APuZ: Naher Osten

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2024), bpb

Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen mörderischen Anschlag auf Israel mit über 1200 Todesopfern und verschleppte mehr als 230 Menschen in den Gazastreifen. Bald darauf setzte sich Israel mit einer militärischen Großoffensive gegen die islamistische Terrororganisation zur Wehr. Ein Ende des Kriegs ist seither nicht in Sicht. Vielmehr ist eine Ausweitung der Gewalt zu befürchten, etwa durch mit Iran verbündete Milizen im Libanon und im Jemen.

Kerstin Ruoff ·Mehmet Can
„ALLES AUẞER HETZE IST SAGBAR“

Jenny Hestermann
DIE ISRAELISCHE GESELLSCHAFT NACH DEM 7. OKTOBER

Jan Busse
DER GAZASTREIFEN IM NAHOSTKONFLIKT

Christoph Ehrhardt
TERRORORGANISATIONEN IM IRANISCHEN SCHATTENREICH

Azadeh Zamirirad
IRANS NEUES SELBSTVERSTÄNDNIS

Henner Fürtig
DER NAHE OSTEN ZWISCHEN AUFBRUCH UND STAATSZERFALL

Camille Lons
IM WELTPOLITISCHEN MACHTGEFÜGE

Gil Murciano
NEUE IMPULSE FÜR EINE FRIEDENSLÖSUNG








Zeitschrift/Buch

Liebe ist ultimativ.

verschiedene Aspekte rund ums Thema Liebe

Was und wer uns wichtig ist, wie wir leben, wofür wir einstehen wollen, all das sind auch Fragen der Liebe. Sie kann der Richtwert sein, an dem wir uns in unserem Miteinander orientieren. Dabei wird auch immer wieder versucht, Liebe zu kontrollieren.









Zeitschrift/Buch

Kompromisse machen

Ideen für den Unterricht

Wie lassen sich die verschiedenen Interessen einer Schulklasse in der Frage nach einem gemeinsamen Ausflugsziel bündeln? Welche der konkurrierenden Formulierungen zu einem bestimmten Thema schafft es ins Parteiprogramm? Wie finden die Koalitionspartner einer Regierung zu einer Gesetzesvorlage, die alle mittragen können? Wo verschiedene Meinungen aufeinandertreffen, lauern Konflikte, die einer konstruktiven Bearbeitung bedürfen. Denn die Alternativen zur Verständigung, gegenseitige Sanktionen oder gar Gewalt, können in demokratischen Gesellschaften keine Option sein. Für ein friedliches Zusammenleben sind wir auf die Fähigkeit und Bereitschaft zum Kompromiss angewiesen. Doch wie lassen sich Konflikte konstruktiv bearbeiten, damit ein guter und kein „fauler“ Kompromiss dabei herauskommt?







Zeitschrift/Buch

Rudi für alle Religionsunterricht dialogisch – und für alle | Heft 4

Heft 4 | Klasse 11 – 13 | Was tun?

Rudi 4 ist ein pädagogisches Heft für den Religionsunterricht der Klassen 11 bis 13, das sich mit der Entwicklung eines “ethischen Kompasses” befasst. Durch eine Kombination aus Dilemmas, Diskussionen und Reflexionen werden Schüler*innen dazu angeregt, ihre moralischen Vorstellungen zu hinterfragen und zu schärfen. Die Beiträge umfassen Themen wie den Umgang mit künstlicher Intelligenz im Alltag, philosophische Ansätze von Kant und Singer, sowie ethische Entscheidungsfindung.










Anforderungssituation
Lernstationen
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert

Schulischer Religionsunterricht im Umbruch

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und regiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung.





Zeitschrift/Buch

Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?

Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie

»Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?« Diese Frage führt direkt ins Zentrum der Religionspädagogik. Aktuelle Herausforderungen für religiöse Bildung wie Säkularisierung und Pluralisierung sowie neue Anforderungen, z.B. im Zuge von Kompetenzorientierung und Digitalisierung, stellen die Frage nach den Inhalten neu und vehement. Die Beiträger*innen bringen aus historischer, systematischer, normativer und empirischer Perspektive diesen Diskurs voran. Damit liefern sie unverzichtbare Grundlagen für alle, die für die Auswahl und Didaktisierung religionsunterrichtlicher Inhalte in Theorie und Praxis verantwortlich sind.

 






Zeitschrift/Buch

Wie aus dem Bilderbuch

RPI Impulse 1/24

Das neue rpi-Impulse 1/24 bietet Bausteine zu Bilderbüchern, Graphic Novels und Comics.

Die Beiträge in diesem Heft beleuchten die verschiedenen Möglichkeiten, mit Bilderbüchern für den Unterricht oder die Konfirmandenarbeit zu arbeiten.. Die Autor*innen greifen dazu zu altbekannten Büchern oder zu neuentdeckten Ausgaben. Die Geschichten der Bilderbücher, aufbereitet in Text und Bild, eröffnen eigene Welten.

 







Zeitschrift/Buch

Gute Ernährung für alle – ein Menschenrecht

Lernen & Handeln Nr. 131 – Zeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer

Eine gerechte Welt ohne Hunger: Utopie, Illusion oder ein realistisches Szenario? 2016 trat die Agenda 2030 in Kraft, ein globaler Kompass für nachhaltige Entwicklung. „Ernährung weltweit sichern“, lautet das zweite der 17 Nachhaltigkeitsziele. Misereor unterstützt dieses Ziel seit Langem und setzt sich mit Partnern aus vielen Ländern für eine ökologisch-nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft ein, mit der auf kleinen Flächen eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln erzeugt werden kann. Die Partnerorganisationen engagieren sich für die Stärkung lokaler Gemeinschaften und ihrer Landrechte, für eine faire Verteilung von Wasser, Saatgut und Lebensmitteln – so auch die Landpastoral der Diözese Pasto in Kolumbien, deren Arbeit im
Mittelpunkt der Fastenaktion 2024 steht.
Die diesjährige Fastenaktion lädt dazu ein, auch die Agrarproduktion in Deutschland und den eigenen Lebensstil zu hinterfragen. Unser Ernährungssystem verbraucht viele Ressourcen im In- und Ausland und erzeugt hohe Treibhausgas-Emissionen. Ein Umsteuern ist dringend geboten.
Kommen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über diese Themen!

Herausgeber: Misereor
Grundschule: Religions- und Sachunterricht; Sekundarstufe I/II: Religion, Erdkunde, Politik
Ausgabe: 1/2024
Seiten: 12






Aufgabenstellung
Zeitschrift/Buch

Klare Kante gegen Antisemitismus: irp.aktuell 25

Friedensarbeit in Klassenzimmer und Schule

Das Thema Antisemitismus brennt unter den Nägeln. Aus unserem Institut ist deshalb die Neuausgabe von irp.aktuell zum Thema Klare Kante gegen Antisemitismus erschienen.
Seit dem entsetzlichen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 herrscht in Israel Krieg. Eine der Folgen ist ein erheblicher Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland. Die angeheizte Stimmung ist auch in den Schulen deutlich spürbar. Kinder und Jugendliche bringen in die Schulen mit, was sie in den Familien, in den Medien oder auf den Straßen aufschnappen. Die Tendenz zu Vereinfachungen führt dazu, dass sich jüdische Schülerinnen und Schüler nicht mehr sicher fühlen können und dass antisemitisches Gedankengut zu antisemitischen Handlungen führt.
Lehrkräfte erleben Kinder und Jugendliche im Alltag. Sie können hinhören und reagieren. Das Engagement der Lehrkräfte, in besonderer Weise das Engagement der Religionslehrerinnen und Religionslehrer, ist enorm wichtig, um „Klare Kante gegen Antisemitismus“ umsetzen zu können.
Die Veröffentlichung des Instituts für Religionspädagogik stellt Lehrkräften wichtige Grundlageninformationen und Handlungsoptionen vor, die im Unterricht oder in Konfliktsituationen umgesetzt werden können.
Im Shop und auf unserer Homepage können Sie die Ausgabe kostenfrei herunterladen.

 




Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Religion unterrichten 2-2023: Umweltethik

Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte

Die Verletzlichkeit allen Lebens auf diesem Planeten steht uns tagtäglich vor Augen, entweder durch die globale Reichweite der (digitalen) Medien oder im eigenen Erleben. … Die Frage, wie wir heute, morgen und übermorgen leben können, sollen und dürfen, betrifft alle Menschen, unabhängig von Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, sozialem Status oder Lebensalter. Die Folgen für jede und jeden Einzelnen sind freilich sehr unterschiedlich, weshalb auch Fragen der Umwelt- bzw. Ressourcengerechtigkeit zu stellen sind.

Die vorliegende Ausgabe von Religion unterrichten erschließt das Thema »Umweltethik« daher auf zwei Ebenen: zum einen als Lerngegenstand des Religionsunterrichts und zum anderen im Rahmen des ökologisch-ethischen Lernens in der Auseinandersetzung mit verschiedenen spezifischen Frage- und Problemkonstellationen.

Das Cover dieser Ausgabe prägt ein Foto des Osnabrücker Fotokünstlers Richard Otten-Wagener.

Inhalt:

  • Editorial: Umweltethik
  • Christliche Umweltethik
  • Der Mensch als Partner Gottes – Überlegungen zur Umweltethik aus jüdischer Perspektive
  • Ökologisch-ethisches Lernen als Herausforderung und Pflicht eines zeitgemäßen Religionsunterrichts
  • Ist die Erde noch zu retten? (Unterrichtsentwurf für Stufe 8/9)
  • Das Ebenbild Gottes und der kaputte Planet (Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe)
  • Weltrettung light!? (Lernsequenzen für den RU in der Berufsschule)

 

 






Arbeitsblatt
Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Religion unterrichten 1-2021: Wunder

Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte

Glaube und Unglaube, Zweifel und Zuversicht – zwischen diesen Polen bewegen sich Reaktionen auf (biblische) Wundererzählungen, nicht nur bei Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht, auch bei alljährlich wiederkehrenden Befragungen.

Die Jahreslosung der EKD 2020 »Ich glaube; hilf meinem Unglauben!« (Mk 9,24) haben wir als Coverbild ausgewählt: Glaube und Unglaube – an dieser Spannung orientiert sich die Konzeption dieses Heftes. Wie kann es gelingen, Wundererzählungen in ihrer Fiktionalität wahrzunehmen und trotzdem ihre bleibende existenzielle Wahrheit zu erschließen? Wie kann im Rahmen einer multiperspektivischen Ausrichtung des Religionsunterrichts einerseits die Würdigung von individuellen Auslegungen der Lernenden erfolgen, andererseits aber der Gefahr der Beliebigkeit entgegengewirkt werden? Wie können Lernprozesse angelegt werden, um vorläufige Deutungen nach und nach weiterzuentwickeln und exegetisch tragfähige, textgemäße Auslegungen zu erreichen? Wie können Wundererzählungen als Glaubenserzählungen erschlossen werden – um neue Weltsichten zu entdecken und vielleicht dafür zu sensibilisieren, dass sich im Alltag auch Möglichkeiten Gottes ereignen können?
Diesen Herausforderungen haben sich die Autorinnen und Autoren dieses Heftes gestellt, das Thema pointiert aufbereitet und spannende Unterrichtsvorhaben entwickelt:

Inhalt:

  • Was Golden Gate und Taj Mahal mit der Bibel zu tun haben – religionspädagogische Zugänge zu biblischen Wunderschichten
  • “Es ist so ‘ne Sache mit den Wundern” – biblische Wunder verstehen
  • Wunder im Judentum
  • Wundert’s dich? – Theologische Gespräch mit Jugendlichen über Wunder
  • Das Wetter als Metapher des Lebens: Lernen in und an Stürmen. Ein unterrichtspraktischer Beitrag zur Sturmstillung (Mk 4,35–39) für die 8./9. Klasse
  • Die Rettung im Schilfmeer oder: Von der Meerwundererzählung zur “Mehr(!)-Wundererzählung”. Bausteine für ein Unterrichtsvorhaben zu Ex 13,17–14,31 in der Sekundarstufe II
  • “Was ist denn in dich gefahren?” – Dämonenaustreibungen und Wunderheilungen im Markusevangelium. Bausteine für ein Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II

 

 







Arbeitsblatt
Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?

Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht? Welche Rolle spielen aktuelle Entwicklungen für die Auswahl? Antworten aus Theorie und Praxis.

»Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?« Diese Frage führt direkt ins Zentrum der Religionspädagogik. Aktuelle Herausforderungen für religiöse Bildung wie Säkularisierung und Pluralisierung sowie neue Anforderungen, z.B. im Zuge von Kompetenzorientierung und Digitalisierung, stellen die Frage nach den Inhalten neu und vehement. Die Beiträger*innen bringen aus historischer, systematischer, normativer und empirischer Perspektive diesen Diskurs voran. Damit liefern sie unverzichtbare Grundlagen für alle, die für die Auswahl und Didaktisierung religionsunterrichtlicher Inhalte in Theorie und Praxis verantwortlich sind.





Zeitschrift/Buch

Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?

Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht? Welche Rolle spielen aktuelle Entwicklungen für die Auswahl? Antworten aus Theorie und Praxis.

»Wie kommen die Inhalte in den Religionsunterricht?« Diese Frage führt direkt ins Zentrum der Religionspädagogik. Aktuelle Herausforderungen für religiöse Bildung wie Säkularisierung und Pluralisierung sowie neue Anforderungen, z.B. im Zuge von Kompetenzorientierung und Digitalisierung, stellen die Frage nach den Inhalten neu und vehement. Die Beiträger*innen bringen aus historischer, systematischer, normativer und empirischer Perspektive diesen Diskurs voran. Damit liefern sie unverzichtbare Grundlagen für alle, die für die Auswahl und Didaktisierung religionsunterrichtlicher Inhalte in Theorie und Praxis verantwortlich sind.





Zeitschrift/Buch

Flüchtige Weihnachten: Engelin in Probezeit

Ein Rätselheft mit Aufgaben

In diesem missio Rätselheft übernehmen die Spielenden die Aufgaben von Erzengel Gabriel höchstpersönlich. Da er leider verhindert ist, muss die Engelin Angelinetta dafür sorgen, dass sowohl bei der Geburt Jesu als auch auf der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten alles nach Plan läuft. Doch dabei geht so einiges schief.
Um Weihnachten zu retten, müssen die Spielenden die richtigen Töne treffen, Botschaften überbringen, Türen öffnen, mit Schafen kuscheln, die Bibel durchforsten, Kaputtes reparieren, Wolken deuten, Outfits kombinieren sowie Fluchtwege finden.
Kostenfrei bestellbar unter: bildung-muenchen@missio.de





Arbeitsblatt
Zeitschrift/Buch

Klare Kante gegen Antisemitismus

Neuausgabe von irp.aktuell

Rechtzeitig zur Veröffentlichung des Newsletters erscheint die Neuausgabe von irp.aktuell zum Thema Klare Kante gegen Antisemitismus.

Es liegt auf der Hand, dass in der Gesellschaft und im Unterricht über Antisemitismus gesprochen werden muss. Dazu haben wir Grundlagentexte und Unterrichtsvorschläge zusammengetragen.

Im Shop und auf unserer Homepage können Sie die Ausgabe kostenfrei herunterladen.





Anforderungssituation
Zeitschrift/Buch

Sexualität als Sprache der Liebe

Viktor E. Frankl: “Im Gegensatz zum Tier sagen dem Menschen keine Instinkte, was er muss.”  Jeder Mensch steht deshalb vor der lebenslangen Aufgabe, seine Sexualität zu kultivieren. Frankl spricht von drei Stadien der sexuellen Reifung. Selbstverständlich gibt es viele Zwischenstufen und natürlich wirkt in jedem Menschen neben reifem Potential auch Konfliktpotential. Gerade in einer durch die Medien sexualisierten Umwelt fällt es Jugendlichen und Erwachsenen oft schwer, die Sexualität als Sprache der Liebe in eine Partnerschaft zu integrieren.


PDF
DOC