Heute kam im Lehrerzimmer die Frage auf, wie man ohne MEBIS H5P verwenden könnte. Da mir WordPress einfiel und fast alle sagten: “Habe ich nicht”, habe ich da mal ein Angebot gebastelt (brauche es auch selbst):
Viel Spass damit!
Tests und Versuche aus der Praxis
Heute kam im Lehrerzimmer die Frage auf, wie man ohne MEBIS H5P verwenden könnte. Da mir WordPress einfiel und fast alle sagten: “Habe ich nicht”, habe ich da mal ein Angebot gebastelt (brauche es auch selbst):
Viel Spass damit!
Für das Dekanat habe ich eine Peertube-Instanz erstellt.
Auf meiner Homepage habe ich einen Beitrag, was zu beachten ist. Interessant für alle, die datenschutzgerecht Videos verbreiten wollen.
Minecraft ist ein Online-Bauspiel. Thomas Ebinger verwendet es beispielsweise im Konfirmandenunterricht, einige Kollegen auch im Religionsunterricht.
Aternos bietet nun eigene, kostenlose Minecraft Server: https://aternos.org/:de/
Sie finanzieren sich wohl über Werbung:
Aternos is funded successfully and exclusively for more than six years with the earnings from the ads on the website. These earnings are used to pay for the expenses to run the servers and also to pay the salaries of the employees.
Auch wenn ich es selbst noch nie probiert habe: Interessant!
Ein kurzer Hinweis, der hier vielleicht auch interessant ist: Auf meiner Homepage habe ich einen Beitrag zu freier Musik geschrieben.
Um die Verknüpfung von H5P und OER (Open Educational Resources) zu fördern, haben die Leute hinter dem RPI Virtuell einen eigenen Matrixraum eröffnet:
https://matrix.rpi-virtuell.de/#/room/#oer:rpi-virtuell.de
Wer sich also zu diesen Themen austauschen will: Hier ist er richtig aufgehoben.
Wer noch keinen Matrixaccount hat, kriegt beispielweise bei synod.im einen.
Name: Arsnova.click
Homepage: https://arsnova.click
Kosten: keine
Möglichkeiten: Kahoot-ähnliches Quiz
Alternativen: Plickers, Kahoot (Achtung Datenschutz), Classtime (Achtung, Datenschutz), H5P
Registrierung für ErstellerInnen: nicht möglich
Registrierung für BenutzerInnen: nicht notwendig
Sprache: Deutsch
System: Browser
Vorteil: Datenschutzgerechtes, leicht erstelltes Quiz – wenn es geht
Nachteile: ging im Test mit Konfis nicht. Merkt sich Daten nicht außer im Browsercache
Praktisch angewandt:
Ich war begeistert von arsnova.click, als ich die Vorbereitung fürs Kirchenjahresquiz für den Konfiunterricht fertig hatte:
Allerdings: Das Quiz wird im Browser-Cache gespeichert. Das heißt: es muss exportiert werden, sonst kann es verloren gehen.
Wenn man wie ich langfristig vorbereitet heißt das: Exportieren und importieren, wobei der ursprüngliche Name schon belegt ist. Denn das Quiz ist auch bei arsnova noch online. Nur in den Adminbereich kommt man nicht mehr rein.
Nun gut, das ist alles noch ganz OK. Im Test zu Hause ging es auch, nur im Test mit den Konfirmanden ging es schief: Teilweise konnten Konfis die richtige Seite nicht aufrufen, sie wurde nicht gefunden.
Und das Quiz ließ sich von mir nicht starten.
Also: selber probieren. Wenn es geht ist es super.
Vor 10 Jahren, als ich im Vikariat zum ersten Mal unterrichtete, war die emz (Evangelische Medienzentrale Bayern) recht altbacken. Es gab Videos und DVDs zum Ausleihen.
Seit einigen Jahren wird sie eine meiner Lieblingsinstitutionen meiner Landeskirche: Vor einigen Jahren startete sie gemeinsam mit den anderen evangelischen und katholischen Medienzentralen ein gemeinsames Downloadportal, in dem man Filme wirklich leicht runterladen kann.
Seitdem habe ich keinen mehr ausgeliehen. Denn es ist wirklich einfach zu bedienen. Also rauf auf den USB-Stick und damit in die Schule oder den Gemeindesaal.
Dann wurden aktive LehrerInnen von den Gebühren befreit. Ein guter Schritt!
Nun geht die Verbesserung weiter: Wie ich soeben per Email erfahren habe, sind im Downloadportal für Schulvorführungen, Hausaufgaben und Onlinekurse Medien zum teilen (=streamen) freigegeben.
Das ist doch mal super und wirklich praktisch. Liebe Medienzentrale: Danke schön und weiter so!
H5P ist so vielfältig, dass es mehrere Teile verdient hat. Eine Einführung gibt es in Teil 1. Hier Teil 17: Branching Scenarios
Name: H5P Branching Scenario
Homepage: http://www.h5p.org
Vergleichbares Tool: Twine
Zweck: Einen Weg mit Entscheidungen gehen
Kosten: kostenlos
Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird
Registrierung für Schüler: nicht notwendig
Sprache: Englisch (bei h5p.org), Deutsch bei Einstiegh5p.de
System: Browserbasiert
Vorteile: leicht änderbar, responsive
Nachteile: keine
Vorgehen & Praktische Anwendung
Wir wollten für den Online-Konfi-Kurs die verschiedenen Aspekte des Abendmahls darstellen. Dafür haben wir mit Branching Scenario eine Geschichte erzählt und das Tool bei weitem nicht ausgenutzt: ich habe nur Text und Bild verwendet. Es gingen auch noch Image Hotspots, Video…
Ein sehr schönes Tool!
Anmerkung:
Nele Hirsch, hat zu H5P ein Handbuch, einen Onlinekurs und eine Probierseite veröffentlicht.
Name: Getethermap.org
Homepage: https://getethermap.org/
Kosten: keine
Möglichkeiten: Gemeinsam Karten gestalten
Alternativen: Scribblemaps: Landkarten individuell gestalten
Registrierung für ErstellerInnen: nicht notwendig
Registrierung für BenutzerInnen: nicht notwendig
Sprache: Englisch
System: Browser
Vorteil: Gemeinsam Karten mit Marker markieren
Nachteile: Karten können von anderen verändert werden
Praktisch angewandt:
Diakonie ist ein Thema der 7. Klasse der Mittelschule. Gleichzeitig ist die Frage nach Barrierefreiheit gerade ein Thema in unserer Kirche. Es liegt also nahe, die SuS einmal die Behinderteneinrichtungen der Gegend auf eine Karte eintragen zu lassen.
Das geht auch gut digital:
Mit Markern kann man auf der Ethermap Orte in unterschiedlichen Farben markieren und hinzufügen.
Ein Nachteil: alles lässt sich von allen ändern, es gibt keinen Passwortschutz.
Übrigens geht das auch gut um die Route eines Spaziergangs-Gottesdienstes zu markieren: https://getethermap.org/m/spaziergangsgottesdienst
Über theology.de bin ich auf einen für den Unterricht interessanten Podcast gestoßen: Tatort Bibel evangelisch
Im Prinzip wird die biblische Geschichte ins heute übersetzt. Folge 1 ist beispielsweise Mose. Der ist nun der Sohn eines Bauunternehmers.
Da könnte sich was für den Unterricht draus machen lassen.