Der Weihnachts-Blog… na ja, beinahe

Hallo Openreli,

uffffff…

Eigentlich wollte ich die Weihnachtsabteilung meines Openreli-Kursblogs gern mit „Geschenke für alle!!!“ eröffnen und allerlei frei verfügbare gezeichnete Schätze (mit CC-Lizenz versehen) unter die Menschen bringen. Gezeichnet sind die längst, und ich finde die Symbölchen sehr praktisch für alles mögliche. Würde ich gern mit euch teilen.

Immerhin hab ich es inzwischen mit viel Versuch und Irrtum geschafft, ein so´n Bildchen bei flickr einzuschleusen:

2014-04-27 11.30.07

CC BY Marion Holzhüter http://flic.kr/p/hfQppx

(niedlich, oder?) … und musste mich dafür schon wieder wo registrieren, was ich immer noch nicht mit gutem Gefühl tue (Berührungsängste? – schon möglich…). Ich will´s ja lernen, dafür schlucke ich die Kröte. Aber wehe, Yahoo gratuliert mir zum Geburtstag, das brauch ich echt für nix…

Wie ich da jetzt aber die Lizenz draufkriege? Ichweißesnicht. Die CC Search-Seite erklärt mir bloß immer wieder, welche Formen es gibt, aber nicht, wie ich´s verbindlich mache. Reichts, wenn ich hier hinschreibe, dass mit dem Bildchen jeder alles machen darf? Ihr dürft, und viel Spaß dabei!!!

Pfiffig wäre ja auch, das Lizenzlogo bei flickr in das Kommentarfeld einzufügen (das käme mir logisch vor) – aber dafür müsste ich es erst mal wo „kopieren“ können.

Falls sich jemand meiner Fragen erbarmt: Ich hab außerdem nicht die leiseste Idee, in welche der CC Search- Kategorien meine Lernaufgabenseiten passen (Musik?Fotos?… passt alles nicht). Die verpacke ich wohl am besten irgendwo im rpi-virtuell-Materialpool, oder? Am liebsten natürlich, Ihr ahnt es schon, mit Lizenzlogo… seufz.

Und wenn wir einmal dabei sind: Gesetzt den Fall, ich wollte mein Flickrbildchen als Bildchen (nicht als pdf) in meinen Blog einfügen – wie geht das? Vermutlich gibt´s dafür ein „Plug-in“, oder? Gibt´ s auch eine Anleitung für Dummies?

Das kann doch jetzt alles eigentlich gar nicht mehr so schwierig sein… ich glaube, ich gucke mir mit dem aktuellen Fragestand jetzt zum dritten Mal Jörgs Vortrag an – vielleicht hab ich´s ja bloß überhört (so wie es hoffnungslosen Schülern öfter geht, seufz…).

Wochenaufgabe 4 – auch wenn die Woche schon vorbei ist…

Hallo Openreli,

ichweißichweiß, die 4. Woche ist vorbei, und wir sind längst mit anderen Aufgaben beschäftigt. Trotzdem fällt es mir schwer, mich loszureißen – mein Hinterkopf bloggt munter weiter, und die Selbstreflexion tut mir gut. Also erlaube ich mir meine persönliche Fortsetzung, bis mich jemand aktiv bremst. Immerhin heißt das Teil ja „Kursblog“ und nicht „Blog für Woche 4″…

Inzwischen haben wir die ersten Unterrichtsstunden mit dem „digitalen Schulbuch“ hinter uns. Eine meiner Sorgen hat sich bestätigt: Dass wir immer noch Papierkopien von diesem und jenem brauchen, hat sich als lästig erwiesen. Zumal ich zwei dieser Papiere prompt zu Hause vergessen hatte, seufz… So was bremst unter Umständen den Arbeitseifer erheblich. Eine andere Sorge hat sich als unbegründet erwiesen:  Mir sind die vielen Aufgaben eigentlich noch zu sehr von mir vorgegeben und „gesteuert“. Am vergangenen Donnerstag haben wir aber viele, viele  Aushandlungsgespräche unter 4 Augen geführt. Aufgaben wurden selbstdenkend aus Text und Erarbeitungsmethode kombiniert,  modifiziert, erweitert, auf reale Situationen bezogen (statt meiner „Fallgeschichten“), Pläne für Praktikumsaufgaben wurden geschmiedet, zusätzliche Ressourcen wurden vorgeschlagen, ganz zu schweigen von Handlungsprodukten – und genau so will ich das haben! Die Aufgaben sind ein Anstoß, ein Angebot, mehr nicht. Selbst daraus entwickelte Vorhaben sind der eigentliche Clou. Letzter Satz, der in der Stunde (beim Rausgehen) von einer Schülerin gesprochen wurde: „Hier sind gerade ganz viele Gedankenblitze im Raum!“ Mit fasziniertem Unterton. Wunderbar…

Methodischer Tipp zu den Beratungsgesprächen: Ich stelle einen Stuhl im rechten Winkel zu meinem Pult. Wer etwas fragen oder verhandeln möchte, nimmt dort Platz. Wenn der Stuhl besetzt ist, warten die Nächsten auf den günstigen Moment. Laufende Gespräche werden nur unterbrochem wenn der Klassenraum brennt oder sonst ein dramatischer Notfall eintritt… Der „Beratungsstuhl“ erspart unglaublich viel Hektik und dass phasenweise gefühlte 5 Menschen aus 6 Richtungen gleichzeitig  lauthals meinen Namen rufen – denn es ist klar, wann, wo und wie man ohne Kampf und Lärm meine (konzentrierte) Aufmerksamkeit bekommen kann.  Das Ritual hat sich bewährt, auch bei 31 Menschen auf der Suche nach „der Aufgabe“.

Zu zwei Fragen wollte ich noch Stellung nehmen, dann soll es für den Moment gut sein…

1.   Eine hospitierende Referendarin fragte nach dem Zeitmanagement  innerhalb des Unterrichts: Gibt es Zwischenmeetings, Präsentationen, Absprachetermine etc.? Die Antwort: Ja, aber ich hab noch keinen konkreten Plan. Erst mal findet sich nun jede/r in die eigene Aufgabe. Ich möchte das Management jeweils nach Absprache gestalten und dafür Plakate ausprobieren… sobald ich endlich geschafft habe, Jörgs geniales Erklärvideo so weit zu gucken, dass ich weiß, wie es geht, stelle ich meine Muster irgendwohin, wo man sie wiederfindet (später am Tag).

2. Reinhard fragte (wie rhetorisch weiß ich nicht ;-)) nach meinem Zeitmanagement im Schuljahr. Die Antwort bleibt: Nein, ich arbeite nicht immer so.  Für meine Altenpflegeklasse finde ich dieses Modell passend, denn die 31 Beteiligten bringen sehr, sehr viel Praxiserfahrung und „echte Lernsituationen“ mit. Und das Feld der Sterbebegleitung ist sehr weit, mehr als exemplarische Arbeit ist kaum möglich. Da hilft ein Lernarrangement, das es den Einzelnen ermöglicht, jeweils das zu bearbeiten, was akut auf den Nägeln brennt. Während lange Aushandlungsprozesse mit 32 Beteiligten leicht qualvolle Zeitverschwendung werden und/oder viele Bedürfnisse wegdiskutieren, weil sie keine Mehrheit finden. Wie gesagt: Die Aufgabensammlung ist über Jahre gewachsen, wird auch in diesem Jahr weiter wachsen, die Situationen sind praxisnah und übertragbar, die Aufgaben verhandelbar. Das ist nicht so viel Arbeit, wie es aussieht 😉 Zumal ich keinerlei Energie in extrinsische Motivation oder den Umgang mit Widerständen stecken muss.

In den Erzieherklassen gehe ich anders vor – hier gibt´s kleinere Lerngruppen, mehr gemeinsame Projekte – und die „vollständige Handlung“ im Blick auf religiöse Fragen selbstständig durchlaufen zu können ist explizit die Kompetenz, um die es zwei Jahre lang geht. Wenn ich da zu viel vorgebe, fehlt der entscheidende Lerneffekt, deswegen verzichte ich darauf weitgehend (obwohl ich sehr gerne Aufgaben gestalte). Wir klären in den ersten Stunden die möglichen Schwerpunkte (lt. Lehrplan, der sehr praxisnah ist) – und von da an handeln wir alles, was man aushandeln kann, miteinander aus. Einige wenige Lernjobs kommen öfter zum Einsatz. In der Regel bereite ich die Stunden aber gar nicht vor, um nicht vorzugreifen, sondern habe einfach im Kopf, wo wir stehen, und moderiere die Übergänge und Reflexionen. Anschließend halte ich ggf. die selbstentwickelten Aufgaben/Vereinbarungen schriftlich fest, um der Klarheit willen.  Die meiste Zeit vergeht mit selbstdenkender Arbeit der Lerngruppe.

Außerdem lebe ich in meiner Vorbereitung davon, dass ich seit 13 Jahren passende Literatur sammele, mittlerweile unglaublich viele Kinderbibeln, Bilderbücher, Sachbücher für Erzieherinnen usw. einspielen kann, die schon nach Kompetenzschwerpunkten sortiert in Kisten verpackt auf Ihren Einsatz warten. Dazu meine diversen universell einsetzbaren Aufgaben (Buchempfehlungsbögen, Texterschließungsaufgaben…) und ein paar größere Spielideen („Wir organisieren einen Workshop für die anderen 3 Klassen“ – „Wir gestalten eine Feier für uns alle“ – und demnächst dann wohl auch „Wir kreieren ein digitales Schulbuchkapitel“)… und ganz viel Offenheit für das, was sich aus den Gesprächen ergibt, und Moderationstechnik,  und fertig. Eigentlich, offiziell,  sollte ich zu Beginn des Schuljahres festlegen, was uns wann interessieren wird, ja – aber woher sollte ich das denn wohl wissen? Ich sorge dafür, dass alle relevanten Bereiche vorkommen, das muss genügen.

In diesem Jahr erprobe ich auch bei den ErzieherInnen das System mit den Punkten, die gesammelt werden, aber mit viel kleinschrittigeren und noch vielfältigeren Angeboten. Das ist ein wenig mehr Arbeit – aber nicht so sehr auf einmal, sondern eher nachgehend und in sehr engem Austausch. Vielleicht blogge ich darüber ja auch noch ein wenig – da geht´s ab jetzt ohnehin um Weihnachten, dann passt auch die übergeordnete Aufgabe wieder :-).

 

Wochenaufgabe 4 … und los geht´s!

So, Ihr lieben Leserinnen und Leser,

zum Schluss der Woche-mit-der-Riesenaufgabe meine persönliche „Kontrollierenphase“ unter dem Motto: Kommt das in der Klasse so an, wie es gemeint ist, und funktioniert es so wie in meinen kühnsten Träumen?

Ja, tut es. Zu beiden Fragen.

Die Materialien scheinen (so weit man nach dem ersten Blick sagen kann) verständlich und „kundenfreundlich“ – Geschenke zu Beginn sind ja immer gut – das Ordnungssystem (das ich übrigens auch nicht selbst erfunden habe – sehr herzliche Grüße nach Kassel zum geschätzten Kollegen Horst Kaufmann – falls Sie mitlesen: ich bin Ihnen immer noch sehr dankbar!)  funktioniert ohne einen Hauch von Chaos. Alles ist gut. Ziel war heute, dass am Ende der Stunde jeder eine Idee hat, wie es am Donnerstag weitergeht – das scheint geklappt zu haben (im Detail hab ich gar keinen Ehrgeiz, den vollen Überblick zu haben – sind ja alles erwachsene Menschen).

Ich wollte so gern wissen, ob mir bloß keiner widersprochen hat oder ob es wirklich klappt, dass die SchülerInnen mithilfe des Links jederzeit von überall an die Dateien kommen – und siehe da: Das geht! Die eine oder andere hat sich das gesamte Zeug schon auf das Smartphone oder Tablet geladen, für jederzeitigen Einblick.Den Menschen mit eher wackeligen Internetverbindungen (wir sind hier mitten in der Pampa) kann ich Immer noch kopieren, was sie brauchen – aber das ist kein Vergleich zu den Papierfluten aus den Vorjahren.

Irgendwie fühlt sich das so erwachsenengerecht an… ein ganz großer Schritt in Richtung eigenständiges, selbstgesteuertes Lernen – wenn wir erst mal meine Papiertexte durch Links ersetzt haben (die Idee kam gut an!), sind meine Leute eigentlich völlig autark. Großartig!

Ein Effekt, den ich erst gar nicht vor Augen hatte: Da das hier ja über einfache Worddokumente läuft, kann man´s runterladen, gleich im Dokument bearbeiten und per Mail verschicken, z. B. an mich – bequemer geht es echt nicht mehr. Kein Stress mit Kopien, keine öden schwarzweißen Ausdrucke… ich bin hingerissen. Ehrlich.

Trotzdem wird es die wunderbaren 3-D-Kreativobjekte geben, die ich so liebe – und viele, viele tolle Fotos 😉 Vielleicht sogar mediale Angebote, die die nächsten Klassen nutzen können… und mir fallens chon den ganzen Tag immer mehr Leute ein, die von alldem profitieren können (auch wenn sie hier bisher noch nicht mitmachen).

Kleiner Euphorieausbruch… aber absolut verdient. Ein sensationelles Projekt.

1000 Dank und mehr an die vielen hilfreichen Geister, die mir das hier ermöglicht haben! Wenn ich mich irgendwie revanchieren oder nützlich machen kann, wüsste ich das gern, okay?

 

Methodischer Exkurs

Guten Morgen, Welt!

Bevor ich gleich losziehe und die lang und breit beschriebene Lernlandschaft unter die Schüler bringe, gebe ich gerade mal dem Impuls nach, etwas Zeug in die Welt zu werfen, das damit ziemlich gar nichts zu tun hat… als Gimmick für die Leute auf der Suche nach „praktischen Sachen“ 😉

Zum einen die „140 Sachen, die…“:

Ideen für Geschichten nur Text

… da gibt´s schon lange in meinem Umfeld die Idee, mal eine „Bibel von Jugendlichen für  Jugendliche“ damit zu entwickeln – digital könnte da jeder von überall pfiffige Arbeitsergebnisse beisteuern (obwohl man´s nicht im Ernst als „Arbeit“ bezeichnen kann, die Sachen haben sooo viel Charme…), und warum nicht mit der Weihnachtsgeschichte anfangen und dann gucken, was passiert? Ich will das unbedingt mal irgendwann, irgendwie ausprobieren.

Kompetenzförderung, hmmm…

  • „Persönliche Überzeugungen vertreten“ – passt,
  • „Religiöse Deutungsoptionen für Widerfahrnisse des Lebens reflektieren“ … mit etwas gutem Willen: sollen sich die Mädels ruhig mal in die ungewolltschwangere Maria hineinversetzen und die „religiöse Deutungsoption“ diskutieren, das kann durchaus weiterführen…- passt!
  • „Mit Grundformen religiöser Sprache umgehen“ – ja klar – passt!
  • „Über das Selbstverständnis der Bezugsreligion Auskunft  geben“, okay – passt

… da muss ich nicht mehr lange weitersuchen: Aufgaben + Weihnachtsgeschichte sind so lehrplanfähig wie nur was. In den Fachschulen gibt´s auch zahlreiche Möglichkeiten („Biblische Geschichten erlebbar machen“ ist Lehrplankompetenz, wunderbar!).

Also: Die Idee bleibt gut. Für die Impulse (die meisten sind persönlich erprobt) verbürge ich mich. Viel Spaß damit!

Ach ja: Wo das herkommt, gibt´s auch noch „60 Ideen für Sachtexte“, „60 Ideen für argumentierende Texte“ und „125 (glaube ich) Ideen für Ganzschriften“.

Alles meins (bzw. Ludgers und meins, aber das ist okay). Hat jemand Interesse?

Und dann fiel mir noch ein:

[iframe src=“http://blogs.rpi-virtuell.de/mholzhueter/wp-content/uploads/sites/55/2013/10/Twittern.pdf“ width=“100%“ height=“400px“]

Dass ich´s nicht tun kann, heißt nicht, dass ich´s nicht unterrichten kann, hihi… –  nein, Scherz, das war die Idee eines sehr geschätzten Referendars, die ich bloß für mein Fachseminar in Form gebracht habe, als mir der Text begegnete.

Da fällt Euch doch bestimmt auch was zu ein, oder?

So viel für den Moment. Ich geh jetzt unterrichten…

 

 

 

 

Wochenaufgabe 4 – Unser Schulbuchkapitel

Hallo Welt,

jetzt wird´s üppig… Hier kommt das „Schulbuchkapitel“ zu Sterben, Tod und Trauer in der Altenpflegeausbildung an der BBS Wissen. Zumindest der Anfang – ich hoffe, das mit Hilfe meiner SchülerInnen in wunderbare digitale Form zu bringen, mit Beispielen aufzupeppen, Unterrichtsinhalte zu verfilmen etc. pp. – so langsam geht mir auf, was über eine schlichte Lernjobsammlung hinaus noch alles möglich wäre. Aber jetzt bloß nicht perfektionistisch werden – mit irgendwas muss ich einfach anfangen, sonst wird da nie was draus.

Also:

Unser Schulbuch bekommt ein Einleitungskapitel. Im richtigen Leben bekommen meine Leute morgen eine Mappe mit folgenden Inhalten (hier in der vorläufigen amtlichen Endfassung) :

Ein Titelblatt

[iframe src=“http://blogs.rpi-virtuell.de/mholzhueter/wp-content/uploads/sites/55/2013/10/Titel-Mappe.pdf“ width=“100%“ height=“400px“]

(naaa, irgendwelche Nixen? nö!!! Ich bin begeistert! Dafür hat das Gerät den Rest der Einleitung gefressen… glaubt man´s?! also nochmal:)

 Ein freundlicher Begrüßungsbrief (er verrät neugierigen Lesern einige Details zu den Rahmenbedingungen)

Liebe FSA 12

 Die Übersicht, die Ihr schon kennt

Übersicht Sterbebegleitung

 Der Aufgabenkatalog (vorläufige Endfassung, Stand 28. 10. 13, 15. 58 Uhr)

Der Aufgabenkatalog

 Eine Seite „Aufgaben zur Texterschließung“

Auswahlmethoden zur Texterschließung

Der Rechercheauftrag

PraxisauftragSterbenFSAneu

Ein Muster für einen Einschätzungbogen (passt leider doch nicht auf alles, nur fast… die Variante reiche ich nach)

Einschätzungsbogen für Wahlaufgaben

Die Checkliste zum Eintragen der Erfolge

Checkliste

 Das ist die Einleitung – die im ersten Moment ein wenig überfordern kann (viel zu lesen…), aber das gesamte Schuljahr strukturiert und das Ganze in seiner Offenheit zusammenhält. Noch mal: So sieht das nach 13 Jahren im Bildungsgang und 5 Jahren Ausprobieren aus.

Aber dafür machen wir´s ja: Wer immer möchte, kann herauspicken, was passt, und für eigene Bedürfnisse abwandeln.

Ach ja: Das Überreichen eines Geschenks am Anfang ist wieder so ein freundlicher kleiner Handgriff, der mir das Prädikat „serviceorientiert“ einbringt 😉

Nun kommt also das Herz des Ganzen, die Lernjobsammlung. Tusch!!!

Das Inhaltsverzeichnis hab ich aus dem Dokument kopiert und kriege die Formatierung nicht weg, sorry – mal schauen, wie das im veröffentlichten Dings aussieht. Jedenfalls werde ich das definitiv nicht noch mal abtippen.

A         Auf mich selbst achten

A 1         „Abstand gewinnen!“: 10 Gebote für eine gute Sterbebegleitung

Lernjob A 1 Abstand gewinnen!

A 2         „Professionell handeln – aber wie?“: Angemessenes Verhalten in besonders schwierigen Situationen

Lernjob A 2 Professionell handeln

A 3         „Sehen wir uns wieder?“: Abschiedssituationen gestalten

Lernjob A 3 Abschiedssituationen gestalten

A 4         „Tabuthema Angst“: Mit meinen eigenen Ängsten umgehen

Lernjob A 4 Angst

A 5         „You´re not alone!“: Unterstützung einholen

Lernjob A 5 Unterstützung

A 6         „Gewissensbisse…!?“: In Dilemmasituationen passende Entscheidungen treffen

Lernjob A 6 Gewissensbisse

B         Sterbenden Menschen beistehen

B 1          „Der Weg des Sterbens“: Kreative Gestaltung des Sterbephasenmodells nach E. Kübler-Ross

Lernsituation B 1 Der Weg des Sterbens Kurzversion

B 2          „Begleitung auf dem Weg“: Hilfreiches Verhalten in den verschiedenen Sterbephasen

Lernjob B 2 Begleitung

B 3          „Was sag ich bloß, wenn…?“: Angemessen auf Äußerungen Sterbender reagieren

Lernjob B 3 Gespräche

Handbuch Gespräche klein

B 4          „Vorsicht, bitte!“: Besondere Bedürfnisse bei der Pflege beachten

Lernjob B 4 Pflegerische Maßnahmen

B 5          „Wenn nicht mehr zu machen ist…“: Durch kleine Maßnahmen die letzten Tage angenehm(er) gestalten

Lernjob B 5 Wohltuende Maßnahmen

B 6          „Religiosität als Ressource“: Texte und Gebete zum Vorlesen am Sterbebett

Lernjob B 6 Religion als Ressource

B 7          „… aber nicht für jeden“: Texte u. ä. als Angebot für nichtreligiöse Menschen

Lernjob B 7 Texte für nichtreligiöse Menschen

B 8          „Wenn Religion zum Problem wird“: „Schlechte Theologie“

Lernjob B 8 Schlechte Theologie

C         Verstorbene versorgen

C 1          „Wenn ein Mensch gestorben ist…“: Einen verstorbenen Menschen versorgen

Lernjob C 1 Versorgung eines Verstorbenen

D         Angehörige begleiten

D 1         „Mein Beileid!“: Die passenden Worte finden

Lernjob D 1 Beileid wünschen

D 2         „In tiefem Mitgefühl“: Beileidskarten gestalten

Lernjob D 2 Beileidskarten

E         Die Situation im Betrieb mitgestalten

E 1          Rechercheauftrag: Sterben in meiner Einrichtung    (Pflichtaufgabe für alle!)

PraxisauftragSterbenFSAneu

E 2          „Zusammenhalten!“: Zu einer unterstützenden „Teamkultur“ beitragen

Lernjob E 2 Teamkultur

E 3          „Letzte Dinge“: Letzte Wünsche erfragen und berücksichtigen

Lernjob E 3 Letzte Dinge

E 4          „Gemeinsam Abschied nehmen“: Ein Abschieds-Ritual gestalten

Lernjob E 4 Abschiedsritual

F          Kulturelle Aspekte berücksichtigen

F 1          „Kultur-Knigge“: Aspekte kultursensibler Pflege berücksichtigen

Lernjob F 1 Kultur-Knigge

F 2          „Versteh mich doch!“: Menschen in einer existentiellen Krise begleiten, obwohl wir nicht die gleiche Sprache sprechen Das ist eine Joker-Aufgabe! Ich empfehle dringend die Expertin…

 Der Joker: Stellen Sie sich selber eine Aufgabe!

Joker

[iframe src=“http://blogs.rpi-virtuell.de/mholzhueter/wp-content/uploads/sites/55/2013/10/Joker11.pdf“ width=“100%“ height=“400px“]

Vollständige Handlung Joker

[iframe src=“http://blogs.rpi-virtuell.de/mholzhueter/wp-content/uploads/sites/55/2013/10/Vollständige-Handlung-Joker.pdf“ width=“100%“ height=“400px“]

……………………………………………………………………………………..

Falls Ihr Euch jetzt fragt, wie ich morgen in der Klasse mit dem ganzen Papierkram klarkomme:
Das Einleitungszeug ist ja aus gutem Grund in einer Mappe abgeheftet (wenn man das herumgibt, womöglich ungelocht, ist es vorbei mit „Struktur im Unterricht“, hihi…).

Für die Lernjobs gilt: Das bekommt natürlich nicht jeder alles kopiert…

Die digitale Variante (bei der ich die Zettel nicht mal mehr anfassen müsste) finde ich immer noch total verlockend, und bisher hat keiner kommentiert, dass ich das nicht so machen kann – das werden wir morgen mal sofort ausprobieren.

Für die Papierfassung noch ein handwerklicher Hinweis: Es gibt diese genialen transparenten Hängetaschen, in die ich mir das Zeug sortiere, dem Inhaltsverzeichnis folgend. Schon passiert, gleich beim Ausdrucken.

So sieht´s aus:

Lernumgebung

[iframe src=“http://blogs.rpi-virtuell.de/mholzhueter/wp-content/uploads/sites/55/2013/10/Lernumgebung.pdf“ width=“100%“ height=“400px“]

Das nehme ich morgen so wie es ist mit in die Schule und hänge es an die Tafel. Kostet 30 Sekunden (wenn man die Fächer seitlich gut verschlossen hat, mit so Klemmdingern).

So benutzen wir´s: Zuerst raus mit den Klemmdingern.

Jede/r SchülerIn bekommt sodann ein (!) Post-it und schreibt den Namen drauf. Wenn die Entscheidung getroffen ist, wer was bearbeiten möchte, klebt er/sie das Post-it in (in!!!) die Hülle auf das oberste Blatt. So siehst man auch gleich Optionen für Arbeitsgruppen, Präsentationsschwerpunkte usw.

Klemmdinger wieder dran. Das Ganze abnehmen und zum Kopierer tragen. Klemmdinger ab. So viele Kopien machen, wie Post-its draufkleben. Post-its sofort auf die Kopien kleben. Kopiervorlagen wieder einsortieren und, ja, festklemmen. Kopien vorsichtig stapeln. In die Klasse tragen (nächste Stunde reicht). Verteilen. Fertig. Ab dann läuft es im Grunde von alleine.

Vermutlich lest Ihr zwischen den Zeilen, wie oft ich mich im Papierkram schon verheddert habe 😉 Auch deshalb ist das hier attraktiv: Wenn sich jeder selber herunterladen kann, was gerade benötigt wird, ist das ein großer Schritt in Richtung Autonomie (für die SchülerInnen) bzw. Stressreduktion (für mich).

Ich finde es allerdings noch sehr trocken – kein Blingbling, nichts bewegt sich, niemand liest meinen Schülern was vor, niemand beantwortet ihnen Fragen (obwohl – das ginge ja jetzt schon…). Außerdem braucht man noch den ein oder anderen papierernen Aufsatz, das stört mich auch noch sehr.

Die Idee, das Blingbling und die Aufsätze mit Punkten zu belegen und zu schauen, was   meine Schüler mir anschleppen, war glaube ich zukunftsweisend (steht im Begrüßungsbrief).  Ich hab jetzt erst mal genug gearbeitet – nun kann das Projekt Fahrt aufnehmen und einen wunderbaren kompetenzorientiert-digitalen Schneeball produzieren. Mit ganz viel Spielwert 😉 Ich freu mich drauf!

Schade nur, dass das hier eine „Wochenaufgabe“ war und die Woche morgen endet… ich hätte Euch gern erzählt, wie es weitergeht und ob das so klappt, wie ich es mir denke. Tja..

Aber jetzt erst mal raus damit. Ich bin gespannt…

Wochenaufgabe 4 – Aufgabenkultur Schritt 2

So,

inzwischen habe ich ein wenig herumgewühlt und mich erstens für eine Form entschieden, die meine Lernjobs (in diesem Durchgang) haben sollen. Hier das Muster für die folgenden Aufgabenblätter:

Lernjob A 1 Abstand gewinnen!

Wichtig: Ganz viel von weitem erkennbare strukturierende Elemente. „A 1“ muss ich aus drei Metern Entfernung erkennen können…

Zweitens habe ich beschlossen, die meisten Aufgaben versuchsweise auf einem mittleren Anspruchsniveau zu halten (ist ja die Mittelstufe):

  1. Entweder die Textgrundlage, der Film oder welches Infomaterial auch immer ist vorgegeben, dann stelle ich die Methoden frei oder zur Wahl –
  2. oder ich habe gerade kein passendes Infomaterial zur Hand, so dass recherchiert werden muss,  dann mache ich konkrete Vorschläge für das zentrale Handlungsprodukt.
  3. Es wird auch ganz offene Aufgaben geben (eine Schwierigkeitsstufe höher) – da lege ich die Struktur durch Leitfragen an, an denen man sich orientieren kann.

Alles kein Dogma, aber ein Anhaltspunkt. By the way – für die Theoretiker unter uns meine persönliche Theorie zum Schwierigkeitsgrad der Aufgaben:

Stufen des eigenständigen Lernens

Inzwischen habe ich für die Variante 2. auch schon mal die Aufgaben aus meiner Sammlung herausgefischt, die ich für passend zur Gruppe erachte. Es gibt ein Übersichtsblatt für die Schülermappen:

Auswahlmethoden zur Texterschließung

… und jede Methode noch einmal ausführlich als A 3 – Plakat in der Lernumgebung. Hier einige Beispiele, nämlich die, auf die in der Kurzfassung eigens verwiesen wird (und zuvor ein herzlicher Dank an Dich, lieber Ludger, weil ich unser gemeinsames Zeug in meinem Blog benutzen darf!):

Methode: 3_D_Galerie

Methode: Texte anreichern

Methode: Leichtlesetexte

Methode: Buttons und mehr

Diese Seiten (von denen es noch viele, viele mehr gibt) „retten“ mich eigentlich immer, wenn nötig: Sie sind mit ziemlich jeder Textgrundlage kompatibel, es gibt sie auch als Kartei mit ganz kurzen Formulierungen, ich hab schnell viel Auswahl, kann verschiedene Intelligenztypen ansprechen – und bin im Ernstfall auch mal in 5 Minuten vorbereitet. Wunderbares Material… Geht übrigens auch als Quickie in Einzelstunden, wenn der Text leicht verständlich ist 😉

So viel erst mal zur Anschauung.

Hat irgendjemand in der Welt da draußen Interesse an den weiteren Lernjobs, oder überschwemme ich Euch ungebeten damit, wenn ich die hier auch noch einstelle?

 

 

 

 

Wochenaufgabe 4 – Aufgabenkultur Schritt 1

Guten Morgen, Ihr da draußen!

Bloß gut, dass ich gestern dann doch nicht mehr so weit gekommen bin, wie ich ursprünglich wollte – ich hätte vermutlich nicht so sanft und süß geschlafen…

Nächster Schritt meiner Vorbereitung auf die „Lernlandschaft Sterbebegleitung“: Lernaufgaben (bei uns heißen die „Lernsituationen“) identifizieren und passende Materialien gestalten („Lernjobs“ genannt).

Die Klasse hat mir nahegelegt, worauf ich längst selber hätte kommen können,weil es vieles erleichtert: Statt wie sonst immer eine Lernjobsammlung auszulegen, aus der sich jede/r etwas herauspicken kann, werde ich diesmal eine Übersicht über alle von uns bisher zusammengestellten „Ich möchte gern… können“-Impulse in Umlauf bringen. Das gestaltet die Auswahl ganz sicher entspannter. Ich hab sie gerade mal hintereinandergetippt.

Ich schwöre: Das ist im Grunde bloß ein Gesprächsprotokoll vom Donnerstag, ich habe nichts hinzugefügt, was nicht aus der Gruppe kam (außer ein paar blaue Notizen für mich selber), sondern nur die Karten von der Moderations-Pinnwand zu längeren Formulierungen aufgeblasen… und im Moment bin ich gerade mal schwer, schwer beeindruckt von der Fülle der Interessen.

Das ist der Aufgabenkatalog, Stand Sonntag, 10. 42 Uhr:

Der Aufgabenkatalog

Na, zu viel versprochen?

Die Formatierungen stimmen noch nicht überall, ich weiß – solche Kosmetik betreibe ich später, wenn ich langsam müde werde. Im Moment hab ich dringendere Sorgen: Diese Menge an Bedürfnissen und Fragen will „bedient“ werden.

Für die, die sich von der Liste erschlagen fühlen und fürchten, dass sie an meiner Stelle überfordert wären:

Erstens kann man sich die Arbeit durchaus einteilen, also mit der Klasse z. B. verabreden, dass es erst um Teil A gehen soll, dann um B usw. Dann hat man nicht alles auf einmal am Hals. Man kann sogar zunächst alle an der gleichen gemeinsam ausgewählten Frage arbeiten lassen, wenn die Wahl des Handlungsprodukts (evtl. auch der Infomaterialien) offen ist – das ist immer noch sehr viel Spielraum und steht weder der Kompetenzorientierung noch der Differenzierung im Weg. So läuft es mit etwas Glück am Dienstag (alle wählen B 1 und/oder B 2), dann hab ich Zeit gewonnen. Andererseits wartet ja ab Mittwoch die nächste Monster-Wochenaufgabe auf mich (auf die ich mich freue, keine Frage!), da hätte ich das hier gern vom Tisch…

Zweitens finde ich, dass der Aufgabenkatalog zwischen den Zeilen hörbar nach Kooperation schreit: Wenn wir einen Aufgabenpool hätten, auf den jeder von überall zugreifen kann (auch die Lerngruppe, wenn möglich), wäre das eine spektakuläre Entlastung. Und würde mir übrigens besser gefallen als jegliches Schulbuch, weil das niemals so nah an den echten Fragen meiner Leute sein könnte – während ich Lernjobs mit drei Klicks anpassen könnte.

Drittens hab ich ein paar Tricks und Vorlagen im Nähkästchen, die die Fülle für mich  handhabbar machen. Ich hätte also nicht aus Sorge schlecht geschlafen, sondern weil ich das Ideenfeuerwerk nur schwer hätte besänftigen können. Ein paar Handgriffe und Materialien zeige ich Euch gern, wenn Ihr das wissen wollt – später. Erst mal sortieren…

Das als kleiner „Cliffhanger“ für die, die dies her (zu meiner Verblüffung) spannend finden…

 

Wochenaufgabe 4 Langsam wird´s ernst

Guten Morgen, Welt!

Langsam wird´s ernst… – was wohl niemand, der mich persönlich kennt, je allzu wörtlich nehmen würde, also keine Sorge, sooo ernst dann auch wieder nicht.

Für mich fühlt es sich „ernst“ an, weil heute die Entscheidungen fallen, die für den Rest des Schuljahres gelten werden. Was aber (das ist die die gute Nachricht) bedeutet, dass ich ab heute Abend über viele Aspekte nicht mehr nachdenken werde. Dann kommt der von mir so geschätzte kreative Teil, und ab Dienstag kann ich mich dann ganz auf Begleitung, Unterstützung und Beratung konzentrieren. Zufrieden bin ich, wenn am Ende dieses Tages das Begleitmaterial für meine Lerngruppe fertig ist.

Bevor Ihr Euch gleich wundert, wie leicht mir das von der Hand geht: Ich habe viele Vorlagen bereits im Rechner, kann mich also sowohl bei dem Zeug aus den Vorjahren bedienen als auch bei dem Material, das ich zu Beginn des Schuljahres für die ErzieherInnenklassen gestaltet habe. Es geht eigentlich heute „nur“ darum, Konsequenzen aus der Evaluation des letzten Durchgangs zu ziehen (sprich rauszuschmeißen, was sich nicht bewährt hat) und die Vereinbarungen mit der konkreten Klasse einzubauen. Das ist an ein, zwei Stellen knifflig, lohnt sich aber, wie ich vermute.

Also: Zuerst mal verschaffe ich mir einen Überblick über die großen Überschriften. Dazu schaue ich noch einmal auf die Pinnwand (bzw. das Foto) vom Donnerstag – stelle fest, dass man das geschickter clustern kann, seufz… – und gliedere mir die Aspekte. So sieht das Ergebnis aus:

Übersicht Sterbebegleitung

Ohne das geht nix, denn das brauchen wir als Orientierung sowohl für die vielen möglichen Aufgaben als auch für das Punktekonto als auch als Inhaltsübersicht für´s Portfolio.

In der besten aller möglichen Schulen würde ich diese Tabelle jetzt groß visualisieren und als Mitte eines Advance Organizer verwenden, der in der Klasse hängt und im Lauf des Jahres mitwachsend ausgestaltet wird. Da mir aber immer, wenn ich das versuche, irgendwann jemand die Pinnwand verschleppt (oder das Plakat abhängt, oder… alles schon versucht und erlebt), muss es weniger „schön“ gehen.

Wenn ich technisch unglaublich gut wäre, gäbe es eine Datei, bei der die Übersicht im Vordergrund wäre und dahinter beim Anklicken die Lernjobs aufploppen. Kann ich aber (noch) nicht, deshalb muss auch das für heute so reichen, wie es ist. Hauptsache Struktur – denn wenn ich das Geländer habe, begrenzt sie mir eine  gigantische Spielwiese 😉

Weiter geht´s:

Die Klasse wollte die Idee des Punktekontos zur Notenfindung mit mir zusammen erproben. Dafür brauchen wir Begleitmaterial. Das mache ich als nächstes. Zunächst adaptiere ich die Erzieherversion und passe sie an Altenpflegebedürfnisse (Blockunterricht) und an den Kompetenzbereich (Sterbebegleitung) an. Voila: Erstes Blatt des folgenden Dokuments, zur Fachkompetenz. Dann folge ich einer Idee von heute morgen: Wo die Erzieher EPO-Noten und ein Kriterienraster für mündliche Mitarbeit haben, bekommen die AltenpflegerInnen einen zarten Schubs in Richtung Sozial- und Selbstkompetenz: Die vielen Ideen, wer wen einladen könnte, wer wen unterstützen will usw. möchte ich gern honorieren können, auch notenrelevant. So entsteht Blatt 2 zu Sozial- und Selbstkompetenz. Die dritte Seite erläutert, wie ich rechne. Sehr schlicht, weil ich eigentlich nicht rechnen kann. Hier sollte sich den interessierten Mitlesern übrigens erschließen, wie das mit den Punkten gemeint ist…

So weit bin ich damit gerade:

Mappenmaterial für Portfolioarbeit und Noten

Jetzt steht eine grundsätzliche Entscheidung an: Ich arbeite zum ersten Mal mit Punkten für die Auswahlaufgaben. Bisher habe ich diese nach der Abgabe verbal beurteilt und Noten verteilt – und hatte immer wieder das Problem, wie ich die vielen Einzelnoten dann miteinander verrechne, was ich wie gewichte und wie ich meinen Denkweg den Notenempfängern transparent mache… Die aktuelle Klasse hat sich ausdrücklich (und völlig zurecht, natürlich) gewünscht, dass die Bewertungskriterien bereits mit der Aufgabe mitgeliefert werden und nicht nur irgendwo zwischen den Zeilen und in meinem Kopf existieren. Macht absolut Sinn, klar. Wenn ich nicht aufpasse, macht es aber auch absolut Arbeit… und steuert für meinen Geschmack die Ergebnisse zu sehr vor. Man kann ja auch trockene Aufgaben kreativ lösen, oder kreative Aufgaben mit unglaublich vielen Informationen hinterlegen – das will ich gar nicht durch Punktvorgaben lenken. Und überhaupt: Wie kommen dann die selbstgemachten Aufgaben zu ihren Bewertungskriterien? Das kann sehr schnell sehr unübersichtlich werden, und ich erkläre mir dann später den Mund fusselig (und muss mir merken, was ich mir wo gedacht habe, uff).

Am liebsten wäre mir mal wieder der eine Zettel, der alles klärt und auf alles passt ;-).

Hmmm… Ich glaube, jetzt gehe ich erst mal eine Runde mit dem Hund und bebrüte das ein wenig.  Ihr habt ja vermutlich noch mir den „Punkten“ zu tun…

PS: Diese Idee-an-sich  ist übrigens auch nicht wirklich von mir, ich adaptiere nur aus Leibeskräften für meine Bedürfnisse  – Gruß an Rüdiger, der mich dazu inspiriert hat ;-)!

….

So, da sind wir wieder. Und so sieht´s derzeit aus:

Einschätzungsbogen für Wahlaufgaben

… und für die Selbsteinschätzung der SchülerInnen zu jeder Aufgabe der bewährte Zettel:

Selbstreflexion Produkt

(statt der Variante mit dem Punktvorschlag, falls Ihr den gelesen habt – wenn nicht, vergesst diese Anmerkung ;-))

Für den Moment sehe ich keine Haken, bin ein wenig betriebsblind – aber wofür hab ich denn meine Experten? Der Zettel kriegt auf der Tagesordnung einen Hasen (vielleicht sollte ich ein Hasen-Clipart entwerfen und den Zettel damit versehen? Hmmm… später vielleicht), und dann probieren wir ihn bei/nach der ersten Aufgabe aus. Danach sind wir zwangsläufig schlauer, vermute ich.  Vor allem will ich wissen, ob dies ohne Punktvorgaben funktioniert. Und was die Schülerinnen aus „Das sollten Sie mit bewerten“ machen. By the way geht am Dienstag auch ein sehr fitter Referendar mit (noch ein schöner Gruß!), der sicher auch noch Tipps für mich hat. Und vielleicht schreibt mir einer von Euch was, wer weiß?

Okay – für heute soll das mal als erledigt gelten.

Der nächste Schritt könnte etwas gewöhnungsbedürftig sein – wenn Ihr Spaß an so was habt oder extrem neugierig seid oder es selber ausprobieren wollt, zeige ich Euch gern mein Zeug und brenne auf Kommentare.  Ihr könnt die Dateien aber auch nach dem ersten Blick wieder zuklappen, wenn sie Euch eher abschrecken. Die Schülerinnen kriegen sie vermutlich nicht zu sehen, die Lernjobs sollten also ohne diese Hintergrundmaterialien verständlich sein.  Okay?

Also, weiter im Text:

Ich schaue noch mal auf meine Übersicht mit den Bereichen, zu denen ich Aufgaben benötigen werde. Dort erkenne ich, welche Teile meines Kompetenzrasters mir helfen können. Im Vergleich zum Vorjahr sind zwei Bereiche dazugekommen, die man nicht unbedingt mit „Sterben“ kombinieren muss, aber kann. Ich hab das aufgenommen, weil Schülerinnen konkrete Szenen aus der Praxis eingebracht haben, für deren Klärung sie den Unterricht nutzen wollen – da wäre ich schön dumm, das nicht aufzugreifen, auch wenn ich von mir aus nicht drauf gekommen wäre…

Die relevanten Zeielen aus den Tabellen kopiere ich heraus und erhalte eine Übersicht, die ich beim Konzipieren der Aufgabe daneben legen werde.

Noch ein Warnhinweis: Die Tabelle hat 6 Spalten zu den Kompetenzschwerpunkten – wer an 6 Kompetenzstufen gewöhnt ist, kann das leicht verwechseln: Es handelt sich nicht etwa um Bildungsstandards! Wenn ich auf den Gedanken jetzt einsteige, werde ich heute nicht mehr fertig, deshalb muss die ganz plumpe Abgrenzung gerade mal genügen… Die 6 Spalten beziehen sich vielmahr auf die 6 Handlungsschritte der „vollständigen Handlung“, die ich ja bereits beschrieben habe und die ,man auf jedem „Niveau“ durchlaufen kann. Sie helfen mir, gegenzuchecken, ob meine Aufgaben tatsächlich das bringen, was sie jeweils bringen sollen, auf die konkrete Teilkompetenz bezogen. Kein Dogma, reines Hilfsmittel – sehr praktisch, wenn man sich dran gewöhnt hat.

Das ist also mein „Referenzrahmen“, mit dem ich weiterarbeiten werde:

Kompetenzraster Sterbebegleitung

Für die wirklich sehr neugierigen Mitleser oder für die, die schauen möchten, wie so etwas für andere Kompetenzen aussehen könnte, ergänze ich gerade mal die anderen Raster. Anmerkung dazu: Ich schlage mich in Rheinland-Pfalz im Fach Religion mit 4 verschiedenen Lehrplänen herum, im Fach Ethik kommt noch ein Uraltlehrplan dazu und ein Kompetenzmodell, über das ich einen eigenen Blog schreiben könnte… Das alles zu „rastern“ hat Jahre (!) der Arbeit gekostet  – es wäre völlig verquer, das nicht zu teilen. Wenn man´s hat, ist es toll – bis man´s hat, kann man leicht den Spaß an dem ganzen Modell verlieren. Zum Glück liebe ich Tabellen.

Kleiner Euphorieausbruch für die Technikfreunde: Was ist das hier genial! Keine Seitenbegrenzungen, und wer es nicht lesen will, muss es nicht öffnen, und ich kann kommentieren, so viel ich will, das kann einfach fließen und muss nicht druckreif sein, ich kann alles jederzeit überarbeiten – wunderbar! Selbst wenn das keiner liest, hatte ich jede Menge Spaß 😉 Aber vermutlich bekommen die „Auftraggeber“ langsam ein Gefühl dafür, warum ich die Wochenaufgabe etwas überdimensioniert fand – ?

Hier also die Raster:

Altenpflege komplett (Sterbebegleitung hab ich noch mal weiter aufgeschlüsselt, weil mir die eine Zeile zu abstrakt war, immerhin beschäftigt uns der Bereich ein ganzes Jahr lang):

Kompetenzraster FSA LM 7

Mein zweiter Schwerpunkt ist die Erzieherinnenausbildung. Da passt der Lehrplan für 2 Jahre Modul 9 auf eine Seite. Das Raster ist eine Gemeinschaftsproduktion mit den Kolleginnen der Fachkonferenz der BBS in Boppard (schöne Grüße!!! Wenn ich das hier mit der Technik erst mal kann, werden wir noch viel Spaß daran haben, versprochen!). Etwas komplexer, aber das erklär ich hier nicht auch noch:

Kompetenzraster FSS Modul 9

Das waren die Fachschulen. Für fast alle anderen BBS-Klassen gilt der Lernbausteine-Lehrplan. Diesem (der evangelischen Variante – der katholische Plan tickt völlig anders, ist aber nicht meine Spielwiese. Alle anderen Lehrpläne sind viel näher beieinander, da funktionieren die Raster für beide Konfessionen)  liegt das Modell der religiösen Kompetenzen aus dem Comenius-Institut zugrunde. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Euren Unterricht hier verorten könnt, steigt damit vermutlich sprunghaft – die Kompetenzformulierungen sind so offen, dass man eigentlich alles unterbekommt, was man in Reli machen möchte. Im konkreten Unterricht werden immer mehrere Kompetenzen im Spiel sein, das Raster kann aber trotzdem bei einer gezielten Planung von Lernarrangements helfen (mehr soll es nicht – was die SchülerInnen aus den Impulsen machen, haben wir ja sowieso nicht in der Hand…).

Kompetenzraster Lernbausteine

Alle, die mit noch „größeren“ Kompetenzformulierungen umgehen, profitieren möglicherweise von dem Modell, das wir in RLP für die beruflichen Gymnasien und die Oberstufen HBF bzw. die FOS an der RS + benötigen. Hier haben wir die 5 Kernkompetenzen der EPAs gerastert, die Teilkompetenzen aber nicht mehr – das wird zu unübersichtlich. Kann man bei der Arbeit mit dem neuen Lehrplan dann ja für die einzelnen Konkretionen machen, wenn man´s braucht – schöne Referendarsaufgabe ;-). Ich brauche das derzeit selber nicht und kann es mit all der Übung notfalls aus dem Ärmel, werde mich daher erst mal nicht weiter damit befassen. Dieses Raster ist recht frisch und noch unausgegoren – wenn Euch was ins Auge springt, was so nicht gehen kann, immer gern kommentieren 😉

Kernkompetenzen EPA

Ende des Exkurses – ich werde mich jetzt der „Aufgabenkultur“ zuwenden. Damit wird´s wieder viel anschaulicher und übertragbarer, versprochen!

Kleiner Ideenflash zwischendurch (nein, liebe Klasse, nicht schon wieder mit Rotwein auf dem Sofa! In der Badewanne, mit Entspannungsbad. Sieht man ja, wie viel das nützt…Nochmal nein:ich hab´s nicht getrunken. Nicht dass Ihr auf Ideen kommt…wir brauchen wohl dringend die Aromatherapieaufgabe, die Isabell gern haben wollte 😉):

Gesetzt den Fall, ich würde…

  • im nächsten Blogbeitrag meinen „Aufgabenkatalog“ einstellen…
  • und dann die Aufgabenblätter darunter als „Dateien hinzufügen“-Teile einstellen…
  • und dann meiner Lerngruppe den Link geben…
  • und dann am Dienstag für Laptops und WLAN sorgen (an meiner Schule überhaupt kein Problem)…
  • dann könnte die Klasse lesen, was ich über sie blogge (und kommentieren, wenn ich Unsinn blogge…)…
  • jeder könnte sich an Aufgaben herunterladen, was er oder sie haben möchte, an eine Mail hängen und sich selber zuschicken…
  • ich hätte den Stress mit den Kopien nicht, und das Zeug wäre so bunt. wie ich es mag…
  • man könnte den ganzen Sums gleich digital bearbeiten, weil dies hier ja Word-Dokumente frisst (nicht wie das Dings im Seminar, das nur pdf kann)…
  • ich müsste nur Alternativen für die Texte finden, die ich aus Büchern habe, dafür könnte ich aber Links einfügen, bei denen sich gleich die Seite öffnet…
  • boah! das wäre derartig stressfrei, dass es kaum zu fassen wäre. Da kann doch was nicht stimmen…???

Kann mich bitte jemand bremsen, falls ich da was nicht verstanden habe – bevor ich vollends ins Träumen gerate?!

Wochenaufgabe 4 Meine Vorbereitung

Hallo da draußen,

inzwischen wird es höchste Zeit für mich, die Materialien für meine Lernlandschaft zusammenzutragen, denn am kommenden Dienstag möchte ich meine Klasse zum Erkunden einladen. Wie bisher werde ich einfach beim Herumwühlen erzählen, was ich so mache und mir dabei denke – und Beispiele hinterlegen, die ich für den Unterricht sowieso gerade gestalte.

Diesmal werde ich allerdings einen kleinen Exkurs vorschalten, denn mein Zeug zur Fragestellung ist inzwischen im fünften Jahr. Vier Schülerjahrgänge haben daran mitgewirkt, und wie im Schneeballsystem ist inzwischen einiges zusammengekommen. Ich möchte einerseits den Eindruck vermeiden, man bräuchte das alles unbedingt – braucht man nicht, man kann schlicht anfangen und den Fundus mit der Zeit ausbauen. Deshalb beginne ich exemplarisch.

Andererseits will ich Euch die Vielfalt der Möglichkeiten nicht vorenthalten, denn gerade das liebe ich besonders: die Struktur, die das Ganze handhabbar macht und erlaubt, an allen Ecken und Enden Passendes zu integrieren – den klaren Gedankengang, der im Hintergrund das Gerüst abgibt und im Vordergrund ohne viel Aufwand so viel kreative Ideen ermöglicht. Um dafür zu werben, brauche ich die Vielfalt der Beispiele. Lasst Euch bitte davon nicht abschrecken…

Mit den Klassen achte ich darauf natürlich auch. Deshalb beginnen wir nicht gleich mit der Vielzahl der Angebote, sondern mit einem grundlegenden Lernangebot zum „Umgang mit Sterbenden“ – nach dem Prinzip „gleicher Text – offene Aufgabe dazu“.

Die Klasse sollte dies eigentlich hinter sich haben. Sie hat sich aber gewünscht, die Kenntnisse über das Modell der Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross noch einmal aufzufrischen, bevor es an alternative Modelle und speziellere Aspekte geht. Deshalb wird die Aufgabe dazu am Dienstag auf jeden Fall mit im Angebot sein. Ob sie dann von allen bearbeitet wird oder sich Einzelne etwas einfallen lassen und anschließend die anderen ins Bild setzen, überlasse ich der gemeinsamen Planung. Was weiß denn ich, wer die Auffrischung nötig hat und wer nicht. Natürlich hätte ich mit einem Einstiegstest beginnen können… ich fand das Fach aber schon unbeliebt genug 😉 Machen wir später bestimmt mal, aber nicht in den ersten Stunden, da soll mir die Selbsteinschätzung genügen.

Für den Blog habe ich die Vorlage etwas gekürzt, es geht ja nur um die Demonstration.

So sieht´s aus:

Lernsituation B 1 Der Weg des Sterbens Kurzversion

So ähnlich sind all unsere Aufgabenblätter aufgebaut: Wir beginnen immer mit einer Situation aus dem Leben – diese hier ist sehr komplex, weil es um Grundlagen für viele verschiedene Anwendungskontexte geht. Bei den späteren Beispielen wird es etwas konkreter, da wir uns dann einzelnen „Szenen aus dem Leben“ zuwenden.

Bereits an dieser Stelle empfinde ich manchmal einen gewissen Diskussionsbedarf, weil ich Unterschiede im Verständnis des Begriffs „Anforderungssituationen“ wahrnehme. Da, wo ich arbeite, sind „Lernsituationen“ möglichst realitätsnahe oder sogar echte, problemhaltige, zum Handeln auffordernde, nicht leicht zu lösende „Fälle“, die ihre Dynamik dadurch bekommen, dass die Schülerinnen und Schüler sich gut vorstellen können, selber in eine solche Lage zu geraten und diese kompetent bewältigen zu müssen. Der Begriff der Anforderungssituationen, wie Gabriele Obst ihn beschreibt (mit den 5 großen Bereichen, in denen solche Situationen aufbrechen können), passt als abstraktere Fassung gut dazu. Filme, Bilder etc., mit deren Hilfe „Religion gezeigt werden kann“, würden wir in der Regel hingegen eher den „Methoden zur Anschlussbildung“ zurechnen. Ich hoffe, dass das in der Produktionsphase nicht zum Stolperstein wird…

ich schaue gerade mal, ob ich unsere Seite „Schritte zur Lernsituation“ irgendwo finde, da sind nämlich die Kriterien drauf…. ja, hier:

Schritte zur Lernsituation

Es folgen auf dem Aufgabenblatt Hinweise zum möglichen Kompetenzzuwachs, oft Impulse zur Einstimmung (diesmal unnötig, da wird letzte Stunde bereits gemeinsam Anschluss an die Fragestellung gefunden haben), Literaturhinweise, evtl. auch Textausschnitte für die Phasen des Informierens und/oder Planens, Hinweise zur Bearbeitung und Anregungen für Handlungsprodukte.

Auf diesem Aufgabenblatt hier fehlt ein ausdrücklicher Hinweise auf die anschließende Präsentation sowie Bewertungskriterien – erstere haben wir noch nicht ausgehandelt (dem will ich nicht vorgreifen), letztere habe ich ausgelagert (in den Punktekatalog, auf den ich später zu sprechen komme).

Die Schrittfolge…

  1. Informieren (Welches Wissen benötige ich, um in der Situation zurechtzukommen?)
  2. Planen (Was will ich erreichen? Welche Verhaltensmöglichkeiten habe ich, um dorthin zu kommen? An welchen Kriterien messe ich eine erfolgreiche Lösung)
  3. Entscheiden (Welche Möglichkeit des Vorgehens wähle ich aus?)
  4. Durchführen (Hier wird das Problem gelöst – als Simulation oder echte Anwendung in der beruflichen Praxis, je nachdem auch in Form einer Präsentation)
  5. Kontrollieren (Entspricht das Ergebnis meinen Kriterien? Was sagen andere dazu?)
  6. Bewerten (Was kann ich jetzt besser als zuvor? In welchen anderen Situationen nützt mir das? Was ist ein günstiger nächster Schritt?)

… ist grundsätzlich immer die gleiche – was das Konzipieren von Aufgaben (mit etwas Übung) ungemein erleichtert, gleichzeitig aber eine Vielzahl möglicher Lernwege und Grade der Offenheit ermöglicht. Jeder Schritt kann bei Bedarf angeleitet und mit passenden Methoden unterstützt werden – wenn kein solcher Bedarf besteht, reicht es, die passende Arbeitsfrage zu stellen. Die SchülerInnen, die sich selber Aufgaben stellen möchten, bekommen ein entsprechendes (universell passendes) Blatt zur Orientierung, so lange sie es benötigen. Im Grunde ist der Gedankengang in sich aber so organisch, dass man ihm auch ohne Hilfsmittel gut folgen kann. Wir streben an, dass die Schülerinnen am Ende der Ausbildung in der Lage sind, eine in der Praxis auftretende „Situation“ auch ohne unsere Hilfe kompetent zu bewältigen – Informationen zu suchen, angemessene Entscheidungen zu treffen, umzusetzen und die Wirkung zu überprüfen. Deshalb legen wir den Unterricht auf jeweils größtmögliche Selbststeuerung (und nur so viel „Lenkung“ durch den Lehrer wie unbedingt nötig) an.

Wo stand noch gleich „Kompetenzorientierter Unterricht muss nicht unbedingt handlungsorientiert sein“? In Rheinland-Pfalz ist die Empfehlung (z. B. im Lehrplan für die Berufsbildenden Schulen, auch in dem für die Fachschule Altenpflege) deutlich: der Unterricht ist in aller Regel problemorientiert, und die Probleme sind situiert, und zwar so realitätsnah wie möglich. Und dann geht man „handelnd“ damit um (das kann auch eine „denkende“ Handlung sein, wenn das Problem ein gedankliches ist…). Ich find´s gut, Lehrplan hin oder her (ups…).

Das zu den „Lernsituationen“ (oder auch „Lernjobs“, meinetwegen auch „Lernaufgaben“) prinzipiell.

Das eingestellte Beispiel eignet sich schon durchaus zur Erprobung, wenn jemand das möchte. Wem es noch zu offen ist (oder wer Recherchezeit sparen will oder ohne Internetzugang unterrichtet oder…), der möge Literatur vorgeben. Bloß bitte nicht die Freiheit bei den kreativen Handlungsprodukten einschränken, das wäre sehr schade! Wenn es denn technisch funktionieren würde, könnte ich eine Galerie mit sensationellen Fotos von Handlungsprodukten aus früheren Jahren einstellen, echt unglaublich zum Teil, wirklich wahr…

Bei nächster Gelegenheit möchte ich Euch gern die Hilfsmittel zeigen, mit deren Hilfe wir im Unterricht den Überblick über all die möglichen Teilkompetenzen, Einzelszenen, Arbeitsmaterialien usw. behalten. Man muss sie nicht haben,  sie machen es bloß einfacher, wenn man sie einmal hat. Aber für den Moment reicht´s…

 

 

Wochenaufgabe 4 Exkurs zu kleinen Handgriffen

Hallo openreli,

Jörgs Rückfrage zum Plakat brachte mich drauf, dass ich beim Erzählen ein paar Details vergessen habe, die meine Klasse ganz sicher erwähnt hätte. Keine Ahnung, ob Ihr so handwerkliches Zeug wissen wollt oder ob es Euch mehr um die fundamentalen Prinzipien geht – ich schicke mal einen kleinen Exkurs in die Welt und warte ab, was passiert 😉

Unterricht braucht Struktur – ja, unbedingt. Zumindest einen erkennbaren Anfang, einen erkennbaren Schluss und Klarheit über die Spielräume dazwischen. Unterricht braucht Transparenz. Und er braucht Mitsprachemöglichkeiten – weshalb mit „der Lehrer veröffentlicht den Arbeitsplan“ zu wenig ist.

Wir haben als Synthese „Heute im Angebot“ ritualisiert (herzlichen Dank an Michael, dem ich die Idee abgeguckt habe…):

Zu Beginn jeder Stunde visualisiere ich einen Vorschlag (!) zum Stundenverlauf in freundlicher Form an der Tafel. Wir reden darüber (!), verhandeln, stellen um/ergänzen/streichen oder auch nicht, segnen die Agenda ab, und erst dann geht es los. Klingt aufwändig, dauert in der Regel keine 3 Minuten, ist aber sehr wirksam: Die Schülerinnen melden mir sehr regelmäßig zurück, dass sie sich ernst genommen fühlen, dass ihnen die Klarheit über die Spielräume Sicherheit gibt, dass sie den Humor schätzen, aber auch die offensichtlich vorbereiteten Stunden. Sie mögen die teilweise leicht verrätselten Angaben (das aktiviert schon mal das Hirn – manche Schüler haben schon beim Anschreiben laut versucht zu raten, wie der Satz weitergeht – sehr witzig!), und sie mögen die Hasen.

Hier unser „Heute im Angebot“ für die Stunde mit den „Guter Unterricht“ – Plakaten:

[iframe src=“http://blogs.rpi-virtuell.de/mholzhueter/wp-content/uploads/sites/55/2013/10/Heute-im-Angebot.pdf“ width=“100%“ height=“400px“]

Heute im Angebot

Ach ja, die Hasen… Sie stehen für die Stellen im Stundenverlauf, an denen ich die Schülerinnen bitte, meine „Versuchskaninchen“ zu sein (bitte hört unbedingt das Augenzwinkern mit!!!). Da probieren wir etwas aus: eine frisch erfundene Methode, eine pädagogische Idee, irgendetwas Unerwartetes… ich stelle vor, was ich gern erproben möchte, die Schülerinnen diskutieren kurz das Für und Wider (erstaunlich, wie sie die Potentiale einschätzen können!), entscheiden sich für oder gegen den Vorschlag, und dann versuchen wir´s (oder auch nicht). Nach der Erprobung werten wir die Erfahrungen aus und entscheiden, ob wir die Idee ins Repertoire aufnehmen oder ob es bei dem einen Versuch bleibt. Der Hase suggeriert ein Stück Narrenfreiheit: was immer hier schiefgeht, liegt an der Idee, nicht an den SchülerInnen. Aber das ist sowieso unsere Grundhaltung.

O-Ton am Donnerstag: „Wenn nie jemand was ausprobiert, bleibt Schule ja immer, wie sie war – das kann man nicht wollen! Irgendwer ist ja immer der erste, der eine neue Idee ausprobiert – da machen wir gerne mit.“ Schön, oder?

Eine zufällige Entdeckung noch: Ich hab mich am Donnerstag dabei erwischt, dass ich einige Überlegungen auf der Metaebene etwas gedankenverloren (weil heftig denkend) laut ausgesprochen habe. „Ich hätte jetzt wohl noch ein Plakat vorbereitet, auf dem man die 5 anderen zusammenfassen könnte – hmmm… – aber wir sind uns ja schon einig… hmmm… – wenn wir das jetzt noch machen, zerreden wir es nur… hmmm… ich glaube, wir sind reif für den nächsten Schritt…“ – solche Sachen. Das war wirklich kein bewusster Schritt, hat aber überraschend gewirkt: Ich habe viel Nicken und Zuhörgeräusche als Resonanz bekommen, einmal auch ein „Sollten wir nicht erst noch …?“ Das hatte mit der Tagesordnung, die ja eher grobschrittig ist, gar nicht viel zu tun, hat aber heftiges Mitdenken ausgelöst. Fand ich gut – ich glaube, das gewöhne ich mir an. In Maßen, natürlich.