Erlösung vom Fluch der nationalen Sünde (Holocaust, Schoah) – Jesus Christus starb am Kreuz auch dafür (Sühnetod, Christologie)

Jesus kann die Verdrängung der nationalen Sünde der Deutschen mindern.

Alles Gute erbt man gern, die Schuld hingegen, die auf Deutschland liegt, nicht so sehr.

Die Mehrzahl der Deutschen verdrängt den Holocaust die meiste Zeit. Manche leugnen ihn sogar. Manche neigen dem Nationalen sogar als Sinngebung wieder zu.

Aber dieses Erbe ist – ohne es dadurch rechtfertigen zu wollen – auch eine Berufung für die Deutschen, für Menschenwürde und gegen Menschenrechtsverletzung einzutreten.

Wenn aber der Blick auf das Ungeheuerliche durch Scham versperrt ist, nützen keine Appelle.

Jesus kann uns Deutschen hier weiterhelfen, unserer Berufung demütig nachzukommen, die Unantastbarkeit der Menschenwürde zu verteidigen.












Text/Aufsatz

Anforderungssituation zu Gender, LGBTQIA+, Kirche, Bibel und christlichem Glauben – (E-Learning, Seelsorge)

Schüler setzen sich mit Homosexualität und/oder Transition auf der Grundlage Christlicher Freiheit auseinander.

Die EKD nimmt jeden Menschen in seiner Identität, wie er ist. Einzelne Geistliche opponieren.

Was gilt in der Bibel?

  • Die Sequenz führt in ein Nachdenken, wie es Menschen psychisch geht, die wegen ihrer sexuellen Identität Ausgrenzung erfahren.
  • Sie führt in die Christliche Freiheit als maßgeblich ehtischer Orientierung für Christen ein.
  • Sie lässt über soziale und biologische Konsequenzen von Homosexualität und Transition nachdenken.
  • Sie nimmt Bibelstellen in den Blick, die man als “klar”
    • gegen Homosexualität (Röm 1,26-28 auf möglichem historischem Hintergrund und im Kontext des Römerbriefs) oder auch “klar”
    • für Transition (Mt 5,30 [Mengebibel]) deuten kann.
  • Sie führt in Jesu Bibelverständnis ein.
  • Sie zeigt die Möglichkeit auf, dass Menschen mit Traumata statt einer Transition vielleicht eher eine Traumatherapie nutzen könnten.

 








Anforderungssituation
Unterrichtsentwurf
Virtueller Lernort

Ostern einmal anders

skurrile Osterbräuche als Unterrichtsidee

Habt ihr euch schon einmal an Ostern eine ordentliche Wasserschlacht geliefert oder vielleicht einen Hering vergraben? Osterbräuche können einen spannenden Zugang zum Osterfest für den Unterricht bieten.






Anforderungssituation

Triff Paulus!

Video zur Geschichte und den Begegnungen von Paulus

Clarissa lernt den Apostel Paulus kennen, als er auf der Straße nach Damaskus vom Christenverfolger zum Christusverkünder wird, in einem Korb aus Damaskus flieht und sein Hohelied der Liebe schreibt. Bei den christlichen Rappern von OBros, dem Mönch Bruder Paulus und bei der Taufe der elfjährigen Ella erfährt Clarissa, was Paulus und der christliche Glaube Menschen heute bedeuten.






Video im Medienportal

Überblick der Religionen

Informationen für Kinder

Wissenswertes über Christentum, Judentum und Islam sowie Unterrichtsmaterial gibt es auf der Website “HanisauLand” der Bundeszentrale für politische Bildung.







Text/Aufsatz

Diskriminierung ist Sünde (LGBTQ+, Feminismus, Gendern)

Mindestens 3000 Jahre ist der Mechanismus der Diskriminierung bekannt.

Menschen kämpfen gegen Diskriminierung. Ein Gesetz soll sie jetzt an diesem Einsatz hindern. Wie kommt es dazu?

Der christliche Glaube bietet seit 2000 Jahren Erklärungen, die heute noch gültig sind, und auch einen Ausweg, der sich aus den noch älteren jüdischen Wurzeln speist. Was könnte das konkret für das Gendern bedeuten?










Text/Aufsatz
Virtueller Lernort

Rudi für alle Religionsunterricht dialogisch – und für alle | Heft 4

Heft 4 | Klasse 11 – 13 | Was tun?

Rudi 4 ist ein pädagogisches Heft für den Religionsunterricht der Klassen 11 bis 13, das sich mit der Entwicklung eines “ethischen Kompasses” befasst. Durch eine Kombination aus Dilemmas, Diskussionen und Reflexionen werden Schüler*innen dazu angeregt, ihre moralischen Vorstellungen zu hinterfragen und zu schärfen. Die Beiträge umfassen Themen wie den Umgang mit künstlicher Intelligenz im Alltag, philosophische Ansätze von Kant und Singer, sowie ethische Entscheidungsfindung.










Anforderungssituation
Lernstationen
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Christliche Emanzipation der Frau im 1. Jh. n. Chr. – zur Verschleierung im Gottesdienst (1 Kor 11,1-16) – Interlinearübersetzung

Das Dokument bietet eine Interlinearübersetzung des 1 Kor 11,1-16 (Koinegriechisch – Deutsch), um die Art des emanzipierenden Charakters des Christentums zu veranschaulichen.

Diese Interlinearübersetzung (Koinegriechisch – Deutsch) will zeigen, dass Paulus im Geiste Christi in dem Konflikt seiner Korinthergemeinde für die Emanzipation der Frau im 1. Jh. n. Chr. eingetreten ist – auf christliche Weise. D.h. er wahrt das Gesicht der patriarchalen Partei, löst aber deren Position von Christus her auf, in dem es keinen Bedeutungsunterschied zwischen Mann und Frau gibt (1 Kor 11,11; Gal 3,28).

Ein christologischer Kommentar, der den Text entsprechend deutet, ist verlinkt.








Anforderungssituation
Text/Aufsatz
Virtueller Lernort

Gewalt- und Leiderfahrungen sprachfähig machen

Zur Arbeit mit Klagepsalmen im Religionsunterricht

Im Mittelpunkt des Religionsunterrichts steht meist eine positive Zusage und die Ermunterung
zu Vertrauen in Gottes Liebe. Viele Kinder und Jugendliche erleben aber das Leben in seinen
unbehüteten und tragischen Seiten: Scheidungen, Verletzungen, Mobbing, körperliche und
seelische Misshandlungen oder Ausgrenzungen. Wenn sie nicht selbst als Opfer oder auch Täter
in solche Leiderfahrungen verstrickt sind, begegnen ihnen zumindest in den Medien die Aspekte
des Lebens, die ratlos machen und erschrecken.
Diese Konfrontation mit der Tragik des Lebens äußert sich oft in Sprachlosigkeit. Diese
Machlosigkeit und die damit verbundenen Emotionen werden schnell verdrängt oder führen
sogar zu einer Art Erstarrung. Wenn dem Worte gegeben werden können, beginnt ein Prozess
der positiven Auseinandersetzung.
Die folgenden Überlegungen beziehen sich darauf, wie wir unseren Schüler:innen Angebote
machen können, in ihren Krisen, Lebensbrüchen oder Gewalterfahrungen besser zu bestehen.









Anforderungssituation
Aufgabenstellung

Theologisieren mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen

Grundlagen, Impulse und Methoden

Theologisieren findet immer vor einem bestimmten Hintergrund statt. Dies sollten sich die Leitenden von entsprechenden Bildungsangeboten bewusst machen. Die Artikel auf dieser Seite skizzieren mein eigenes theologisches und (religions-)pädagogisches Vorverständnis. Rückmeldungen dazu gerne an theologisieren@t-online.de.

 







Anforderungssituation

Diskriminierungssensible Sprechen – wie geht das?

Unterrichtsmaterialien zu diskriminierungssensibler und inklusiver Sprache

Fußball und Sport begeistern und faszinieren Millionen junge Menschen. Als verbindendes Thema können sie damit auch sozialen Zusammenhalt und positive Wertevermittlung unterstützen. Mithilfe der Materialien soll für das Themenfeld Diskriminierung in und durch Sprache mit Beispielen aus der Welt des Fußballs und des Sports sensibilisiert werden.

Die hier vorliegenden Unterrichtsmaterialien zu diskriminierungssensibler und inklusiver Sprache und Kommunikation sind im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Sprachkick4You(th)!“ von Lernort Stadion e.V., KickIn!, der Aktion Mensch und der DFL Stiftung entstanden.
Die Inhalte der hier vorliegenden Materialien können selbst umgesetzt werden oder in erweiterter Form auch als Workshops über die Plattform SprachKick gebucht werden. Im außerschulischer und abgewandelter Form werden sie zudem bei Lernort Stadion e.V. angeboten.







Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf

Over the Wall

Wissen Kinder mehr vom Frieden als Erwachsene?

Nathan und Khaled, ein israelischer und ein palästinensischer Junge spielen Ball über eine hohe Mauer, die sie und ihre Familien, ihren ganzen Alltag, voneinander trennt. Durch ein Loch in der Mauer tauschen sie Spielsachen aus, und reden miteinander, jeder in seiner Sprache. Sie hören nicht auf die Mahnungen der Erwachsenen.
Ein ruhiger, berührender und kraftvoller Film (12 Minuten). Die englischen Untertitel müssen für Schüler*innen übersetzt werden.







Video im Medienportal

So viel du brauchst (Sekundarstufe)

Ideensammlung zur Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Die sieben Wochen der Fastenzeit bieten einen guten Anlass, Neues auszuprobieren. Die kirchliche, ökumenische Inititative #klimafasten bietet zu sieben Wochenthemen Ideen, Impulse und Materialien.

 







Anforderungssituation
Projektplanung

Let’s talk about Porno

Umfangreiches Material für den Einsatz in Unterricht und Jugendarbeit

Das Thema Sexualität zu ergründen und zu erleben, spielt eine wichtige Rolle im Verlauf unseres Lebens. Kinder entwickeln bereits früh ein erstes Interesse an der eigenen Sexualität. Bei der Suche nach Informationen im Internet treffen Kinder und Jugendliche unweigerlich auch auf problematischen Content wie sexualisierte Webinhalte und Pornografie. Pornografische Inhalte sind durch die häufig einfache, kosten- und barrierefreie Erreichbarkeit für Kinder und Jugendliche quasi frei verfügbar. Doch viele dieser sexualisierten Medieninhalte können sie verunsichern und überfordern, warnen Jugendschützer:innen.






Anforderungssituation
Aufgabenstellung

What was I made for? – Barbie (Der Film) als facettenreicher Lerngegenstand für den Religionsunterricht

Religionsdidaktische Analyseoptionen zu „Barbie“ (u. a. Erkenntnis- theorie, Sex und Gender, Identität); exemplarisches Lernsetting zum
Themenfeld Identität; Hinweise auf Hintergrundinformationen zum Barbie-Universum sowie zu „Barbie“ (Der Film); Hinweise auf didaktische
Materialien zum Film im Netz; Hinweise auf religionspädagogisches und religionsdidaktisches Hintergrundwissen

Film und Titelsong sprechen gesellschaftlich und religiös relevante Themen an, die für Heranwachsender von Belang sind (u. a. Geschlechterrollen, gerechte Gesellschaft, Schönheitsideal). Der Film stellt seine Protagonist*innen aber auch vor die großen Sinnfragen: Wofür bin ich auf dieser Welt? Wer bin ich? Was macht mein Leben wertvoll? Ein schülernaher Zugang für den Unterricht, u. a. mit Arbeitsauftrag zum Grammy-„Song of the year“ von Billie Eilish.

 








Anforderungssituation
Arbeitsblatt
Gebet/Lied
Unterrichtsentwurf
Video

„Sind religiöse Menschen bessere Menschen?“

Podcast zum Welttag der Religion

Ihr habt noch nie vom Welttag der Religion am 3. Sonntag im Januar gehört? Das liegt vielleicht daran, dass er von der eher unbekannten universalen Religionsgemeinschaft der Bahai ins Leben gerufen wurde. Dabei ist er ein passender Anlass, um sich mit Fragen zur Religion auseinanderzusetzen, z. B. der unseres Podcasts „Sind religiöse Menschen bessere Menschen?“.






Audio
Aufgabenstellung

Gottesdienstlots*innen – ein Materialhandbuch

Die Publikation richtet sich als Materialhandbuch an Lehrkräfte der Klassen 7-10, ihre Schüler*innen Schritt für Schritt darin auszubilden, selbstständig Gottesdienste und Andachten zu gestalten.

Das Buch bündelt in knapp 50 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten die Ergebnisse der Pilotphase des Projekts „Gottesdienstlots*innen“, der Evangelischen Schulstiftung in der EKD  in dem wir 40 Jugendliche zu begeisterten Gottesdienstgestalter*innen ausgebildet haben. Neben Wissensaufbau soll die Publikation aber auch viele praktische Elemente vermitteln. Eine klare Struktur und Übersichtlichkeit des Buches bieten Lehrkräften die Möglichkeit, nach den Bedarfen ihrer Schüler*innen die wöchentliche Arbeit zu gestalten.

Dieses Buch ist kein fertiges, unveränderbares Produkt, sondern eine Sammlung von Anregungen, Materialien und Un­terrichtseinheiten. Diese Einheiten sollen es leichter machen, das Thema Schulgottesdienste und Andachten mit Schüler*innen der Klassenstufen 7–10 kennenzulernen, zu entdecken und praktisch umzusetzen.




Gottesdienstentwurf

Gott ist wie

Arbeiten mit dem Kinderbilderbuch in der Sek I – eine Bereicherung

Hier wird nun beispielhaft ein möglicher Einsatz des Bilderbuches „Gott ist wie …“ von R. H. Evans in unterschiedlichen Phasen der Unterrichtseinheit „Gottesvorstellungen mal anders“ erörtert.

 





Anforderungssituation

Die Geschichte Israels

Video von MrWissen2go

Das Volk Israel gibt es schon seit mehr als 2.000 Jahren – der Staat Israel existiert allerdings noch nicht einmal ein Jahrhundert lang. Die Geschichte des Landes ist geprägt von Auseinandersetzungen und Kriegen und immer wieder spielt auch das Thema Religion eine große Rolle. Man spricht vom so genannten Nahostkonflikt; in den Israel involviert ist. Aber: Warum eigentlich? Und was sollte man wissen über die Geschichte des Landes, in dem laut Bibel Milch und Honig fließt? Darum geht es in diesem Video.

Zu dem Video gibt es auch ein Transkript zum Mitlesen.




Video

Ein komplexer Konflikt – und Perspektiven zur Lösung.

Buchtipp: „Über den Dächern von Jerusalem“

Im Roman „Über den Dächern von Jerusalem“ erzählt Anja Reumschüssel auf zwei Zeitebenen von Begegnungen zwischen zwei jugendlichen palästinensischen Muslimen und zwei israelischen Jüdinnen aus den wechselnden Perspektiven der Hauptfiguren. Die Dialoge und Gefühle zwischen Mo(hammed) und Tessa (Theresa) zur Zeit der Staatsgründung Israels zwischen 1946 und 1948 sind eingebettet in das Aufeinandertreffen von Karim und Anat in der Gegenwart.






Arbeitsblatt
Text/Aufsatz

Aufgedeckt: 10 antisemitische Mythen

mit Erklärung zum gemeinsamen Gespräch

Im Folgenden findest Du zehn verbreitete antisemitische Aussagen, die Erklärung, was daran problematisch ist und passende Gegenargumente. Ein Tipp vorweg: Am wichtigsten ist es, ins Gespräch zu kommen. Ob die Person, die Dir gegenübersitzt, am Ende versteht, wo das Problem liegt, hast Du nicht in der Hand. Aber wenn sie zwei oder drei gute Argumente mitnimmt, ist schon viel gewonnen.







Anforderungssituation

zeitspRUng 2/2023: „Jona“

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg

In unserer krisenhaften Zeit und unter dem Hall der apokalyptischen Abgesänge von Rezession der Wirtschaft und Zerfall der Weltordnung wirkt es fast idyllisch, wenn wir uns in dieser Ausgabe des zeitspRUng dem wohl in der Religionspädagogik beliebtesten Prophetenbuch zuwenden: Jona, der so unschuldig „Taube“ heißt und dessen Geschichte so pittoresk und märchenhaft wirkt wie ein Kapitel aus „1001 Nacht“ oder eine Episode aus „One Piece“ mit Aufenthalt im Walfischbauch, mit zur Buße fastenden und sackgewandeten Tieren, mit einem über Nacht aufschießenden Baum und vielem mehr. Fast will es so scheinen, als suchten wir die Weltflucht wie Jona …






Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf

Religion unterrichten 2-2023: Umweltethik

Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte

Die Verletzlichkeit allen Lebens auf diesem Planeten steht uns tagtäglich vor Augen, entweder durch die globale Reichweite der (digitalen) Medien oder im eigenen Erleben. … Die Frage, wie wir heute, morgen und übermorgen leben können, sollen und dürfen, betrifft alle Menschen, unabhängig von Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, sozialem Status oder Lebensalter. Die Folgen für jede und jeden Einzelnen sind freilich sehr unterschiedlich, weshalb auch Fragen der Umwelt- bzw. Ressourcengerechtigkeit zu stellen sind.

Die vorliegende Ausgabe von Religion unterrichten erschließt das Thema »Umweltethik« daher auf zwei Ebenen: zum einen als Lerngegenstand des Religionsunterrichts und zum anderen im Rahmen des ökologisch-ethischen Lernens in der Auseinandersetzung mit verschiedenen spezifischen Frage- und Problemkonstellationen.

Das Cover dieser Ausgabe prägt ein Foto des Osnabrücker Fotokünstlers Richard Otten-Wagener.

Inhalt:

  • Editorial: Umweltethik
  • Christliche Umweltethik
  • Der Mensch als Partner Gottes – Überlegungen zur Umweltethik aus jüdischer Perspektive
  • Ökologisch-ethisches Lernen als Herausforderung und Pflicht eines zeitgemäßen Religionsunterrichts
  • Ist die Erde noch zu retten? (Unterrichtsentwurf für Stufe 8/9)
  • Das Ebenbild Gottes und der kaputte Planet (Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe)
  • Weltrettung light!? (Lernsequenzen für den RU in der Berufsschule)

 

 






Arbeitsblatt
Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Religion unterrichten 1-2021: Wunder

Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte

Glaube und Unglaube, Zweifel und Zuversicht – zwischen diesen Polen bewegen sich Reaktionen auf (biblische) Wundererzählungen, nicht nur bei Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht, auch bei alljährlich wiederkehrenden Befragungen.

Die Jahreslosung der EKD 2020 »Ich glaube; hilf meinem Unglauben!« (Mk 9,24) haben wir als Coverbild ausgewählt: Glaube und Unglaube – an dieser Spannung orientiert sich die Konzeption dieses Heftes. Wie kann es gelingen, Wundererzählungen in ihrer Fiktionalität wahrzunehmen und trotzdem ihre bleibende existenzielle Wahrheit zu erschließen? Wie kann im Rahmen einer multiperspektivischen Ausrichtung des Religionsunterrichts einerseits die Würdigung von individuellen Auslegungen der Lernenden erfolgen, andererseits aber der Gefahr der Beliebigkeit entgegengewirkt werden? Wie können Lernprozesse angelegt werden, um vorläufige Deutungen nach und nach weiterzuentwickeln und exegetisch tragfähige, textgemäße Auslegungen zu erreichen? Wie können Wundererzählungen als Glaubenserzählungen erschlossen werden – um neue Weltsichten zu entdecken und vielleicht dafür zu sensibilisieren, dass sich im Alltag auch Möglichkeiten Gottes ereignen können?
Diesen Herausforderungen haben sich die Autorinnen und Autoren dieses Heftes gestellt, das Thema pointiert aufbereitet und spannende Unterrichtsvorhaben entwickelt:

Inhalt:

  • Was Golden Gate und Taj Mahal mit der Bibel zu tun haben – religionspädagogische Zugänge zu biblischen Wunderschichten
  • “Es ist so ‘ne Sache mit den Wundern” – biblische Wunder verstehen
  • Wunder im Judentum
  • Wundert’s dich? – Theologische Gespräch mit Jugendlichen über Wunder
  • Das Wetter als Metapher des Lebens: Lernen in und an Stürmen. Ein unterrichtspraktischer Beitrag zur Sturmstillung (Mk 4,35–39) für die 8./9. Klasse
  • Die Rettung im Schilfmeer oder: Von der Meerwundererzählung zur “Mehr(!)-Wundererzählung”. Bausteine für ein Unterrichtsvorhaben zu Ex 13,17–14,31 in der Sekundarstufe II
  • “Was ist denn in dich gefahren?” – Dämonenaustreibungen und Wunderheilungen im Markusevangelium. Bausteine für ein Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II

 

 







Arbeitsblatt
Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Gottes Stimme? Jugendliche auf der Suche nach Gott

Nimmt Gott auf unsere Lebensentscheidungen positiven Einfluss?

Danach gefragt, ob Gott für die Jugendlichen meines Religionsunterrichts als Begleiter vorstellbar ist, ernte ich regelmäßig Kopfschütteln. Eigentlich ist das auch nicht weiter verwunderlich. Auf den ersten Blick (und oft auch auf den zweiten) bleibt Gott unsichtbar. Kein brennender Dornbusch in meinem Vorgarten, keine Feuersäule nachts auf der Autobahn, die mir den Weg nach Hause erhellt – was vielleicht auch ganz gut ist, denn mein Erschrecken wäre sicher grenzenlos. Doch daraus zu schließen, dass es Gott nicht gibt, weil ich ihn nicht sehe, ist zu kurz gegriffen. „Dann musst du eben genauer hinschauen.“, möchte ich meinen Schülerinnen und Schülern zurufen. Denn öffnet man seinen Blick für das Transzendente, kann man plötzlich viele Situationen ausmachen, in denen Gottes Hilfsangebot hier und da im Alltag durchblitzt. Es gilt sie nur wahrzunehmen. Genau dafür versucht ich die Schülerinnen und Schüler in dieser kleinen Einheit zu sensibilisieren.

Für diesen Unterrichtsvorschlag und seine digitale Präsentation auf my.relilab.org zeichnet Jan P. Grüntjes verantwortlich.

Gottes Stimme? Jugendliche auf der Suche nach Gott … (my relilab) von Horst Heller, Jan P. Grüntjes, Lizenz: CC BY-SA



Arbeitsblatt
Audio
Text/Aufsatz
Unterrichtsentwurf

Filme zu Weihnachten

Ausgewählte Filme zur Weihnachtszeit

Der Weihnachtsfestkreis ist im Medienportal vielfältig filmisch präsent. Von der eindrücklichen lukanischen Weihnachtsgeschichte, erzählt mit Egli-Figuren, bis zu Die Drei dunklen Könige, einem Kurzspielfilm nach einer Erzählung von Wolfgang Borchert. Manches regt zur unterrichtlichen Auseinandersetzung an, anderes vermittelt starke Eindrücke, die auch für sich stehen bleiben dürfen.







Video im Medienportal

Wie beim Weihnachtsfest in der Familie Religion nicht zu kurz kommt

Podcast über Traditionen zum Fest

Fast jede Familie hat Traditionen rund um das Weihnachtsfest. Warum solche Rituale und Bräuche ein wichtiges Element in der religiösen Erziehung sind, ist Thema in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts “Aufgekreuzt”.





Audio

Wer arbeitet noch für die Diakonie?

Antworten auf Fragen rund um die Diakonie

Wie sieht die Diakonie der Zukunft aus? Wohin entwickelt sie sich in theologischer, ethischer aber auch diakonie- und sozialwissenschaftlicher Perspektive? Wie gestaltet sie ihr Verhältnis zur Kirche?

Diesen und weiteren Fragen geht die neue midi-Reihe „Diakonie reflektiert“ nach und versucht Antworten darauf zu geben. Damit leistet sie wissenschaftlich einen Beitrag zur „Diakonischen Profilbildung“, einem wichtigen Arbeitsgebiet von midi.





Weihnachtsseiten im Netz

Linktipp zu verschiedenen Materialien

Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste in Deutschland. Egal ob groß oder klein, gläubig oder nicht – wir alle lieben Advent und Weihnachten. Mit dem ersten Advent beginnt die besinnliche Zeit des Jahres. Auch in der Schule werden Adventskalender-Türchen geöffnet, Plätzchen gebacken und verputzt oder Lieder gesungen.

Für Kinder gibt es in der Weihnachtszeit viel zu entdecken – auch im Internet. In diesem Material haben wir die besten Linktipps für die Vorweihnachtszeit zusammengestellt. In unserer Sammlung finden Sie kindgerechte Hintergrundinformationen, Bastelmaterialien, Lieder und Rezepte.





Geschenke zwischen Liebe und Kommerz

Muss das sein? Und warum?

Geschenke sind untrennbar mit Weihnachten verbunden. Doch warum beschenken sich Menschen eigentlich an Weihnachten und wie sieht das perfekte Weihnachtsgeschenk aus?






Anforderungssituation
Erzählung

Alle Jahre wieder…

…die schönste Zeit des Jahres?

Alle Jahre wieder ist Weihnachten. Das Fest der Familie. Das Fest der Liebe. Friede auf der ganzen Welt. Wahrscheinlich ließe sich die Liste der idealen Weihnachtswelt noch unendlich fortsetzen. Für viele Menschen ist die Advents- und Weihnachtszeit die schönste Zeit im Jahr. Aber für ebenso viele Menschen ist diese Zeit eine schwierige Zeit. Einsamkeit, Verluste geliebter Menschen, unerfüllte Lebenswünsche, finanzielle Not, Krankheiten oder zerstrittene Familien sind Umstände, die zu einer so idealisierten Zeit wie Weihnachten besonders schmerzen. Die Stilisierung von Weihnachten entwickelte sich über die Jahrhunderte, denn weder Lukas noch Matthäus berichten von einer Geburt, die von Liebe, familiärer Harmonie und in einer Welt voller Frieden geschah. Die Geburt Jesu geschieht während all den Widrigkeiten, die uns auch heute noch begegnen.
Dieser Artikel soll den SuS die Möglichkeit geben die Advents- und Weihnachtszeit im Hinblick auf die Menschen zu reflektieren, denen es nicht so gut geht. Auch SuS erleben Weihnachten auf die unterschiedlichsten Weisen, getrennte Eltern, Patchworkfamilien, Schul- und Notenstress, Streit und auch die weltpolitische Lage wird nicht spurlos an allen SuS vorübergehen. 






Anforderungssituation
Unterrichtsentwurf
Video im Medienportal

Materialien Advents- und Weihnachtszeit

Informationen, Geschichte und Materialien

Das PI Villigst hat verschiedene Materialien, Informationen und Geschichten zu den Themenbereichen Advent, Nikolaus, Sterndeuter und Weihnachtszeit zusammengestellt.





Anforderungssituation
Erzählung

Flüchtige Weihnachten: Engelin in Probezeit

Ein Rätselheft mit Aufgaben

In diesem missio Rätselheft übernehmen die Spielenden die Aufgaben von Erzengel Gabriel höchstpersönlich. Da er leider verhindert ist, muss die Engelin Angelinetta dafür sorgen, dass sowohl bei der Geburt Jesu als auch auf der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten alles nach Plan läuft. Doch dabei geht so einiges schief.
Um Weihnachten zu retten, müssen die Spielenden die richtigen Töne treffen, Botschaften überbringen, Türen öffnen, mit Schafen kuscheln, die Bibel durchforsten, Kaputtes reparieren, Wolken deuten, Outfits kombinieren sowie Fluchtwege finden.
Kostenfrei bestellbar unter: bildung-muenchen@missio.de





Arbeitsblatt
Zeitschrift/Buch

Sketchnotes im Unterricht: Advent und Weihnachten

kostenlose Anregungen und Anleitungen

Im dritten Teil unserer Serie dreht sich alles um Sketchnotes für Advent und Weihnachten! Hier findet ihr wieder viele kostenlose Anregungen und Anleitungen zum Download. Vorlagen für Sketchnotes „Advent und Weihnachten“.





Anforderungssituation

Die Heilige Familie steht im Mittelpunkt

Die Familiengeschichte von Maria und Josef

Maria, Josef und das Jesuskind sind die Hauptdarsteller der Weihnachtsgeschichte und bilden die Heilige Familie. Doch auch bei ihnen läuft an Weihnachten nicht alles rund. Was können Christinnen und Christen heute aus dieser besonderen Familiengeschichte lernen?






Arbeitsblatt

Geschichten für die Advents- und Weihnachtszeit

aus der Sammlung “Ich verkünde Euch eine grosse Freude”

Über vieles, was sich vor 2000 Jahren an Weihnachten im Stall von Bethlehem ereignet hat, kann in der Bibel an zwei Stellen nachgelesen werden. Auch die Apokryphen (verborgene Texte, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden) liefern fantasievolle Geschichten rund um die Geburt von Jesus.
Doch könnte in jener Zeit nicht noch viel mehr Wunderbares, Aussergewöhnliches, Heiliges passiert sein?
Von diesen Ur-Texten inspiriert sind kurze Geschichten entstanden, die weitererzählen was hinlänglich bekannt ist. Sie schauen viel genauer hin und stellen ein Detail oder eine Person aus den bekannten Texten in den Fokus der Ereignisse. In kindgerechter Sprache wird erzählt, was damals auch noch alles in dieser «geweihten Nacht» passiert sein könnte.







Erzählung

Advent international

verschiedene Bräuche rund um die Welt

Der Advent wird auf der ganzen Welt mit unterschiedlichsten Bräuchen als besondere Zeit gestaltet. Wie könnt ihr davon im Religionsunterricht profitieren?






Arbeitsblatt
Aufgabenstellung

Feiern Atheisten Weihnachten?

Podcast zu den Weltreligionen

Weihnachten ist dem Anlass nach ein religiöses Fest für Christinnen und Christen: Die Geburt Jesu, des Messias‘, wird gefeiert. Obwohl der Anteil der Menschen, die sich als nichtreligiös bezeichnen, immer größer wird, scheint das Fest nicht an Bedeutung zu verlieren. Wäre es da nicht aufrichtiger, wenn Atheisten Weihnachten gar nicht feiern würden?





Audio