Der Koran – Christoph Auffarth kommentiert die Werke von Angelika Neuwirth

In der Reihe “Buchempfehlungen” von Christoph Auffarth werden die Werke von Angelika Neuwirth zum Koran vorgestellt und gewürdigt. Die Bücher sind im Verlag der WELTRELIGIONEN  (Suhrkamp) erschienen. Angelika Neuwirth: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Ersterscheinungstermin: 15.11.2010 „Solche Bücher werden nur alle hundert Jahre geschrieben.“               … Weiterlesen

Frühmekkanische Suren

Der Koran – Handkommentar mit Übersetzung von Angelika Neuwirth. Bd. 1: Frühmekkanische Suren: Poetische Prophetie.   Berlin: Verlag der Weltreligionen 2011, 751 Seiten. 52,00 €. ISBN: 978-3-458-70034-0   Endlich: ein Kommentar zum Koran Eine Rezension von Christoph Auffarth und Tilman Hannemann   Nach der hervorragenden Einführung Der Koran als spätantiker Text von Angelika Neuwirth[1] im … Weiterlesen

Carl Erdmann

Folker Reichert: Fackel in der Finsternis. Der Historiker Carl Erdmann und das »Dritte Reich«.   2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft wbg academic 2022. ISBN 978-3-534-27403-1 [I] Die Biographie. 423 Seiten. [II] Briefe 1933-1945. 504 Seiten.   Das kurze Leben des Mittelalterhistorikers Carl Erdmann, der sich dem Nationalsozialismus nicht anpasste. Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: … Weiterlesen

Neuwirth: Spätmittelmekkanische Suren

Hg.: Angelika Neuwirth Der Koran. Band 2.2: Spätmittelmekkanische Suren. Von Mekka nach Jerusalem. Der spirituelle Weg der Gemeinde heraus aus säkularer Indifferenz und apokalyptischem Pessimismus. Handkommentar mit Übersetzung von Angelika Neuwirth und Dirk Hartwig. Berlin: Verlag der Weltreligionen 2021 ISBN 978-3-458-70057-9 52 €     Der Kampf um Jerusalem: Historische und ideologische Eroberungen, gespiegelt im … Weiterlesen

Rebenich Antike

Stefan Rebenich: Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung. Stuttgart: Klett-Cotta 2021  496 Seiten. ISBN 978-3608964769 38 €   Altertumswissenschaft: Aufstieg, Großmacht und Absinken einer deutschen Wissenschaft Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Ein großer Kenner führt durch die deutsche Wissenschaftsgeschichte der Altertums­wissenschaft, die im 19. Jahrhundert die Leitwissenschaft war, bevor sie in zwei … Weiterlesen

Protestantismus und Nationalsozialismus

Siegfried Hermle; Harry Oelke (Hrsg.): Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch. Band 2: Protestantismus und Nationalsozialismus (1933-1945). (Christentum und Zeitgeschichte 7) Leipzig: EVA 2020. ISBN 978-3-374-06662-9 241 Seiten. 20 €   Das Zwanzigste Jahrhundert in der deutschen Kirchengeschichte (2): Die Zeit des Nationalsozialismus Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Die vierteilige Kirchliche Zeitgeschichte (nur Deutschlands) wird fortgesetzt mit der … Weiterlesen

Hubel Glasmalereien

Achim Hubel: Die Glasmalereien des Regensburger Doms. Vom 13. bis zum 20. Jahrhundert (Regensburger Dom Stiftung 7) Regensburg: Schnell + Steiner 2021. 416 Seiten. ISBN 978-3-17-026974-3 39,95 €.   Leuchtendes Mittelalter und glänzende Wissenschaft Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Wunderbar in Farbe werden hier die Glasfenster des Regensburger Doms präsentiert und in bester Wissenschaft … Weiterlesen

Frag uns doch

Frag uns doch! Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben Von Marina Weisband und Eliyah Havemann Mit einem Vorwort von Michael Blume S. Fischer, Frankfurt 2021, 192 Seiten ISBN: 978-3-10-397491-1 Euro 18.-   Mehr als 100 gute Gründe! Eine Buchempfehlung von Manfred Spieß Vor etlichen Jahren, als ich noch in der Schule tätig … Weiterlesen

Religionsgeschichte Anatoliens

Manfred Hutter: Religionsgeschichte Anatoliens. Vom Ende des dritten bis zum Beginn des ersten Jahrtausends (Die Religionen der Menschheit 10,1) Stuttgart: Kohlhammer 2021. 356 Seiten. ISBN 978-3-17-026974-3 109 €     Götter, Könige, Familien: die Religion des alten Anatoliens aus Keilschrift rekonstruiert Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: In strenger Begrenzung auf die Textzeugnisse rekonstruiert der … Weiterlesen

Religion in the Roman Empire

Jörg Rüpke; Greg Woolf (Eds.): Religion in the Roman Empire (Die Religionen der Menschheit, Band 16). Stuttgart: Kohlhammer 2021. 560 Seiten. ISBN 978-3170292246. 73 €   Eine neuartige religionswissenschaftliche Geschichte der Religion im Römischen Reich Eine Rezension von Christoph Auffarth   Kurz: Eine ganz neue Art einer religionswissenschaftlichen Religionsgeschichte im Sinn der ‚gelebten Religion‘, verfasst … Weiterlesen