zu befassen, Tipps von älteren Hasen zu erfragen, Kriterien und Ziele und Optionen zu formulieren…  und sich so auf den persönlichen Lernweg zu machen. So geht „Lernsituation“. In diesem hellwachen, lernbegierigen Zustand möchten wir auch die Lerngruppen haben… vielleicht nicht nächste Woche, aber prinzipiell.

Wenn Ihre Lerngruppen Ihnen jedoch in der ersten Woche gleich aus der Hand gefressen haben oder zumindest bereit sind, mit Ihnen in einen Aushandlungsprozess einzutreten, werden Sie weit weniger darauf brennen, unsere Unterstützungsangebote anzuschauen und in eigene Kontruktionen einzubauen… dann ist die Situation für Sie nicht „problemhaltig“ genug. Um so besser, in diesem Fall 😉

In einer kurzen Absprache haben wir (Betroffene + Fachleitung) in der vergangenen Woche beschlossen, die ersten Stunden des nächsten Fachseminars der kollegialen Beratung zu den aktuellen „Szenen aus dem Lehrerleben“ zu widmen… Fachseminar-Power, sozusagen. Die best-practice-Unterrichsbeispiel-Galerie betrachten wir dann in der Präsenzzeit ab 11. 00 Uhr.

Als Erste Hilfe und als Anregung zur Vorbereitung…

… empfehlen wir folgende Lektüre:

Maja Dammann, 15 neue Lerngruppen – was tun? Hilfen für die Erstbegegnung mit neuen Lerngruppen.  In: dies. Neu im Lehrerberuf. Hamburg (Bergmann & Helbig) 2010, S. 20 – 30 (mit weiterführenden Literaturhinweisen).

Zufällig (?) steht die neue Ausgabe der Zeitschrift „Pädagogik“ unter dem Motto „Sich als Schüler selbst motivieren“. Wir haben die Zeitschrift für Sie auf unsere Situation hin ausgewertet. Die Ergebnisse dazu finden Sie auf der Seite zu M4 LS 3 „Selbststeuerung ermöglichen“ (weil „sich motivieren“ ein Aspekt der Selbststeuerung ist und des Schülers Aufgabe – dies schon mal als erster Hinweis zu Ihrer Entlastung!).

Außerdem finden Sie einige methodische Ideen auf der neuen Unterseite „Anfangen“ beim Menüpunkt „Methoden für den Unterricht“. Widerstehen Sie bitte der Versuchung, nur dort zu schauen – um professionelle methodische Entscheidungen zu treffen, benötigen Sie den theoretischen Background.

 

Wir wünschen Ihnen Zuversicht und Neugier für den Start! Und wir sind gespannt auf das nächste Fachseminar…

Christoph Weidinger-Vandirk und Marion Holzhüter

 

 

Herzlich willkommen im Praktikum!

Liebe Praktikantinnen und Praktikanten (und liebe Leserinnen und Leser),

wir begrüßen Sie herzlich zum vertiefenden Praktikum in den Fächern Religion und Ethik!

In den nächsten Wochen werden Sie uns (Herrn Weidinger-Vandirk in Montabaur, Frau Holzhüter in Wissen) durch unseren beruflichen Alltag begleiten, vielfältige Lerngruppen kennenlernen, einen Einblick in die Arbeit unseres Fachseminars gewinnen und erste eigene Unterrichtsversuche unternehmen und auswerten. Diese Praktikumszeit wird sehr kommunikativ werden – Sie stehen in täglichem Austausch mit dem Praktikantenteam, mit Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen – und nicht zuletzt mit uns, dem Fachleitungsteam. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Für diesen Austausch möchten wir auch unser neues Standbein im Internet  nutzen: Unser Blog steht zwar noch ganz am Anfang, aber er nimmt Formen an…

Seit heut gibt es – aktuell für Sie, aber langfristig für alle, die sich orientieren möchten – eine Seite „Basismaterialien“. Dort finden Sie Hinweise und Dokumente, die Sie vermutlich in den kommenden Wochen benötigen werden.

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß, vielfältige Eindrücke und anregende Erfahrungen im Praktikum – und den übrigen Leserinnen und Lesern ebenfalls alles Gute 😉

Christoph Weidinger-Vandirk und Marion Holzhüter

 

Beitragsbild: Harry Hautumm/pixelio.de

Heute im Angebot: Gespräche moderieren

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in unserem Ethik- oder Religionsunterricht stehen wir immer wieder vor der Aufgabe, Gespräche über ganz spezielle Fragestellungen zu führen – in unseren Fächern haben wir es ja oft mit den ganz großen, ganz schweren Fragen zu tun, die schon Generationen vor uns Kopfzerbrechen gemacht haben.

Gar nicht so einfach, denn…

… manchmal plätschert das Gespräch nur vor sich hin, beschränkt sich auf allgemeine „Weisheiten“, bekommt keinen Tiefgang, wird gar laaaangweilig –

… und manchmal ist das Gespräch eher zu munter, die Gruppe kommt von Hölzchen auf Stöckchen, aber nicht auf den Punkt (und manchmal weiß am Ende keiner mehr, welcher Punkt das denn eigentlich sein sollte).

In beiden Situationen (und in vielen, vielen weiteren) sind wir in unserer Rolle als Moderatoren gefragt.

Auf der Blog-Seite zu M3LS4 Moderation und Präsentation (unter dem Menüpunkt M3 Kommunikation und Interaktion) haben wir Ihnen Materialien eingestellt, die Sie zu (neuen) Erfahrungen in solchen Situationen anregen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!

Christoph Weidinger-Vandirk und Marion Holzhüter

PS: Über Kommentare zu unserem Angebot freuen wir uns natürlich. Lassen Sie uns bitte auch wissen, wenn Sie weitere Impulse beitragen möchten oder wenn Sie sich von uns noch etwas wünschen, auf das wir nicht gekommen sind. Zusätzlich zu allen anderen bekannten Wegen können Sie gern nun auch hier einen Kommentar hinterlassen.

Liebe Besucherinnen und Besucher!

Hier entsteht eine digitale Lernlandschaft für das Fachseminar Religion /Ethik des Studienseminars Neuwied und für alle, die unsere Materialien und Ideen sonst noch interessieren.

Wir beide, Marion Holzhüter und Christoph Weidinger, freuen uns darauf, für Sie und mit Ihnen auf unserem digitalen Sofa zu plaudern und zu bloggen.

Auf unseren Seiten bieten wir Ihnen Lernangebote, die sich an  Lernsituationen aus dem Leben eines Reli-/Ethiklehrers orientieren.

Gleich heute sind Sie eingeladen, hier ein Stück mitzugestalten.

Aha! und das fällt Ihnen dazu ein: …..