Einen gigantischen Skulpturenpark mit einem wunderbaren Rentierschlitten haben LEF und dal für euch gebaut. Besonders hübsch ist der Nikolaus, der Handstand macht. In verschiedenen Shops kann man sich mit leckeren Sachen eindecken.
Agiles Arbeiten (Scrum) lernen mit Minetest für Softwareentwickler
Eine spannende Erfahrung aus der Pandemie-Zeit berichtet die Software-Entwickler-Firma Slashwhy, die mit agilen Methoden arbeitet. Um neuen Mitarbeitende einzuführen (aka Onboarding) setzten sie in der Pandemie-Zeit erfolgreich auf Minetest statt auf das physische Lego.
Der Beitrag ist absolut lesenswert: https://slashwhy.de/de/blog/scrum-onboarding-minetest
Erfreulich auch, dass die Firma sehr hilfsbereit ist und sogar extra eine gGmbH gegründet hat, mit der sie u.a. Bildungsprojekte unterstützen will:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Auch interessant …
Sehr lesenswert ist dieser Beitrag zum Thema Scrum und Minetest in unserem Blog: Bauchgedanken eines pensionierten Studiendirektors für Schulentwicklung und neue Medien zum Minetest Camp in Wittenberg.
Wie man “Scrum in die Schule” bringen kann, zeigt das von Tom Mittelbach herausgegebene Werk, das man hier kostenlos herunterladen oder als Printausgabe bestellen kann: https://visual-books.com/scrum-in-die-schule/.
Alice im Minetest Wunderland
Dokumentation des Workshops
»Storytelling in Minetest«
Online-MINETEST-Akademie: 28.05. 2021, 14:00-15:30 Uhr
mit Norbert Thien, Alan Stewart, Heiko Idensen
»One pill makes you larger …and one pill makes you small …«


Storytelling – Online-MINETEST-Akademie: 28.5., 13:00
am 28.5.21 findet die nächste Online-MINETEST-Akademie statt.
Wir starten 13:00, (Technik-Check ab 12:45 möglich) mit einer Einführung in die Installation und Nutzung von Minetest (Tobias Thiel) und einem Rundgang zu Bildungsangeboten auf dem Minetestbildungsserver (Andrea Janssen).
Ab 14:00 zeigen Heiko Idensen, Medienpädagoge in der Lernoase des Freizeitheims Hannover-Vahrenwald, Norbert Thien vom multimediamobil der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und Alan Stewart, wie man in Minetest unterschiedlich verzweigte Hyptertext-Geschichten schreiben kann, in denen die Lesende und Spielende abhängig von ihren Entscheidungen verschiedene Wege finden. Gezeigt und diskutiert werden pädagogische Konzepte und die Umsetzung in der eigenen Bildungsarbeit.
Offizielles Ende ist gegen 15:30. Danach bleibt die virtuelle Akademie noch für informelle Gespräche geöffnet.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz (über Zoom) und in Minetest statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über die Veranstaltungsseite.
Die Online-MINETEST-Akademie wird von der Jungen Akademie/Ev. Akademie Sachsen-Anhalt durchgeführt, findet im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom BMFSFJ aus Mitteln des KJP gefördert.
Vulkan in Minetest entdecken
In der 6. Klasse werden im Geografieunterricht oft Schichtvulkane behandelt. Eine Aufgabe ist es dann, z.B. in einem Arbeitsblatt mit einer schematischen Zeichnung die einzelnen Bereiche zu beschriften (vgl. die Materialien des Klettverlags).
Spielerischer und mit mehr Spaß geht das auch auf dem Minetestbildungsserver. Unter dem POI (Point of Interest) “Schichtvulkan” findet man eine solche schematische Darstellung und kann sich zu diversen Schildern mit Nummern begeben. Als Kontrolle kann sich die Lehrkraft dann analog zum Arbeitsblatt von den Schülerinnen und Schülern die NummerN und die dazugehörige Beschreibung schicken oder geben lassen.
Alle, die Minetest zum ersten Mal ausprobieren wollen, finden hier eine Anleitung.
Live Event: 26.2., 14:00, coronagerechte Schulen
Passend zum aktuellen Wiedereinstieg in die Schulen in Deutschland, lädt die MINETEST-Akademie dazu ein, über coronagerechte Schulen nachzudenken. Dazu kann man entweder sichere Konzepte für eine bestehende Schule entwickeln oder sich gleich an den Neubau einer Schule wagen.
Das Event findet auf einem philippinischen Server statt, den Peg Koedel, Entwicklungshelferin und Geschäftsführerin der medienfux gGmbH, für solche Entwicklungsprozesse und Fortbildungen eingerichtet hat.
Kommt einfach am 26.2., 14:00, in den Event Channel unseres Discord-Kanals. Dort erhaltet Ihr alle weiteren Infos. Wir sind gespannt, welche Schulen Ihr baut!
Gern könnt Ihr am 26.2., auch schon 13:00 an der Einführung in die Minetestbildung teilnehmen. Dazu treffen wir uns in Zoom und auf dem Minetestbildungsserver.
Eine Anmeldung ist nicht unbedingt nötig, hilft uns aber die nötigen Fördermittel für die Durchführung solcher Veranstaltungen und die Unterstützung für den Bildungsserver zu finanzieren.
oder per Mail: info@ev-akademie-wittenberg.de (Betreff Minetest-Akademie 26.2.)
Zwei Optionen wird es im Workshop geben:
1. Ihr bekommt eine alte Schule, die wiedereröffnet werden soll, weil jetzt aufgrund von “social distancing” mehr Platz für den Unterricht gebraucht wird, da weniger Schüler:innen gemeinsam in die Unterrichtsräume dürfen. Die Schule ist ganz schön runtergekommen und soll aber für den Einsatz fit gemacht werden. Ihr als Lehrer:innen und Schulpersonal habt die einmalige Chance, gemeinsam eure eigene pandemiegerechte Schule zu gestalten.
2. Eine Gruppe von hervorragenden Lehrer:innen wird vom Bildungsministerium beauftragt, einen Pilotcampus zu gestalten. Dieser Campus wurde von regionalen Firmen gesponsort und die Firmen würden gern in jeder Bildungslandschaft einen solchen Bildungscampus finanzieren. Sie würden nur vorher gerne sehen, ob Lehrer:innen diesen auch zukunftsorientiert nutzen können. Deswegen wird erwartet, dass die Gestaltung sich an dem Konzept von Multiple Intelligences und Higher Order Thinking Skills orientiert. Sie/Du bist Teil dieser Expert:innengruppe und zusammen kann der Campus in MINETEST beispielhaft gestaltet werden.
Online-Minetest-Akademie: Hatespeech-Labyrinth
Am 29.1., 13:00, gibt es eine Einführung in die Minetestbildung und ab 14:00 führen Ulrich Tausend und Jakob Ganzert in das Hatespeech-Labyrinth ein, in dem sich Kinder und Jugendliche mit Fragen der Diskriminierung beschäftigen können, und zeigt, wie man diese Minetest-Landschaft für die Bildungsarbeit in Schule und außerschulischer Bildung nutzen kann.
Spielend Politik lernen, Gesellschaft verstehen, Diskurse initiieren und die Zukunft gestalten! Respekt Coaches, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, außerschulische Bildner*innen und Interessierte sind eingeladen, Beispiele der Bildung mit dem freien Open-World-Game Minetest kennenzulernen, auszuprobieren und weiterzugeben.
Jeweils von 13:00 bis 14:00 gibt es eine Einführung, in der man entweder lernen kann, wie man Minetest installiert und steuert, oder einen Überblick über die Projekte der letzten Monate auf dem Minetestbildungsserver erhält.
Ab 14:00 gibt es Gelegenheit, ein Bildungsmodul praktisch auszuprobieren, bevor die Anwendung in pädagogischen Kontexten diskutiert wird.
Die Online-MINETEST-Akademie wird von Andrea Janssen und Tobias Thiel moderiert.
Anmeldung: https://junge-akademie-wittenberg.de/veranstaltung/online-minetest-akademie-hatespeech-labyrinth
Tür 15 im Minetest-Adventskalender: Die Engelschule
Müssen Engel in die Schule gehen, um zu können was sie können? Vermutlich schon. Die Schule bleibt niemand erspart, der es zu etwas bringen will. Kinderkirch-Kinder haben die Schule liebevoll nachgebaut. Und auch Menschen-Kinder können dort noch etwas lernen. Denn jeder kann zum Engel werden.
Es müssen ja nicht Männer mit Flügeln sein – die Engel (siehe Rudolf Otto Wiemer in seinem berühmten Gedicht, das man z. B. hier nachlesen kann: https://www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de/gedicht-die-engel-es-muessen-nicht-maenner-mit-fluegeln-sein/).
Wir sind auch bei der Online-Tagung „Jugend.Digital.Beteiligen“ und zwar mit diesem Workshop:
Jugendbeteiligung gamifizieren: Virtuelle Räume während der Corona Pandemie
Digitale Spiele sind aus dem Alltag von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Seit den Kontaktbeschränkungen haben (nicht nur) Kinder und Jugendliche wesentlich mehr Zeit mit Onlinespielen verbracht. Tobias Thiel von der Jungen Akademie Wittenberg nimmt Sie mit in einen virtuellen Minetest-Raum und diskutiert zusammen mit Martin Fischer (GameOverHate) über gamifizierte Jugendbeteiligung.
#Minetest workshops auf der #play20
Bildquelle Creative Gaming
5.11.2020 10:00 Uhr Onlineworkshop: Storyworld in Minetest
Interaktive Geschichten in Minetest: Szene für Szene spielt und teleportiert man sich mit magischen Telefonzellen durch lebendig gewordene Textpassagen. Worum es geht, welche Entscheidungen getroffen werden können und wie die Welt selbst aussieht, liegt in deiner Hand! (Video ansehen)
Mehr Infos und die Welt zum Download: http://www.creative-gaming.eu/?p=12500

Bildquelle Creative Gaming
5.11.2020 13:00 Uhr Onlineworkshop: Pixelmuseum – Pixel Art in Minetest
Stein auf Stein – Im Zeichenkurs erlernt ihr Pixel-Art und baut Bilder meterhoch als Skulptur in unserer Minetest-Welt. Dabei sollen die Werke natürlich nicht einfach in der Landschaft stehen, sondern als Werke der Ewigkeit für die Nachwelt in einem Museum und passenden Tafeln präsentiert werden.
Bildquelle Creative Gaming
6.11. 2020 13:00 Uhr: Onlineworkshop: Labyrinthon
In Kleingruppen könnt ihr in diesem Workshop Labyrinthe bauen – ein verwunschener Wald, eine viel-verzweigte Marsbasis oder ein Schloss mit versteckten Türen. Auch Gefahren wie tiefe Abgründe, über die es zu springen gilt, Kletterpassagen und kleine Räume mit Hintergrundgeschichten und Hinweisen können ihren Platz finden. Wer baut das fantastischste, kniffeligste und schönste Labyrinth?(Video ansehen)
Bildquelle MinetestBildung
7.11.2020 13:00 Uhr Achterbahnbauen in Minetest
Die eigene Achterbahn in einem Theme Park gestalten und bauen – das könnt ihr in diesem Workshop zusammen mit anderen Teilnehmenden machen. Ob die Schienen bis zum Himmel ragen oder durch einen Tunnel aus Lava fahren, entscheidet ihr alleine. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
