Anforderungssituation zu Gender, LGBTQIA+, Kirche, Bibel und christlichem Glauben – (E-Learning, Seelsorge)

Schüler setzen sich mit Homosexualität und/oder Transition auf der Grundlage Christlicher Freiheit auseinander.

Die EKD nimmt jeden Menschen in seiner Identität, wie er ist. Einzelne Geistliche opponieren.

Was gilt in der Bibel?

  • Die Sequenz führt in ein Nachdenken, wie es Menschen psychisch geht, die wegen ihrer sexuellen Identität Ausgrenzung erfahren.
  • Sie führt in die Christliche Freiheit als maßgeblich ehtischer Orientierung für Christen ein.
  • Sie lässt über soziale und biologische Konsequenzen von Homosexualität und Transition nachdenken.
  • Sie nimmt Bibelstellen in den Blick, die man als „klar“
    • gegen Homosexualität (Röm 1,26-28 auf möglichem historischem Hintergrund und im Kontext des Römerbriefs) oder auch „klar“
    • für Transition (Mt 5,30 [Mengebibel]) deuten kann.
  • Sie führt in Jesu Bibelverständnis ein.
  • Sie zeigt die Möglichkeit auf, dass Menschen mit Traumata statt einer Transition vielleicht eher eine Traumatherapie nutzen könnten.

 








Anforderungssituation
Unterrichtsentwurf
Virtueller Lernort

Warten auf Ostern? – Ist Bella jetzt im Himmel?

Warten ist manchmal wichtig … Erst im Warten können sich Dinge zum Guten wandeln – auch in der Passionsgeschichte.

Die Passionsgeschichte unter dem Aspekt des Wartens sinnenhaft gestalten. Das ist der Ansatz dieses Unterrichtsentwurfes.





Gottesdienstentwurf
Unterrichtsentwurf

Rudi für alle Religionsunterricht dialogisch – und für alle | Heft 4

Heft 4 | Klasse 11 – 13 | Was tun?

Rudi 4 ist ein pädagogisches Heft für den Religionsunterricht der Klassen 11 bis 13, das sich mit der Entwicklung eines „ethischen Kompasses“ befasst. Durch eine Kombination aus Dilemmas, Diskussionen und Reflexionen werden Schüler*innen dazu angeregt, ihre moralischen Vorstellungen zu hinterfragen und zu schärfen. Die Beiträge umfassen Themen wie den Umgang mit künstlicher Intelligenz im Alltag, philosophische Ansätze von Kant und Singer, sowie ethische Entscheidungsfindung.










Anforderungssituation
Lernstationen
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Diskriminierungssensible Sprechen – wie geht das?

Unterrichtsmaterialien zu diskriminierungssensibler und inklusiver Sprache

Fußball und Sport begeistern und faszinieren Millionen junge Menschen. Als verbindendes Thema können sie damit auch sozialen Zusammenhalt und positive Wertevermittlung unterstützen. Mithilfe der Materialien soll für das Themenfeld Diskriminierung in und durch Sprache mit Beispielen aus der Welt des Fußballs und des Sports sensibilisiert werden.

Die hier vorliegenden Unterrichtsmaterialien zu diskriminierungssensibler und inklusiver Sprache und Kommunikation sind im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Sprachkick4You(th)!“ von Lernort Stadion e.V., KickIn!, der Aktion Mensch und der DFL Stiftung entstanden.
Die Inhalte der hier vorliegenden Materialien können selbst umgesetzt werden oder in erweiterter Form auch als Workshops über die Plattform SprachKick gebucht werden. Im außerschulischer und abgewandelter Form werden sie zudem bei Lernort Stadion e.V. angeboten.







Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf

What was I made for? – Barbie (Der Film) als facettenreicher Lerngegenstand für den Religionsunterricht

Religionsdidaktische Analyseoptionen zu „Barbie“ (u. a. Erkenntnis- theorie, Sex und Gender, Identität); exemplarisches Lernsetting zum
Themenfeld Identität; Hinweise auf Hintergrundinformationen zum Barbie-Universum sowie zu „Barbie“ (Der Film); Hinweise auf didaktische
Materialien zum Film im Netz; Hinweise auf religionspädagogisches und religionsdidaktisches Hintergrundwissen

Film und Titelsong sprechen gesellschaftlich und religiös relevante Themen an, die für Heranwachsender von Belang sind (u. a. Geschlechterrollen, gerechte Gesellschaft, Schönheitsideal). Der Film stellt seine Protagonist*innen aber auch vor die großen Sinnfragen: Wofür bin ich auf dieser Welt? Wer bin ich? Was macht mein Leben wertvoll? Ein schülernaher Zugang für den Unterricht, u. a. mit Arbeitsauftrag zum Grammy-„Song of the year“ von Billie Eilish.

 








Anforderungssituation
Arbeitsblatt
Gebet/Lied
Unterrichtsentwurf
Video

Mehr als nur ein Titelbild

Ideen für die Konfi-Arbeit zum Titelbild von RPI-Impulse 1-2024

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und die Titelbilder der RPI-Impulse fangen auf bildliche Weise das Heftthema ein. Sie bilden somit einen ganz speziellen Zugang zu dem zentralen Inhalt jeden Heftes.
Dieses Mal gibt es einen auf das Titelbild bezogenen Vorschlag für die Konfi-Arbeit.



Aufgabenstellung
Bild
Unterrichtsentwurf

„If you can see the hidden meaning“

Impulse zur Auslegung des Buches Esther in der Sek II

„If you can see the hidden meaning“ – so heißt es im „Purim Song“ der Gruppe „Maccabeats“ und kann als didaktisches Vorzeichen für ein forschendes Lernen bezüglich der Auslegung des Buches Esther aus jüdischer und christlicher Perspektive verstanden werden. Gemäß den Grundprinzipien bei der Entwicklung interreligiöser Kompetenz steht dabei das Verbindende im Vordergrund, ohne jedoch Differenzen in der Auslegung zu umgehen. Der im Folgenden für die Sekundarstufe II skizzierte Lernweg, der 6 Doppelstunden umfasst, möchte aufzeigen, wie mit Jugendlichen dieser entwicklungspsychologischen Phase gezielt „Heilige Schriften“ komparativ erarbeitet werden können.

 

 

 

 







Anforderungssituation
Unterrichtsentwurf

Klare Kante gegen Antisemitismus: irp.aktuell 25

Friedensarbeit in Klassenzimmer und Schule

Das Thema Antisemitismus brennt unter den Nägeln. Aus unserem Institut ist deshalb die Neuausgabe von irp.aktuell zum Thema Klare Kante gegen Antisemitismus erschienen.
Seit dem entsetzlichen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 herrscht in Israel Krieg. Eine der Folgen ist ein erheblicher Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland. Die angeheizte Stimmung ist auch in den Schulen deutlich spürbar. Kinder und Jugendliche bringen in die Schulen mit, was sie in den Familien, in den Medien oder auf den Straßen aufschnappen. Die Tendenz zu Vereinfachungen führt dazu, dass sich jüdische Schülerinnen und Schüler nicht mehr sicher fühlen können und dass antisemitisches Gedankengut zu antisemitischen Handlungen führt.
Lehrkräfte erleben Kinder und Jugendliche im Alltag. Sie können hinhören und reagieren. Das Engagement der Lehrkräfte, in besonderer Weise das Engagement der Religionslehrerinnen und Religionslehrer, ist enorm wichtig, um „Klare Kante gegen Antisemitismus“ umsetzen zu können.
Die Veröffentlichung des Instituts für Religionspädagogik stellt Lehrkräften wichtige Grundlageninformationen und Handlungsoptionen vor, die im Unterricht oder in Konfliktsituationen umgesetzt werden können.
Im Shop und auf unserer Homepage können Sie die Ausgabe kostenfrei herunterladen.

 




Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

zeitspRUng 2/2023: „Jona“

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg

In unserer krisenhaften Zeit und unter dem Hall der apokalyptischen Abgesänge von Rezession der Wirtschaft und Zerfall der Weltordnung wirkt es fast idyllisch, wenn wir uns in dieser Ausgabe des zeitspRUng dem wohl in der Religionspädagogik beliebtesten Prophetenbuch zuwenden: Jona, der so unschuldig „Taube“ heißt und dessen Geschichte so pittoresk und märchenhaft wirkt wie ein Kapitel aus „1001 Nacht“ oder eine Episode aus „One Piece“ mit Aufenthalt im Walfischbauch, mit zur Buße fastenden und sackgewandeten Tieren, mit einem über Nacht aufschießenden Baum und vielem mehr. Fast will es so scheinen, als suchten wir die Weltflucht wie Jona …






Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf

Religion unterrichten 2-2023: Umweltethik

Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte

Die Verletzlichkeit allen Lebens auf diesem Planeten steht uns tagtäglich vor Augen, entweder durch die globale Reichweite der (digitalen) Medien oder im eigenen Erleben. … Die Frage, wie wir heute, morgen und übermorgen leben können, sollen und dürfen, betrifft alle Menschen, unabhängig von Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, sozialem Status oder Lebensalter. Die Folgen für jede und jeden Einzelnen sind freilich sehr unterschiedlich, weshalb auch Fragen der Umwelt- bzw. Ressourcengerechtigkeit zu stellen sind.

Die vorliegende Ausgabe von Religion unterrichten erschließt das Thema »Umweltethik« daher auf zwei Ebenen: zum einen als Lerngegenstand des Religionsunterrichts und zum anderen im Rahmen des ökologisch-ethischen Lernens in der Auseinandersetzung mit verschiedenen spezifischen Frage- und Problemkonstellationen.

Das Cover dieser Ausgabe prägt ein Foto des Osnabrücker Fotokünstlers Richard Otten-Wagener.

Inhalt:

  • Editorial: Umweltethik
  • Christliche Umweltethik
  • Der Mensch als Partner Gottes – Überlegungen zur Umweltethik aus jüdischer Perspektive
  • Ökologisch-ethisches Lernen als Herausforderung und Pflicht eines zeitgemäßen Religionsunterrichts
  • Ist die Erde noch zu retten? (Unterrichtsentwurf für Stufe 8/9)
  • Das Ebenbild Gottes und der kaputte Planet (Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe)
  • Weltrettung light!? (Lernsequenzen für den RU in der Berufsschule)

 

 






Arbeitsblatt
Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Religion unterrichten 1-2021: Wunder

Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte

Glaube und Unglaube, Zweifel und Zuversicht – zwischen diesen Polen bewegen sich Reaktionen auf (biblische) Wundererzählungen, nicht nur bei Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht, auch bei alljährlich wiederkehrenden Befragungen.

Die Jahreslosung der EKD 2020 »Ich glaube; hilf meinem Unglauben!« (Mk 9,24) haben wir als Coverbild ausgewählt: Glaube und Unglaube – an dieser Spannung orientiert sich die Konzeption dieses Heftes. Wie kann es gelingen, Wundererzählungen in ihrer Fiktionalität wahrzunehmen und trotzdem ihre bleibende existenzielle Wahrheit zu erschließen? Wie kann im Rahmen einer multiperspektivischen Ausrichtung des Religionsunterrichts einerseits die Würdigung von individuellen Auslegungen der Lernenden erfolgen, andererseits aber der Gefahr der Beliebigkeit entgegengewirkt werden? Wie können Lernprozesse angelegt werden, um vorläufige Deutungen nach und nach weiterzuentwickeln und exegetisch tragfähige, textgemäße Auslegungen zu erreichen? Wie können Wundererzählungen als Glaubenserzählungen erschlossen werden – um neue Weltsichten zu entdecken und vielleicht dafür zu sensibilisieren, dass sich im Alltag auch Möglichkeiten Gottes ereignen können?
Diesen Herausforderungen haben sich die Autorinnen und Autoren dieses Heftes gestellt, das Thema pointiert aufbereitet und spannende Unterrichtsvorhaben entwickelt:

Inhalt:

  • Was Golden Gate und Taj Mahal mit der Bibel zu tun haben – religionspädagogische Zugänge zu biblischen Wunderschichten
  • „Es ist so ’ne Sache mit den Wundern“ – biblische Wunder verstehen
  • Wunder im Judentum
  • Wundert’s dich? – Theologische Gespräch mit Jugendlichen über Wunder
  • Das Wetter als Metapher des Lebens: Lernen in und an Stürmen. Ein unterrichtspraktischer Beitrag zur Sturmstillung (Mk 4,35–39) für die 8./9. Klasse
  • Die Rettung im Schilfmeer oder: Von der Meerwundererzählung zur „Mehr(!)-Wundererzählung“. Bausteine für ein Unterrichtsvorhaben zu Ex 13,17–14,31 in der Sekundarstufe II
  • „Was ist denn in dich gefahren?“ – Dämonenaustreibungen und Wunderheilungen im Markusevangelium. Bausteine für ein Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II

 

 







Arbeitsblatt
Aufgabenstellung
Unterrichtsentwurf
Zeitschrift/Buch

Portfolios zum Lebensweg gestalten

Biblische und eigene Lebenswege – eine erprobte Unterrichtsreihe für die Grundschule

Selma Schwarzmüller hat mit ihrer Lerngruppe Portfolios erarbeitet, die das Symbol des Lebenswegs entfalten. An diesem Beispiel haben ihre Schülerinnen und Schüler auch dabei die tiefere symbolische Bedeutung von Wörtern und Bildern entdeckt, die nicht nur eine „Tatsache“, sondern auch ein „Geheimnis“ enthalten. Inhalt der Unterrichtsreihe ist der Psalm 23, (optional) die Lebenswege biblischer Personen, vor allem aber der eigenen Lebensweg.

Portfolios zum Lebensweg gestalten (my relilab) von Horst Heller, Lizenz: CC BY-SA





Bild
Text/Aufsatz
Unterrichtsentwurf

Gottes Stimme? Jugendliche auf der Suche nach Gott

Nimmt Gott auf unsere Lebensentscheidungen positiven Einfluss?

Danach gefragt, ob Gott für die Jugendlichen meines Religionsunterrichts als Begleiter vorstellbar ist, ernte ich regelmäßig Kopfschütteln. Eigentlich ist das auch nicht weiter verwunderlich. Auf den ersten Blick (und oft auch auf den zweiten) bleibt Gott unsichtbar. Kein brennender Dornbusch in meinem Vorgarten, keine Feuersäule nachts auf der Autobahn, die mir den Weg nach Hause erhellt – was vielleicht auch ganz gut ist, denn mein Erschrecken wäre sicher grenzenlos. Doch daraus zu schließen, dass es Gott nicht gibt, weil ich ihn nicht sehe, ist zu kurz gegriffen. „Dann musst du eben genauer hinschauen.“, möchte ich meinen Schülerinnen und Schülern zurufen. Denn öffnet man seinen Blick für das Transzendente, kann man plötzlich viele Situationen ausmachen, in denen Gottes Hilfsangebot hier und da im Alltag durchblitzt. Es gilt sie nur wahrzunehmen. Genau dafür versucht ich die Schülerinnen und Schüler in dieser kleinen Einheit zu sensibilisieren.

Für diesen Unterrichtsvorschlag und seine digitale Präsentation auf my.relilab.org zeichnet Jan P. Grüntjes verantwortlich.

Gottes Stimme? Jugendliche auf der Suche nach Gott … (my relilab) von Horst Heller, Jan P. Grüntjes, Lizenz: CC BY-SA



Arbeitsblatt
Audio
Text/Aufsatz
Unterrichtsentwurf

Alle Jahre wieder…

…die schönste Zeit des Jahres?

Alle Jahre wieder ist Weihnachten. Das Fest der Familie. Das Fest der Liebe. Friede auf der ganzen Welt. Wahrscheinlich ließe sich die Liste der idealen Weihnachtswelt noch unendlich fortsetzen. Für viele Menschen ist die Advents- und Weihnachtszeit die schönste Zeit im Jahr. Aber für ebenso viele Menschen ist diese Zeit eine schwierige Zeit. Einsamkeit, Verluste geliebter Menschen, unerfüllte Lebenswünsche, finanzielle Not, Krankheiten oder zerstrittene Familien sind Umstände, die zu einer so idealisierten Zeit wie Weihnachten besonders schmerzen. Die Stilisierung von Weihnachten entwickelte sich über die Jahrhunderte, denn weder Lukas noch Matthäus berichten von einer Geburt, die von Liebe, familiärer Harmonie und in einer Welt voller Frieden geschah. Die Geburt Jesu geschieht während all den Widrigkeiten, die uns auch heute noch begegnen.
Dieser Artikel soll den SuS die Möglichkeit geben die Advents- und Weihnachtszeit im Hinblick auf die Menschen zu reflektieren, denen es nicht so gut geht. Auch SuS erleben Weihnachten auf die unterschiedlichsten Weisen, getrennte Eltern, Patchworkfamilien, Schul- und Notenstress, Streit und auch die weltpolitische Lage wird nicht spurlos an allen SuS vorübergehen. 






Anforderungssituation
Unterrichtsentwurf
Video im Medienportal