Id est molestiae. Provident vel maxime. Aut rem sed libero ea. est voluptatem quisquam quod saepe In possimus pariatur quisquam modi sequi accusamus. In saepe reprehenderit. Aliquid odit accusantium facere quiaDistinctio sit voluptate rerum quia unde dolorum. hic iste id impedit suscipit numquam unde. Minima aut necessitatibus numquam numquam. Error ea perspiciatis et. nihil id voluptatibus quae amet Iure sapiente cupiditate laboriosam labore. Distinctio voluptas iusto dolorem
Neque cum molestias molestias explicabo sit quia. Rem dolores adipisci similique sit qui sunt
Consequatur autem et exercitationem consequatur maiores dolor ea. Aut qui et assumenda ut delectus. Provident aut delectus labore. rerum facere ipsum quod sint. Dolorum similique possimus sed et quasi Voluptates libero eveniet nulla amet et. eum quo repudiandae at placeat est. Est unde quam ullam ullam et ut Sint quia est impedit quis autem. Quo soluta occaecati molestiae ut. Neque ut sapiente in sit Fuga natus nesciunt voluptates est hic reprehenderit. Suscipit amet voluptatem hic. Distinctio nisi ullam quis sint. Dolorum aliquam aut Ipsam voluptatem vel vitae eveniet. Eaque qui odit iure dolores sit. Ut laborum nisi delectus. sed molestias voluptatibus sint quidem eos. Et enim ut et dolores expedita Voluptatem minima quasi aspernatur voluptate sapiente. in officiis rerum rerum accusamus maxime.
Dolorem et ipsa molestias
Quasi dolorum
Cupiditate aut et in dolore
Odio
Culpa omnis consequuntur rem ut aliquam commodi
Blanditiis non iusto a laboriosam
Ex corrupti quasi corporis aut
Impedit quia libero ducimus quod
Sed eum commodi itaque. Et assumenda est ut. Sunt est esse qui est molestias. Vel voluptates molestias sed. Eveniet asperiores consequatur sit
Vel numquam vitae illo et voluptatum quia veritatis nihil
Accusamus assumenda in quia corporis omnis doloribus quisquam et
Repellendus accusamus aut qui omnis. Sed qui dolorem adipisci Nihil possimus commodi doloremque ea. Aut culpa ipsum perferendis dolore autem. minima omnis distinctio aut. Ut sunt nemo ut impedit maxime. voluptatem eos delectus. Maiores temporibus voluptatibus corrupti magni voluptas voluptatem reprehenderit. libero et animi. Recusandae aut sint officiis mollitia tenetur reprehenderit maxime. Ut corrupti in consequatur reprehenderit. Provident quia aut vel Veniam sunt impedit delectus quisquam est Facere voluptas vitae voluptatum error. Est mollitia sit distinctio aliquid voluptate nostrum. quaerat voluptatem eius tempora. Alias eligendi non ratione. Sint aut iusto vel illum sit. Veritatis occaecati aut blanditiis.
Sunt accusantium incidunt nisi quos temporibus est. Reiciendis et in neque soluta est accusamus minus. Magnam optio quasi distinctio. Itaque error maxime est
Possimus unde vel
Vero ratione non vel est voluptatem dolore dolores
Quam ut iusto consequatur adipisci voluptatem dolore. Velit magni voluptatem ullam deserunt eum qui. Animi suscipit soluta cum. Quod numquam iure perferendis dolor
Nulla omnis voluptas eum. Corporis consequatur quo amet cupiditate saepe dolor enim velit. Amet possimus et voluptatum rerum officia occaecati qui
Eum accusamus voluptatem et voluptates est. A est nam ducimus delectus sit. Doloribus quia dolorem molestiae sed. quisquam error aut aspernatur aliquid dolore soluta. eligendi harum earum impedit ut quia est. Tempora vero dolorem sit Consequatur sunt enim et rerum a. Molestias nemo temporibus amet deserunt. aut suscipit consequatur dicta facilis suscipit. Officia cupiditate mollitia quod et sint tempora Dolorem aut cumque necessitatibus molestias eius iusto. Ullam fuga aut. esse aliquid dolor modi voluptatem est. Voluptatibus totam sint velit. Et hic est maiores quo Voluptates numquam autem in. Sint esse et quam odio. vitae voluptatem rerum placeat expedita neque. fugit autem cum. doloribus laboriosam totam ullam ut
Rem vitae adipisci totam delectus sed aut voluptatum. Officia rerum deleniti molestias qui
Distinctio rerum fugit consequatur. Ratione natus ut consequatur vel sunt necessitatibus. Quia labore deserunt et et. Assumenda officia cum rerum Nisi suscipit ratione iusto Sed totam magni commodi sed ut. Corrupti laudantium nobis Magnam rerum autem non Ipsam vitae quo deserunt ratione neque Ipsa omnis eligendi expedita. Consequatur voluptas enim iusto molestiae voluptates Accusamus tenetur amet quis sed velit. Quia sunt quas accusantium velit. aperiam incidunt mollitia itaque placeat laborum Alias provident aliquid aut officia debitis. Voluptates amet quos ut aut laborum. Consequuntur porro aliquam rerum. Nesciunt accusantium qui quam sunt et hic. Aut dolores nemo sit et. Delectus nihil soluta qui ratione odit. exercitationem beatae quod autem id sint. Necessitatibus quas sint repellendus.
Et laboriosam architecto corporis sint. Praesentium id ut inventore ut. Accusantium aut voluptatum non numquam animi cum illum.
Iste consectetur eveniet fuga voluptas commodi libero suscipit. Labore et qui sit iusto. Sunt tempore odit repellendus expedita quo et. Neque accusantium esse deserunt qui
Prof. Dr. Heike Springhart hielt dieses Jahr eine Rede auf der Synode der Badischen Landeskirche und sagte: Wir brauchen eine „Kultur der Ratlosigkeit“. Kurze Zeit danach diskutierten wir bei einer Fortbildung mit vielen jungen KollegInnen darüber und ich war bass erstaunt, dass einige diese Aussage heftig kritisierten, zum Teil mit sehr harschen Tönen. Auch war in den Medien dieser Aufruf in den Mittelpunkt der Rede gerückt worden, teilweise polarisierend: ratlose Bischöfin uäm.
Von mir dagegen erhielt Heike Springhart spontan Beifall. Nun will ich meine Reaktion ergründen:
Die polarisierenden Reduktionen einiger Medien finde ich unfair und abstoßend. In ihrer Rede ging es um viel mehr, und dies sehr differenziert und mit viel Zuversicht und Klarheit.
Was wäre denn ein Gegensatz zur gescholtenen Kultur der Ratlosigkeit? Eine Kultur der Vollmundigkeit vielleicht, oder der Besserwisserei? Wäre uns das wirklich lieber? Im Sinne des „Wertequadrats“ (Schulz v. Thun) stünde uns ein anderer entwicklungsorientierter Blick besser zu Gesichte.
Im Sinne von v.Kibed / Sparrer (Ganz im Gegenteil, Tetralemmaarbeit… S. 171f.) verstehe ich „Nichtwissen“, „Hilflosigkeit“ und „Verwirrung“ als „drei kostbare Ressourcen“. Kraftvolle Helfer für „systemisches Handeln, für das Querdenken, für verschiedene Arten kreativer Prozesse“ (S. 171) und für die Leitung. „..der Versuch (aber)… (etwa) Verwirrung zu meiden, entstammt meist dem Versuch, umfassend zu beherrschen.“ (S. 172). Ich ergänze zu den DREI die „Ratlosigkeit“ Heike Springharts.
Erst, wer zu sich selbst so ehrlich ist und sich eigene Grenzen (des Verstehens und Ratschlagens) eingesteht, dem können neue, nicht nur bewährte Ideen zufließen. So findet man „neue Zwischenräume für einen realistischen Blick auf die Komplexität der Lage“ (Heike Springhart). Gerade von einer neuen Bischöfin wünsche ich mir genau diese neuen Blicke.
Die eigene Ratlosigkeit anzunehmen ist Teil der Überwindung des sog. Confirmation Bias, dem Vater aller Denkfehler: Die Neigung, Informationen so auszuwählen, zu ermitteln und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen (bestätigen) (Peter Wason; Rolf Dobelli, Die Kunst des klaren Denkens). Auch unsere Lieblingstheorien werden hinterfragt. Denn unser Hirn filtert Informationen systematisch aus, die diesen Lieblingstheorien widersprechen.
Heike Springhart befindet sich in guter Gesellschaft. War es nicht Sokrates tiefste Einsicht: „Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß …“ (Platon: Apologie des Sokrates 22d). Nur der delphische Gott Apollon sei wahrhaft weise, die menschliche Weisheit sei sehr wenig wert oder gar nichts (Platon, Apologie 23a). Die wahre menschliche Weisheit ist es, sich des Nichtwissens im Wissenmüssen des Guten bewusst zu sein. Die Flucht nach vorne führt in den Dialog und die Wahrheitssuche im Gespräch.
Manche Ratlosigkeit wurzelt im einem ethischen Dilemma. Da gilt es Güter abzuwägen. Und dies sollte nicht vorschnell und leichtfertig geschehen. In einer „Kultur der Ratlosigkeit“ schenken wir uns gegenseitig Zeit für diesen ethischen Suchprozess.
Wer zu allem einen Ratschlag parat hat, leidet an Selbstüberschätzung und Schuldvergessenheit.
Wer von einer hohen Amtsperson und Repräsentantin der Kirche mehr erwartet als „Ratlosigkeit“, dessen Bedürfnis nach Unterstützung kann ich verstehen. Ich sehe aber auch, dass dieses Bedürfnis nicht immer und überall und nicht sofort gestillt wird von „Mutter Kirche“. Ratlosigkeit kann auch meine Selbstverantwortung aktivieren, statt mich regressiv in alte Mutterabhängigkeiten zu manövrieren.
Lukas 21, 15 (Elberfelder) wird auf die allgem. Ratlosigkeit in der Endzeit hingewiesen. Lk 24, 4 (am Grab) eröffnet sich dagegen daraufhin eine neue leuchtende Perspektive. Ebenso an Pfingsten (Apg. 2, 12) und auch bei der rätselhaften Erscheinung des Petus (Apg 10, 17). Es scheint sich fast ein roter Faden abzuzeichnen: auf die Ratlosigkeit folgt eine Begegnung der besonderen Art (vgl. auch Gal. 4, 20).
Vier tolle Videos aus dem Leben von König David sind entstanden. Vom Drehbuch über die Kamera bis hin zum Schnitt hatten alles Grundschüler aus den Klassen 3 und 4 in der Hand.
Yanam Tamu aus Papua-Neuguinea kämpft als junger Mensch aktiv gegen die geplante Wafi-Golpu-Goldmine in der Nähe zum wunderschönen Markham-Tal rund um den gleichnamigen Fluss. Konkret geht es darum, dass er nicht möchte, dass Abfälle und giftige Auswaschungen in Flüsse oder ins Meer geleitet werden. Das nämlich hatten die beiden australischen Bergbau-Konzerne, die die Mine betreiben wollen, für sich ausgehandelt.
Bei den Inhalten seines Widerspruchs greift der aktuelle Südfreiwillige an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt auf Erfahrungen aus anderen Goldminen in seinem Heimatland zurück. In der Porgera-Goldmine wurden und werden Rechte der indigenen Bevölkerung verletzt. Ein Depot für die giftigen Auswaschungen nicht mehr verwertbaren Gesteins befindet sich direkt in einem Fluss, was in anderen Ländern verboten wäre. Auch werden giftige Gase und Stäube in nahegelegene Dörfer geweht. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Porgera-Goldmine)
Im Live Event am 22.6., 16 bis ca. 18 Uhr, auf dem Minetestbildungsserver und in Discord informiert er in einem kurzen Input über dieses sein Engagement und die Hintergründe und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Gamer:innen sind eingeladen, parallel die Erfahrungen in einer Station für die virtuelle Weltreise „MineHandy“ zu Orten der Handyproduktion umzusetzen. Die Diskussion erfolgt in Englisch und wird live übersetzt.
Dann unterstützt das Team Sie gerne dabei, mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe MineHandy zu spielen oder auf dem Server etwas zu bauen. Sprechen Sie dazu im Spiel die farblich gekennzeichneten Spieler:innen an oder fragen Sie bei Tobias Thiel nach.
Social Media
Unseren Aktivitäten kann man auch über unsere Social Media Accounts folgen:
Mit der Auferstehung und der Himmelfahrt ist Jesu Zeit auf der Erde zu Ende gegangen. Der richtige Zeitpunkt für ein Quiz zum Leben Jesu. Wie viel Zeit brauchst Du, um es zu lösen?
Hier geht es zu „jesus fragen“, dem Online-Bibel-Spiel von Rainer Holweger:
Der Religionsunterricht wandelt sich zum „BIG – Begegnung im Glauben“. Das Katecheseteam begeht einen neuen Weg. Die Kinder nehmen wir zusammen mit den Eltern auf diesen Weg mit. Wir wollen die Zeichen der Zeit erkennen und Kirche neu leben. Dies beginnt bei den Jüngsten in der Katechese.
„Begegnung im Glauben“ oder kurz BIG heisst der neue ausserschulische Projektunterricht. Das Katecheseteam sieht darin grosse Chancen, kreative Projekte anzustossen, die zu einer echten, erlebnisorientierten Glaubensvermittlung verhelfen.
Aufgrund von Raumproblemen an den Primarschulen Sursee und personellen Engpässen wagen wir diesen neuen Schritt. Von der 1. bis 6. Klasse wechseln wir zum ausserschulischen Projektunterricht.
Auf dieser BLOG-Homepage werden wir laufend neue Informationen für die Kinder und ihre Erziehungsberechtigten und Interessierte aufschalten.
Reist durch die virtuelle Welt zu Zinn- und Kupferminen, in die Handyfabrik und schaut dann in Europa nach, was sich in den nächsten Jahren zum Besseren entwickeln wird und wo es noch Handlungsbedarf gibt. Die schnellsten und besten Antworten gewinnen Rohstoffe und Werkzeuge und vielleicht gibt es auch einmal Admin-Boots – mal schauen!
Start ist am 11.5., 16:00, am POI MineHandy auf dem Bildungsserver und im Discord-Kanal im Event-Chanel. Für Rückfragen zur Technik meldet Euch bei Tobias Thiel oder Amalie Städler.
Hintergrund: In der Globalisierung setzen sich die meisten Produkte, die verkauft werden aus Bestandteilen aus der ganzen Welt zusammen – so auch bei Smartphones. Wenn sie an uns ausgeliefert werden, sind uns auch gleichzeitig Menschen aus z.B. Sambia, Indonesien, China und Ghana ausgeliefert.
Oft arbeiten sie unter schlechten Bedingungen und die Umwelt wird auch geschädigt. Das soll sich jetzt ändern. Ein neues Gesetz – das Lieferkettengesetz – soll seit Beginn des Jahres für Deutschland regeln, dass es auch allen Menschen in den Zulieferbetrieben in anderen Ländern gut geht. Und auch auf europäischer Ebene soll das bald festgeschrieben sein.
Ob und was die Gesetze tatsächlich bewirken, könnt ihr beim Live Event in einer Rallye rausfinden.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Jungen Akademie Wittenberg mit dem Minetestbildungsserver, findet im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird aus Mitteln des BMFSFJ gefördert.
Sind Sie Lehrerin oder Pädagoge?
Dann unterstützt das Team Sie gerne dabei, mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe MineHandy zu spielen oder auf dem Server etwas zu bauen. Sprechen Sie dazu im Spiel die farblich gekennzeichneten Spieler:innen an oder fragen Sie bei Tobias Thiel nach.
Social Media
Unseren Aktivitäten kann man auch über unsere Social Media Accounts folgen:
König David ist der bekannteste König des Volkes Israel. Er hat im Leben viel Spannendes erlebt. Wir wollen einige dieser Erlebnisse als Film nachdrehen und das Ganze mit iMovie auf den iPads der Schule schneiden.
The folder contained required REALME X2 PRO RMX1931, Flashing Tool and compatible USB firmware files Driver as require. No, the Realme Flash Tool doesn’t support rolling back to the older Android version (e.g., Android 11 to Android 10). Step 7) Then click on the Loading device, and it will detect your Realme phone. Step 6) Locate and select the OFP file that you want to flash on your Realme Phone. Step 4) When your phone boots into Fastboot Mode, connect it to the computer with a USB cable.
With its Download Tool, users can update or downgrade firmware at will; additionally, it enables Hard Bricking and Softbrick Unbrick Realme Device functionality as well. Built into Realme devices by Qualcomm and MediaTek, this flasher allows for rapid flashing of stock firmware/ROMS; all you have to do is download the full OFP firmware file before using this tool. Firmware files contain flash files and flashing tools for mobile device, tutorial, technician around your area, combination files, root, jailbreak, frp, hardreset and much more.. All you have to do is download the below-given Realme RMX3572 firmware files and tools on your PC. And then follow the given instruction to install the Stock ROM on Realme RMX3572 using SP Flash Tool. On this page, you’ll find an official guide to installing Stock ROM or firmware on your Realme X50 Pro Player Edition.
Upgraded camera size in the “s” model and low price “i” model. Oppo Realme 5i RMX2030 Flash File mainly use to fix the problems like stuck at boot logo, hang on the logo, remove screen lock, and many more other Android problems.
Latest MSM Download tool Require a Authorized account during the flashing, So we advice you use a Patches tool instead the Official tool.
There are plenty of features that are added in this Color OS 6 based on Pie 9.0 version.
Note, however, that this tool does not offer the option of switching to a lower version of Android.
Realme C20 RMX3061 Firmware is introduced with a zip package, which includes, Flashing Tool and compatible USB Driver as require.
Performing Reset on Realme 7 (Global) can erase all of your data.
Firmware is also a type of software, it helps the computer hardware to run any applications. Follow the How-to Flash Guide as provided on the OPPO REALME 6 RMX2001 firmware page to Flash your OPPO device. The folder contained required REALME 6 RMX2001, Flashing Tool and compatible USB Driver as require. OPPO REALME C2 RMX1941 Firmware is introduced with a zip package, which includes, Flashing Tool and compatible USB Driver as require. You need Computer, flash tool, flash file, USB drivers, and USB cable to flash with this method.
Wir drehen ein kleines Erklärvideo zur Auferstehung Jesu. Dafür bilden wir Gruppen von 3-4 Personen. Wir benutzen dafür heute die iPads der Grundschule.
Ergebnisse
Ich bin sehr stolz auf das, was meine Schülerinnen und Schüler in 90 Minuten hinbekommen haben.
Wie die Videos entstanden sind, kann man in diesem „Making of“ (so wurde das Video gemacht) gut sehen:
Vorgehen
Jede Gruppe sucht sich ein Bild dieser Bildersammlung aus:
Öffnet auf dem iPad die App „Green Screen Live Video Record“.
Sprecht mit einem zweiten iPad euren Erklärtext vor einem grünen Hintergrund in die Kamera ein. In den Hintergrund ladet ihr das von euch vorher ausgewählte Bild.
Hier gibt es eine schöne Erklärung für iMovie (auf unseren iPads leider nicht drauf) oder die App Green Screen by Do Ink: https://ipadschule.ch/greenscreen/
Titelbild
Bildrechte des Titelbilds: midjourney, erstellt mit dem prompt
–aspect 3:2 studio with green screen, actor, camera and camera man
In Orientierung an maßgeblichen Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), im Anschluss an Ergebnisse des Projekts »RU 2026« der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) sowie am kontinuierlichen Austausch mit dem Landeskirchenamt und mit der Intention, die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Religionsunterrichts in Bayern gemeinsam mit der Landeskirche voranzubringen, hat sich die KLT bei ihren Sitzungen im RPZ Heilsbronn am 4. März 2022 sowie in Leitershofen am 28. Februar 2023 auf die unten verlinkte Stellungnahme geeinigt. Am Ende einer differenzierten Analyse der gegenwärtige Situation steht eine Aufforderung:
Vor diesem Hintergrund appelliert die KLT an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, im Einvernehmen mit der katholischen Kirche, anderen Religionsgemeinschaften und dem Kultusministerium, neue Rahmenbedingungen zu schaffen: für lokal bzw. schulspezifisch unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit des evangelischen Religionsunterrichts mit dem katholischen bzw. anderskonfessionellen und andersreligiösen Religionsunterricht sowie mit dem Fach Ethik.
Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde. Heute wollen wir Bilder zu Bibelgeschichten damit produzieren. Wir nutzen dafür einen anmeldefreien Service: NightCafe.
Überlege dir eine knappe Bildbeschreibung für das gewünschte Bild. Übersetze den Text auf Englisch mit Hilfe von https://www.deepl.com/translator und gib den Text ein.
Warte auf das Ergebnis-Bild und lade es herunter (Pfeil nach unten).
Eigentlich hatte ich nur eine Mitfahrgelegenheit gesucht. Nach meinem Urlaub in Afrika wollte ich den Kontinent noch einmal anderst erleben. Zum Glück hat der Kapitän eines Containerschiffs mich mitgenommen.
Unsere erste Anlegestelle war eine Müllhalde, an der der Frachter Elektromüll abgeladen hat. Dort habe ich mit ein paar Arbeiter*innen gesprochen. Sie haben mir erzählt, dass der Elektromüll überwiegend aus Europa kommt und in den meisten Geräten noch viel wertvolle Stoffe stecken. Beim Verbrennen des Mülls entstehen giftige Gase. Viele Arbeiter*innen leben trotzdem auf der Müllhalde, da niemend ihnen die Wohnung wegnimmt und sie so nah an ihrem Arbeitsplatz leben.
Kaum war ich zu Hause angekommen, wurde ich auch schon wieder losgeschickt. Dieses Mal ging es nach Indonesien. Auf der Insel Bangka habe ich mir die Zinnminen angeschaut. Auch, wenn Indonesien versprochen hat, kein Zinn mehr abzubauen, waren die Minen noch in Betrieb. Die Arbeiter dort haben mir erzählt, dass sie den Zinn mit kleinen Schufeln oder sogar mit bloßen Händen aus der Erde ausgraben. Nicht selten passieren dabei Unfälle und die Arbeiter werden verschüttet. Nachdem ich mir ein bischen Zinn mitnehmen durfte, ging es weiter zur nächsten Station.
In Sambia wird per Tagebau Kupfer abgebaut. Auch die Arbeit im Tagebau ist gefährlich und sehr schlecht bezahlt. Durch die Schwefel-Abgase wird der Regen sauer und löst so Krankheiten (z.B. Asthma) bei den Arbeiter*innen aus. Die Abfälle aus den Minen werden nicht selten einfach so neben dem nächsten Dorf entsorgt. Beim überirdischen Tagebau kommen große Bagger zum Einsatz, welche ca. 200 Tonnen Erde bewegen.
Nachdem ich mir auch noch die unterirdische Mine angeschaut und mir ein Kupfererz mitgenommen hatte, ging es nach China.
Durch die Corona-Pandemie wurden viele Fabriken abgeriegelt und die Arbeiter*innen mussten dort schlafen, essen und arbeiten. Um mir dies genauer anzusehen bin ich, mehr oder weniger legal, in die Fabrik gegangen. Dort habe ich mit zwei Arbeiter*innen geredet. Sie sprachen über ihre Arbeitsbedingungen. Die Schichten sind um die 12 Stunden lang und der Lohn reicht kaum für die Ernährung der Familie aus. Auch hier wird mit giftigen Chemikalien gearbeitet. Doch meist haben die Arbeiter*innen keine Schutzkleidung und können sich so verletzen.
Nachdem ich so viel über die Handyproduktion erfahren habe ist mir bewusst geworden, wie verschwenderisch viele Leute heutzutage sind. Hinter diesen, für uns alltäglichen, Geräten steckt viel Arbeit und auch Leid. Denn es geht nicht nur den Arbeiter*innen schlecht. Auch die Umwelt leidet unter den giftigen Gasen und dem Abbau der Rohstoffe.
Bitte denkt daran. Es ist nicht wichtig, immer das neuste Handy oder den neusten Laptop zu haben. Und wenn ihr mal ein neues Gerät braucht, dann recycelt es bitte.
Wer MineHandy kennenlernen und/oder mitgestalten will, ist zum Live Event eingeladen. Gebaut wird die nächste Station, eine Lithium-Mine in der Atacama-Wüste in Chile. Alle, die gern bauen und spielen, sind zu dieser Bau-Challenge eingeladen. Pädagog:innen, die nicht mitbauen wollen, können in der Zeit, Einsatzmöglichkeiten für die Bildungsarbeit rund um Lieferketten, Arbeits- und Umweltbedingungen erhalten.
Dann unterstützt das Team Sie gerne dabei, mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe MineHandy zu spielen oder auf dem Server etwas zu bauen. Sprechen Sie dazu im Spiel die farblich gekennzeichneten Spieler:innen an oder fragen Sie bei Tobias Thiel nach.
Social Media
Unseren Aktivitäten kann man auch über unsere Social Media Accounts folgen:
…und eine neue beginnt. Zumindest im übertragenen Sinn in meinem Schulleben.
Als ich vor 11 Jahren in Neunburg zu unterrichten begann, war die Digitalisierung noch weit entfernt. Sie kam dann immer näher, meine Schulen waren immer gut dabei.
Vor 5 Jahren ging dieser Blog los. Auch damals war die digitale Schulwelt noch sehr anders als heute: Teams war eine Nerd-Sache, Videokonferenzen nicht verbreitet.
Durch zahlreiche Vertretungen wurden in den letzten zwei Jahren die Beiträge hier immer weniger. Nun stehen in meinem Dekanat stehen zahlreiche Veränderungen an. Unter anderem werde ich ab September mit einer halben Stelle neue Aufgaben im Dekanat übernehmen. Meine Schulstunden reduzieren sich von 8 auf 3, ich werde nur noch in einer Schule tätig sein.
Für diesen Blog und Lerntools blieb sowieso kaum Zeit. Mit der nötigen Umstrukturierung meiner Gemeinde ist diese aber vollkommen weg. Für mich heißt das: Platz machen für neues, altes raus. Wenn die Stunde zu Ende ist, wird das Heft weggeräumt und ein anderes aufgeschlagen.
So beende ich nun auch diesen Blog und meine Mitarbeit bei Lerntools. Sicherlich werde ich auch in Zukunft ab und zu aus der Digitalisierung in der Schule und der Kirche berichten, dann aber direkt auf meiner eigentlichen Homepage gerhardbeck.de oder unter meinem Mastodon-Account @gerhardbeck@kirche.social
Ein Abschlussgeschenk gibt es noch:
Ich hatte eine lange Liste von Sachen, die ich noch ausprobieren und von denen ich eventuell hier berichten wollte. Das habe ich nun nicht mehr geschafft. Aber diese Liste überlasse ich euch zum Anschauen, auswerten, berichten…
Kern des Konzeptes ist eine modulare Struktur von Moodlekursen. Es ermöglicht Schüler:innen maximalen Überblick aus der Klassenperspektive heraus Lehrerinnen können Lerninhalte und -medien in sogenannten Themenkursen gemeinsam entwickeln und aktuell halten. In den konkreten Fachkursen, die Schüler:innen über ihren Klassenkurs betreten, können diese Themenkurse eingebettet (verlinkt) werden. Du verstehst das Konzept schnell über zwei Videos in dem Abschnitt „Arbeiten in unserem Moodle“. Ich empfehle zuerst das „…als Lehrer*in“ Video anzuschauen und dann erst das Schülervideo Wie einfach die verschieden Kursebenen und -module ineinander greifen, sieht man im Schülervideo (beim ersten mal nicht genau): Erst ist die Schülerin in dem Klassenkur. In Minute 0:46 geht sie in den Fachkurs BWL, wo die Schüler Informationen, Hausaufgaben und Tafelbilder and alle Materialien des konkreten Kurses finden. Bei Minute 1:41 wechselt sie dann weiter in den Themenkurs „Außenfinanzierung“ mit Selbstlernmaterialien, die nach einem verabredeten Muster gemeinsam von den Lehrkräften erstellt wurden. In jeder Beziehung ein nachhaltiges und durchdachtes Konzept!
Überlege dir mindestens 3 Fragen für ein Bibelquiz zu Ostern. Gute Infos findest du hier: https://relilex.de/ostern/ Schreibe in LibreOffice Writer die richtige Antwort auf und denke dir zwei falsche Antworten aus. Du kannst eine gedruckte Bibel verwenden oder hier in einer Online-Bibel suchen.
Erstelle mit Hilfe von Learningapps ein Multiple-Choice-Quiz (mehrere Auswahlmöglichkeiten). Verwende dafür diese Kollektion: https://learningapps.org/watch?v=pr7rc735523 . Wähle „Multiple Choice Quiz“. Damit kann man ein Rätsel machen, in dem eine von mehreren Antworten richtig ist.
Durch die Kollektion brauchen die Schüler:innen keinen Account. Allerdings kann eine einmal gespeicherte App von den Schüler:innen nicht mehr bearbeitet werden. Darauf sollte man sie hinweisen. Direkt nach der Überprüfung kann man allerdings noch weiter bearbeiten (links unten).
An extension request may be filed with USCIS up to 6 months prior to the expiration date. Changes or extensions of status may take weeks or months to be processed by USCIS, and international travel is prohibited when the application is filed, and while it is pending. For this reason, you may wish to consider traveling overseas to apply for the H-4 visa stamp at a U.S.
Of course, rules have exceptions and the 6-year limit on H1Bs is no different.
I ran Check Disk about 7 or 8 times over these past few weeks and each time I ran it it would find errors and fix them.
While you definitely shouldn’t convert all your PNGs to SVGs, vector graphics can make an excellent replacement for some images.
In this test we also confirm that the server correctly sets the custom schema response headers. Here is the bottom part of the generated Markdown file schemas.md rendered on GitHub. The custom format uuid links to the formats table at the bottom of the file.
Who Can Apply
If the visa category where you are filing has already reached its limit, USCIS cannot process your application in that year. Since there are only up to 3,500 Green Cards available for each country in a given year, there may be a backlog of several years for specific individuals. There are strict quotas for how many immigrants USCIS can process in a given year. Overall caps and country-specific quotas all impact the speed of processing these Green Card applications.
Each proxy that uses Gateway AntiVirus is configured with options that are unique to that proxy. For example, the categories of items you can scan is different for each proxy. The order process, tax issue, and invoicing to end users are conducted by Wondershare Technology Co., Ltd, which is a subsidiary of Wondershare group. Wait for a while, and the WinRAR will vanish from the application list. Windows will appear, asking for permission to continue. Click the „Continue“ button and then click on the Yes button for „Continue with uninstallation of WinRAR.“ However, it is better to rename the file first and add a new extension at the end.
Here’s how to get an extension on your taxes with H&R Block*
The Cypress Dashboard Service, a web rocketdrivers.com/file-extensions/spk-7346 application that shows test restults to users. Easily switch to the code view, so you can appear hardcore. Finalize the assertion by clicking Save assertion button. Note that selecting the other JSON Validation radio button will simply make sure the JSON object is well-formed and parsable. Using the example JSON object below, I want to assert that the length of the places array is greater than three. How we Build a Component Design System Building a design system with components to standardize and scale our UI development process. Use Bit to create and compose decoupled software components — in your favourite frameworks like React or Node.
Ohne Martin Luther gäbe es die evangelische Kirche nicht und die katholische Kirche wäre vermutlich im Mittelalter stecken geblieben.
Bestimmt hätte Luther, der für Neues sehr aufgeschlossen war und vieles reformiert hat, Spaß an diesem Spiel. Wir tauchen dabei tief ein in Reformationszeit. Das Spiel funktioniert über diesen Link im Browser: http://schulprojekte-reformation.de/game/html_gs (Firefox oder Google Chrome verwenden).
Tipp: Über die Codes kannst Du das Spiel auch auf einem anderen Rechner an der gleichen Stelle fortsetzen.
Für Bildungsprofis ein Pflichttermin: die didacta, die dieses Jahr in Stuttgart auf dem Messegelände stattfindet. Und auch das Minetest Bildungsnetzwerk ist dabei am Stand des „Gartens der digitalen Freiheit“.
Wo findet man uns?
Unser Standplatz ist in Halle 1, Stand I 48 (Reihe i) (1I48)
Wer ist mit dabei?
Unser Stand zeigt, was mit Open Source im Schul- und Bildungsbereich möglich ist. Vertreten sind u.a. die Teckids e.V. , das Schulorganisationssytem Aleksis, Linuxmuster.net sowie das Projekt OpenStreetMap.
These are just a few examples; there are a number of other Registry keys and values that can have a significant impact on what an analyst sees during disk and file system analysis. Some of these values do not actually exist within the Registry by default and have to be added (usually in accordance with a Microsoft Knowledge Base article) in order to affect the system.
Each key in the registry can have more than one value, kind of like a folder can have more than one file stored inside.
Possibly between switching environments there might have been delays in the write update which is causing the Registry to drop/loose DLL registration.
This is the most complex option, but it can be the most powerful.
For example, when a program is installed, a new subkey containing settings such as a program’s location, its version, and how to start the program, are all added to the Windows Registry.
G0050 APT32 APT32’s backdoor has modified the Windows Registry to store the backdoor’s configuration.
Get connected with the software tools you need, fast.
The granular nature of registry values means you can customize your experience far beyond what’s possible in the normal settings menu. In fact, if you’re an expert user, you can edit the Windows registry to try to speed up your PC. HKEY_LOCAL_MACHINE — contains passwords, boot files, software installation icsharpcode.sharpziplib.dll not found files, and security settings. This hive is abbreviated as HKLM and is the most critical hive.
Ways to Delete Temporary Files in Windows 10
After finding the entry, to be edited, right-click on its registry folder. A drop down menu of potential options will now appear. When you find a key in the right frame that you want to edit, double-click it to open it. Be careful when making changes, as changing the wrong thing can cause Windows to malfunction.Click here for more tips on safely editing the registry.
Some apps use XML files or local executable files to store their settings. If you uninstall a program, you usually delete its settings from the registry — but not always.
Components of Windows Registry
The Windows registry contains a hierarchical database with complete information about the configuration and settings of the system. View the registry in order to make changes there, but to create various values in the database, there is a special application – the Registry Editor. But really, in working with registry keys that affect Outlook, those Oops! Moments won’t do anything more serious than affect Outlook.
Can’t delete a file
Patch Tuesday updates on the other hand fix security issues, and they are final releases, not considered preview. Preview updates caused all kinds of issues on devices in the past, from bluescreen errors and crashes to performance issues. However, if you do not have enough free space, the installation of the Windows 10 21H2 update may fail. Follow the steps in the first section below to check the free space on your OS install drive. If your Windows is throwing missing or not found dll errors, you may simply go online and download the missing DLL files. That is not going to solve your problem all the time but worth giving a try. You need to make that the DLL file is clean and safe from malware that can end up infecting your entire system.
Nicht nur an Fasching ist es schön, sich zu verkleiden und in eine andere Person hineinzuschlüpfen. In digitalen Spielen kann man oft einen Avatar wählen oder sogar selbst gestalten.
Gestalte zu dieser Person einen Minetest-Avatar mit Hilfe von Gimp.
Skin-Vorlage besorgen
Man geht immer von einer Skin-Vorlage aus. Eins Skin ist bei Minetest nichts anderes als eine PNG-Grafik, die nach bestimmten Regeln zu einem 3D-Modell gefaltet wird. Viele schöne Vorlagen zum Download findet man hier: http://minetest.fensta.bplaced.net/
Vorlage bearbeiten und im Spiel oder per Upload in die Skin-Datenbank prüfen
Die png-Vorlage bearbeitet man z. B. mit dem freien Grafik-Programm gimp. Dabei ist es wichtig, die Auflösung der Grafik nicht zu ändern. Man zoomt auf 800%, damit man etwas erkennen kann. Nimmt als Werkzeug den Stift und stellt in den Werkzeugeinstellungen den Stift auf Größe 1,00. Dann kann man einzelne Punkte bearbeiten. Diese Datei wird wieder als png-Datei abgespeichert.
Liebe Nutzerinnen und Nutzer dieser Seite, liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit fast einem Jahr ist dieses Angbot zur theologischen Fundierung der Bildungspläne nun online. Bis heute gibt es fast 1.500 Zugriffe auf die Seiten; das ist mehr, als zu erwarten war, bestärkt uns aber in der Überzeugung, dass auch die Didaktik des BRU nicht auf ihre Grundlagen und ihre primäre Bezugswissenschaft verzichten darf.
Zu der Thematik vgl. auch M. Meyer-Blanck, Atmosphäre und Dialog, in: S. Kleinert, M. Meyer-Blanck, A. Obermann (Hrsg.), Wünsche, Ziele und Atmosphäre im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen., Waxmann Verlag 2022, S. 39-50.„Zugspitzt formuliert: Ohne konkrete biblische Bezüge büßt der evangelische Unterricht in Sachen Religion sein Profil ein. Theologische Urteilsbildung geschieht nach evangelischem Verständnis primär auf dem Wege der Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift.“(M.M-B., S. 48f.)
Die Liste der exegetischen Hinweise füllt sich kontinuierlich und könnte bald vollständig sein. Vor allem das großzügige Angebot aus den “Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext”, das uns der Kulturverlag Kadmos (Wolfram Burckhardt) und der Verein „Studium in Israel“ (Marion Gardei) zur Verfügung gestellt haben, bereichert und qualifiziert die exegetischen Anmerkungen enorm.
Natürlich bleibt die Auswahl der Bibeltexte, deren Zuordnung zu den Themenbereichen bzw. Kompetenzbeschreibungen der Bildungspläne und auch die Liste der exegetischen Hinweise grundsätzlich offen und variabel, deshalb nehmen wir gerne Alternativvorschläge oder Ergänzungen entgegen.
Wir haben bisher kaum Rückmeldungen darüber, in welchen Kontexten (Aus-, Fort- und Weiterbildung) und Verwendungszusammenhängen (Stundenentwürfe, Seminar- oder Abschlussarbeiten etc.) unser Angebot hilfreich ist, über entsprechende Reaktionen würden wir uns sehr freuen.
Die ökumenische Frühjahrstagung 2023 der KRBU und der KLT zum Thema »Der CRU in Niedersachsen – Impulse für die Weiterentwicklung des RUs in Bayern?« findet am 28.02./01.02.2023 im Exerzitienhaus Leitershofen statt.
Die Einheiten, in denen Konfirmanden und Erwachsene gemeinsam arbeiten, sind immer etwas Besonderes.
In diesem Fall ging es um die Taufe und wie kann man die besser lernen als mit seinen Patinnen und Paten?
So waren alle nach Neunburg eingeladen: Die Konfirmanden erkundigten sich an Hand von mitgebrachten Taufdingen nach der eigenen Taufe; alle machten sich Gedanken, wie sich wohl die Paten in Bezug auf ein gefälschtes Zeugnis verhalten hätten und wir dachten über den Sinn des Neunburger Taufsteins nach
Besonders haben wir uns gefreut, einen aus unserer Mitte taufen zu können. Und so überlegten sich die Konfis – während die Paten kochten – sich einen Taufspruch, entwarfen die Predigt und schrieben Fürbitten.
Nach dem Essen schloss sich dann seine Familie an und die Taufe war der Abschluss unsers Konfitages
Wir wollen mit der freien Grafiksoftware „Gimp“ ein Bild zu dieser Geschichte gestalten. Gimp kann man kostenlos hier herunterladen und installieren: https://www.gimp.org/downloads/
Lade dir zuerst dieses Bild einer Wiese herunter (rechter Mausklick, speichern unter …)
Öffne es anschließend mit Gimp mit dem Kurzbefehl Strg + O (open = öffnen).
Dinge hinzufügen
Am besten erstellst Du eine neue Ebene und fügst dort weitere Elemente hinzu: Brote, Fische, Menschen. Brauchbare frei verwendbare Grafiken findest du hier: https://openclipart.org. Achtung: Für Bilder, die man im Internet zeigen will, braucht man eine Erlaubnis, meist „Lizenz“ genannt. Die Bilder auf dieser Seite dürfen frei verwendet werden.
Eine Ebene erstellt man über das Menü „Ebene“, indem man dort „neue Ebene“ anklickt. Dann kann man im Ebenenmenü auswählen, welche Ebene gerade aktiv ist und verändert wird. Man kann auch über „Datei“ – „als Ebenen öffnen“ ein Bild von der Festplatte direkt als neue Ebene öffnen.
Wenn dir das zu kompliziert ist, kannst auch versuchen direkt zu malen.
Bild in ein passendes Internetformat umwandeln
Das Format von Gimp kann im Internet nicht angezeigt werden und die Bilder sind auch viel zu groß. Exportiere das Bild deshalb vorher in ein png-Format oder jpg. Verwende dafür die Tastenkombination Strg + E (Strg gedrückt lassen).
„Wer war der erste Mensch auf der Welt?“ – Berufsschüler zeigen mit dieser Frage im Religionsunterricht die Suche nach Orientierung im Leben hier und jetzt. Drei knappe Ergebnisse der Antworten aus Naturwissenschaft und Religionen können als Aufgabentyp „Drag the Words“ vertieft werden. [h5p id=“196″][h5p id=“195″][h5p id=“194″]
By adding additional logging to your firmware, you can for example find out which device that is causing the disconnect and where in the device manager the error occurs. I’m having some issues when trying to make a HID device work with Windows 10. It says ‚Connected‘ but then changes to ‚Device Error‘ a few seconds later. I get ‚Error code 10‘ mentioned in Device Manager, and ‚Problem 0xA, Problem Status 0xC000000D‘ (which could be ‚invalid parameters‘) from mshidumdf. WikiHow is a “wiki,” similar to Wikipedia, which means that many of our articles are co-written by multiple authors.
Genuine Consumables Genuine Consumables Genuine Consumables Genuine Canon ink, toner and paper are designed to work in perfect harmony with logitech f710 software download your Canon printer. Instant Cameras and Pocket Printers Instant Cameras & Mini Printers Instant Cameras and Pocket Printers Shoot and print on the go with a 2-in-1 pocket-sized camera and printer.
How to install canon printer on windows 10 with CD
To install local printers in Windows 7, you may also use the handy built-in printer wizard. Viewing the installed drivers can help you to get an idea why a printer that you are currently trying to install might be giving your problems. However, depending on how you choose to remove an old printer from your computer, you might not actually delete the print driver when you get rid of the printer. Device Software ManagerDetects the applicable MFPs and printers on your network or connected PCs via USB. At least, not on Windows 7 32-bit or 64-bit testing. As I said though, the printer works fine with the new queue assignment, but if you ever click „Printer Properties“ it forces a reinstall of the driver, which never really installs.
Some users are still trying to use Windows methods of updating drivers.
Although, we assume that this includes all versions of many drivers because we don’t think that there are so many hardware devices for Windows.
„…locates detailed information about your hardware and software, including outdated drivers.“
The wireless communication channel can be specified in the Channel field.
You may be asked to enter a product key later in the process, too — if you are, just look for a similar small link to skip that screen.
Afterward, click on Update Selected to download the outdated drivers and install them automatically.
Choose Express installation to save time, or Custom mode , click Next. The software like IObit Driver Booster make this method is the easiest, fastest, and delivers the result in most cases. Surely, it also may happen that you get an unstable or outdated driver. Then the only way is manual installation, so let’s highlight several widespread scenarios in the upcoming chapters. Automatic driver updates are not a good idea, particularly if they come from Microsoft.
Die Osterbotschaft Grünewalds: die Auferweckung Jesu als kosmisches Ereignis, der Leib Jesu ist zum Geistleib verklärt. Jesu Blick zeigt milde Autorität und versöhnende Güte.
Ich glaube an Jesus Christus, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
»Abstieg zu den Unterirdischen«: ein merkwürdiger Glaubensartikel, zu dem man kaum einen unzweideutigen neutestamentlichen Beleg findet, der erst nach 350 ins Glaubensbekenntnis eingefügt und in der Folge gegensätzlich wurde. Hier wird deutlich, daß nicht alle diese Glaubensartikel dieselbe Bedeutung und Würde haben.
Keineswegs haben die katholische und evangelische Kirche durch ihre offizielle ökumenische Übersetzung »hinabgestiegen in das Reich des Todes« (früher hieß es: »… zu der Hölle«) für ein besseres Verständnis gesorgt. Denn wohin geht dieser Abstieg?
In ein Totenreich – hebräisch »Scheol«, griechisch »Hades« –, einen Ort für alle Verstorbenen?
In eine Hölle – hebräisch »Gehenna«, lateinisch »infernum« –, einen Ort der endgültig Verdammten?
Der einzige Bibeltext, an den dieser Glaubensartikel anknüpfen mag, ist im Ersten Petrusbrief 3,18-20 zu finden. Hier ist die Rede vom getöteten Christus, der »im Geist« hingegangen sei, um jenen Geistern »im Gefängnis« zu predigen, die zur Zeit der Sintflut ungehorsam gewesen seien. Doch auch dieser Text wird zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Autoren völlig gegensätzlich interpretiert.
Die Fahrt ins Totenreich kann heute verstanden werden als Symbol für die Heilsmöglichkeit auch der vorchristlichen und nichtchristlichen Menschheit, der alttestamentlichen Frommen, ja aller Verstorbenen. In der ostkirchlichen Ikonographie und Liturgie wird der Abstieg Jesu in das Reich des Todes als erster Akt der »Auferstehung« verstanden.
Eine Himmelfahrt?
Zum Unterschied von Jesu Höllenfahrt ist im Neuen Testament von Jesu Himmelfahrt die Rede: nämlich beim Evangelisten Lukas – aber nur bei ihm. Nur im Lukasevangelium werden Auferweckung und Erhöhung zeitlich getrennt.
Wie ist diese Himmelfahrt zu verstehen? Heute wäre es absurd zu behaupten, Jesus habe eine Art Weltraumfahrt angetreten. Aber im Kontext des antiken dreistöckigen Weltbildes (Himmel, Erde, Unterwelt) war die »Fahrt« nach »oben« in den »Himmel« nicht ungewöhnlich. Nicht nur von Elija und Henoch in der Hebräischen Bibel wird eine Himmelfahrt berichtet, sondern auch von anderen Großen der Antike, von Herakles, Empedokles, Romulus, Alexander dem Großen und Apollonius von Tyana. Bei solchen Himmelfahrten geht es um eine »Entrückung« des großen Helden, ein Entschwinden von der Erde – meist bald verdeckt von einer Wolke, Zeichen zugleich der Nähe und der Unnahbarkeit Gottes.
Die Lukanische Geschichte von einer Himmelfahrt ist keine christliche Erfindung, sondern ein damals vertrautes Vorstellungsmuster. Es dürfte erstens um eine Veranschaulichung der unanschaulichen Erhöhungsaussagen gegangen sein: Der auferstandene Christus »geht« zu Gott, Himmelfahrt als ein herausgehobener Aspekt des einen Ostergeschehens. Erst die ebenfalls Lukas zugeschriebene Apostelgeschichte kennt zwischen Ostern und Himmelfahrt eine Zeit von 40 Tagen – offensichtlich eine Anspielung auf die 40 Wüstenjahre Israels, die 40 Fasttage Elijas oder Jesu. Lukas korrigiert zweitens energisch die damals weit verbreitete »Naherwartung«, d. h. den Glauben, daß Jesus noch zu Lebzeiten der ersten Generation wiederkommen werde. Ostern haben nur die verstanden, die nicht zum Himmel emporschauen, sondern in die Welt gehen und für Jesus Zeugnis ablegen!
Ans leere Grab glauben?
Wer käme auf den Gedanken, bei einem offenen Grab anzunehmen, hier sei jemand von den Toten auferstanden? Im Klartext: Mit dem leeren Grab als solchem läßt sich die Wahrheit der Auferweckung Jesu von den Toten nicht beweisen. Aus sich sagt das leere Grab ja nur: »Er ist nicht hier« (Markusevangelium 16,6). Im ganzen Neuen Testament behauptet niemand, bei der Auferstehung selber dabei gewesen zu sein.
Das Grab Jesu mag historisch leer gewesen sein oder nicht – der Glaube an das neue Leben des Auferweckten bei Gott hängt nicht vom leeren Grab ab. Bestenfalls mögen die legendär ausgestalteten Grabesgeschichten das Ostergeschehen illustrieren. Nicht zum leeren Grab ruft der christliche Glaube, sondern zur Begegnung mit dem lebendigen Christus: »Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?« (Lukas 24,5). Als lebendig erfuhren ihn seine Jünger in »Erscheinungen«, visionären Glaubenserfahrungen.
Auferweckung von den Toten – unjüdisch?
Eine uralte israelische Überzeugung war der Glaube an ein Leben nach dem Tod, eine freudlose Existenz in einer »Unterwelt«. Erst relativ spät in der jüdischen Geschichte kommt der Glaube auf: Gott weckt die Toten auf zu neuem Leben! Und so lautet denn die christliche Auferweckungsbotschaft: Jesus, »den er (Gott) auferweckt hat von den Toten« (so im ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher).
Und wo ist der vom Tod Erweckte jetzt? Die ersten Christen antworteten mit dem Psalmvers »Es sprach der Herr zu meinem Herrn: Setze dich zu meiner Rechten!« (Psalm 110,1). Oder: Christus, der Herr, »sitzet zur Rechten des Vaters«. Dies war ein Maximum, was ein Jude als Monotheist sagen konnte: Der auferweckte Jesus hat mit Gott, seinem Vater, eine »Throngemeinschaft«. Also: Der Gekreuzigte lebt und herrscht für immer bei Gott – als Verpflichtung und Hoffnung für uns!
Was »Auferweckung« meint und nicht meint
Nach dem Neuen Testament ist die Auferweckung Jesu keine Wiederbelebung zum irdischen Leben: weder eine Rückkehr in dieses raumzeitliche Leben noch eine Fortsetzung dieses raumzeitlichen Lebens.
Auferweckung meint positiv: Jesus ist nicht ins Nichts hineingestorben, sondern ist im Tod und aus dem Tod in die wirklichste Wirklichkeit hineingestorben, die wir Gott nennen. Es geht also eindeutig um die Erhöhung dieses hingerichteten und begrabenen Nazareners durch Gott zu Gott.
Der Glaubende weiß seither: Tod ist Durchgang zu Gott, ist Einkehr in Gottes Verborgenheit. Nicht das Nichts erwartet uns im Tod, sondern jenes Alles, das Gott ist.
Nur beim Glauben der Jünger geht es – wie auch beim Tod Jesu – um ein historisches (mit den Mitteln des Historikers feststellbares) Geschehen; bei der Auferweckung geht es um kein historisches, kein anschauliches, gar biologisches, geht es aber trotzdem um ein wirkliches Geschehen in der Sphäre Gottes. Die unverwechselbare Identität der verstorbenen Person bleibt bewahrt, und dafür bedarf Gott nicht der körperlichen Überreste der irdischen Existenz.
Also: Kontinuität der Person über den Tod hinaus und Diskontinuität durch den körperlichen Zerfall und eine neue »geistige Leiblichkeit«.
Ein einziges oder mehrere Leben?
Seit Jahrtausenden glaubt ein großer Teil der Menschheit (vor allem die Religionen indischer Herkunft) an Reinkarnation oder Wiedergeburt. Alle Argumente für eine Reinkarnation kreisen zumeist um die religiös-philosophische Frage nach einer moralischen Weltordnung, also nach der Gerechtigkeit in einer Welt, in der die menschlichen Lebensschicksale so erschreckend ungleich und ungerecht zugeteilt erscheinen.
Aus der Rückschau (Retrospektive): Können die Chancenungleichheiten unter den Menschen nicht dadurch erklärt werden, daß der Mensch durch seine eigenen früheren guten und bösen Taten sein jetziges Schicksal selbst verursacht hat? Setzt eine moralische Weltordnung nicht ein Leben vor dem jetzigen Leben voraus?
Doch: Was hilft es mir zu wissen, daß ich schon mal gelebt habe, wenn ich dieses Leben vergessen habe? Übersieht man hier nicht, was uns durch die biologische Erbmasse, die frühkindliche Formung, die primären Bezugspersonen und die gesellschaftliche Situation vermittelt wird?
In der Vorschau (Prospektive): Kann der von vielen Menschen mit Recht erwartete sühnende Ausgleich der Taten (man denke an die Mörder und ihre Opfer!) nicht allein durch eine angemessene Vergeltung aller Werke in einem Leben nach diesem Leben gegeben werden?
Doch: Gibt es nicht Störungen der Weltordnung, die durch keine menschliche Tat je wieder rückgängig gemacht werden können? Schuld, die nicht vergolten, sondern nur vergeben werden kann?
Demnach scheint die Reinkarnation das Theodizeeproblem auch nicht wirklich zu lösen. Wenn es doch einen richtigen Kern der Reinkarnationslehre gibt, dann diesen: daß das ewige Leben wirkliches Leben ist und ungeahnte weitere Entwicklung im Bereich der Unendlichkeit einschließt.
Die jüdisch-christlich-islamische Tradition bietet gegenüber der Reinkarnationslehre eine alternative Lösung an, die von der fernöstlichen, sich auch in Korea, Japan und Vietnam auswirkenden chinesischen Tradition bestätigt wird: Zur Reinigung, Läuterung, Befreiung, Vervollkommnung muß der Mensch nicht durch mehrere Erdenleben wandern. Des Menschen Schicksal entscheidet sich in diesem Erdenleben und nach diesem Leben durch einen unwiderruflichen Akt eines gnädigen Gottes.
Die Radikalisierung des Glaubens an den Gott Israels
Jeder Mensch, ob gläubig oder nichtgläubig, steht vor der letzten großen Alternative seines Lebens: Stirbt der Mensch in eine letzte Sinnlosigkeit hinein oder in Gottes wirklichste Wirklichkeit?
Das In-Gott-hinein-Sterben ist aber alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Tod und Auferweckung müssen in ihrem nicht notwendig zeitlichen, aber sachlichen Unterschied gesehen werden. Der Tod ist des Menschen Sache, das neue Leben kann aber nur Gottes Sache, Gottes Geschenk, Gottes Gnade sein.
Ob also jüdisch oder christlich verstanden: Der Auferweckungsglaube ist nicht ein Zusatz zum Gottesglauben, sondern eine Radikalisierung des Gottesglaubens. Ein Glaube, in welchem sich der Mensch ohne strikt rationalen Beweis, wohl aber in durchaus vernünftigem Vertrauen darauf verläßt, daß der Gott des Anfangs auch der Gott des Endes ist, daß der Gott, der Schöpfer auch Vollender ist.
Der Auferweckungsglaube kann und soll unser Leben hier und heute verändern: Der unbedingte Einsatz in diesem einen Leben hier und heute soll und kann von einem letzten Lebens- und Sterbenssinn her motiviert und gestärkt werden.
Christen glauben, daß Gott selbst den gekreuzigten, unschuldig Hingerichteten durch die Auferweckung gerechtfertigt hat! Wiewohl bei den Menschen offensichtlich gescheitert, hatte er vor Gott doch Recht bekommen. Gott ergriff Partei für den Gottverlassenen, der sein Leben ganz der Sache Gottes und der Menschen widmete.
Eine Entscheidung des Glaubens
Juden und Christen stimmen überein: Die Auferweckung des Einen ist noch nicht die Vollendung des Ganzen. Hier sollten die Christen den Juden nicht widersprechen, die von jeher die Auffassung vertraten: Auch nach Jesus, dem Christus, ist die Welt noch nicht verwandelt; zu groß ist ihr Elend! Die endzeitliche Erlösung und Vollendung steht auch für Christen noch aus. »Dein Reich komme.« In Jesus selber, seinen befreienden Worten und heilenden Taten und vor allem durch seine Auferweckung aus dem Tod, ist der Anfang der Erlösung bereits geschehen. Der Auferweckte ist Einladung zu einer großen und alltäglichen Entscheidung gegen den Tod für das Leben, die jeder Mensch auf seine Weise zu treffen hat.
Auf dem Minetestbildungsserver steht die neueste Version von MineHandy, einem Mini-Game zu Orten des Handykonsums, zum Spielen bereit. Am 9.3., 13.4., 11.5. und 15.6.23, jeweils 16:00, gibt es zusätzlich die Gelegenheit das Spiel unter Anleitung auszuprobieren. Minecraft- und Minetestspielende sind in dieser Zeit außerdem eingeladen, in einer Bau-Challenge weitere potenzielle Besuchsorte für die Berichterstattung rund um den Handykonsum zu gestalten, u.a. zur Lithium-Gewinnung in Chile, zum Abbau von Metallen der Seltenen Erden, zum Umweltschutz in Ecuador, zu Entwicklungsstandorten in den USA oder Südkorea und zu wichtigen Vertriebsstandorten, z.B. in Europa. Weitere Informationen auf j-a-w.de/minehandy.
Hintergrund: Mit „MineHandy“ haben junge Menschen 2017 ein Minispiel im beliebten Videogame Minecraft erstellt, in dem die Spielenden als Journalist:in zu relevanten Orten des Handykonsums auf der ganzen Welt reisen: Zinnmine, Kupfermine, Handyfabrik und Elektroschrottmüllhalde. An den Stationen „sprechen“ die Spielende mit Menschen und erfahren mehr über Arbeits- und Umweltbedingungen, Globalisierung und was das mit Smartphone zu tun hat. Für die Open-Source-Alternative „Minetest“ gibt es seit kurzem auf dem Bildungsserver eine erweiterte Version – mit weiteren Stationen, z.B. Botschaften der Länder, und kurzen Video-Sequenzen.
Mit dem Projekt wird an die aktuelle Debatte um eine geplante EU-Richtlinie zu Lieferketten angeknüpft, mit der garantiert werden soll, dass es fairere Arbeits- und Umweltbedingungen in der EU gibt.
Reinkommen und Mitmachen
MinHandy erreicht man über die POI-Funktion (Eiffelturm) im Inventar (i drücken). Dort „MineHandy“ auswählen und losspielen. Das Spiel ist so gebaut, dass es auch viele Erläuterungen für Newbies bietet.
Infos zum Login auf dem Server findet man hier: Server
Auf unseren Discord-Server seid ihr ebenfalls herzlich eingeladen und könnt dann neben dem Spielen auch noch quatschen: https://discord.gg/FBPGTJX. Discord nutzen wir auch als Sprach-Channel für die Live-Events.
Sind Sie Lehrerin oder Pädagoge?
Dann unterstützt das Team Sie gerne dabei, mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe MineHandy zu spielen oder auf dem Server etwas zu bauen. Sprechen Sie dazu im Spiel die farblich gekennzeichneten Spieler:innen an oder fragen Sie bei Tobias Thiel nach.
Social Media
Unseren Aktivitäten kann man auch über unsere Social Media Accounts folgen:
Alexander König aus dem Saarland hat auf Mastodon spontan dazu eingeladen kollaborativ an einer Unterrichtsreihe „Künstliche Intelligenz“ für den Religionsunterricht in der 8. Klasse mitzuwirken. Dabei wird das Sprachmodul ChatGPT sowohl für die Unterrichtsvorbereitung als auch im Unterricht hinzugezogen. Vom ChatGPT stammt beispielsweise der Gliederungsvorschlag der Einheit. Bisher haben Alexander König (https://blog.alexander-koenig.info/) und ich die Inhalte beigetragen. Ich würde mir aber eine größere Diversität und Reflexionstiefe wünschen und deshalb freuen, wenn sich andere spontan (durch Korrekturen, Kommentare, Inhalte..) beteiligen würden. Wir arbeiten derzeit an einem einfachen GoogleDoc, das Alexander geöffnet hat. Vielleicht finden wir später noch einen strukturierte Form, um etwa Ideen-Forks zu verzweigen.
In Botschaften ein Visum erhalten, um eine Reise zu starten – das geht jetzt auch auf dem Minetest-Bildungsserver. Konkret gibt es im Botschaftsviertel fünf diplomatische Vertretungen. Bei Türchen Nr. 15 kann das Viertel inklusive einer Zeitungsredaktion mit Wasserfahrstuhl erkundet werden. Die Botschaften gehören zum Projekt MineHandy, in dem man als Journalist zu Orten der Handyproduktion reisen kann. Zu einem kleinen Suchspiel in den Botschaften laden wir heute (15.12.), 17:00, auf den Bildungsserver ein.
Das Projekt MineHandy erreicht man über den gleichnamigen POI. Die überarbeitete Fassung wird am 22.12, 17:00, vorgestellt. Weitere Infos findet man hier: https://j-a-w.de/minehandy
Chinesische Botschaft in Minetest
Chilenische Botschaft in Minetest
Indonesische Botschaft in Minetest
Botschaft von Ghana mit Zeitungsredaktion im Hintergrund – in Minetest
Reinkommen und Mitmachen
Das Tagesziel erreicht man über den Spawn, indem man durch das erste Türchen geht und dann zur Adventskalendertreppe gelangt. Alternativ klickt man im Inventar (i drücken) die POI-Funktion (Eiffelturm) und findet dann den “Adventskalender 2022”.
Infos zum Login auf dem Server findet man hier: Server
Weitere Bauideen hier in der Ankündigung.
Auf unseren Discord-Server seid ihr ebenfalls herzlich eingeladen und könnt dann neben dem Spielen auch noch quatschen: https://discord.gg/FBPGTJX
Bauwerke, die es wert sind, als Türchen aufgenommen zu werden, bitte im Spiel mit den Koordinaten (sieht man, wenn man F5 drückt) an den Spieler thomas per Ingame Mail (über das Inventar zu erreichen) melden. Meldungen sind auch über discord möglich.
Geplante Live-Events
15. Dezember, 17 Uhr, Vorstellung des Botschaftsviertels aus dem Projekt MineHandy mit stogromi aka Tobias Thiel
22. Dezember, 17 Uhr, MineHandy – eine virtuelle Reise durch die Welt rund um die Handyproduktion – Erstaufführung der komplett überarbeiteten Version 2.0 mit stogromi aka Tobias Thiel
Sind Sie Lehrerin oder Pädagoge?
Dann unterstützt das Team Sie gerne dabei, mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe auf dem Server etwas zu bauen. Einfach im Spiel die farblich gekennzeichneten Spieler:innen ansprechen.
Social Media
Den Adventskalender kann man auch über unsere Social Media Accounts verfolgen:
Wir wollen die Geschichte, wie Simeon und Hanna dem Jesus-Kind im Tempel von Jerusalem begegnen, für unseren Minetest-Film selbst nacherzählen und schreiben dafür heute die Texte. Das kann sowohl ein Erzähltext sein als auch mündliche Rede von Personen, die in der Geschichte vorkommen. Hier ist nochmal der Originaltext aus der Bibel: https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/BB/LUK.2.21-LUK.2.38
Jede Gruppe schreibt den Text für ihren Teil. Ihr könnt dafür teilweise die Texte aus der Bibel aufgreifen und umschreiben.
Sobald wir damit fertig sind, wird auf dem Minetest-Server zu Ende gebaut, damit wir beim nächsten Treffen den Film drehen können.
Hinweis für Lehrkräfte
Cryptpad ist ein kostenloses Open-Source Angebot mit tollen kollaborativen Möglichkeiten. Es gibt zwar auch andere gute Etherpads wie Zumpad (https://zumpad.zum.de/), der Vorteil bei Cryptpad ist aber, dass man selbst im Besitz des Textes ist und die Löschung vornehmen kann, es gibt verschiedene Berechtigungen wie Schreibrecht und Leserecht, die zu verschiedenen Links führen. Außerdem umgeht man kommerzielle Anbieter wie Google, das mit Google Docs ein ebenfalls oft benutztes Tool im Angebot hat, das allerdings nicht datenschutzkonform genutzt werden kann.
Ein großes Problem ist, dass Schüler oft aus Versehen Text markieren und dann überschreiben, darauf muss man im Vorfeld extra hinweisen. Notfalls gibt es die Rückgängig-Funktion, mit der man frühere Versionen wiederherstellen kann. Außerdem lassen sich Zwischenstufen als eigene Textversion abspeichern.
Alle Jahre wieder zeigen wir mit dem #Minetest Adventskalender, wie viel Spaß das kreative Bauen mit dem Open-Source-Spiel Minetest macht. Jetzt ist noch Zeit genug, um sich in Minetest einzuarbeiten und Bauwerke einzureichen. Die besten werden als tägliches Ziel auf dem Server gezeigt und hier im Blog vorgestellt.
Lange wissen wir es schon: von klein auf – vielfältige Bewegungsaktivitäten sind notwendig für die geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Wahrnehmen, Denken Sprachentwicklung… alles hängt an der körperlichen Bewegung. Warum sitzen unsere SchülerInnen die meiste Zeit? Aber auch spirituelles #Wachsen gibt es nur verbunden mit einer (neuen) Körpererfahrung. Krankheit, Ektase, Berggipfelerfahrung, HerzOP, der Tanz des Derwischs, Atem, der frei und weit wird, Bogenschießen,… ODER auch jene Erfahrung: ich spüre am eigenen Körper, wie die schwer mit Schnee bedeckten Zweige Entlastung erfahren, als ich mit dem Wanderstock die Lasten abklopfe (vgl Gal 6 Zur Freiheit…, Mt 11 Kommt her zu mir…). ODER: Die Mönche, die beim Meditieren im Kreuzgang wandeln. ODER: ich stehe am Meer und ich fühlte mich wie der kleine Mönch vor dem mächtigen Meer in Caspar David Friedrichs Gemälde. ODER: Der Tanz als Ausdruck von spielerischer Kreativität und Lebendigkeit, mit dem -nach Sprüche 8,31- alles anfing? ODER: man denke an den schönen Hinweis von R. #Rohr auf die Notwendigkeit eines „verkörperten Glaubens“ und die Überwindung des platonischen Dualismus von Körper und Geist. ODER (Foto 2): Auf der Biennale in Venedig 2022 wurde der Beitrag der Niederlande (When the body says yes) in einer Kirche aufgebaut: Farbensatte Kissen luden zum entspannten Schauen ein… Was weiß mein Körper schon lange bevor mein Geist, mein Verstand es erahnt? Wieviel Weisheit Gottes ist in mir bereits gespeichert und sucht Ausdruck? Wo hat sich Gott mir in einer körperlichen Erfahrung gezeigt, und ich habe es übersehen?
Für die Weiterentwicklung der Konfi-Arbeit ist die Perspektive der Jugendlichen ausschlaggebend. Mit dem Feedback-Tool „i-konf” können Gemeinden einfach und kostenfrei eine Befragung ihrer Konfis durchführen.
i-konf-Befragung auf dem Smartphone
Was denken Jugendliche über ihre Konfi-Zeit? Welche Rückmeldungen geben sie, womit sind sie zufrieden, was könnte verbessert werden? Welche Themen wünschen sie sich? Wer die Konfi-Arbeit subjektorientiert weiterentwickeln will, kommt an solchen Fragen nicht vorbei – und kann mit dem Feedback-Tool „i-konf“ nun auf einfache und schnelle Weise die Konfis befragen. Diese kostenfreie Online-Anwendung für Gemeinden ist aus dem Kontext der wissenschaftlichen Konfi-Studien der EH Ludwigsburg und der HU Berlin entstanden.
Eine Installation ist nicht erforderlich, jedes internetfähige Gerät kann genutzt werden. Unter www.i-konf.eu wird eine vordefinierte Befragung ausgewählt. Die dort angebotenen Standard-Fragebögen (wahlweise einsetzbar zu Beginn oder am Ende der Konfi-Zeit) lassen sich auf die eigene Gemeinde anpassen. Vorhandene Fragen können gelöscht und eigene Fragen ergänzt werden. Zudem gibt es eine Reihe themenspezifischer Zusatzmodule zur Auswahl. Durch einen Link oder einen QR-Code wird die Befragung an die Konfis geschickt. Diese füllen den Fragebogen innerhalb von 10-15 Minuten am Smartphone oder auf Papier aus. Direkt im Anschluss kann die verantwortliche Person die Ergebnisse als Grafiken oder Tabellen herunterladen. Eine ideale Ausgangsbasis für einen Blick auf die Rückmeldungen der Jugendlichen im Konfi-Team oder auch für eine Vorstellung der Konfi-Wahrnehmungen im Gemeindekirchenrat. Besonders Interessierte haben die Möglichkeit, übergreifende Auswertungen zu erstellen, indem verschiedene Gemeinden ihre Daten für eine selbst definierbare „Dachorganisation“ zusammenführen. Anonymität und Datenschutz bleiben gewahrt.
Die Arbeit mit i-konf ist einfach, unter www.i-konf.eu/hilfe finden sich Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Video-Tutorials. Also: Am besten gleich unter www.i-konf.eu/registrierung einen Account anlegen und eigenständig das Konfi-Feedback über die Smartphones der Jugendlichen einholen!
Das aktuelle Schulungsangebot zu i-konf finden Sie hier unter Fortbildungen.
ACHTUNG: Wir freuen uns, wenn Sie beim Anlegen von Fragebögen Ihr RPI / PTI… als Dachorganisation angeben, damit die Daten aus Ihrer Gemeinde (natürlich anonymisiert) in Auswertungen der regionalen Konfi-Fachleute einbezogen werden können. Dazu bei „Dachorganisation“ das entsprechende RPI / PTI / PI… als Dachorganisation angeben!
i-konf-Screenshot (Ergebnisanzeige für die Leitungsperson)
Für Konfi-Freizeiten und -Camps gibt es unter www.i-eval-freizeiten.de ein eigenes, ganz parallel aufgebautes Online-Tool mit Fragebogen-Vorlagen für mehrtägige Veranstaltungen. Die Funktionen sind identisch, auch dieses Tool ist kostenfrei.
Das Forschungsprojekt zu i-konf und der wissenschaftliche Hintergrund werden unter www.konfirmandenarbeit.eu beschrieben.
Wir bauen etwas in Minetest. Eine der Weihnachtsgeschichten ist kaum bekannt: Das Baby Jesus wird zur Beschneidung in den Tempel von Jerusalem gebracht. Der theologische und kunstgeschichtliche Fachbegriff für dieses Ereignis ist übrigens „Darstellung des Herrn„.
Wir tanzen zu mittelalterliche Musik wie die Mönche im Kloster den Pilgerschritt Der Schritt geht so: Zwei Schritte vor, einer zurück. Früher hat man zur Ehre Gottes auch getanzt, manchmal gibt es das noch heute.
Aufgabe: Programmiere diesen Pilgerschritt auf einen Edison mit Hilfe von Open Roberta. Versuche, dass es ungefähr zur Musik passt.
Wenn du früher fertig bist: Erweitere dein Programm um leuchtende Lichter und passende Töne.
„Smells like TeamSpirit“ – ein eigenes Camp für Konfi-Teamer*innen: August 2023!
Das TeamSpirit Camp lädt alle Teamerinnen und Teamer der Konfi(Camp)-Arbeit vom 02.08.-06.08.2023 wieder zum bundesweiten Teamer*innenCamp nach Wittenberg ein! Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr auf der Homepage www.teamspirit-camp.de.
Das Camp wird von den bundesweiten KonfiCamps der Ev. Wittenbergstiftung und dem Netzwerkverein „KonfiCamps in Deutschland“ veranstaltet.
Hinführung „So nicht!“ Freilich ist es schwer, wenn man gesagt bekommt: Denk mal nicht an einen „blauen Elefanten“. Dann tut man es leider erst recht. Trotzdem muss ich zunächst einiges ausgrenzen. Jesus will kein Beispiel für einen frühchristlichen Turbokapitalismus geben, im Sinne eines: Wer viel hat, der bekomme noch mehr. Er will keine Angst machen vor der Höllenfinsternis, im Sinne eines dualistischen Endzeitbildes: die einen in die Freude, die anderen in die Finsternis. Er will uns keinen Antikommunismus lehren, in dem gleich bedürftige Menschen eben unterschiedlich viel haben und bekommen. Er will uns nicht den Idealismus austreiben, dass in der Kirche die „Loser“ immer die „Guten“ sind. Ich meine dagegen, dass uns Jesus mit diesem Gleichnis hineinziehen will in die Freude Gottes. Und es gibt einige Hinweise im Text, die es nahelegen hier seinen Fokus zu erkennen.
Einladung zu einem Bild der Freude Die Jünger zeigen Jesus den Tempel: ihr Symbol für die Herrschaft Gottes. Durch den hier erwarteten Messias soll sein Reich errichtet werden. Jesus aber nimmt ihnen diese Sicherheit: „Nicht ein Stein wird auf dem anderen bleiben“ (Mt 24,1 f), ein Satz, der etwa 40 Jahre später Wirklichkeit wird. Dagegen setzt er nun seine Gleichnisse vom Reich Gottes, das schon jetzt anbricht. Zwei Dinge sind ihm dabei wichtig: 1. Gott nicht auf das eigene Bild von ihm festzulegen 2. Das, was Gott in uns hineingelegt hat, weiterwirken zu lassen. Der dritte Knecht, er hat Angst und Respekt vor dem strengen, fordernden Herrn. Weil er ihn so bewertet, vergräbt er das Geld. Dann muss er nicht mehr darauf aufpassen und macht nichts falsch. Die anderen beiden Knechte, sie setzen das Vermögen sofort ein und arbeiten damit. Mit dem anvertrauten Gut haben sie auf diese Weise weitergewirkt, als sei es ihr eigenes. Wenn wir ihr furchtloses Tun betrachten, wohinein werden wir gezogen: in ihre Freude, ihre Anstrengungen, in ihre Erwartungen, ihre Wirkmächtigkeit? In der Zeit der Stille finde ich es lohnend, dem nachzuspüren: Was passiert da Positives, als der Herr zurückkommt? Also das Zurückkommen und die gelungene Wiederbegegnung zwischen dem Herrn und den beiden ersten Knechten meditieren, bis auch unser Herz die Freude daran mitempfindet. Diese Freude ist ja ein Vorgeschmack dessen, was im Zusammensein mit diesem Herrn endgültig auch bleiben wird (V.21+23).
Erste Erwägung Der dritte Knecht legt den Herrn auf sein Bild von ihm fest: hart, fordernd in seinen Ansprüchen. Dass es aber nicht um Anspruch auf Leistung geht, ist daran ersichtlich, dass der Herr es in Ordnung findet, wenn der Knecht das Geld auf die Bank gebracht hätte, um von allein Zinsen zu bringen. Worum es geht, ist also das sinnvolle Weiterwirken von dem, was der Herr gegeben hat. Jesus zeigt seinen Jüngern: Das kommende Reich Gottes offenbart sich – mehr als durch den Tempel (s.o.) – in der lebendigen Beziehung zu Gott. Wir können also auch erwägen, wie die Verbundenheit zu Gott bei den beiden ersten Knechten zum Ausdruck kommt. Sie beziehen sich beim Wiedersehen sofort darauf, dass der Herr ihnen die Zentner anvertraut hat (V. 20.22). In diesem Geist des Vertrauens haben sie gewirkt. Wir können uns vorstellen, wie sie mit Freude ihm ihre Zentner übergeben. Das ist der Unterschied zum dritten Knecht. Die beiden ersten haben kein vorgefasstes Gottesbild wie er. Sie sind frei für den Herrn, als er wiederkommt und erleben dadurch seine Freude. Sie werden in diese einbezogen. Frage: Wie sieht das denn bei mir selbst aus? Mit meinem Bild von Gott? Meinem Gottesbild? Gibt es da auch Dinge, auf die ich Gott festnagle? Wo halte ich Abstand und vergrabe etwas von mir, z. B. aus Angst, aus Minderwertigkeitsgefühl, aus Sorge vor Enttäuschung?
Zweiter Erwägung Jesus macht seinen Jüngern durch dieses Gleichnis klar, dass nicht die Zerstörung des Tempels, sondern solches Vergraben das ersehnte Himmelreich unmöglich macht. Es untergräbt die wirkungsvolle Gemeinschaft mit Gott, die schon hier beginnt, wenn Gott jedem/er etwas anvertraut. Wir können nun erwägen, was der widersprüchliche Vers 29 b bedeutet: „Wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden.“ Wie denn nun? Entweder er hat nicht, dann kann ihm doch nichts genommen werden, oder er hat etwas. Das ist paradox, widersinnig! Oder doch nicht? Meint das vielleicht: Der dritte Knecht verhält sich mit dem, was ihm Gott gegeben hat, eben so, als habe er nichts. Das ist bei Gott unmöglich (vgl. V.30). Übertragen auf uns: Wie die Knechte Gaben anvertraut bekommen haben, so hat jede/r von uns unendlich Kostbares (das Evangelium, meine Würde, den Glauben…) anvertraut bekommen. Jesus lockt also dazu, das Leben als eine Art Bewährungszeit zu leben, in der wir das von Gott uns anvertraute Gut einsetzen. Gerade in Zeiten der Müdigkeit oder von Grenzerfahrungen gibt dieser Text Orientierung: Bei Gott kommt es nicht auf Menge, Größe oder Leistung an, sondern allein auf das lebendige Umgehen mit dem Anvertrauten, ein lebendiges Umgehen, Arbeiten, Handeln, Verschenken, Wuchern… mit dem Anvertrauten. Ich will mich erinnern: Was habe ich bekommen? – an Gaben, an Erfahrungen im Glauben, an Erkennen von Gott und seinem Wirken? Dies will in einen lebendigen Prozess übergehen, in Begegnungen mit Menschen, in Aufgaben, Ermöglichungsgrund werden für das Aufbauen von Gemeinschaft, für das Stärken von müden Seelen… „Was dir ins Ohr gesagt ist, das verkünde von den Dächern“ (Mt. 10, 27) Frage: Wo wollen wir das in nächster Zeit bewusst tun? Nicht aus Druck oder Angst heraus, sondern um einzutauchen in die Freude Gottes. Hartmut Friebolin
Bei “Aktion” kann man bei “spiele ganze Note” Noten auf einer Klaviertastatur auswählen.
Suche dir aus dem Liederbuch “Kommt und singt” ein Lied aus und komponiere es nach. Du kannst auch einen kleinen Bewegungstanz dazu programmieren.
Tipp: Sei faul. Manchmal wiederholen sich Teile der Melodie, dann kannst du eine Schleife bauen wie wir das für Scratch hier gelernt haben und dir so viel Arbeit sparen.
Einführung in den Edison unter https://meetedison.com. Die Edisons sind aus meiner Sicht für Grundschulen absolut empfehlenswert, machen großen Spaß, sind auch mit Tablets programmierbar durch die akustische Kopplung über eine Mikroklinke. Außerdem sind die Edisons relativ günstig pro Stück in Klassensätzen zu erwerben (unter 50 Euro pro Stück).
Videos
Hier ein kleines Video zur Einführung in Open Roberta:
Eines der mächtigsten Elemente in der Programmierung sind Schleifen. Noah lässt eine Taube mehrfach fliegen, um zu sehen, ob sie schon trockenes Land findet.
Melde dich mit deinem Benutzernamen und deinem Passwort bei Scratch an. Erweitere deine Programmierung vom letzten Mal um eine Taube, die flattert und auf die Erde fliegt.
Wenn das geklappt hat, lass die Taube mehrfach auf die Erde fliegen und einmal nicht mehr zurückkehren.
Wir fuhren mit dem Zug zu einem Bibelmuseum. Uns wurde von der Entstehung der Bibel erzählt. Wir schrieben auch auf Hebräisch und Griechisch mit Tinte.
Als Nächstes wurde uns von Abraham erzählt. Im Raum, in dem erzählt wurde, konnte man gut schlagen.
Als Nächstes wurden wir in zwei Teams geteilt und wir mussten etwas über die Bibel lesen und Aufgaben machen.
Aufgabe: Programmiere, wie die Tiere in die Arche einziehen.
Melde dich dafür bei Scratch über diesen Link an: http://scratch.mit.edu/signup/9jeeepmjm (Schüleraccount). Gib dir dabei einen Spitznamen, der mit deinem echten Namen nichts zu tun hat. Kopiere das Projekt „Arche Noah Vorlage“ aus dem Studio https://scratch.mit.edu/studios/32197504 und füge Tiere hinzu, die dann in die Arche einziehen.
Vorlage
Die Vorlage sieht so aus:
Ergebnisse
Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler müssen ihr Projekt erst veröffentlichen, bevor man es einbinden kann. Für das Einfügen von Scratch-Projekten verwende ich immer den Einbindecode / Embedding-Code, den man in den Html-Quelltext einfügen muss.
Am 12.10.2022 diskutieren wir im #relichat die Fragen, ob Religionslehrpersonen Angst vor Inhalten haben. Alle Fragen und eine Anleitung findet ihr hier. Diskutiert mit uns.
Am 12.10.2022 diskutieren wir im #relichat die Fragen, ob Religionslehrpersonen Angst vor Inhalten haben. Hintergrund ist das Buch von Sabine Pemsel-Maier und Mirjam Schambeck (Hg.): “Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen, Freiburg 2015.” Darin vertreten die Herausgeberinnen und die anderen Antor:innen die These, dass sich Religionslehrpersonen mit systematisch-theologischen Themen schwertun und lieber subjektorientiert bzw. an lebensweltlichen Themen arbeiten. Hier der Link zum Buch inkl. Leseprobe: https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/49670-keine-angst-vor-inhalten-kartonierte-ausgabe/
Wir diskutieren im #relichat das Thema anhand folgender Fragen:
20:10
F1: Die These im Buch “Keine Angst vor Inhalten!” von Pemsel-Maier und Schambeck lautet: Religionslehrpersonen tun sich schwer mit systematisch-theologischen Themen und orientieren sich eher an lebenskundlichen Themen oder arbeiten subjektorientiert. Wie nimmst du das wahr? #relichat
20:20
F2: Konkreter: Das Buch erschliesst die Themen “Die Gottesfrage”, “Schöpfungstheologie”, “Jesus Christus”, “Tod und Auferstehung”, “Sakramente”. Kommen diese Themen bei dir im Religionsunterricht vor? #relichat
20:30
F3: Was sind Themen, mit denen du dich persönlich im Religionsunterricht schwer tust? Und woran liegt das? #relichat
20:40
F4: Wie gehst du Themen wie “Die Gottesfrage”, “Schöpfungstheologie”, “Jesus Christus”, “Tod und Auferstehung”, “Sakramente” an? Wie schaffst du Zugänge? Kannst du Literatur oder Materialien empfehlen? #relichat
20:50
F5: Das Buch von Pemsel-Maier und Schambeck will die Korrelationsdidaktik “revitalisieren”: Glaube und Leben, Religion und heutige Lebenswelt miteinander in Beziehung bringen beziehungsweise diese Beziehung aufzudecken. Ist das für deinen #Religionsunterricht ein realistischer Ansatz? #relichat
Tipp: Da es viele Hintergrundinfos gibt, ist es praktisch mit mehreren Tabs zu arbeiten und Links immer in einem neuen Tab zu öffnen. Das geht, indem man zusätzlich zum Mausklick Strg oder Ctrl (Steuerung oder engl. Control, je nach Tastatur) drückt oder mit der rechten Maustaste klickt und dann auswählt “Link in neuem Tab öffnen”.
Hintergrund
Nicht alles, was alt ist, muss im digitalen Zeitalter überholt sein. Die schönen ab 1998 entstandenen Bibelspiele von Rainer Holweger, württembergischer Pfarrer, sind weiter verfügbar über die Seite http://bibel-spiele.net/ .
Rechtlicher Hinweis: These images were created by Rachael Coate and the text by Nancy Cunningham. They are the copyright of Basic Training Bible Ministries who have granted FreeBibleimages permission to distribute them for educational and ministry use only. They are released under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Heute tauschen sich 45Minuten und Friederike Wenisch über eure Sternstunden in Ethik-, Philo- & Religionsunterricht aus und wir wir voneinander profitieren!
Dieser Chat ist für Ethik-, Philo- & Religionsunterricht geeignet.
20:10
F1 – Erzähl mal: Hattet ihr bereits Sternstunden in eurem eigenen Ethik-, Philo- & Religionsunterricht? Zu welchem Thema? #relichat
20:20
F2 – Der Erfolgsfaktor: Welche Faktoren sind für Gelingen /Scheitern von Stunden deiner Meinung nach verantwortlich? #relichat
20:30
F3 – Qualität zählt: Welche Kriterien machen für euch qualitativ hochwertige Stundenentwürfe aus? #relichat
20:40
F4 – Inspiration für die perfekte Stunde morgen: Welche Materialien und inspirierenden Lehrer:innen aus dem Ethik-, Philo- & Religionsunterricht empfehlt ihr? #relichat
20:50
F5 – Sharing is Caring: Was hielt euch bisher davon ab, eure Sternstunden aus dem Ethik-, Philo- & Religionsunterricht zu teilen? Wie wollen wir das tun? Was müssen wir bedenken? #relichat
Bilder aus dem Internet speichert man mit rechtem Mausklick auf das Bild, dann „Grafik speichern unter“.
Der Dateidialog von Gimp ist eher verwirrend. Deshalb öffnet am besten den Datei-Explorer, sucht das Bild, klickt es dann mit rechts an und klickt auf „öffnen mit …“ – Gimp.
Was täte ich ohne die vielen Ideen von Nele Hirsch? Ich hätte auf jeden Fall dieses schöne Tool nicht entdeckt: Mit Texter kann man Bilder mit Sätzen und Wörtern Zeichnen. Man gibt in die Box rechts oben seinen Wunschtext, seine Farben und Schriftgröße ein und zeichnet mit der Maus llos.
Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden ist’s eine Gotteskraft.… die Liebe aber ist die Größte unter ihnen.
Kann man super auch im Religions- und Konfirmandenunterricht verwenden. Zum Beispiel beim Bibeltexte illustrieren. Wie man oben sieht.
Dabei ist eine selbsterklärende Toolleiste das zentrale Werkzeug
Screenshot tldraw.com
Unter dem Burgermenü links oben kann man die Dateien auch im eigenen Dateiformat exportieren und so weiterverarbeiten.
Etwas versteckt ist das Abspeichern als Bilddatei. Es ist nicht unter „File => Save as“ sondern „Edit – copy as“ zu finden. Auf diesem Weg kann man auch nur markierte Bildteile exportieren.
Sehr interessant, aber von mir noch nicht getestet: Man kann bei den Personen links oben auch ein „Multiplayer-Project“ starten.
Paulus ist der bekannteste Missionar des Christentums. Er ist weit gereist, um die Botschaft von Jesus allen Menschen weiterzugeben. Weil er so viele Briefe geschrieben hat, die die Gemeinden aufbewahrt haben, wissen wir viel von ihm. Außerdem berichtet die Apostelgeschichte ausführlich über seine Reisen.
Aufgabe des Tages
Löse mindestens Level 1 des P@ulus-Online Spiels unter
„Und er lebte bei den wilden Tieren.“ Von wem ist hier die Rede?
Nicht von Johannes oder Elia… sondern von #Jesus! Vgl. Mk 1, 13. Anders als bei den Evangelisten Matthäus und Lukas lesen wir nichts von den konkreten Herausforderungen der Zeit in der Wildnis. Aber, eben dass er bei den wilden Tieren lebte. Mein theologisches Hirn sagt mir gleich: Das ist ein Hinweis auf Jesaja 11, 6-9: Der Beginn des #Friedensreiches, wo Mensch und Tier friedlich miteinander leben können. Und mit ihm, Jesus, beginnt dies. Eine eher psychologische #Deutung wäre diese: So, wie in den drei „Versuchungen“ elementare Bedürfnisse des Menschen angesprochen werden, so sind auch die wilden Tiere Repräsentanten (externalisierte Persönlichkeitsanteile) menschlicher Antriebe und Wünsche und Ängste. In der Stille und Einsamkeit begegnet Jesus auch dieser inneren Welt. Und sie werden nicht „abgeschnitten“, sondern er lebt mit ihnen, sie haben ihren Raum und ihre Grenzen. Aber Jesus lebte mit der eigenen ungeordneten #Wildheit! Wie wäre es weiter, diesen Hinweis mal für sich zu nehmen: Was hat er da wohl erlebt, mit den Tieren? Welche waren es? Was haben sie ihm wohl gezeigt und gelehrt? #Gott benutzt ja öfters #Tiere als Botschafter, etwa die Eselin, um dem #Bileam, der etwas schwer von Begriff zu sein scheint, etwas zu zeigen (vgl. 4. Mose 22, 22ff.). Haben dich Tiere schon mal etwas gelehrt? Ich könnte da von vielen erzählen: natürlich mein Labrador, aber auch ein Bussard, ein wilder Hund, der mich fast zwei Wochen in den rumänischen Karpaten freiwillig begleitet hat, Wildschweine, die ich beobachtet habe, wie sie Jäger verarscht haben, ein Rudel wilde Hunde, die uns eingekesselt haben… Warum nur biblische Texte interpretieren und nicht auch unsere Lebenswelt? Warum nur geschichtliche Ereignisse deuten und nicht auch im Alltäglichen Sinn suchen und vielleicht Gott entdecken? Denken wir an den brennenden #Dornbusch am Rand der Steppe, die Höhle des #Elia und auch seine Raben, an die #Jakobsleiter und die Ereignisse am Fluss #Jabbok, was #Maria zu hören bekommt, Jesu Geburt im Stall, die Wüstenerfahrungen des Johannes, die Wandlung des Paulus… Hier geschieht #Gottesbegegnung außerhalb offiziell heiliger Bezirke: In der Natur, im Alltag, fern ab der persönlichen Sicherheiten und des warmen Nestes.
Es braucht daher zweierlei, um säkularen Antisemitismus zu dekonstruieren und die christlichen Kernerzählungen neu zu konturieren:
Leicht und breit zugängliches Bildungsmaterial für das (Selbst-)Studium, das hilft, den säkularen Antisemitismus zu dekonstruieren.
2. Gelungene Beispiele für Neu-Erzählungen der Kernbotschaften, um diese zu teilen ohne Antisemitismus zu säen.
Die Webdoku erläutert dazu den Weg vom säkularen, zeitgenössischen Antisemitismus und verfolgt ihn bis hin zu den christlich theologischen Wurzelgeschichten. So wird die unbewusste religiöse Grundierung des Antisemitismus auch für säkulare Kontexte versteh- und bearbeitbar.
Die Webdoku soll diese antijüdischen Projektionsmuster bewusstmachen und stellt neben wichtigen Grundlagentexten auch (audio-)visuelle und interaktive Elemente vor. Dabei sollen gängige, zeitgenössische antisemitische Themen und Bilder in ihre christlich-theologischen Wurzelgeschichten zurückverfolgt und dort bearbeitet werden. Begriffe wie „pharisäischer Heuchler,“ „alttestamentarischer Rachegott,“ oder „jüdische Finanzeliten“ sind Teil der politischen Kultur geworden, und sind insbesondere auch in der Jugendkultur allgegenwärtig. Der säkulare Antisemitismus, der im späten 19. Jahrhundert zur Rassenideologie mutierte und im 20. Jahrhundert versuchte, jüdisches Leben in Europa zu vernichten, kann ohne die christliche Rezeptionsgeschichte der Bibel nicht verstanden werden. Auch wenn heutige HipHop Musiker oder indonesische Künstlerkollektive die Bibel wohl nur selten lesen, nehmen sie deren Bilder und Argumente auf, die in Jahrhunderten europäisch-christlicher Auslegung geschaffen und tradiert wurden. Die Webdoku kann auch kurzfristig auf solche „Skandale“ reagieren, und z.B. die antisemitischen Texte und Kompositionen des Gangsta Rap (wie von Kollegah), oder das abgehängte, indonesische Kunstwerk der Kassel Dokumenta 15 aufnehmen, um die bemängelten Texte und Bilder zu kontextualisieren und als Anlass zum Lernen und Lehren nehmen. Dabei wird der interaktive Charakter und offene Zugang des Internets genutzt, um Geschichten zu erzählen oder ein bestimmtes Thema – in diesem Fall Antisemitismus – auf non-lineare Weise näherzubringen. Durch die Gestaltung und aktivierende Elemente wie z.B. das Anklicken eines Buttons, werden passive Rezipient:innen einbezogen.
Erzählmosaike ermöglichen Neuerzählungen. Sie zeigen exemplarisch auf, wie antisemitismuskritische Narrationen biblischer Geschichten aussehen können und regen so die Arbeit mit weiteren Motiven an. Sie sind einsetzbar und adaptierbar für unterschiedliche Bildungskontexte, z.B. für Kindergottesdienst, Religionsunterricht oder Predigt. Erzähl-Mosaike entstehen aus Tonspuren, Textbausteinen, Bildern und Videos.
wer soll das nutzen?
Die Webdoku richtet sich an Multiplikator:innen und ist ein Tool für ein Selbststudium. Möglich ist ein Einsatz der Webdoku darüber hinaus im Religionsunterricht und in universitären Lehrveranstaltungen.
Die Erzählmosaike bieten eine Alternative zu gewohnten Erzählungen an für Religions- und Gemeindepädagog:innen, für Lehrer:innen, Erwachsenenbildner:innen oder Pastor:innen. Auf diese Weise erreichen sie eine Vielzahl an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Das Comenius-Institut ist die Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. mit Sitz in Münster. Das Besondere des Instituts ist eine lebens- und bildungsphasenübergreifende Perspektive sowie eine vernetzende und verschränkende Arbeit von Wissenschaft und Praxis auf allen Ebenen. Im Comenius-Institut sind verschiedene Netzwerke, Vereine und Verbände integriert, sodass auf eine breite Expertise zu lebens- und bildungsphasenübergreifenden Fragestellungen zurückgegriffen werden kann und eine weite Streuung der Ergebnisse und Materialien möglich ist. Religiöse Bildung aus einer evangelischen Perspektive im Lebenslauf, von der Kita bis in das hohe Alter, ist dabei stets Fokus setzend.
Bildungsbereichsübergreifend:
Das Comenius-Institut ist Gründungs- und Steuerungsmitglied von narrt - dem Netzwerk für antisemitismuskritische und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie. Zurzeit sind ca. 120 Personen oder Organisationen Mitglied im Netzwerk. Die Veranstaltungen (virtuelle Café-Formate, Tagungen und Impulsabende) werden von Menschen aus allen Bildungsbereichen besucht. Herzstück ist die Webseite mit einem Katalog. Die Webdoku und die Erzählmosaike werden hier einen eigenen Ort erhalten. Auf diese Weise wird das Material eine breite Streuung in Universität, Schule und Gemeinde, in Kita und Erwachsenenbildungsstätten erleben.
Die Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt, kurz inrev, ist ein Kooperationsprojekt des Comenius-Instituts mit den Universitäten Würzburg, Paderborn und Hamburg. Zentrales Organ ist die Website www.inrev.de, die 2021 rund 22.000 Besuche hatte. Der Blog-Beitrag zu Antisemitismuskritik gehört zu den fünf am meisten geklickten Beiträgen (14.09.22). Über inrev erreicht die Webdoku Personen in Studium und Lehre sowie in der religionspädagogischen Praxis in Gemeinde und Schule, die sich für eine differenzsensible, selbstkritische Religionspädagogik und Theologie einsetzen.
Die ALPIKA, ist die Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter. Sie umfasst 20 religionspädagogische und pädagogisch-theologische Institute und Zentren aus ganz Deutschland, die für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher:innen, Gemeindepädagog:innen und Lehrer:innen zuständig sind. Das Comenius-Institut begleitet die 13 Arbeitsgruppen und ist Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der ALPIKA, sodass eine Verankerung der Webdoku und der Erzählmosaike in Fort- und Weiterbildungskontexten sichergestellt werden kann.
Schule:
Die AEED (Arbeitsgemeinschaft evangelischer Erzieher:innen in Deutschland e.V.) ist der Dachverband von 21 evangelischen Lehrer:innenverbänden aus Deutschland. Am Comenius-Institut ist die Geschäftsführung der AEED verankert. Die Verbände erreichen Lehrer:innen aus allen Bundesländern. Auf diese Weise können die Webdoku und die Erzählmosaike in der schulischen Praxis Anwendung finden.
Mit rpi-virtuell ist am Comenius-Institut u.a. der größte Materialpool für Religionslehrer:innen und ihre Aus- und Fortbildner:innen angesiedelt. Im Jahr 2021 gab es insgesamt 737.266 Besuche. Eine eigene Seite im Materialpool wird die Webdoku thematisch einbetten und leicht zugänglich machen.
Daneben gibt es über die Kooperationen mit kirchlichen Instituten und Universitäten das relilab, dass über unterschiedliche Formate im digitalen Raum Lehrer:innen und Studierende aus der DACH-Region erreicht. Der Newsletter erreicht derzeit (Sept.22) über 600 Personen und der Instagramm-Kanal hat 1259 Follower (14.09.22). Bis zum April 2022 waren es auf der Webseite 46.692 Besucher:innen und 170.578 Besuche insgesamt. Auch hier ist geplant die Webdoku im Rahmen der Talks (donnerstags) vorzustellen und als Impuls (freitags) einzubringen.
Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit:
Der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. ist mit einer Referentin am Comenius-Institut vertreten, die die Aufgabe hat, die Arbeit im Feld Kindergottesdienst/Kirche mit Kindern zu begleiten, zu fördern, zu entwickeln und zu vernetzen. Über den Instagram-Kanal und die Jahrestagungen wird die Webdoku beworben und die Erzählmosaike für die Kirche mit Kindern adaptiert.
Erwachsenenbildung:
Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) ist mit dem Bundesgeschäftsführer am Comenius-Institut verankert. Die DEAE hat zudem zurzeit die Federführung für den Kooperationsverbund Familienbildung (KOFA) übernommen. Darin sind die Dach- und Fachverbände für Familienbildung auf Bundesebene zusammengeführt. Durch diese enge Verzahnung des Comenius-Instituts mit den Verbänden für Erwachsenen- und Familienbildung ist die Verbreitung der Webdoku gewährleistet.
Zusätzlich wird für die Erwachsenenbildung am Comenius-Institut eine Zeitschrift herausgegeben (forum erwachsenenbildung). Das Portal für das Forum Erwachsenenbildung erzielte 118.846 Downloads im Jahr 2021. Insbesondere gesellschaftskritische und politische Themenbeiträge sind gefragt. Die Webdoku und die Erzählmosaike sollen hier über einen Beitrag beworben werden.
Die Schriftrollen vom Toten Meer 200 vor Christus – 70 nach Christus
Auch wenn der Bibelkanon festgelegt war, so entstanden doch immer wieder neue religiöse Texte. Das beweisen die 850 Schriftrollen vom Toten Meer. Sie wurden im Jüdischen Krieg (70 n.Chr.) in elf Felshöhlen nahe der Wüstenstadt Qumran versteckt und zwischen 1947 und 1956 entdeckt. Nur etwa 207 Schriftrollen enthalten Bibeltext. Sie sind daher die ältesten bekannten Bibelhandschriften. Die aus der Zeit um 200 v. Chr. stammende Jesajarolle gibt auf 7,34 m nahezu unverändert den Text des Propheten Jesaja wieder, wie er heute in der Bibel steht. Das beweist, dass die Bibel beim Abschreiben nicht mehr verändert wurde.
Als 70 Jahre nach Christi Geburt Krieg ausbrach und römische Soldaten vorrückten, versteckten Juden die Schriftrollen in den unwegsamen Bergen. Das Kostbarste, das sie besaßen, sollte auf keinen Fall den heidnischen Feinden in die Hände fällen!
Die Briefe des Apostel Paulus 50 – 65 nach Christus
Die Frage, wie man die Gesetze der Thora am besten erfüllen kann, führte zum Entstehen der verschiedensten jüdischen Glaubensgruppen. Am bekanntesten ist uns die Gruppe der Pharisäer, aus der das heutige Judentum entstand. Als Pharisäer stellte man sich stets die Frage: „Was hat Gott erlaubt, was hat Gott verboten?“ Paulus von Tarsus war einer von ihnen, bis er eines Tages den „neuen Weg“ des Jesus von Nazareth verstand. Von nun an zog Paulus in Kleinasien umher und erklärte den Juden und den Griechen, wie sie Gottes Gebote auf eine neue Weise, nämlich durch Nächstenliebe und Gottvertrauen, erfüllen können. Um mit seinen Anhängern und Gemeinden in Kontakt zu bleiben, schrieb Paulus Briefe in griechischer Sprache, die später in den Kanon der heiligen Texte des Christentums (Das Neue Testament) aufgenommen wurden.
Die schriftliche Überlieferung des NT 68 – 130 nach Christus
Nachdem eine lange Zeit die Geschichten über Jesus nur mündlich erzählt wurden, trat ein Problem auf. Viele Augenzeugen waren alt geworden oder bereits verstorben. Die Geschichten drohten mit ihren Erzählern zu verschwinden oder verfälscht weitererzählt zu werden. Als Erster begann Markus, der Begleiter des Petrus in Rom, die Geschichten so aufzuschreiben, wie sie Petrus erzählt hat. Er begann diese Arbeit vermutlich noch zu Lebzeiten des Petrus (†67). Er schuf mit seinem Werk eine neue Literaturgattung: das Evangelium. Vermutlich lag ihm die Leidensgeschichte Jesu bereits als Schriftstück vor. Er schrieb wie alle christlichen Schriftsteller in der antiken Weltsprache Griechisch. Die weiteren Evangelisten heißen Matthäus, Lukas und Johannes.
Die Überarbeitung (Redaktion) der Bibel 550 – 333 vor Christus
Nach dem Sieg der Perser über die Babylonier dürfen die Juden nach Jerusalem zurückkehren. In der Heimat müssen die staatliche und die religiöse Ordnung wiederhergestellt werden. Das Grundgesetz des neuen jüdischen Staates sollen die Gebote Gottes sein. Zu diesem Zweck überarbeiten Priester die heiligen Texte. Es entsteht die Thora in ihrer heutigen Form. Die Gebote der Thora regeln sowohl das religiöse, als auch das gesellschaftliche Leben. Auch wenn der wiederaufgebaute Tempel in Jerusalem das zentrale Heiligtum der Juden ist, so gewinnt die Thora gegenüber dem Tempel mehr und mehr an Bedeutung im Judentum.
Die Festlegung des Bibelkanons 400 vor Christus – 100 nach Christus
Im Laufe der Zeit waren viele religiöse Texte neben der Thora entstanden. Einige waren im Babylonischen Exil geschrieben, andere waren vermutlich in den Kriegszeiten versteckt und nun in Jerusalem wiederentdeckt worden. Priester und Schriftgelehrte diskutierten, welche der Texte zur Thora passen und somit heilige Schriften sind.
Am Ende bildete eine Reihe von zunächst 46 Schriften die dreiteilige Hebräische Bibel. Sie besteht aus der Thora, den Propheten und weiteren Schriften, wie zum Beispiel den Psalmen.
Um 100 n.Chr. wurde der Kanon der Hebräischen Bibel auf die 39 Schriften festgelegt, die ursprünglich in Hebräisch geschrieben sind.
Die schriftliche Überlieferung der Bibel 600 – 550 vor Christus
Fern der Heimat, im Babylonischen Exil, begannen die Juden die Lieder (Psalmen) und die Geschichten ihres Volkes aufzuschreiben. Nichts sollte in Vergessenheit geraten. Man traf sich in großen Häusern, um zu erzählen und um aufzuschreiben. Sagen und Heldengeschichten bilden einen großen Teil der schriftlichen Überlieferung. Mit ihnen lernten die jüdischen Kinder, die in Babylon geboren wurden, ihre Kultur, ihre Religion und die Geschichte ihres Volkes kennen. Mit diesen Geschichten sollte auch die Frage beantwortet werden, warum die Juden ihr Land und ihren Tempel verloren haben.
Ungefähr im Jahr 962 vor Christus, im vierten Jahr seiner Regierung, baute Salomo Gott einen Tempel. Sieben Jahre brauchten 183.300 Israeliten, bis der Tempel fertig war.
Der Tempel hatte einen Grundriss von ca. 30 Länge auf 10 Meter Breite und war etwas höher als 15 Meter.
Schrift
Die Phönizier haben die Lautschrift vom Sinai weiterentwickelt und sie beträchtlich vereinfacht. Gewissenhaft und unbeirrt haben sie sie zum Aufzeichnen ihrer Sprache benutzt.
Um 1000 v.Chr. brachten phönizische Kaufleute die Schrift nach Israel. Vom Propheten Jesaja wird berichtet, dass er diese Schrift als „Menschenschrift“ bezeichnete, was heißen soll, dass sie für jeden verständlich war.
Man brauchte nur 22 Buchstaben zu kennen. Jedes Kind konnte nun innerhalb eines Jahres lesen und schreiben lernen.
Bibel
Die schriftliche Überlieferung der Bibel 900 – 600 vor Christus
Vor rund 3000 Jahren begannen Schreiber am Hof der Könige Israels die ersten Bibeltexte zu verfassen. Man sammelte Lebensweisheiten, Sprichwörter und philosophische Erkenntnisse, die dann der Erziehung und Ausbildung der Prinzen und der Beamten diente. Man versuchte eine Ordnung in der Welt zu entdecken. Bisher mündlich überlieferte Erzählungen von Abraham, Jakob und Mose wurden aufgeschrieben. Durch politische und wirtschaftliche Kontakte zu den Nachbarvölkern kamen die Israeliten mit fremden Religionen in Berührung. Die Propheten Israels warnten in ihren Schriften davor, dem Gott, der Israel aus Ägypten befreit hat, untreu zu werden.
Kanaanäische Tempel wurden beispielsweise in Megiddo, Hazor, BetSchean und Lachisch entdeckt. Sie weisen den selben Grundriss auf, wie der Jerusalemer Tempel Salomos.
Der ursprüngliche Haupt-Gott in der Stadt Ugarit ist El. Im Glauben der Kanaanäer erschuf El die Welt. Er ist sowohl der Vater von 70 Göttern und Oberhaupt der Götterfamilie als auch der Schöpfer der Menschen. Er trägt die Beinamen „der König“, „der Freundliche“ oder „Stier“. Die Anrufung „Stier-El“ legt nahe, dass sein Symbol der Stier war. Seine Herrschaft ist bleibend und ewig. Er wird in Menschengestalt, ruhig und mächtig, in königlichen Gewändern dargestellt. Er ist grauhaarig und trägt einen Bart. An El als den mächtigsten der Götter und obersten Schiedsrichter wendet man sich in großer Not um Hilfe. El lebt in der Tiefe eines Berges, an der Quelle der Urflut „Tehom“ (babylonische Meeresgöttin Tiamat)
Baal (HERR) ist der Gewitter- und Wettergott. In der rechten Hand hält er die Donnerkeule, in der Linken den Blitzspeer. Der Donner (Haddad) wird als Baals Stimme interpretiert. Er ist auch äußerst mächtig und kampfkräftig. Indem Baal mit den Gewitterwolken die Erde befeuchtet und die Trockenzeit des Sommers beendet, ist er der Spender der Fruchtbarkeit. Baal ist der Gott, der für Wasser, Brot, Wein, Öl, Kräuter (als Nahrungsgrundlage für das Vieh) und ihr Gedeihen verantwortlich ist. Baal-Haddad wird manchmal auf einem Bullen stehend abgebildet, wobei er Blitze von sich schleudert. Die Gewitterwolken werden als Haddads Kälber bezeichnet. Nach einem alten Mythos begründete Baal seine Herrschaft über die Welt durch Unterwerfung des widerspenstigen kosmischen Wassers, das durch eine Schlange oder einen Drachen symbolisiert wurde. Baals Wohnsitz ist der heilige Berg Zaphon am Mittelmeer, an dem sich wegen seiner Höhe von über 1700 m oft Wolken bilden. Bei den Griechen hieß er Zeus, bei den Babyloniern hieß er Marduk.
Aschera ist die Ehefrau des Schöpfergottes El. Sie personifiziert die Lebenskraft der Natur und damit die Entstehung des Lebens. Dementsprechend hoch war ihre Bedeutung. Nach den überlieferten Mythen hat sie hat 70 Götter und Göttinnen geboren und ist die Mutter aller Götter, die Königin des Himmels. Zugleich ist sie die Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe und des Mondes. Das sind keine voneinander unabhängigen Eigenschaften, da die Fruchtbarkeit der Felder wesentlich vom nächtlichen Tau abhängt und der Glaube verbreitet war, der Mond bestimme den Regen. Ihr Beiname ist „die Heilige“. Verehrt wird sie in einem Pfahl, der einen Baum darstellt. Am Himmel gilt der Planet Venus als ihr „Stern“. Ihre Symbole waren die Löwin, der Baum, die Taube, der Stern und die Mondsichel.
Gezer Steine
Die Kultstätten der Aschera waren die Ölbaumhaine und Apfelbäume auf den Anhöhen; sie galten als die Symbole des Lebens, der Erkenntnis.
Die mündliche Überlieferung der Bibel 1800 – 900 vor Christus
Bereits viele hundert Jahre, bevor die Bibel entstand, erzählten die halbnomadisch lebenden Hebräer Geschichten von ihren Vorfahren Abraham, Isaak und Jakob und vom Auszug der Vorfahren aus Ägypten. Zu jener Zeit gab es bereits Schrift, mit der man die Geschichten hätte aufschreiben können. Doch die Hebräer konnten sich den teuren Papyrus nicht leisten und Tontafeln waren in ihrem Nomadenleben unpraktisch. Ein Erzähler musste seine Geschichten Wort für Wort wiedergeben, und seine Zuhörer achteten darauf, dass nicht das Geringste verändert wurde.
Die Sumerer entwickelten etwa 3150 v.Chr. die erste uns bekannte Schrift. Zunächst waren es Bildsymbole (Piktografien), die in eine Tafel aus Flußlehm gedrückt wurden. In Laufe der Zeit wurden aus den Bildern abstrakte Zeichen, Striche und Keile, die sogenannte Keilschrift.
Keilschrift schrieb man auf Ton. In einem Topf wurde er ständig feucht gehalten. Zum Schreiben knetete man sich ein Stück Ton in die gewünschte Form. Der Schreiber hielt den feuchten Ton auf der einen flachen Hand, und drückte mit einem Stäbchen die Zeichen ein. Ein Fehler konnte mit dem nassen Finger einfach beseitigt werden.
Wenn der Text fertig geschrieben war, konnte man ein Rollsiegel als Unterschrift in den weichen Ton drücken.
Rollsiegel
In der Sonne trocknete der Ton schnell und wurde hart. Ein Brand in der Bibliothek, erwies sich letztlich als Glücksfall: Die getrockneten Tafeln wurden durch das Feuer zu Keramik gebrannt, die praktisch unzerstörbar ist.
Seit jeher haben Menschen das Bedürfnis, verschiedene Erlebnisse und Begebenheiten festzuhalten, mitzuteilen oder darzustellen. Nach dem Ende der Eiszeit verschwand die Kunst der Höhlenmalerei, doch die Kunstfertigkeit der Eiszeitkünstler wurde weitergeben.
Das Wissen der Menschen war mittlerweile so umfangreich, dass es in Form von Bildern gespeichert werden musste.
Wandmalereien in Çatalhöyük (um 7.400 v. Chr.)
Die Völker der Jungsteinzeit verstanden sich auf eine sehr einfache Merktechnik: Sie malten Bilder, die nicht gelesen, aber gedeutet werden konnten. Es waren Gedächtnisstützen für geschichtliche Ereignisse und für auswendig gelernte Texte. Es entwickelte sich um 10.000 v.Chr. die sogenannte Bilderschrift, die Piktografie.
Die Petroglyphen in der Negev-Wüste, Israel, entstanden ab 3.000 v.Chr.
Bilderschriften sind weltweit verbreitet. Oft sind es Ritzungen in Felsgestein, sogenannte Petroglyphen. Auch in der Negev-Wüste in Israel sind sie zu finden. Allerdings lassen sich Felszeichnungen nur schwer datieren, wenn die Archäologen keine anderen Hinterlassenschaften der Steinzeitkünstler finden.
Wohnen
Catalhöyük , Türkei, um 7.000 v.Chr.
Nachdem das Getreide entdeckt und Rinder, Schafe und Ziegen zu Haustieren wurden, entstanden seit 10.000 v.Chr. die ersten Städte.
Viel verändert sich – und vieles bleibt beim Alten. Mit diesen Worten lässt sich zusammenfassen, was sich bei „anKnüpfen“ in diesem Jahr verändert. Das Materialangebot aus Württemberg und Baden wird digital!
Alles neu – und doch bleibt irgendwie alles gleich: Das Jahr 2022 ist für „anKnüpfen“, die Zeitschrift mit erprobten Praxisideen für die Konfi-Arbeit, ein großer Einschnitt: anKnüpfen wagt den Schritt ins Digitale!
Doch eines nach dem anderen. In diesen Tagen erscheint das letzte gedruckte Heft: „Update 2.8 – Schätze fürs Konfi-Jahr“, in das die Redaktion wieder viel Herzblut, Praxiserfahrung und Engagement gesteckt hat. Darin unter anderem:
Konfi mit rotem Faden – eine individuell gestaltete Schatzkiste begleitet die Jugendlichen durch ihr Konfi- Jahr und wird zum Erinnerungsanker über die Konfirmandenzeit hinaus. Zusammen mit den Konfis Gott suchen – eine Einheit im Freien als Einstieg in das Konfi-Jahr. Heiliger Bimbam, der Krug hängt fest! – beim Escape-Game zur Taufe steht das Gemeinschaftserlebnis der Konfi-Gruppe im Mittelpunkt. 2758 Freunde! – Echt? An einem Konfi-Tag oder zwei Nachmittagen beschäftigen sich Konfis auf verschiedenen Ebenen mit der Frage, was Freundschaft ausmacht. Konfis decken Festtagstische, erleben Geschichten rund ums Abendmahl und setzen diese mit der „Paperclip“-Methode um. Ein Gottesdienst für Konfis zum Reformationstag gibt Anstöße, sich selbst zu engagieren und für eine Sache einzustehen.
Mit dieser Ausgabe nimmt anKnüpfen Abschied vom Medium Print (Alle bisherigen Ausgaben ab Update 2.1 können zu einem günstigen Preis zum Beispiel in Sammelbestellungen hier erworben werden). Nach und nach werden die Ausgaben im Laufe des kommenden Jahres digitalisiert. Den Schritt ins Digitale geht die Redaktion mit viel Lust und Überzeugung: Das neue Medium bietet viele Chancen und entspricht dem Nutzerverhalten vieler, die in der Konfi-Arbeit tätig sind.
anknuepfen.de wird dabei der Dreh- und Angelpunkt sein: Hier werden ab sofort kostenlos Bausteine, Artikel und Fundstücke aus den weiten des Word-Wide-Web zu finden sein.
Einmal im Jahr wird wird die Redaktion – wie bisher auch – gesammelt neue, praxiserprobte Bausteine zu einem Schwerpunkt-Thema veröffentlichen. Diese sind dann unter „Schwerpunkte“ gesammelt zu finden. Die anKnüpfen-Datenbank, die jetzt schon gut befüllt ist und mit frisch digitalisierten Bausteinen weiter befüllt wird, kann hier durchstöbert und durchsucht werden. Nach Themen sortiert sind die Bausteine auf den anKnüpfen-Themenseiten zu finden. Im anKnüpfen-Blog, der zu Corona-Zeiten entstanden ist und nun auf die neue Plattform integriert wurde, werden künftig Rezensionen und Fundstücke aus dem Internet verlinkt – unabhängig von den jährlichen Schwerpunktthemen. anKnuepfen.de lohnt also auf der Suche nach Ideen für gute Konfi-Arbeit also immer einen Blick!
Wer über neue Schwerpunkte und frisch digitalisierte Bausteine auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf der Startseite in den anKnüpfen-Newsletter eintragen.
Überlege dir mindestens 3 Fragen für ein Bibelquiz. Schreibe die richtige Antwort auf und denke dir zwei falsche Antworten aus. Du kannst eine gedruckte Bibel verwenden oder hier in einer Online-Bibel suchen.
Die Simulation Junait wurde extra entwickelt, um die ersten Erfahrungen in einer geschützten Umgebung zu machen. Infos für interessierte Eltern und Pädagoginnen gibt es hier: https://junait.de/
Herausgegeben von Hans Burkhardt, Damaris Knapp, Beate Peters
Erarbeitet von Ulrike von Altrock, Hans Burkhardt, Sabine Keppner, Damaris Knapp, Beate Peters
In Zusammenarbeit mit dem Westermann Bildungsmedien Verlag
192 Seiten 1. Auflage 2022, gebunden Calwer Verlag ISBN 978-3-7668-4534-4 Preis: 19,50 Euro Prüfpreis 9,75 Euro ——————————————————
Kinderbibeln gibt es fast ‚wie Sand am Meer‘ , Schulbibeln hingegen deutlich weniger. Die didaktischen Aufgaben bei der Erstellung sind mannigfach: sorgfältige Auswahl der Texte, sprachliche Achtsamkeit, altersgemäßes Anspruchsniveau und didaktisch-methodische Gestaltungsfragen, um nur einige Kriterien zu nennen.
Mit der Grundschulbibel „Spuren lesen“ liegt jetzt ein neues Werk vor. Es kann im Zusammenhang mit dem gleichnamigen Grundschul-Religionsbuch „Spuren Lesen“ aus dem Calwer Verlag genutzt werden, ist jedoch auch völlig unabhängig davon zu verwenden. Jeweils zwei Begleiter führen die Schülerinnen und Schülern (SuS) durch die beiden Bibelteile.
Erster Teil der Bibel – Das Alte Testament
Der Priester Daniel – mit der Erfahrung von Krieg und Babylonischer Gefangenschaft – und seine Enkelin Hanna (10 Jahre) führen in die Geschichten ein; Hanna stellt öfter Rückfragen und Priester Daniel führt die Hauptlinien der Erzählungen in größere Zusammenhänge. Die beiden mischen sich jedoch nicht allzu oft ein, so dass ihr Anteil nicht den Informationsfluss der Erzählungen stört.
Bibeldidaktisch und theologisch ist dieses Vorgehen sinnvoll, denn die Entwicklung der religiösen Leitthemen und Erzählungen Israels hat ihren Ursprung in Babylon. So auch die hymnische Erzählung von der Schöpfung, die Gott gut gemacht hat (Gen 1) Damit beginnt dieser Teil. Die SuS erhalten einen ersten Einblick in Entstehungswege der Bibel; Großvater Daniel und Enkelin Hanna helfen dabei klug mit. Die beiden stehen gewissermaßen stellvertretend für kindertheologisch arbeitende LehrerInnen. Die Aufgabe erledigen sie gut: Fragen stellen; Instruktionen geben; dialogisch Themen entwickeln. So kommt diese Schulbibel ohne jene Elemente aus, die für ältere Schulbibeln typisch waren: Mehrere Aufgaben unter den Texten, Sachinfos als Kleingedrucktes, Lexikon u.a.m.
Kurz weiter zu den Inhalten des AT-Bereichs. Die Geschichten von Abraham, Isaak, Jakob, Josef und Mose nehmen breiten Raum ein. Das ist auch im Hinblick auf die starke Verortung dieser Texte in den meisten Bildungsplänen sehr sinnvoll. Eine Doppelseite enthält kurze Auszüge des Propheten Jesaja, eine weitere den bekannten Text aus Prediger (Kohelet): „Alles hat seine Zeit“. Mit den ausgewählten Psalmversen können im Unterricht Situationen des Dankes an den Schöpfer (z.B. Ps. 8) , des Lobens (z. B. Ps.150), aber auch des Klagens und Weinens einbezogen werden.
Mit diesen Angeboten liegen viele hilfreiche Texte des AT für die Grundschule in didaktisch guter Auswahl und elementarer, kindgemäßer Sprache vor.
Zweiter Teil der Bibel – Das Neue Testament
Zunächst werden die Begleitpersonen vorgestellt. Silas, ein junger Christ aus Griechenland, Theophilus ein christlicher Gelehrter mit Hang zum Sammeln alter Texte aus christlicher Tradition.[1] Er hat soeben das Markus-Evangelium entdeckt; „Das ist die Abschrift von Jesus-Geschichten, die jemand gesammelt hat. Er nennt sich Markus“ (115). Der Einstieg erfolgt dann mit der Passionserzählung des Markus. Das ist ungewöhnlich! Dahinter steht sicherlich die theologische Erkenntnis, dass das Leiden und der Tod Jesu Intitialpunkt für viele Deutungen und Erklärungen waren. [2] Bibeldidaktisch ist der Ansatz neu, die Jesus-Erzählung gewissermaßen „vom Ende her“ zu beginnen. Die erste Geschichte ist das Passahmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feiert (116 ff). [3] Die vermeintlichen Anfänge, also die bekannten Geburtsgeschichten von Lukas und Matthäus, folgen später. Theologisch ist damit u.a. der Tatsache Rechnung getragen, dass das strahlende Licht der Weihnachtserzählungen mit Engelscharen, Stern und Geschenkeglanz seine Kraft ja überhaupt erst von Jesu Auferstehung her gewinnt. Man darf gespannt sein, welche neuen Ideen und Fragen Kinder angesichts dieser besonderen Schwerpunktsetzung entwickeln.
Die kurze Erzählung (Markus-Version) „Jesus räumt im Tempel auf“ (142) dürfte auch auf Kinderinteresse stoßen; vielleicht mit dem Hintergedanken: ‚Das könnte er auch mal in meinem Zimmer machen…‘.
Aus der Apostelgeschichte kommen vor: die Himmelfahrt-Erzählung und die Pfingstgeschichte. Ein kurzer Blick auf Paulus, den Briefeschreiber, und die prophetische Schlussszene der Offenbarung „Vom neuen Himmel und von der neuen Erde beschließen das Geschichtenangebot aus dem NT.
Die vielen Bilder und farbigen Gestaltungen machen das Buch sehr lebendig und anschaulich. Sie geben viel Anlass, die Erzählungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Mein Fazit
Mit dieser Grundschulbibel erhält der Religionsunterricht eine sehr gute Unterstützung. Kinder können den Grundbestand elementarer Bibelexte erlesen oder sich vorlesen lassen, und sie lernen die Vielfalt biblischer Überlieferungen in einfacher Sprache kennen. So erfahren sie, dass die Bibel kein vom Himmel gefallenes Buch ist, sondern von vielen Menschen aufgeschrieben wurde, um die gute Nachricht zu verbreiten. Die einfache, jedoch prägnante Sprache sowie das äußere Erscheinungsbild in Texten und Bildern machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis, das auch weit über den Schulunterricht hinaus verwendet werden kann, z.B. als Kinderbibel.
[1] Die Figuren „Theophilus“ und „Silas“ helfen auch, das Verständnis der Bibel als Sammlung von vielen Einzelschriften („Bibliothek“) deutlich zu machen. Die Namen sind jedoch nicht gut gewählt. Denn diese beiden Personen kommen ja bereits im NT vor; siehe Lk 1,1, und Apg. 1,1 sowie Apg. 15,22 u.ö. Daher ist der Satz S. 113 falsch: „Sie kommen nicht in der Bibel vor“.
[2] Hier kann man auf die in der Bibelwissenschaft oft zitierte Aussage von Martin Kähler (1892) zurückgreifen, nach der die Evangelien „Passionsgeschichten mit ausführlicher Einleitung“ seien.
[3] An dieser Stelle muss ich deutlich Kritik anbringen. Die Autorinnen und Autoren der Grundschulbibel haben die problematische Luther-Übersetzung „Einer von euch wird mich verraten“ (Mk 14,18; so leider auch noch die Luther- Übers. 2016) übernommen. Dies ist der erste Satz, den die Grundschulbibel von Jesus wörtlich bietet, vgl. 116! Inzwischen sollte sich herumgesprochen haben, dass die Übersetzung des griech. Begriffs paradídōmi korrekt lautet: „ausgeliefert“ oder „dahingegeben“. Mit dem Beharren auf „verraten“ wird unterschwellig ein antijudaistisches Idiom weitergegeben, wie es seit Jahrhunderten schlechte christliche Tradition ist. Die Mehrzahl anerkannter Bibelausgaben übersetzt korrekt mit „ausgeliefert“.