Bei einem heutigen Test hat sich gezeigt, dass die empfohlene Wortwolken-Seite Schlüsselwortwolke nicht geht.
Es lohnt sich auf Wortwolken mit 60tools: Spielerisch Texte erfahren auszuweichen
Digitale Hilfsmittel für Religionsunterricht und Gemeindearbeit
Tests und Versuche aus der Praxis
Bei einem heutigen Test hat sich gezeigt, dass die empfohlene Wortwolken-Seite Schlüsselwortwolke nicht geht.
Es lohnt sich auf Wortwolken mit 60tools: Spielerisch Texte erfahren auszuweichen
Name: Schlüsselwortwolke
Homepage: https://www.schlüsselwortwolke.de/
Kosten: keine
Möglichkeiten: Wortwolken erstellen
Alternativen: Wortwolken mit 60tools: Spielerisch Texte erfahren
Registrierung für ErstellerInnen: nicht notwendig
Registrierung für BenutzerInnen: nicht notwendig
Sprache: deutsch
System: Browser
Vorteil: sehr schöne Wortwolken erstellbar, Open Source, sehr vielfälig
Nachteile: Vielfalt ist verwirrend
Praktisch angewandt:
Ich gebe ehrlich zu, bei dieser Aufgabe im Rahmen meines “Bald sind Ferien Programms” habe ich gezweifelt: ob meine Schüler das hinkriegen? Denn man steuer bei der Schlüsselwortwolke die Stärke über Ziffern.
Außerdem sind viele Möglichkeiten wie Schablonenbild und Größe Möglich. Die Schriftarten müssen leider verlinkt werden. Die Konfiguration erfolgt über Skript und ist so für meine Schüler nur schwer verstehbar.
Dann hat sich eine Schülerin dran gewagt: Sie hat einfach mal das “Liebe”- Beispiel verändert und ich muss sagen: Hübsch geworden!
Name: Wortwolken mit 60tools
Homepage: https://60tools.com/de/tool/word-cloud
Vergleichbares Tool: z.B. https://www.wortwolken.com/ , https://www.festisite.com/text-layout/valentine-heart/, http://www.wordle.net/
Zweck: Wortwolken erstellen
Kosten: Kostenlos
Registrierung für Lehrkraft: keine Registrierung möglich
Registrierung für Schüler: keine Registrierung möglich
Sprache: Deutsch, Englisch
System: Browserbasiert
Vorteile: sehr leicht zu handhaben
Nachteile: Wenig konfigurierbar
Praktisch angewandt: Wortwolken sind praktisch um Texte erfahrbar zu machen. So haben wir den Segen aus Gen 12,2-3 in eine Wortwolke verwandelt um zu sehen, was besonders an diesem Segen ist.
In meiner Unterrichtseinheit haben die SuS ihre eigenen Segenswünsche dazu geschrieben und die Veränderungen in der Wortwolke betrachtet.
Im Nachhinein würde ich mir die Zeit zu nehmen und den Bibeltext lediglich auf Nomen und Verben reduzieren, da sonst das “und” sehr wichtig und groß ist. Auch sollten die Schüler darauf hingewiesen werden, Worte die sie besonders wichtig finden, 2-3 mal hintereinander zu schreiben.
In der Vorbereitung habe ich einige Webseiten für Wortwolken getestet, fand aber https://60tools.com/de/tool/word-cloud für die Jahrgangsstufe 5/6 am leichtesten verwendbar. Die SuS haben es gleich verstanden. Mit älteren SuS wäre sicherlich auch ein anderes Tool verwendbar. Über Tipps in den Kommentaren wäre ich froh.
(Ergänzt und bearbeitet am 20.10.2018)