Hans Blumenberg

Rüdiger Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg – eine intellektuelle Biographie. Berlin: Suhrkamp, 2020. ISBN 978-3-518-58752-2. 816 Seiten. Illustrationen, 38 €   Wie Weltbilder umstürzen. Und die Gottesbilder mit ihnen: Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Philosophie mit Bodenhaftung: Hans Blumenberg (1920-1996) entwickelte in der Bonner Republik neue Fragen, sich mit der Moderne, Naturwissenschaft und … Weiterlesen

Greek Myth and Religion

Albert Henrichs: Greek Myth and Religion. Collected Papers II. Edited by Harvey Yunis. De Gruyter Berlin; Boston 2019. XXXVII, 606 Seiten. ISBN 978-3-11-044665-4. € 129,95.   Griechische Religion und der ‚Glaube‘ der Philologen Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Der 2017 verstorbene Klassische Philologe Albert Henrichs hat mit seinen Aufsätzen viele Aspekte der Griechischen Religion … Weiterlesen

The fourth Lateran Council

Gert Melville; Johannes Helmrath (Hrsg.): The fourth Lateran Council: Institutional reform and spiritual renewal. 352 Seiten und 2 Tafeln mit 3 farbigen Abbildungen Affalterbach: Didymos 2017. ISBN 978-3-939020-84-4 59 € Die Anweisungen des Papstes, wie man mit religiösen Bewegungen umzugehen hat, indem man die einzig wahre Religion festlegt: das Konzil von 1215 Eine Rezension von … Weiterlesen

Expedition Bibel

Peter Kuhlmann Band I: Expedition Bibel – In 20 Schritten durch das Alte Testament 128 S. A4, Softcover, ISBN 978-3-921744-598 Eigenverlag, Celle 2016, 28,- €   Band II: Expedition Bibel – In 20 Schritten durch das Neue Testament 128 S. A4, Softcover ISBN 978-3-921744-60-4 Eigenverlag Celle 2020, 28.-€   Bestellung über: www.bibelseminar.net   Die äußere … Weiterlesen

Religionsunterricht für alle

Bauers Studie stellt eine Reflektion der religionsunterrichtlichen Entwicklungen in Hamburg dar und gibt auch Hinweise für eine gelingende Praxis des anspruchsvollen Modells eines Religionsunterrichts für alle. Dabei tappt Bauer in seiner Doppelfunktion als Autor und Fachreferent nicht in die Falle, durch normierende Aussagen Unterrichtspraxis bestimmen zu wollen. Vielmehr macht er die gegenwärtige Weiterentwicklung des RU transparent und zeigt in groben und feinen Linien auf, wie der RU der Pluralität und Differenz von Religionen in einer (großstädtischen) modernen Gesellschaft gerecht werden könne.

Koselleck Schmitt Briefwechsel

Reinhart Koselleck – Carl Schmitt: Der Briefwechsel 1953-1983 und weitere Materialien. Herausgegeben von Jan Eike Dunkhase Berlin: Suhrkamp 2019. ISBN 978-3-518-58741-6   Anregung und Widerspruch: der Geschichtswissenschaftler Reinhart Koselleck und der rechte Jurist Carl Schmitt im Gespräch Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Der bedeutende Historiker Reinhart Koselleck schrieb sich Briefe mit dem „Kronjuris­ten des … Weiterlesen

Auffarth: Nie wieder Auschwitz

Christoph Auffarth, em. Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen, analysiert mehrere Publikationen zu diesem Themenbereich. Seine Zusammenfassung ist erschreckend und aufrüttelnd zugleich: „Nie wieder Auschwitz! Um es aktuell anzuwenden: Ein Krieg in Syrien seit bald neun Jahren, Lager auf den griechischen Inseln, die nicht entwickelt, sondern, in katastrophalem Zustand gehalten, neue Flüchtlinge abhalten sollen, … Weiterlesen

Gewalt und Gelächter

Martina Kessel: Gewalt und Gelächter. ‚Deutschsein‘ 1914-1945 Stuttgart: Steiner 2019 296 S. ISBN 978-3-515-12382-2 Gewalt in Witzen. Kontinuitäten vom Ersten Weltkrieg bis zum Nationalsozialismus Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Witze scheinen ein harmloses Genre oder ermöglichen sogar ein befreiendes Lachen. Martina Kessel zeigt, wie Karikaturen und Witze Vorurteile und Stereotypen (Einordnen von individuellen Menschen … Weiterlesen

Moral der Nationalsozialisten

                    Lothar Fritze: Die Moral der Nationalsozialisten Reinbek: Lau 2019, 556 S. ISBN: 978-3-95768-204-8   Wolfgang Bialas;  Lothar Fritze (Hrsg.): Nationalsozialistische Ideologie und Ethik. Dokumentation einer Debatte. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung: 65) Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2019 544 S. ISBN: 978-3-525-37078-0   „Täter mit gutem Gewissen“: Hatten … Weiterlesen

Kirche und Konzentrationslager

Rebecca Scherf: Evangelische Kirche und Konzentrationslager 1933-1945. (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte B 71) Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2019. [ISBN: 978-3-525-57057-9   296 Seiten].   Das Terror-System der Nationalsozialisten und die evangelische Kirche Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Rebecca Scherf untersucht die amtliche Korrespondenz zum Thema Konzen­tra­tionslager aus kirchlicher Sicht. Die Kirche wird zu schnell als Opfer dargestellt, … Weiterlesen