Der Konfiunterricht war dieses Mal etwas anders, da nur die Hälfte der Konfis anwesend waren.
Der Rest, der nicht da war, musste online über eine Videokonferenz mitmachen, weil sie sonst den Stoff verpassen würden und nachholen müssten. Nicht alles lief wie geplant, weil, die Personen, die online teilnahmen, uns schlecht über das Mikrofon verstanden haben und deshalb mussten wir ihnen einiges was Herr Beck sagte über den Onlinechat mitteilen.
Auch das Online-Quiz, das Herr Beck für uns vorbereitet hatte ging leider nicht, also musste uns Herr Beck die Fragen vorlesen, sodass wir uns melden und die Antwort sagen konnten. Da waren die Onlineteilnehmer uns bei jeder Frage einen Schritt voraus und wussten immer sofort die Antwort, während wir noch überlegten.
Was ist eigentlich die Bibel und wie ist sie entstanden?
Das fasst das folgende Video sehr gut zusammen:
Verschiedene Bibelübersetzungen
Die Bibel wurde ursprünglich in Hebräisch, Aramäisch und Altgriechisch geschrieben. Nachdem das kaum jemand mehr spricht, braucht es Übersetzungen.
Wenn du schon mal in der Schule übersetzt hast, weißt du: Die eine Übersetzung gibt es nie. Da können sich Worte unterscheiden und damit ganze Bedeutungen.
Beispiel: Wenn du den Satz „Das ist mein Freund“ ins Englische übersetzt, macht es einen Riesenunterschied ob es ein „friend“ (ein Bekannter) oder ein „boyfriend“ ist (ihr habt ne Beziehung).
Wenn du den Satz „This is my friend“ ins Deutsche übersetzt mit „Das ist mein Freund“, könnte man im Deutschen meinen, du hättest ne Beziehung, dabei ist es ja nur „ein Freund von mir“.
Also solltest du darauf achten, welche Übersetzung du hernimmst und was ihr wichtig ist. Die Lutherbibel will zum Beispiel die alte Sprache bewahren, die Bibel in gerechter Sprache unter anderem Frauen besonders berücksichtigen und die Volxbibel coole Jugendsprache sprechen.
Aufgabe: Vergleiche Bibelübersetzungen
Eine Menge Übersetzungen findest du auf https://www.bibleserver.com . Versuche es mal. Gib Ps 23,5 ein. Vergleiche einmal „Lut“ mit „GNB“ und 1-2 anderen Bibeln deiner Wahl. Spannend, wie unterschiedlich die Übersetzungen sind, oder?
Bibelstellen finden
Ein Überblick
Wie kannst du eine Bibelstelle finden?
Wie kannst du eine Bibelstelle finden? Nimm eine Bibel zur Hand und schlage sie auf. Hier erklären wir dir, wie es geht:
[h5p id=“13″]
Nun schauen wir, ob du es verstanden hast:
Das Inhaltverzeichnis
Fangen wir mit dem Inhaltsverzeichnis an. Du findest es ganz vorne in deiner Bibel. Schlag es auf und lies es dir durch. Kannst du die folgenden Aufgaben lösen?
Die Bücher des Alten Testaments
Beachte: Für die Bücher des Alten Testaments gibt es oft unterschiedliche Namen. So heißt zum Beispiel:
1. Buch Mose
Genesis
2. Buch Mose
Exodus
3. Buch Mose
Levitikus/Levitikon
4. Buch Mose
Numeri
5. Buch Mose
Deuteronomium
Kohelet
Weisheit Salomos
Hier fehlen einige Bücher. Welche? Schreibe 3 deinem Kursleiter
Die Bücher des Neuen Testaments
Du merkst schon: Der Ersteller dieser LearningApp hat ein paar Bücher ausgelassen. Welche? Teile das deinem Gruppenleiter mit!
Bibelverse finden
Nimm bitte eine Bibel zu Hand und schaue im folgenden Spiel die Bibelverse nach (auch wenn da „Erraten“ steht)
Dort findest du verschiedene Bibelfaces (= ein Selfie als biblisches Textbild). Wenn du auf „Alle BibleFaces“ klickst, findest du noch mehr Beispiele.
Bevor du dein Bild hochlädst, überlege dir welchen biblischen Text du verwenden möchtest:
Es kann z.B. eine Bibelstelle aus dem Religionsunterricht, dein Taufspruch (den findest du auf deiner Taufurkunde) oder auch ein möglicher Konfispruch sein. Unter https://www.konfispruch.de kannst du in drei Schritten einen für dich passenden Spruch finden.
Wenn du eine Bibelstelle hast, gehe zurück auf bibleface.de.
Oben rechts findest du den Button „Mein BibleFace“. Klicke auf diesen. Dann gebe deine Bibelstelle (Buch, Kapitel, Vers) und evtl. deinen Namen ein. Lade ein Selfie von dir hoch. Du siehst sofort, dass Ergebnis.
Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, dann wähle einen neuen Bibelvers oder ein anderes Selfie aus. Wenn es dir gefällt, dann klicke mit dem Cursor auf das Bild und speichere das Textbild auf deinem PC ab („Bild speichern unter …“).
Schicke dein Textbild an deinen Konfikurs-Leiter*in.
Wenn du magst, kannst du dein Textbild auch auf die Website hochladen. Drücke dazu auf den Button „Absenden“.
Finde deinen (möglichen) Konfispruch
Zu deiner Konfirmation kriegst du einen Konfispruch, der dich weiter begleiten soll. In manchen Gemeinden sucht diese dir der Pfarrer aus, in vielen Gemeinden du dir selbst. Er wird bei der Konfirmation laut verlesen.
Nun suchst du dir deinen Konfispruch aus. Dazu gibt es viele Möglichkeiten:
Das Stichwort: Überlege dir ein Stichwort, das dir besonders wichtig ist. Zum Beispiel „Frieden“ oder „Hoffnung“. Gehe auf https://www.bibleserver.com und gib das Stichwort ein
Blättern: Blättere doch einfach mal in deiner Bibel. Vielleicht springt dir ein Spruch ins Auge?
Die Vergangenheit: Frage deine Eltern/Paten nach ihren Konfirmationssprüchen und nach deinem Taufspruch. Vielleicht willst du ja eine Familientradition begründen?
Die anderen: Frage deine Eltern/Paten/Freunden/Pfarrerin danach, welcher Konfirmationsspruch zu dir passen könnte
Was immer rauskommt: Teile deinen Konfirmationsspruch deinem Kursleiter mit. Natürlich mit Stellenangabe und Angabe der Übersetzung
[Artikel] Schulalltag in Corona-Zeiten: So bleiben kirchliche Angebote erhalten
Für Schülerinnen und Schüler im Gebiet der rheinischen Kirche hat der Schulalltag mit Einschränkungen wieder begonnen. Bleibt bei allen Corona-bedingten Maßnahmen noch Zeit für kirchliche Angebote? Ein Blick nach Bonn.
Durch Corona stehen die Schulen unter Druck, die Digitalisierung zu forcieren. Die Wilhelmine-Fliedner-Schule in Hilden will alles daransetzen, dass das Menschliche dabei nicht auf der Strecke bleibt.
Letzte Woche Montag sind dazu seitens des Ministeriums zahlreiche Informationen publiziert worden, die durch den Schulträger präzisiert wurden.Entsprechende sehr ausführliche Informationen finden Sie unter folgendem Link:https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
Aus Anlass des Schuljahresbeginns dieEKiR die Erlasslage für den Umgang mit Risikogruppen bei den Lehrkräften in den vier Ländern, auf deren Gebieten die Evangelische Kirche im Rheinland liegt, in einer Übersicht zusammengestellt. Sie bittet um Verständnis, dass diese Zusammenstellung aufgrund der sich beständig ändernden tatsächlichen Situation und der darauf basierenden Erlasslage schnellen Änderungen unterworfen ist. . Die Zusammenstellung finden Sie hier.
Zurück in die neue Schule (Andrea Lehner-Hartmann)
In diesem Blogbeitrag setzt sich Andrea Lehner-Hartmann mit der Rückkehr in die Schule auseinander, die nicht nur äußerlich vor neue Herausforderungen stellt, sondern die Frage nach der Aufgabe von Schule generell aufwirft.
Methodische Ideen für Konfirmandinnentreffen in Zeiten von Corona –
Ganzheitliche Arbeit mit Abstand – Was hier für die Arbeit mit Konfirmand*innen erarbeitet wurde, lässt sich leicht auf den Schulkontext übertragen:
Arbeiten mit Kopf, Hand und Fuß -mit allen Sinnen gehört in die Konfirmandinnenarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinlandund ist ohne sie kaum denkbar. Wie ist es aber möglich,mit Konfirmand*innen zu arbeiten im Rahmen von Hygieneschutzkonzepten und Abstandsregelungen in Zeiten von Corona? Um zu vermeiden, dass die Gruppentreffen nur verbal kognitiv und frontal vermittelnd ablaufen,sind hier Ideen und Methoden für ganzheitliches Arbeiten zusammengestellt.
„Tagebuch für die Seele 2.0“ erstellt, dass SchülerInnen auf den Wiederbeginn vorbereiten und bis in den Sommer hinein begleiten möchte. Für Erwachsene kann es ein Leitfaden für die Begleitung und Beobachtung sein.
Wie wäre es mit einer kleinen Aufmerksamkeit für die Menschen, denen Du in der Schule begegnest? Wir können, wenn überhaupt, nur vage erahnen, was sie in den letzten Wochen erlebt haben und welche Sorgen, Gedanken und Gefühle sie mit in die Schule bringen. Unsicher, wie es weiter geht, sind wir alle. Entsprechend schwer fällt es möglicherweise, sich mit Energie täglich neuen Herausforderungen zu stellen, Motivation für kreatives Arbeiten aufzubringen und bei alledem noch für andere da zu sein.
Finanzielle Unterstützung durch die EKiR für kleine Aufmerksamkeiten kann auf Anfrage über die Fachstelle Schulseelsorge unkompliziert und zeitnah gewährt werden: sabine.lindemeyer@ekir.de.
Ab Donnerstag, den 16.4.2020, ist auf der Homepage ptz-rpi.de eine Sammlung von Materialien für die Zeit des (vermutlich schrittweisen) Wiederbeginns des Schulbetriebs eingestellt. Neben theologischen, religionspädagogischen und schulpsychologischen Grundsatzbeiträgen sowie Anregungen für Andachten und Angebote der Schulseelsorge finden sich dort zahlreiche Materialien, die Fragen aufnehmen, die durch die Pandemie bei Lehrkräften und Schüler/innen virulent sein könnten.