Mit meinen Schülern rede ich gerade über die Macht von Worten. Aufgabe ist, es sich selbst ein paar nette Worte zu schicken. Dazu habe ich einen Screenshot erörtert:
Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird
Registrierung für Schüler: nicht notwendig
Sprache: Englisch (bei h5p.org), Deutsch bei Einstiegh5p.de
System: Browserbasiert
Vorteile: leicht änderbar, responsive
Nachteile: keine
Vorgehen & Praktische Anwendung
Wir wollten für den Online-Konfi-Kurs die verschiedenen Aspekte des Abendmahls darstellen. Dafür haben wir mit Branching Scenario eine Geschichte erzählt und das Tool bei weitem nicht ausgenutzt: ich habe nur Text und Bild verwendet. Es gingen auch noch Image Hotspots, Video…
Nachteile: Karten können von anderen verändert werden
Praktisch angewandt:
Diakonie ist ein Thema der 7. Klasse der Mittelschule. Gleichzeitig ist die Frage nach Barrierefreiheit gerade ein Thema in unserer Kirche. Es liegt also nahe, die SuS einmal die Behinderteneinrichtungen der Gegend auf eine Karte eintragen zu lassen.
Die Evangelische Kirche (EKD und kirchliche Firma ECKD) haben ein sehr ansprechende und gut zu bediende Installation des Etherpad-lite für alle freigegeben: https://pad.churchx.de/
Screenshot pad.churchx.de
Das Pad ermöglicht das gemeinsame Schreiben. Die Installation ist leicht verständlich, man kann einen “nur lese Zugriff” einstellen, das einzige was ich für die Schule schwierig find: Der Chat lässt sich nicht ausschalten.
Ansonsten schaut es sehr empfehlenswert aus, auf jeden Fall einen Test wert. Und schön, dass offiziell kirchliche Stellen so etwas zur Verfügung stellen!
Wir in Neunburg wollen die Idee Bei Anruf Andacht aufnehmen und hier lokal umsetzen. Allerdings wollte ich es dringend um eine Möglichkeit, die Dateien auf der Homepage abzuspielen ergänzen.
Als Fan von Open Source Software habe ich mich für Funkwhale entschieden.
Dafür muss man sich zuerst bei einem Funkwhalepod registrieren, da leider kein deutscher existiert (wer jetzt Interesse kriegt einen aufzusetzen: bitte mich anschreiben, ich fände das auch toll!), habe ich mich bei open.audio registriert. Das ging problemlos.
Um Inhalte zu verbreiten, auf das Hochladesymbol links oben gehen (1). Ich habe mich für den Channel (2) entschieden.
Screenshot Open.audio: Veröffentlichen
Bei dem Pod open.audio gibt es nun ein Problem, da man erstmal keinen Speicherplatz hat. Wenn man den Admin kontaktiert und erklärt, was man will, kriegt man aber schnell einen (Etwas versteckt im “über”)
Hat man einen Kanal erstellt und eine Datei hochgeladen, dann geht es noch drum, den Kanal auf die Homepage zu integrieren. Das geht über den Kanal selbst:
Open.audio integrieren
Das klappt eigentlich problemlos:
Etwas kompliziert ist danach den Kanal wiederzufinden. Das geht nur über das Profil:
Kanal über das Profil finden
Ein übrigens netter Nebeneffekt: Ich habe über open.audio einige wirklich nette Musik gefunden.
Bearbeitung am 9.4.: Ich wurde von einem der Programmierer darauf hingewiesen, dass es unter https://tanukitunes.com/ einen weiteren offenen Pod gibt.
frag.jetzt ist eine Entwicklung von https://arsnova.thm.de und dem schon getesten fragmich.xyz ähnlich. Mir gefällt es allerdings noch besser, da der Moderationsmodus gut verlinkt ist.
Die Benutzung ist einfach: Eine Sitzung erstellen und den Code an die SuS weitergeben. Diese können dann Fragen erstellen, die man über den “Moderation”-Button ( Tipp 1: Verlinken und immer im gleichen Browser aufsuchen oder registrieren) freigeben oder löschen kann.
Beispielfragen in frag.jetzt
Die Fragen können entweder am Ende der Stunde oder z.B. in der nächsten Stunde beantwortet werden.
Tipp 2: Es lohnt sich die Einführung durchzulesen, hier gibt es hilfreiche Tipps.
Tipp 3: Nach Erstellung der Sitzung lohnt sich auch ein Klick auf das Zahnrad, hier verbirgt sich noch mehr, das in der Einführung erklärt ist.
Also: Ein mächtiges, aber ziemlich intuitives Tool. Sehr weiterempfehlenswert.
Nachteile: Die Fragen werden auf der Moderationsseite nicht angezeigt, wenn sie nicht bewertet wurden
Praktisch angewandt:
Von Nele Hirsch stammt die Seite fragmich.xyz. Sie schreibt zu Ihren Beweggründen für das Tool:
Für das eBildungslabor war ich auf der Suche nach einem Frage-Antwort-Tool, das die folgenden Anforderungen erfüllt.
– Offen und kostenfrei nutzbar
– Gewährleistung von Datenschutz
– Verlinkung einer kollaborativen Mitschriebs-Möglichkeit während der Frage-Beantwortung
Da ich nicht fündig wurde, habe ich fragmich.xyz entwickelt
Das funktioniert wunderbar: Eine neue Session beginnen, einen Code auswählen, den Code in meinem Fall den SchülerInnen mitteilen, und los geht die Fragerei. In meinem Fall zur Frage: Welche Frage habt ihrvor der Frage noch zu unserem Thema?
Bei 8 Schülern kommen nur einige Fragen. SchülerInnen können die Fragen nun befürworten, aber meine machen das nicht: Hier hat das Tool einen Nachteil, denn auf der Moderatorenseite werden nur befürwortete Fragen angezeigt. Zum Glück kann das auch der Lehrer anonym selbst machen.
Moderationsseite fragmich.xyz
Im Idealfall könnte man die Seite nun am Beamer anschalten (aber da habe ich dieses Schuljahr noch keinen Zugang) und die Fragen beantworten.
Zum Fragen anschalten braucht man die Seite für die Präsentation, die leider in der Verlinkung fehlt: https://fragmich.xyz/praesi/1/CODEXYZ (CODEXYZ durch den eigenen gewählten Code ersetzen)
Wünschenswert wäre diesen Link einzuarbeiten und die Session selbstständig löschen zu können, so wird nach 90 Tagen gelöscht.
Ein schönes, einfaches, leicht verständliches, datenschutzfreundliches Tool. Danke!
Bearbeitet am 13.11.2019 und durch den Link zur Präsentationsseite ergänzt.
Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird
Registrierung für Schüler: nicht notwendig
Sprache: Englisch (bei h5p.org), Deutsch bei Einstiegh5p.de
System: Browserbasiert
Vorteile: leicht änderbar, responsive
Nachteile: Bei Änderungen sind Einstellungen für die Zuordnung Frage-Antwort doppelt zuzuordenen
Vorgehen & Praktische Anwendung
Übers RPI Virtuell wurde ich auf diese H5P Aufgabe aufmerksam:
Ganz ähnlich mussten es auch meine Mittelschüler lernen und meine Realschüler auch bald. Als Aufgabe kopieren und für mich anpassen:
Was mir schwer fiel: Es reicht nicht nur die Lösungen zu ändern und bei den Lösungen den Fragen zuzuordnen, auch den Fragen müssen die Lösungen zugeordnet werden:
H5P Drag and Drop Einstellungen
Mit etwas rumprobieren, bin ich aber auf die richtige Lösung gekommen. Insgesamt habe ich nicht mehr als 10 Minuten gebraucht. Und fertig ist die neue Aufgabe!
Nachtrag 16.10.19.: Bei den “Text” Einstellungen (=Antwort) sollten alle Felder angehakt sein. Ich hatte in der ersten Version nur die richtige Antwort angehakt, aber dann können die Schüler nur richtig antworten. Wurden geändert.
Vorteil: sehr schöne Wortwolken erstellbar, Open Source, sehr vielfälig
Nachteile: Vielfalt ist verwirrend
Praktisch angewandt:
Ich gebe ehrlich zu, bei dieser Aufgabe im Rahmen meines “Bald sind Ferien Programms” habe ich gezweifelt: ob meine Schüler das hinkriegen? Denn man steuer bei der Schlüsselwortwolke die Stärke über Ziffern.
Außerdem sind viele Möglichkeiten wie Schablonenbild und Größe Möglich. Die Schriftarten müssen leider verlinkt werden. Die Konfiguration erfolgt über Skript und ist so für meine Schüler nur schwer verstehbar.
Dann hat sich eine Schülerin dran gewagt: Sie hat einfach mal das “Liebe”- Beispiel verändert und ich muss sagen: Hübsch geworden!