Ratschlag, ob man den Juden …

Johannes Reuchlin: Ratschlag, ob man den Juden alle ihre Bücher nehmen, abtun und verbrennen soll. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuedition und Neuübersetzung. Hrsg. und übers. von Jan-Hendryk de Boer. Ditzingen: Reclam 2022. 173 S. 6,80 € ISBN: 978-3-15-014248-6.   Reuchlins Einspruch 1510: Juden haben ein Recht auf ihre Bücher – sie sollen nicht verbrannt werden. Eine Rezension von … Weiterlesen

Aneignungen Luthers

Thomas Kaufmann: Aneignungen Luthers und der Reformation. Wissenschaftsgeschichtliche Beiträge zum 19.-21. Jahrhundert. Hrsg. von Martin Keßler. (Christentum in der modernen Welt 2) Tübingen: Mohr Siebeck 2022. XIV, 653 Seiten. ISBN 978-3-16-161336-4   Aneignungen Luthers zu einem deutschen Helden und Vorbild für den Nationalsozialismus Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Die Sammlung von Aufsätzen zeigen vorzüglich die … Weiterlesen

Reichersberg scutum canonicorum

Arno von Reichersberg: Scutum canonicorum. Edition, Übersetzung, Kommentar. Herausgegeben von Julia Becker. (Klöster als Innovationslabore 11) Regensburg: Schnell + Steiner 2022. 256 Seiten, ISBN 978-3-7954-3733-6. 66 €.   Leben wie die Jünger, aber nicht als Mönche. Eine Streitschrift aus der Mitte des 12. Jahrhunderts Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Der Traktat des Arno von … Weiterlesen

Kirchenkunstsammlung Norwegen

Justin Kroesen, Stephan Kuhn (Hrsg.): Die mittelalterliche Kirchenkunstsammlung. Universitätsmuseum zu Bergen (Norwegen). Regensburg: Schnell & Steiner. 2022. ISBN 978-3-7954-3604-9 208 Seiten, 142 farbige Illustrationen. 25 €.   Eine Kirchenlandschaft aufgeschlossen: Norwegen Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Hervorragende Bilder und Texte für die Kirchenschätze der Gegend um Bergen in Norwegen in ihrem europäischen Kontext. Ausführlich: … Weiterlesen

Origenes Levitikus

Origenes: Die Homilien zum Buch Levitikus. Eingeleitet und übersetzt von Agnethe Siquans. (Origenes Werke Deutsch OWD 3) Berlin: De Gruyter 2021. VI, 508 Seiten. ISBN 978–3–11–076034–7   U n t e n  eine Übersicht aller bisherigen Rezensionen von Christoph Auffarth zu den Origenes-Ausgaben!   Was ist heilig, wenn es kein Opfer mehr gibt? Der Christ … Weiterlesen

Wissenskultur

  Bernd Janowski und Daniel Schwemer (Hrsg.): Texte zur Wissenskultur. (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments [TUAT]; Neue Folge 9) Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2021. XXII, 612 Seiten : Illustrationen. ISBN 978-3-579-00100-5     Fachwissen und Wissenschaft im Alten Orient: zum Vertiefen Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Der letzte Band der Reihe versammelt Texte … Weiterlesen

Jerusalem

Jerusalem II: Jerusalem in Roman-Byzantine Times. Edited by Katharina Heyden and Maria Lissek with the assistance of Astrid Kaufmann.  (COMES 5) Tübingen: Mohr Siebeck 2021. 593 Seiten. Leinen 154 €. ISBN 978-3-16-158303-2   Wie Jerusalem entheiligt und dann die Heilige Stadt erst für Römer, dann für Christen und schließlich für Muslime wurde: Brüche und Kontinuitäten … Weiterlesen

Pilgerfahrt

Vlastimil Drbal: Pilgerfahrt im spätantiken Nahen Osten (3./4.-8. Jahrhundert). Paganes, christliches, jüdisches und islamisches Pilgerwesen. Fragen der Kontinuitäten. (Byzanz zwischen Orient und Okzident 7) Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2018 [Regensburg: Schnell & Steiner, 2018]. 247 Seiten. Karten, Abbildungen. ISBN 978-3-88467-295-2 bzw. 978-3-7954-3318-5   Pilgern zu Heiligen Orte in der Spätantike – auch in interreligöser … Weiterlesen

Grundschulbibel

Spuren lesen. Grundschulbibel Herausgegeben von Hans Burkhardt, Damaris Knapp, Beate Peters Erarbeitet von Ulrike von Altrock, Hans Burkhardt, Sabine Keppner, Damaris Knapp, Beate Peters In Zusammenarbeit mit dem Westermann Bildungsmedien Verlag 192 Seiten 1. Auflage 2022, gebunden Calwer Verlag               ISBN 978-3-7668-4534-4 Preis: 19,50 Euro Prüfpreis: 9,75 Euro Zur Verlagsinformation … Weiterlesen

Der Koran – Christoph Auffarth kommentiert die Werke von Angelika Neuwirth

In der Reihe “Buchempfehlungen” von Christoph Auffarth werden die Werke von Angelika Neuwirth zum Koran vorgestellt und gewürdigt. Die Bücher sind im Verlag der WELTRELIGIONEN  (Suhrkamp) erschienen. Angelika Neuwirth: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Ersterscheinungstermin: 15.11.2010 „Solche Bücher werden nur alle hundert Jahre geschrieben.“               … Weiterlesen