Decolonizing Auschwitz?

Steffen Klävers: Decolonizing Auschwitz? Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung. Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2018. [280 Seiten. ISBN 978-3-11-059762-2]   Ist „Auschwitz“ einzigartig? Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Ist der Völkermord an den Juden „einzigartig“? Steffen Klävers führt in einer Sekundäranalyse ein in die Verschiebung der Perspektiven, wenn man die Shoa (Holocaust) zur Gewaltgeschichte, zum … Weiterlesen

Weltreligion im Umbruch

Olaf Blaschke (Hg.) Francisco Javier Ramón Solans (Hg): Weltreligion im Umbruch: transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung. (Religion und Moderne 12) Frankfurt am Main; New York: Campus 2019 ISBN 978-3-593-50858-0 Das Christentum als Weltreligion in der Globalgeschichte und seine Transformation in der Globalisierung Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Die Globalisierung fordert die … Weiterlesen

Justin Apologien

Jörg Ulrich Justin – Apologien   (Kommentar zu frühchristlichen Apologeten Band 4/5) Freiburg im Breisgau: Herder 2019. 704 Seiten ISBN: 978-3-451-29043-5   Wir sind die besseren Philosophen, keine Verbrecher! Die Verteidigungsstrategie von Christen im zweiten Jahrhundert Eine Rezension von Christoph Auffarth   Kurz: Iustinus schreibt eine Eingabe an den Kaiser, man dürfe Christen nicht hinrichten, … Weiterlesen

Basler Münster

  Das Basler Münster. Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X. (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 138). Verfasst von Hans-Rudolf Meier, Dorothea Schwinn Schürmann, Marco Bernasconi, Stefan Hess, Carola Jäggi, Anne Nagel, Ferdinand Pajor. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 2019. 550 Abb. 550 Seiten. ISBN 978-3-03797-573-2 120.00 CHF   Die Kirche der Basler Bürger in allen Details … Weiterlesen

Methoden

Edelgard Moers, Ulrike Itze, Brigitte Zeeh-Silva   Methoden im Religions- und Ethikunterricht. Ein Praxishandbuch Calwer Verlag, Stuttgart 2019 ISBN 978-3-7668-4420-0 477 Seiten 25,95 Euro   “Immer wieder Neues wagen und erproben” Methodische Handreichungen begleiten den Religionsunterricht schon immer. Veränderte Themenstellungen bei den Inhalten und neue pädagogische Konzepte bedingen auch neue Wege für den Unterricht. Bestimmte … Weiterlesen

Hadithe

Harald Motzki   Wie glaubwürdig sind Hadithe? Die klassische islamische Hadith-Kritik im Lichte moderner Wissenschaft Springer, Wiesbaden, 2014 ISBN 978-3-658-04378-0 14,99€ Rezension zum Thema „Hadithe“ unter besonderer Berücksichtigung des Islamischen Religionsunterrichts Abdel-Hafiez Massud   Die Publikation von Harald Motzki weist eine mehrfache Bedeutung für den heutigen europäischen Islam-Diskurs auf und lässt sich in den islamischen … Weiterlesen

Bibel und Koran

Was Bibel und Koran erzählen Ein Lesebuch für das interreligiöse Lernen Erarbeitet von Kristina Augst, Anke Kaloudis, Esma Öger-Tunc, Birgitt Neukirch 160 Seiten Calwer Verlag, Stuttgart, 2020 ISBN 978-3-7668-4487-3 17,95 Euro   Dass „Bibel“ und „Koran“ in gleichberechtigter Weise umfassend in einem Schulbuch thematisiert werden, ist neu und bisher einmalig. Bislang war die Sichtweise auf … Weiterlesen

Crispin Kreuzzüge

David Crispin „Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie“. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095-1187) Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019. ISBN:978-3-506-79242-6   Die Kreuzfahrer als religiös fanatische Krieger? Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Das Buch will eine These beweisen, die Kreuzzüge seien grausamer geführt worden als andere Kriege des Mittelalters, … Weiterlesen

Crane Glauben

Tim Crane: Die Bedeutung des Glaubens. Religion aus der Sicht eines Atheisten Berlin: Suhrkamp 2019. 188 Seiten, gebunden – 20 € ISBN 978-3-518-58739-3   Ein Atheist vermag der Religion einen Sinn abzugewinnen Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Dass Religion mehr ist als ein Überbleibsel ungebildeter Verächter der Wissenschaft, macht der amerikanische Philosoph einsichtig. Religion … Weiterlesen

Spielräume religiöser Pluralität

Bärbel Beinhauer-Köhler Spielräume religiöser Pluralität: Kairo im 12. Jahrhundert. (Religionswissenschaft heute 13) Stuttgart: Kohlhammer 2018. ISBN 978-3-17-035480-7. – 230 Seiten       39.-   Drei Religionen in einer islamischen Stadt des Mittelalters: Nebeneinander, Kommunikation, Spielräume, Konflikte Eine Rezension von Christoph Auffarth   Kurz: Eine quellennahe Untersuchung des Lebens dreier Religionen in zahlreichen Konfessionen in der islamischen Stadt, … Weiterlesen