Informationsquelle konfessionskunde.de

Kriegen SchülerInnen die Aufgabe auf, zu Hause etwas über andere Konfessionen zu erarbeiten, ist die Quelle immer ein Problem.

Hier hilft nun http://konfessionskunde.de/ , eine ökumenische Seite unter anderem von der ACK, dem Konfessionskundlichen Institut Bensheim und dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumene, also jeder Menge Fachleute.

Diese haben Mitglieder der jeweiligen Kirche gebeten, etwas über ihre Kirche zu schreiben.

Schaut auf den ersten Blick sehr gut aus, also eine Linkempfehlung für Gemeinde und den Religionsunterricht

Cool, aber zu zeitaufwendig: Pechakucha mit Glitch

Name: https://glitch.com/~pechakucha

Homepage: https://glitch.com/~pechakucha

Kosten: umsonst

Möglichkeiten: ein Pechakucha selbst erstellen

Alternativen: noch nicht entdeckt

Registrierung für ErstellerInnen: /

Registrierung für BenutzerInnen: /

Sprache: Englisch

System: Browser

Vorteil: Keine Registrierung, SuS können selbst erstellen, lernen html kennen

Nachteile: Englisch, etwas kompliziert, sehr Zeitaufwendig

Praktisch angewandt:

Durch Schulgottesdienst und Schulinterne Veranstaltungen hatte ich doch glatt jetzt schon meine letzte Stunde mit der 7./8. Klasse der Realschule. Die Realschule hat gerade einen Preis als digitale Schule bekommen, die Schüler sind also sehr aufgeschlossen für digitales arbeiten und wir haben auch schon gemeinsam Learning Apps erstellt.

Meine Idee war: Als Wiederholung des Schuljahres erstellen die Schüler ein Pechakucha zu einem Thema des Schuljahres. Sie müssen sich also nochmals mit Ihrem Thema beschäftigen um passende Bilder zu finden, üben digitale Kompetenz, das Sprechen und Spass haben wir beim Vortrag auch.

Um alle Schüler gut zu versorgen ging ich in den best ausgestattetsten (?) Raum: Ein Smartboard, Tablets mit Tastatur für alle.

Nach Einrichten des Smartboards, Austeilen der Tablets, dem Erklären und Einteilen in Gruppen zu 3 Personen ging es los: 60 Minuten Zeit, 40 für Bildersuche und Pechakucha erstellen, 20 zum ausprobieren.

Nach 40 Minuten meldet die erste Gruppe Vollzug. Dummerweise geht das Pechakucha nicht. Der Anleitung von https://glitch.com/~pechakucha war gefolgt worden. Nur waren alle Links an der falschen Stelle in die Index.html eingefügt worden. Die meisten anderen Gruppen hängen noch beim Hochladen in einen Remix. Das Problem: Sie haben parallel gearbeitet und Bilder an verschiedenen Tablets runtergeladen, aber am Glitch-Remix kann nur einer arbeiten. Also alle Bilder auf Tablet schicken, dort hochladen…

Das frisst Zeit…

Ich erspare euch die weiteren Details. Das ergebnis: Nach 50 Minuten war kein einziges Pechakucha fertig und die Schüler maulten: „Herr Beck, das bringt doch sowieso nichts mehr“.

Eine versuchte sich im Trost: „Aber die Idee war gut Herr Beck. Wäre sicher lustig geworden.“

Hausaufgabe an mich selbst: Seite zum Pechakucha suchen, wo man nur Bilder reinladen muss. Oder noch besser nur per URL einfügen. Und dann nochmals probieren.

H5P Teil 14: Flashcards

H5P ist so vielfältig, dass es mehrere Teile verdient hat. Eine Einführung gibt es in Teil 1. Hier Teil 14: Flashcards

Name: H5P Flashcards

Homepage: http://www.h5p.org

Vergleichbares Tool: Learningapps

Zweck: Fragen beantworten und überprüfen lassen

Kosten: kostenlos

Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird

Registrierung für Schüler: nicht notwendig

Sprache: Englisch (bei h5p.org)

System: Browserbasiert

Vorteile: sehr intuitiv

Nachteile: Hintergrundfarbe lässt sich nicht ändern, kein dauernder Text einblendbar (z.B. für Rechte), Bilder müssen jeweils neu hochgeladen und neu mit Rechten versehen werden.

Vorgehen & Praktische Anwendung

Mit Flashcards können Fragen in Formen von Texten oder Bildern gezeigt und beantwortet werden. Ich habe es konkret im Konfirmandenunterricht angewendet, um die Kirchenjahresfarben abzufragen.

Eine Kleinigkeiten gibt es, die mich stören: So lässt sich die Hintergrundfarbe nicht ändern. Genervt hat mich auch, dass ich die Bilder jedesmal neu hochladen musste und jedes Mal Rechte neu vergeben musste. Ein dauerhaft einblendbares Textfeld wäre hier hilfreich.

Richtig anstrengend war, dass ich unter „Quelle“ für meine Bilder nicht „eigenes Werk“ eingeben konnte. Habe es jetzt mal gemeldet und warte auf Antwort.

Ansonsten: tolles Tool!

 

 

 

Anmerkung:

Nele Hirsch, hat zu H5P ein Handbuch, einen Onlinekurs und eine Probierseite veröffentlicht.

Analog und digital verknüpfen: Spiele in der Schule

Name: Spiele in der Schule

Homepage: http://www.Spieleinderschule.org

Kosten: keine

Möglichkeiten: Spiele selber gestalten und ausdrucken

Alternativen: auf eigenem Computer entwerfen

Registrierung für ErstellerInnen: nicht notwendig, aber ein Zahlencode wird erstellt

Registrierung für BenutzerInnen: nicht notwendig, aber der Zahlencode muss bekannt sein

Sprache: Deutsch

System: Browser

Vorteil: ein eigenes Kartenspiel erstellen – ist doch toll!

Nachteile: Daten lassen sich nicht löschen, Farbauswahl gering, Textfarbe lässt sich nicht ändern

Praktisch angewandt:

Mit Spiele in der Schule kann man Spielkarten erstellen: Paare oder ein Quartett oder ein Quiz.

Die Spielkarten kann man ausdrucken – der Profi laminiert sie sich vielleicht – und kann sie dann analog verwenden.

Logo Spiele in der Schule
Logo Spiele in der Schule. Rechte: Spiele in der Schule.

Ich habe lang überlegt, wie ich sie nun im Religionsunterricht anwenden kann, bis mir gerade für die medienpädagogisch anspruchsvolle Stufe 1/2 eine Idee kam, die noch sehr ausbaufähig ist:

Wir hatten gerade das Kirchenjahr gemacht und die wichtigsten Feste rund um Ostern gelernt. Immer schwieriger wird die Bedeutung zu kennen.

Ich schrieb als Abschluss der Einheit einfach auf die eine Seite der Karten die Namen der Kirchenfeste, auf die andere einen Satz was es bedeutet. Farbig ausgedruckt, Kinder schneiden und kleben lassen und schon konnten sie sich gegenseitig abfragen und dabei Punkte sammeln. Hat ihnen viel Spass gemacht.

Richtig toll wäre es geworden (leider keine Zeit), wenn die Schüler die Bilder zu den Spielkarten selbst gemalt, die Sätze selbst formuliert hätten und im Idealfall (Ausstattung fehlt) die Karten am Computer selbst gestaltet hätten.

Da kommen wir zum Nachteil des Systems: Die Gestaltung ist sehr eingeschränkt, was z.B. bei der Schriftart und  -größe ein Problem ist.

H5P Teil 5: Dialog Cards

H5P ist so vielfältig, dass es mehrere Teile verdient hat. Eine Einführung gibt es in Teil 1. Hier Teil 5: Dialog Cards

Name: H5P (Dialog Cards)

Homepage: http://www.h5p.org

Vergleichbares Tool: noch nicht bekannt

Zweck: Wissen einüben

Kosten: kostenlos

Registrierung für Ersteller: Notwendig, wenn über h5p.org gearbeitet wird

Registrierung für Schüler: nicht notwendig

Sprache: Englisch (bei h5p.org)/Deutsch bei Plugins

System: Browserbasiert

Vorteile: Nach Einarbeitung leicht zu bedienen, sehr intuitiv

Nachteile: keine

Vorgehen & Praktische Anwendung

Für den geplanten Online-Konfi-Kurs, habe ich eine Übung gebraucht, bei der ich Kirchenjahresfest und Glaubensbekenntnis zusammenbringen konnte: bestimmten Teilen des Glaubensbekenntnisses ein Kirchenjahresfest zuordnen. Ich hatte fill in the blanks oder drag the words überlegt, aber Dialog Card war noch passender.

Die Erstellung ging extrem einfach: Auf die eine Seite den einen Text (hier Glaubensbekenntnis), auf die andere Seite die Antwort (hier Kirchenjahr), ein paar Hinweise hinzu, fertig ist das Kartenspiel:

Ergänze liese sich das ganze noch mit Bildern, z.B. Kirchenjahresfarben.

 

Anmerkung:

Nele Hirsch, hat zu H5P ein Handbuch und einen Onlinekurs dazu veröffentlicht.

Wisemapping: OpenSource Mindmapping für den PC

Hinweis: Zeitgleich mit diesem Beitrag entstand ein Beitrag im Blog Medienpädagogik-Praxis. Bitte beachten.

Name: Wisemapping

Homepage: http://www.wisemapping.com

Kosten: Kostenlos

Möglichkeiten: Mindmapping

Alternativen: Mindmeister

Registrierung für Ersteller: Notwendig, über OpenID (z.B. Google) möglich

Registrierung für Benutzer: Notwendig

Sprache: Deutsch

System: Browserbasiert

Vorteile: einfach zu bedienen, Kostenlos, OpenSource, Viele Exportmöglichkeiten

Nachteile: Auf kleinen Displays nicht anwendbar

Praktisch angewandt:

Mindmaps kann man brauchen um Gedanken zu strukturieren: Im Gemeindeleben (Gottesdienste), aber auch im Unterricht (Stoff). Bisher habe ich immer die für Lehrer ermäßigte bezahlte Version von Mindmeister als das beste empfunden und bin immer auf der Suche nach einer Open Source Lösung. Wer nur am PC arbeitet, ist bei Wisemapping gut aufgehoben. Es klappt alles intuitiv

Wisemapping am PC
Wisemapping am PC

Wer wie ich am Handy arbeitet, sollte bei Mindmeister bleiben – dort kann man per App auch an kleinen Displays arbeiten. Bei Wisemapping geht das nicht, wieder Screenshot zeigt.

Wisemapping am Smartphone
Wisemapping am Smartphone

Gedanken strukturieren: Mindmeister

Name: Mindmeister

Homepage: http://www.mindmeister.com

Vergleichbares Tool: http://www.wisemapping.com und zahlreiche andere

Zweck: Wissen sammeln und struktuieren

Kosten: die ersten 3 Mindmaps kostenlos, bei mehr 4,99-12,49€ /Monat

Registrierung für Ersteller: Notwendig, auch über Google/Facebook möglich

Registrierung für Mitarbeiter: je nach Einstellung

Sprache: Deutsch, Englisch und andere Sprachen

System: Browserbasiert, iOS und Android

Vorteile: sehr intuitiv, in Browser und App gut zu bedienen, Mindmaps lassen sich sehr verändern und mit anderen teilen, Einbau von Links, Bildern und Videos möglich

Nachteile: Auf kleinen Displays ist die Bedienung manchmal schwierig.

Screenshot: Der Artikel „Digitale Hilfsmittel für Schule und Gemeinde“ im Entwurf

Praktisch angewandt:

Ich habe mit Mindmeister schon alles möglich gemacht: Artikel entworfen, Menüs von Homepages geteilt, Ideen für Schulstunden gesammelt.

Die Mindmaps lassen sich auch teilen und in der Bezahlversion mit anderen bearbeiten. Evtl. wäre es auch in der Schule gut anzuwenden.

Learningapps 1: Überblick

Learningapps ist eine Sammlung von Aufgabenvorlagen, aus denen man selber Aufgaben (Apps) gestalten kann. Es sind so viele Apps, man kann sie gar nicht auf einmal rezensieren. Weitere Rezensionen folgen also noch mit der Zeit, hier ein erster Überblick

Name: Learningapps

Homepage: http://www.learningapps.org

Kosten: Kostenlos

Möglichkeiten: Zuordnen, Lückentext, Quiz, Rätsel, Video mit Einblendungen, Abstimmungen, Chat, Kalender

Registrierung für Ersteller: Notwendig

Registrierung für Benutzer: nicht notwendig

Sprache: Deutsch

System: Browserbasiert

Vorteile: große Vielfalt der Möglichkeiten

Nachteile: Design etwas altbacken, auf kleinen Displays teils schwer zu spielen.

Screenshot Learningapps

Praktische Anwendung:

In der Schule bereits erfolgreich angewandt, um Bibelbücher in die richtige Reihenfolge ordnen zu lassen. Es lohnt sich zu registrieren, andere Apps des eigenen Faches zu durchsuchen und sich diese zu merken. Später kann man diese erst einmal verändern.

Tipp zum Erstellen:

Es lohnt sich, am Anfang sich nach Apps umzuschauen, die der geplanten ähneln. Unter „ähnliche App erstellen“ wird die gerade aktive App dann als Vorlage übernommen. Nun kann man problemlos umändern.

Auf einige meiner Learningapps habe ich in den letzten Tagen hingewiesen. Einen Überblick gibt es unter http://learningapps.org/user/gerhardbeck

Classtime: Spannender Wissentest (früher: Go Pollock)

Name:  Classtime (früher: GoPollock )

Homepage:  https://www.classtime.com/de/(früher: http://www.gopollock.com)

Achtung: Der Name GoPollock hat sich zu Classtime geändert. Im folgenden Beitrag steht noch GoPollock.

Vergleichbares Tool:  Plickers Kahoot!, LearningSnack

Zweck: Kontrolle von Wissen

Registrierung für Lehrkraft: Notwendig, auch über Google, Facebook möglich

Registrierung für Schüler: nicht notwendig

Sprache: Deutsch

System: Browser

Vorteile: Leichte Erstellung, sehr viele Antwortmöglichkeiten (Freitext, Wahr/Falsch, Multiple Choice), gute Erklärung von Möglichkeiten

Nachteile: Schüler bemängeln: Nicht so bunt wie Kahoot, man sieht das Ergebnis nicht gleich

Praktisch angewandt: Nach einer schriftlichen Auswertung eines schwierigen Textes zu den Zeugen Jehovas möchte ich diesen Stoff wiederholen. Dazu habe ich GoPollock benutzt, um zwischen Freitext, wahr/Falsch und Multiple Choice zu variieren. Die Fragen finden Sie hier.

Fragen bei GoPollock

Zuerst muss man sich einloggen, dann eine neue „Lektion“ mit den vorher erstellten Fragen starten. Bei mir durften die Schüler alle Fragen nacheinander im eigenen Tempo beantworten.

Die Ergebnisse sind am Lehrerbildschirm gleich sichtbar. Man sollte aber aufpassen, dass die Schüler sie nicht sehen, denn sie können sie im Nachhinein ändern.

Am Ende kann man die Lektion beenden und eine Auswertung erhalten.

Auswertung bei Go Pollock

Die Schüler mochten das Tool, auch vor allem zur Probenvorbereitung. Kahoot finden sie aber motivierender, da die Ergebnisse gleich sichtbar sind und das Design von GoPollock schlichter ist.