Goldabbau in Papua-Neuguinea (MineHandy): 22.6., 16:00

Perogera-Gold-Mine: Tiefer Gesteinstagebau in einer grünen gebirgigen Landschaft

Yanam Tamu aus Papua-Neuguinea kämpft als junger Mensch aktiv gegen die geplante Wafi-Golpu-Goldmine in der Nähe zum wunderschönen Markham-Tal rund um den gleichnamigen Fluss. Konkret geht es darum, dass er nicht möchte, dass Abfälle und giftige Auswaschungen in Flüsse oder ins Meer geleitet werden. Das nämlich hatten die beiden australischen Bergbau-Konzerne, die die Mine betreiben wollen, für sich ausgehandelt.

Bei den Inhalten seines Widerspruchs greift der aktuelle Südfreiwillige an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt auf Erfahrungen aus anderen Goldminen in seinem Heimatland zurück. In der Porgera-Goldmine wurden und werden Rechte der indigenen Bevölkerung verletzt. Ein Depot für die giftigen Auswaschungen nicht mehr verwertbaren Gesteins befindet sich direkt in einem Fluss, was in anderen Ländern verboten wäre. Auch werden giftige Gase und Stäube in nahegelegene Dörfer geweht. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Porgera-Goldmine)

Im Live Event am 22.6., 16 bis ca. 18 Uhr, auf dem Minetestbildungsserver und in Discord informiert er in einem kurzen Input über dieses sein Engagement und die Hintergründe und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Gamer:innen sind eingeladen, parallel die Erfahrungen in einer Station für die virtuelle Weltreise “MineHandy” zu Orten der Handyproduktion umzusetzen. Die Diskussion erfolgt in Englisch und wird live übersetzt.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig. Allerdings wird ein Discord-Zugang benötigt. Das Event findet dann im Kanal des Minetestbildungsnetzwerkes statt: https://discord.gg/JjuuagKdvy.

Das Mitspielen in Minetest ist nicht unbedingt nötig. Wer das Spiel “MineHandy” kennenlernen oder mitbauen will, sollte allerdings Minetest vorher downloaden und starten: https://minetest.net | Weitere Erläuterungen: https://blogs.rpi-virtuell.de/minetest/anleitungen/erste-schritte/

Fragen beantwortet Tobias Thiel gern!

Sind Sie Lehrerin oder Pädagoge?

Dann unterstützt das Team Sie gerne dabei, mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe MineHandy zu spielen oder auf dem Server etwas zu bauen. Sprechen Sie dazu im Spiel die farblich gekennzeichneten Spieler:innen an oder fragen Sie bei Tobias Thiel nach.

Social Media

Unseren Aktivitäten kann man auch über unsere Social Media Accounts folgen:

Mit Minetest den Retroklassiker Snake programmieren

Was mit Minetest alles machbar ist, beweist schön das von SGVsbG8K programmierte Snake-Spiel, bei dem es darum geht, eine Schlange den nächsten Stein fressen zu lassen, wodurch sie immer länger wird. Mit seiner Genehmigung dokumentieren wir hier den Code und ermutigen zum Nachmachen .

Man erreicht es über den POI “Snakespiel” im Inventar (P anklicken).

Programmierung

Code für die Leuchtsteine auf der Anzeigetafel, unterster Controller:

if event.type=="program" then
mem.pos={0,7}
end
local function is_this(pos)
return (pos[1]==mem.pos[1] and pos[2]==mem.pos[2]) or pos=="all"
end

if event.type=="digiline" and event.channel=="screen" and is_this(event.msg[1]) then
port.c=event.msg[2]
end

Code des Spiels:

local function reset()
mem.cursor={0,0}
digiline_send("screen", {"all",false})
digiline_send("screen", {mem.cursor,true})
mem.length=0
mem.tail={{0,0}}
mem.dir={1,0}
mem.dirname="left"
mem.food={math.random(0,mem.w-1), math.random(0,mem.h-1)}
digiline_send("screen", {mem.food,true})
if not mem.running then interrupt(1);mem.running=true end


end
if event.type=="program" then
mem.name="anonym"
mem.w=8
mem.h=8
mem.dirs={["up"]={0,1},
["down"]={0,-1},
["left"]={1,0},
["right"]={-1,0},}
reset()
end
local function random_pos()
return {math.random(0,mem.w-1), math.random(0,mem.h-1)}

end
local function touching_tail(pos)
for i,j in ipairs(mem.tail) do
if j[1]..","..j[2] ==pos[1]..","..pos[2] then return true end
end
return false
end
local function get_vh(dir)
test={["right"]="h",
["left"]="h",
["up"]="v",
["down"]="v"}
return test[dir]
end
local function is_valid(dir)
return not (get_vh(dir) == get_vh(mem.dirname))
end
if event.type=="digiline" and event.channel=="name" then
name=event.msg
mem.name=name
end

if event.type=="digiline" and event.channel=="buttons" then
dir=mem.dirs[event.msg]
if not dir then
if event.msg=="middle" then
--[[mem.cursor={0,0}
digiline_send("screen", {"all",false})
digiline_send("screen", {mem.cursor,true})
mem.length=0
mem.dir={1,0}
mem.tail={{0,0}}
mem.dirname="left"
mem.food={math.random(0,mem.w-1), math.random(0,mem.h-1)}
digiline_send("screen", {mem.food,true})]]
reset()
end
return
end
if is_valid(event.msg) then
mem.dir=dir
mem.dirname=event.msg

end
end
local function equal_pos(p1,p2)
return (p1[1]..","..p1[2] == p2[1]..","..p2[2])
end
local function select_new_food_pos()
pos=random_pos()
if touching_tail(pos) then
while touching_tail(pos) do
pos=random_pos()
end
end
mem.food=pos
digiline_send("screen", {mem.food,true})

end
local function die()
mem.running=false
digiline_send("image_manager", "dead")--die
digiline_send("highscore", {mem.name,mem.length})
end
--main loop
if event.type=="interrupt" then
if (mem.cursor[1]+mem.dir[1]<0 or mem.cursor[1]+mem.dir[1]>mem.w-1) or (mem.cursor[2]+mem.dir[2]<0 or mem.cursor[2]+mem.dir[2]>mem.h-1) then
die()

return
end

--digiline_send("screen", {mem.cursor,false})
if #mem.tail-1>mem.length then
digiline_send("screen", {mem.tail[1],false})
table.remove(mem.tail,1)
end
mem.cursor={mem.cursor[1]+mem.dir[1],mem.cursor[2]+mem.dir[2]}
if touching_tail(mem.cursor) then
mem.running=false
die()
return
end
if equal_pos(mem.cursor, mem.food) then
mem.length=mem.length+1
select_new_food_pos()
end
digiline_send("screen", {mem.cursor,true})
--[[for i,j in ipairs(mem.tail) do
digiline_send("screen", {j,true})
end]]
digiline_send("screen", {mem.food,true})
table.insert(mem.tail, mem.cursor)
interrupt(1)
end





--[[test-program
if event.type=="program" then
mem.w=6
mem.h=6
mem.cursor={0,0}
digiline_send("screen", {"all",false})
digiline_send("screen", {mem.cursor,true})
mem.dirs={["up"]={0,1},
["down"]={0,-1},
["left"]={1,0},
["right"]={-1,0},}
end
if event.type=="digiline" and event.channel=="buttons" then
dir=mem.dirs[event.msg]
if not dir then
if event.msg=="middle" then
digiline_send("screen", {mem.cursor,false})
mem.cursor={0,0}
digiline_send("screen", {mem.cursor,true})
end
return
end
if (mem.cursor[1]+dir[1]<0 or mem.cursor[1]+dir[1]>mem.w-1) or (mem.cursor[2]+dir[2]<0 or mem.cursor[2]+dir[2]>mem.h-1) then return end
digiline_send("screen", {mem.cursor,false})
mem.cursor={mem.cursor[1]+dir[1],mem.cursor[2]+dir[2]}
digiline_send("screen", {mem.cursor,true})
end--]]

Mittlerer Controller:

if event.type=="program" then
mem.images={["404"]={},
["dead"]={{2,2}, {5,2}, {3,3}, {4,3}, {2,5}, {5,5}}, 
["clear"]={}}

end

if event.type == "digiline" and event.channel=="image_manager" then
digiline_send("screen", {"all",false})
image=mem.images[event.msg] or mem.images["404"]
for i,j in ipairs(image) do
digiline_send("screen",{j,true})
end
end

Oberer Controller:

if event.type=="program" then
mem.list={}
end
local function update()
digiline_send("display", "\n\n\n\n\n\n")
for i,j in pairs(mem.list) do
digiline_send("display", j[1]..": "..j[2])
end

end

if event.type=="digiline" and event.channel=="highscore" then
name=event.msg[1]
points=event.msg[2]
if #mem.list==0 then
table.insert(mem.list,{name,points})
elseif mem.list[#mem.list][2]<=points then
for i,j in ipairs(mem.list) do
if j[2]<=points then
table.insert(mem.list,i,{name,points})
break
end
end
if #mem.list > 6 then 
table.remove(mem.list,#mem.list)
end
elseif #mem.list<7 then
table.insert(mem.list,{name,points})
end
update()
end

Schalter für neues Spiel:

if event.type=="program" then
mem.list={}
end
local function update()
digiline_send("display", "\n\n\n\n\n\n")
for i,j in pairs(mem.list) do
digiline_send("display", j[1]..": "..j[2])
end

end

if event.type=="digiline" and event.channel=="highscore" then
name=event.msg[1]
points=event.msg[2]
if #mem.list==0 then
table.insert(mem.list,{name,points})
elseif mem.list[#mem.list][2]<=points then
for i,j in ipairs(mem.list) do
if j[2]<=points then
table.insert(mem.list,i,{name,points})
break
end
end
if #mem.list > 6 then 
table.remove(mem.list,#mem.list)
end
elseif #mem.list<7 then
table.insert(mem.list,{name,points})
end
update()
end

Schalter “nach links”:

if event.type=="on" and pin.c then
digiline_send("buttons", "left")
end

Online-Minetest-Akademie: Live Events und Veranstaltungen: 25.3., 14:00

Tunnel in Regenbogenfarben

Die Von Cansteinsche Bibelanstalt Berlin führte schon vor der Corona-Pandemie Online-Gottesdienste, Wettbewerbe und Workshops mit Minecraft durch. In den letzten zwei Jahren haben sie zu wichtigen christlichen Feiertagen junge Menschen eingeladen, sich in einer solchen virtuellen Welt zu treffen und dort gemeinsam zu feiern. Mareike Witt berichtet davon, wie das geht, was man beachten muss und welche Erfahrungen sie gemacht hat. Im Anschluss lädt die Minetestbildungs-Community dazu ein, in einem Überraschungs-Event selber auszuprobieren, welche Interaktionsmöglichkeiten es online gibt. Zum Abschluss gibt es die Gelegenheit, über eigene Projekte oder Ideen zu sprechen und sich auszutauschen.

Bereits ab 13.00 Uhr besteht die Möglichkeit, mit Andrea Janssen und Tobias Thiel an einer Einführung und einem Rundgang über den Bildungsserver mit mehr als 100 pädagogischen Projekten teilzunehmen.  Hierzu wird um eine separate Voranmeldung an: thiel@ev-akademie-wittenberg.de gebeten.

Die Teilnahme ist kostenlos.  Die Veranstaltung findet in der Videokonferenzsoftware Zoom und in Minetest statt. Hinweise, wie sie Minetest installieren, finden Sie unter www.mintestbildung.de -> Anleitungen -> Erste Schritte. Direkt vor der Veranstaltung erhalten Sie bei Bedarf ab 13:00 dabei auch gern Unterstützung. Alle, die Minetest nicht installieren, können den Inhalten über den geteilten Bildschirm folgen, verpassen aber das Gefühl live in der virtuellen Welt dabei gewesen zu sein. Die Zugangsdaten für Zoom erhalten Sie am Vormittag des Veranstaltungstages per Mail, wenn Sie sich bis 24.3. hier anmelden!

Online-Minetest-Akademie: Spielend Politik lernen, Gesellschaft verstehen, Diskurse initiieren und die Zukunft gestalten – mit dem Open-Source-Game Minetest (alternativ zu Minecraft).

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Minetestbildungsnetzwerkes und der Ev. Trägegruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird aus Mitteln des BMFSFJ gefördert.

Minetest: Mod-Erstellung mit Norbert Thien

minetest modding

Alle Übungen und Materialien sind jetzt frei unter
 minetest-modding.weebly.com verfügbar.
Mehr zum Umgang mit »Minetest« im Allgemeinen findet man unter www.multimediamobile.de/sued-minetest.

kostenfreier Online-Kurs mit Norbert Thien
jeweils donnerstags vom 27.01 bis 31.03.2022, 16:30 – 18:00 Uhr

Beschreibung:
Minetest
zu spielen ist schon aufregend genug. Aber wie wäre es, wenn man dem Spiel eigene Blöcke und Werkzeuge hinzufügen könnte? Unmöglich? Nein! Minetest ist modular aufgebaut und lässt sich leicht mit sogenannten Mods erweitern. Eine Übersicht der bereits verfügbaren Mods findet man unter content.minetest.net. Alle Mods sind in der Programmiersprache Lua verfasst.

In diesem Workshop wollen wir versuchen, eigene Mods für Minetest zu schreiben. Wir beginnen mit einfachen Übungen und steigern uns nach und nach, bis wir am Ende (mindestens) einen eigenen Mod mit Lua-Code, Textur und Sound entwickelt haben.

Geplante Inhalte:

  • Einführung in Lua (Variablen, Schleifen, Verzweigung)
  • Aufbau eines Mods (Ordnerstruktur)
  • die Minetest-Lua-Api lesen und verstehen
  • Texturen und Sounds erstellen
  • init-Datei programmieren (formspec, String-Operationen
  • Meta-Daten
  • vorgegebene Funktionen verwenden und überschreiben
  • eigene Funktionen schreiben, …)
  • Debugging, Mod veröffentlichen (github)

Voraussetzungen:
Dies ist ein Kurs für Anfänger:innen. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, schaden aber natürlich auch nicht. Die Teilnehmer:innen benötigen gute Kenntnisse im grundlegenden Umgang mit ihrem Betriebssystem (Ordner anlegen, Dateien kopieren & (um)benennen, Wechsel zwischen den Programmfenstern und Tabs eines Browsers).

Programme installieren:
Teilnehmer:innen müssen im Vorfeld die Programme Minetest, Audacity, Gimp, ZeroBrane Studio und Atom installieren. Weitere Software kann im Verlaufe der Veranstaltung dazukommen.

Wichtigste Voraussetzungen:
Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen, Ausdauer und eine hohe Frustrationstoleranz …

  • Kosten: keine
  • Veranstaltungsort: online
  • Veranstalter: Lernoase Vahrenwald
  • Teilnehmer:innenzahl: mindestens 6, maximal 12 Personen, Mindestalter 16 Jahre
  • Kursleitung: Norbert Thien (multimediamobile – Region Süd)

Termine und Dauer:

jeweils donnerstags vom 27.01 bis 31.03.2022, 16:30 – 18:00 Uhr

Anmeldung bis 20.1.2022 bei heiko.idensen@gmail.com

17:00 im Advent: Live Event und Bauzeit

Zwischen dem 1. und dem 23.12.2021 laden wir täglich, 17:00, zum Live Event! In ca. zehn Minuten wird das jeweilige Türchen des Adventskalenders vorgestellt. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Bauen weiterer Gebäude und Landschaften, die noch Teil des diesjährigen Adventskalenders werden können.  Dazu stehen bis 19:00 Moderator*innen bereit, die dabei unterstützen, Rechte und Materialien vergeben können und ein offenes Ohr haben.

Wir treffen uns auf dem Minetestbildungsserver (IP-Adresse: 136.243.82.83, alternativ “bildung” in das Suchfeld eingeben und auf “search” klicken. Port: 30000). Als Sprachkanal nutzen wir parallel den Eventraum in unserem Discord-Channel (https://discord.gg/FBPGTJX). Auf www.minetestbildung.de findet man unter dem Menüpunkt “Anleitungen” erste Schritte und (fast) alles, was man zum Einstieg mit Minetest braucht.

Außerdem könnt Ihr Euch noch als Online-Mods und -Admins melden!

Die Aktivitäten des Minetestbildungsserver – und damit auch diese Veranstaltungsreihe – finden im Rahmen der Jungen Akademie der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt und der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und werden aus Mitteln des BMFSFJ gefördert.

Online-MINETEST-Akademie: minetest4kids: 15.10. | 13:00 | 14:00

Für das Projekt “minetest4kids” aus Dresden stellen die Initiatoren Marcel aka “nac” und Sandro neben dem pädagogischen Konzept ihres regelmäßigen offenen Kinder- und Jugendangebotes und deren Umsetzung in der Praxis auch die verschiedenen Methoden und deren Wirksamkeit aus den letzten Jahren Minetest im außerschulischen Bereich vor. Neben einer Fragerunde wird es auch die Möglichkeit geben, sich in Beispielwelten des minetest4kids-Projektes umzuschauen.
Spielend Politik lernen, Gesellschaft verstehen, Diskurse initiieren und die Zukunft gestalten – mit dem Open-Source-Game Minetest (Alternative zu Minecraft). In der Regel am letzten Freitag im Monat – dieses Mal schon 14 Tage früher – gibt es ab 13.00 Uhr eine Einführung mit Andrea Janssen und Tobias Thiel, wie man Minetest installiert und konkret in der Bildung nutzen kann. Ab 14.00 kann das Bildungsmodul “minetest4kids” kennengelernt und praktisch ausprobiert werden. Anschließend wird die Anwendung in pädagogischen Kontexten diskutiert.
Die Veranstaltung findet in der Videokonferenzsoftware BigBlueButton und in Minetest statt. Eine Teilnahme ohne Minetest ist möglich, gewinnbringender ist aber die Teilnahme auch in den Minetest-Welten. Für Unterstützung bei der Installation und zum Lernen des Spiels besteht zwischen 13:00 und 14:00 Zeit und Gelegenheit. Tipps und Tricks für die Installation von Minetest sowie die Zugangsdaten finden Sie unter Anleitungen. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail an info@ev-akademie-wittenberg.de oder über https://ev-akademie-wittenberg.de/…/kategorie-id/0/…
Programm:
13:00 Einführung, technischer Support und Rundgang über den Minetestbildungsserver
14:00 minetest4kids stellen zwei außerschulische Zugänge mit Minetest vor
15:00 Minetest und wie es für die außerschulische Bildung genutzt werden kann
15:30 Offizielles Ende und Zeit für informelle Nachgespräche
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird aus Mitteln des BMFSFJ gefördert.

Bundestagswahl digital – Online-Minetest-Akademie: 27.8, 13:00

Schafe in den Farben politischer Parteien

Wie kann man Menschen spielerisch und digital für demokratische Prozesse, Partizipation und Wahlen interessieren? In der ersten Online-Minetest-Akademie nach den Sommerferien und vier Wochen vor der Bundestagswahl stellen sich Projekte vor, die zeigen, wie insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch eine breitere Öffentlichkeit, mit Hilfe digitaler Spiele wie Minecraft oder der kostenlosen Alternative Minetest für aktuelle gesellschaftliche Fragen interessiert und an politischen Prozessen beteiligt werden können.

Bundestagswahl digital – Online-Minetest-Akademie
27. August 2021 | Fr. | 13:00-15:30
Um die Veranstaltung durchführen und abrechnen zu können, benötigen wir Eure Anmeldung!

Zu Beginn zeigen Kinder der Kinderstadt Magdeburg ihre Stadt auf dem Minetestbildungsserver, die sie angeleitet durch Andrea Janssen in den letzten zwei Wochen erstellt haben. Björn Wunderwaldt (DGB Jugend NRW) stellt anschließend einen Minecraftserver vor, auf dem die Forderungen der Gewerkschaftsjugenden zur Bundestagswahl 2021 visualisiert und begehbar gemacht wurden. Zum Abschluss präsentieren Stephan Meurer (Jugendclub 83 Bitterfeld-Wolfen, angefragt) und Tobias Thiel (Ev. Akademie Sachsen-Anhalt), wie man Wahlen in Minetest und Minecraft abhalten und dort Ergebnisse präsentieren kann – und laden zu einer virtuellen Bundestagswahl ein.

Parallel zum Rundgang gibt es wieder die Gelegenheit, Unterstützung bei der Installation und Nutzung von Minetest zu erhalten.

Programm:

13:00 Begrüßung und Breakoutsessions

a) Rundgang durch die Kinderstadt Magdeburg, Kinder der Kinderstadt Magdeburg mit Andrea Janssen

b) Einführung in die Nutzung von Minetest, Tobias Thiel (Ev. Akademie)

14:00 Begrüßung und Fortsetzung der Minetest-Akademie zur Bundestagswahl

14:05 Minecraftserver mit Forderungen der Gewerkschaftsjugenden zur Bundestagswahl, Björn Wunderwaldt (DGB Jugend NRW)

14:35 Wahlen in Minetest und Minecraft, Stephan Meurer (Jugendclub 83 Bitterfeld-Wolfen, angefragt) und Tobias Thiel

15:00 Reflektionen, Absprachen zur weiteren Nutzung

15:30 Offizielles Ende und Zeit für informelle Nachgespräche

Eine Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist möglich

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz und in Minetest statt. Anleitungen zur Installation von Minetest und zum Zugang zum Minetestbildungsserver finden Sie unter Anleitungen/Erste Schritte. Zwischen 13:00 und 14:00 besteht Gelegenheit, Unterstützung bei der Installation zu erhalten. Für die Videokonferenz nutzen wir eine DSGVO-konforme Lizenz von Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung!

Online-Minetest-Akademie – spielend Politik lernen, Gesellschaft verstehen, Diskurse initiieren und die Zukunft gestalten – mit dem Open-Source-Game Minetest (Alternative zum beliebten Videogame Minecraft). In der Regel am letzten Freitag im Monat gibt es ab 13.00 Uhr eine Einführung, wie man Minetest installiert und konkret in der Bildung nutzen kann. Ab 14.00 kann ein Bildungsmodul praktisch ausprobiert werden. Anschließend wird die Anwendung in pädagogischen Kontexten diskutiert.

Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und werden aus Mitteln des BMFSFJ gefördert. “Bundestagswahl digital” ist Teil des Projektes Demokratiewochen der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Umfrage teilzunehmen.

Minetest-Vernetzung

Online-Minetest-Akademie: Auf dem Weg zur Vernetzung: 25.6.21

am Freitag, 25.6., 13:00, starten wir mit der Online-MINETEST-Akademie „Auf dem Weg zur Vernetzung“ mit Andrea Janssen , Tobias Thiel und Peg Koedel. Nach einer Einführung (13:00) werden Beispiele guter Praxis aus den letzten 15 Monaten vorgestellt (14:00).  Die Zugangsdaten und weitere Infos gibt es nach der Anmeldung. Gern nehmen wir auch noch weitere Praxisbeispiele auf. Dazu genügt eine kurze Mail an thiel@ev-akademie-wittenberg.de und/oder die Anwesenheit am Freitagnachmittag.

Außerdem hatten wir geplant, am Wochenende (25.-27.6.) ein Minetest-Vernetzungstreffen in Wittenberg zu machen. Leider kamen die Lockerungen für unsere Planungsabläufe in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt für eine Präsenzveranstaltung zu spät. Da wir nicht noch eine klassische Online-Veranstaltung anbieten wollten, laden wir dazu ein, spontan am Wochenende Events und Praxisbeispiele mit Minetest vorzustellen und kennenzulernen – entweder in der Minetest-Akademie am Freitag oder zu jedem anderen Zeitpunkt. .

Um etwas mit Minetest (oder Minecraft) anzubieten, genügt es, das Angebot – am besten mit einer Kontaktmöglichkeit  in dieses Padlet einzutragen. (mehr …)

Alice im Minetest Wunderland

Alice im Wundserland Screenshot AliceLand

Dokumentation des Workshops
»Storytelling in Minetest«
Online-MINETEST-Akademie: 28.05. 2021, 14:00-15:30 Uhr
mit Norbert Thien, Alan Stewart, Heiko Idensen

»One pill makes  you larger …
and one pill makes you small …«
 

Wir wissen nicht, ob Norbert Thien bei der Entwicklung der Minetest-Welt »AliceLand«  Jefferson Airplanes popkulturelle Interpretation von „Alice im Wunderland“  gehört hat, aber das »Schrumpfen“ und »Wachsen« des Minetest-Avatars hat im Workshop verzückte Schreie der Teilnehmer:innen ausgelöst:
 
AliceLand: Wachsen & Schrumpfen
Wachsen & Schrumpfen
 
Norbert hat versucht, einige Möglichkeiten des Storytellings in Minetest auszuloten, die über das bloße Nachbauen von Buch-Szenerien oder das Nachspielen von Stories in Minetest-Kulissen hinausgehen. Mit Hilfe des Mods Mesecons und diversen Minetest-Chat-Befehlen entstand eine Art Text-Adventure, das Spieler:innen einige zentrale Features von »Alice im Wunderland« interaktiv »nacherleben« lässt.
 
AliceLand: Startpunkt der Welt
Startpunkt der Welt
Der Einstieg in die Story läuft – wie könnte es anders sein – über den Sprung in ein Kaninchenloch, wodurch Alice im Roman sprichwörtlich in eine »andere Welt« katapultiert wird.

(mehr …)

Erlebnispark Eden

Screenshots aus dem Shöpfungsprojekt in Ballenstedt

„Die Schöpfungstage mal anders“ war das Motto des Projekttages für Kinder und Jugendliche des Kirchenkreises Ballenstedt in den Winterferien. Mit MINETEST entstand innerhalb von sieben Stunden statt sieben Tagen der Erlebnispark „Eden“. Achterbahnen, Labyrinthe und Wasserrutschen, aber auch ruhige Orte wie ein Teich, eine Picknickecke und eine kleine Kapelle laden in der virtuellen Welt auf dem Minetestbildungsserver zum Verweilen ein. Gestaltet und kreativ umgesetzt anhand des ersten Kapitel Mose. Ein tolle Teamarbeit der Kinder und Jugendlichen und mit Mitgliedern des Bilundgsnetzwerks.

Ein Beitrag von Julia Arndt