Krieg und Frieden in München

Andreas Holzem und Antonia Leugers: Krieg und Frieden in München 1914-1939. Topografie eines Diskurses. Darstellung und Dokumente.   Paderborn: Schöningh 2021. XII, 976 Seiten. ISBN: 978-3-657-70156-8. 128 €   Ein Friede, der nur ein zeitweiliger Nicht-Krieg war: Die Bedeutung der Religion im öffentlichen Diskurs Münchens 1914-1939 Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Eine hervorragende Forschungsarbeit, … Weiterlesen

Volkskirche

Benedikt Brunner: Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs, 1918-1960 (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte B 77) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 426 Seiten. ISBN 978-3-525-54080-0   Volkskirche: eine Kirche für alle – eine Kirche von allen? Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Unter dem Konzept der Volkskirche diskutierten Evangelische in Deutschland zwischen dem Ende der Staatskirche … Weiterlesen

Troeltsch Soziallehren

Ernst Troeltsch: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Graf […]. (Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf und Gangolf Hübinger, Band 9, 1-3) Berlin: De Gruyter 2021. 2086 Seiten. ISBN 978-3-11-043357-9.   „Die Soziallehren der christlichen Kirchen“: Ernst Troeltschs Klassiker in der Neuausgabe Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Die … Weiterlesen

Ludi saeculares

Bärbel Schnegg unter Mitarbeit von Wolfram Schneider-Lastin; mit einem Beitrag zur Prosopographie von François Chausson: Die Inschriften zu den Ludi saeculares. Acta Ludorum Saecularium. Berlin: De Gruyter 2020. ISBN 978-3-11-061331-5   Die Feier des Beginns der ‚Goldenen Zeit‘ Roms Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Zwei Inschriften sind hier ediert, deren Fragmente höchste Kompetenzen der … Weiterlesen

Von Bienen lernen

Von Bienen lernen : Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. Herausgegeben und übersetzt von Julia Burkhardt. (Klöster als Innovationslabore 7) 2 Bände. Regensburg: Schnell + Steiner, 2020. 1613 Seiten. ISBN 978-3-7954-3505-9   Das Vorbild für eine ideale Gemeinschaft: der Bienenstaat Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Das … Weiterlesen

Visitatoren

Joachim Bauer; Dagmar Blaha; Stefan Michel (Hrsg.): Der Unterricht der Visitatoren (1528). (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 94) Gütersloh: GVH 2020. 376 Seiten. ISBN 978-3-579-05848-1   Ordnung statt Wildwuchs: Die Reformatoren richten die Visitation ein Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Schon früh, aber besonders durch die Revolution von 1525 aufgeschreckt, diskutierten unter der Aufsicht … Weiterlesen

Theologie der Septuaginta

  Hans Ausloos, Bénédicte Lemmelijn (Hrsg.): Die Theologie der Septuaginta / The Theology of the Septuagint (Handbuch zur Septuaginta – Band 5) Gütersloh: GVH 2020. Hardcover, 605 Seiten ISBN: 978-3-579-08103-8   Der alte Gott in der neuen Umgebung: Gottesbeziehungen der Migranten in der hellenistischen Antike Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Die griechische Übersetzung der … Weiterlesen

Säkularisierung

Christiane Frey, Uwe Hebekus und David Martyn (Hrsg.): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2020. 765 Seiten. ISBN 978-3-518-29803-9. Broschur. 25 €   Frisst die Moderne die Religion? Beiträge aus 250 Jahren Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Eine umfangreiche Sammlung von Texten aus etwa 250 Jahren zum Streit um die Säkularisierung als ‚Siamesischer Zwilling‘ … Weiterlesen

Fix: Zustimmung-Anpassung-Widerspruch

Karl-Heinz Fix (Hrsg.): Zustimmung – Anpassung – Widerspruch Quellen zur Geschichte des bayerischen Protestantismus in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, A: Quellen 21) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. 2 Bände, 1933 Seiten. ISBN 978-3-525-56036-5   Dem Staat gehorsam – mehr als Gott? Die bayerische evangelische Landeskirche in der NS-Zeit Eine Rezension … Weiterlesen

Hamm Spielräume eines Pfarrers

Berndt Hamm: Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm. Ulm: Stadtbibliothek 2020. 471 Seiten und 33 Bilder 39.90 Euro. ISBN-Nr. 978-3-946561-02-6   Gerechtigkeit in der Stadt – Ein Prediger vor der Reformation Eine Rezension von Christoph Auffarth Kurz: Der Prediger am Ulmer Münster, Ulrich Krafft, wird zum Knotenpunkt der spätmittel­alterlichen Theologie und … Weiterlesen